DE8225214U1 - Stellglied mit Schubantrieb - Google Patents
Stellglied mit SchubantriebInfo
- Publication number
- DE8225214U1 DE8225214U1 DE19828225214 DE8225214U DE8225214U1 DE 8225214 U1 DE8225214 U1 DE 8225214U1 DE 19828225214 DE19828225214 DE 19828225214 DE 8225214 U DE8225214 U DE 8225214U DE 8225214 U1 DE8225214 U1 DE 8225214U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- push rod
- rod part
- electromagnet
- actuator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
- F16K31/047—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K35/00—Means to prevent accidental or unauthorised actuation
- F16K35/16—Means to prevent accidental or unauthorised actuation with locking member actuated by magnet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Description
Il lit· Il «· ·· ··
Il · II·· ·«.·
ti« III· · · ·
I 14 ·Ι I····· · .
I I I Il · · «
<
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen '
Berlin und München VPA 82 ϊ> 4448 DE |
Stellglied mit Schubantrieb
Die Erfindung bezieht eich auf ein Stellglied mit Schub·
antrieb.
Aus Sicherheitsgründen wird häufig gefordert, daß bei Ausfall der Energie für den Stellantrieb, etwa bei Stromausfall,
das Stellglied automatisch in eine Endlage, insbesondere in seine Schließlage, gefahren wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zielt darauf, bei Stellgeräten mit Schubantrieb der gestellten Forderung
auf möglichst einfache Art und Weise nachzukommen.
Eine Lösung der Aufgabe weist die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 auf.
Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Das Kupplungs-Kraftspeicher-Aggregat gemäß der Erfindung
läßt sich so klein bauen, daß es in dem Anschlußflansch bzw. der "Laterne" zwischen Antrieb und Stellgliedgehäuse
unterzubringen ist, ohne daß es erheblicher konstruktiver Änderungen bei Seriengeräten der eingangs genannten Bauart
bedarf.
In den Figuren 1 und 2 sind zwei Aueführungsbeispiele dargestellt und im folgenden besehrieben»
Das in Figurjl· in einer Schnittzeichnung gezeigte Stellgerät
setzt sich aus einem bekannten, hier nicht näher dargestellten elektromotorischen Stellantrieb 1 und dem
Sp 4 Bz / 06.09.1982
ί .'
ι ■·ι< <i ·· ♦· ··
Il 'III t
< ·
|( It III«·« · ·
Il 1 I t t I ·
- 2 - VPA 82 P 4448 DE
eigentlichen Stellglied 2 zusammen, welch letzteres aus
dem in einem Ventilgehäuse 3 angeordneten Drosselkörper 4 besteht, hier einem Tellerventilkörper, der in seiner einen
Endlage, der Schließlage, auf dem Ventilsitz 5 aufsitzt und in seiner anderen Endlage„ die über einen Hub
von beispielsweise 6 mm erreicht wird, den vollen Durchfluß freigibt.
Der Stellantrieb 1 ist mit dem Drositelkörper 4 in üblieher
Weise über eine Schubstange verbunden, die geteilt ist und aus einem antriebsseitigen Slchubstangenteil 6 und
einem stellgliedseitigen Schubstangenteil 7 besteht.
Die mechanische Verbindung zwischen Stellantrieb 1 und
Stellgliedgehäuse 3 wird Über einen Flansch 8 hergestellt, der die Durchführung für das stellgliedseitige Schubstangenteil
7 enthält und oben in die sogenannte Laterne 9 übergeht, die üblicherweise aus zwei Ständern besteht,
die mit dem Gehäuse des Stellantriebe 1 verbunden sind.
Das Ende des antriebsseitigen Schubstangenteils 6 ist mit einer Stützplatte 10 versehen, auf welcher ein Elektromagnet
11 befestigt ist, der aus einem Topfkern 12 und einer darin angeordneten Wicklung 13 besteht.
Als magnetischer Rückschluß für den als Haftmagneten ausgebildeten Elektromagneten 11 dient eine Jochplatte 14,
die mit dem Ende des stellgliedseitigen Schubstangenteils 7 fest verbunden ist.
Die elektrische Energie zur -Speisung des Elektromagneten
11 wird diesem über eine hier nlefht dargestellte flexible
Leitung zugeführt.
Bei eingeschalteter Energieversorgung; wird die Jöchplatte
14 auf der Stirnseite des Elektromagneten 11 festgehalten; es besteht somit eine elektromagnetische Kupplung zwischen
den Schubstangenteilen 6 und 7, so daß das Stellglied 2
mit Hilfe des Antriebs 1 Über seinen Stellbereich verfahren werden kann.
• •«•If «« ·« ·· ·■>
- 3 - VPA 82 P 4448 DE
Als Kraftspeicher ist zwischen der Stützplatte 10 und der Jochplätte 14 eine den Elektromagneten 11 konzentrisch
umgebende Schraubenfeder 15 vorgesehen, die als Druckfeder
ausgebildet ist und sich in der gezeichneten Darstellung in gespanntem Zustand befindet.
Bei Ausfall der elektrischen Antriebsenergie für den Stellantrieb 1 wird auch der Elektromagnet 11 stromlos,
und die Schraubenfeder 15 drückt die Jochplatte 14 nach unten und damit über das stellgliedseitige Schubstangenteil
7 den Drosselkörper 4 in eine Endlage, hier in seine Schließstellung*
Bei Wiederkehr der Stromversorgung für den elektromotorisehen
Stellantrieb wird dieser mit Hilfe einer hier nicht näher dargestellten elektromechanischen oder elektronischen
Schaltungsanordnung so gesteuert, daß er in die Endlage fährt, in welcher sich der Drosselkörper 4 befindet.
Dabei wird über die Jochplatte 14 die elektromagnetische Kupplung zwischen Antrieb und Stellglied hergestellt
und gleichzeitig der Kraftspeicher in Form der Schraubenfeder 15 wieder gespannt.
Figur 2 zeigt eine andere AusfUhrungsform des Stellglieds
mit Schubantrieb und Kupplungs-Kraftspeicher-Aggregat;
gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied zu der in Figur 1 gezeigten Anordnung ist
darin zu sehen, daß hier die Jochplatte 14 mit dem antriebsseitigen Schubstangenteil 6 formschlüssig und mit
dem stellgliedseitigen Schubstangenteil 7 kraftschlüssig
verbunden ist.
Auch hier endet das antriebsseitige Schubstangenteil 6 in einer Stützplatte 10 und dem darauf angeordneten Elektromagneten
11* In der Sttitzplatte 10 sind mehrere, zur
Schubstangenachse parallele Durchbrechungen 16 umfangnah und in gleichem Abstand angebracht*
Diese Durchbrechungen 16 dienen zur Führung von parallel
ψ
11 ι ι
> · ι ι ·· ·· ··
■·;(·.
> t « I I I I · · 4
■i jiitiia····«·
: ι ι ι ι ι · ■ · ·
ιΊ 1 Il ti «It·«·
- 4 « VPA 82 P 4448 DE
zur Schubstangenachse beweglichen Stiften 17» die mit ihren
Fußenden in der Jochplatte 14 befestigt sind. Die Länge der Stifte 17 ist so bemessen, daß sie über den
vollen Hub des Drosselkörpers 4 in den Durchbrechungen 16 5 bewegbar sind» vor dem Herausfallen aus den Durchbrechungen
sind sie durch an ihren Enden angebrachte Splinte oder Scheiben 1Θ gesichert.
Als Kraftspeicher sind hier mehrere Schraubenfedern 15·
10 vorgesehen, die jeweils koaxial um die Stifte 17 angeord-I
net sind. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen,
I daß das gesamte Kupplungs-Kraftspöicher-Aggregat mit den*
ν antriebsseitigen Schubstangenteil 6 verbunden ist und so
- einfacher zu fertigen und lagermäßig zu handhaben ist.
Zur Herstellung des KraftSchlusses zwischen dem stell-■
gliedseitigen Schubstangenteil 7 und der Jochplatte 14 I ist eine Schraubenfeder 19 vorgesehen, die das stellglied-
seitige Schubstangenteil 7 umgibt und sich einerseits ge-20 gen ein ortsfestes Gehäuseteil 20, andererseits gegen ei-I,
nen am Ende des stellgliedseitigen Schubetangenteils 7 befestigten Teller 21 abstützt. Eine derartige Feder kann
bei Bedarf auch bei der Ausführung nach Figur 1 zwischen Gehäuse und Jochplatte angeordnet werden.
25 Die Schraubenfeder 19 ist so ausgelegt, daß sie den Drosselkörper
4 in seine obere Endlage bringen und dort halten kann, andererseits ist ihre Federkraft kleiner als
die des von den Schraubenfedern 15' gebildeten Kraftspeicher s, der in entgegengesetzter Richtung wirkt.
I 3ö Die Fraktion ist hier entsprechend ä&r bereits eu Figm· 1
ΐ beschriebenenί Bei Stromausfall löst sich die verbindung
ί des Elektromagneten 11 mit seiner Jochplatte 14, die Fe-I
dern 15 drücken die Jochplatte 14 gegen die Federkraft I der Schraubenfeder 19 nach unten, bis der Ventilkörper 4
^ 35 in Schließstellung ist.
j Beim Wiedereinschalten bzw. bei der Wiederkehr der Strom-Versorgung
wird der Stellantrieb in seine untere Endlage
• t
f| Il ti
«III III
(III Il
c ciiiii ι
it iir
ti cc ι: if
- 5 - VPA 82 P 4448 DE
gesteuert, unter gleichzeitiger Spannung der Schraubenfedern 15'. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen der
Stirnfläche des stellgliedseitigen Schubstangenteils 7 und der Jochplatte 14, die an dem Elektromagneten 11 haftet,
wird hergestellt.
Wie aus den Figuren zu erkennen ist, läßt sich das Magnetkupplungs-Kraftspeicher-Aggregat
relativ kompakt bauen, so daß es sich ohne besondere Änderungen innerhalb des Flansches 8 bzw. der Laterne 9 in den mechanischen übertragungsweg
zwischen den beiden Schubstangenteilen 6 und einfügen läßt.
8 eansprüche
2 Figuren
2 Figuren
Claims (8)
1. Stellglied mit Schubantrieb, dadurch gekennzeichnet
, daß die Schubstange zwischen Stellantrieb (1) und Drosselkörper (4) geteilt ist und
die Schubstangenteile (6, 7) mittels einer elektromagnetischen Kupplung (11, 14) urd eines KraftSpeichers kraftschlüssig
miteinander verbunden sind.
2. Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß als Kraftspeicher zwischen beiden Schubstangenteilen (6 und 7) mindestens eine
Schraubenfeder (15;-15-') so angebracht ist, daß bei Ausfall der Antriebsenergie der Drosselkörper (4) in eine
Endlage, vorzugsweise in seine Schließstellung, gefahren wird.
3. Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß an dem Ende eines Schub- '..
stangenteils (6) ein Elektromagnet (11) angeordnet und
über eine flexible Leitung gespeist ist und daß eine den magnetischen Rückschluß für den Elektromagneten
(11) bildende Jochplatte (14) kraft- oder formschlüssig mit dem Ende des anderen Schubstangenteils (7)
verbunden ist.
4. Stellglied nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Elektromagneten
(11) und dem Ende des stellantriebsseitigen Schubstangenteils (6) eine Stützplatte (10) angeordnet
ist mit zwei oder mehr umfangnah angebrachten, zur Schubstangenachse parallelen Durchbrechungen (16)
und daß in den Durchbrechungen (16) über den vollen Hub des Drosselkörpers (4) bewegbare Stifte (17), die mit ihren
Fußenden in der Jochplatte (14) befestigt sind, gesichert geführt sind.
II···· * · ι ι ι
• · · * 4 ItIIt
ι ■ ·
. > 1 it t · t ·
41 I II ft «·«··■
- 7 - VPA 82 P 4448 DE
5. Stellglied nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elektromagneten
(11) und dem Ende des antriebsseitigen Schub-
stangenteils (6) eine Stützplatte (10) angeordnet ist,
5 die Jochplatte (14) fest mit dem oberen Ende des stellgliedseitigen
Schubstangenteils (7) verbunden ist, die Feder(n) (15, 15') des Kraftspeichers zwischen Stützplatte
(10) und Jochplatte (14) angeordnet sind.
6. Stellglied nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine Schraubenfeder
(15) als Kraft speicher koaxial um den Elektromagneten (11)
P angeordnet ist.
7. Stellglied nach Anspruch 4, dadurch g e : kennzeichnet, daß als Kraftspeicher Schraubenfedern
(15') koaxial um die Stifte (17) angeordnet sind.
ji, 20
8. Stellglied nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das stellgliedseitige
Schubstangenteil (7) von einer Schraubenfeder (19) umge-
i· ben ist, die sich einerseits gegen ein ortsfestes Gehäuse-
teil (20), andererseits gegen die Jochplatte (14) oder einen am Ende des stellgliedseitigen Schubstangenteils (7)
befestigten !Teller (21) abstützt
und daß ihre Druckkraft kleiner ist als die des Kraftspeichers, aber groß genug, um den Drosselkörper (4) in
seine obere Endlage zu bringen.
·* t * t ι
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828225214 DE8225214U1 (de) | 1982-09-07 | 1982-09-07 | Stellglied mit Schubantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828225214 DE8225214U1 (de) | 1982-09-07 | 1982-09-07 | Stellglied mit Schubantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8225214U1 true DE8225214U1 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=6743454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828225214 Expired DE8225214U1 (de) | 1982-09-07 | 1982-09-07 | Stellglied mit Schubantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8225214U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0512139A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromotorischer Stellantrieb |
WO1995031661A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-23 | G. Kromschröder Aktiengesellschaft | Steuerbares ventil |
EP0691495A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-10 | Blue Circle Heating Limited | Durchflussregelventile |
WO2001014775A1 (en) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Alpha Thames Ltd. | Valve actuator |
US6848474B2 (en) | 2001-03-06 | 2005-02-01 | G. Cartier Technologies | Control device for a flow of fluid |
DE102014209798B3 (de) * | 2014-05-22 | 2015-10-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Stellantrieb für ein Schnellschlussventil |
-
1982
- 1982-09-07 DE DE19828225214 patent/DE8225214U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0512139A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromotorischer Stellantrieb |
WO1995031661A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-23 | G. Kromschröder Aktiengesellschaft | Steuerbares ventil |
EP0691495A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-10 | Blue Circle Heating Limited | Durchflussregelventile |
WO2001014775A1 (en) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Alpha Thames Ltd. | Valve actuator |
US6572076B1 (en) | 1999-08-25 | 2003-06-03 | Alpha Thames Ltd. | Valve actuator |
US6848474B2 (en) | 2001-03-06 | 2005-02-01 | G. Cartier Technologies | Control device for a flow of fluid |
EP1366317B1 (de) * | 2001-03-06 | 2007-05-02 | G. Cartier Technologies | Steuervorrichtung |
DE102014209798B3 (de) * | 2014-05-22 | 2015-10-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Stellantrieb für ein Schnellschlussventil |
WO2015176827A1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Stellantrieb für ein schnellschlussventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334159C2 (de) | ||
DE2318509C2 (de) | Elektromagnet | |
DE10350790A1 (de) | Magnetventil | |
EP0939259B1 (de) | Magnetventil | |
DE69700259T2 (de) | Elektromagnetische Vorrichtung mit Positionsregelung für Stator | |
EP0387321A1 (de) | Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung | |
DE3346290A1 (de) | Magnetventil | |
DE102016225324A1 (de) | Solenoidantrieb für einen Starter für eine Brennkraftmaschine | |
DE2310003C2 (de) | Magnetschalter für elektrische Anlasser von Verbrennungsmotoren | |
DE19849015B4 (de) | Elektromagnet für eine Treibstoffeinspritzvorrichtung | |
DE10034033A1 (de) | Magnetventil | |
DE8225214U1 (de) | Stellglied mit Schubantrieb | |
DE3518205A1 (de) | Einrichtung zur anpassung der hub/kraft-wirkung eines elektromagneten an eine gewuenschte hub/kraft-wirkung | |
WO2009056223A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE69218598T2 (de) | Ventil | |
DE102004017089B4 (de) | Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet | |
DE3233185A1 (de) | Stellglied mit schubantrieb | |
DE102012106330B4 (de) | Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10213487B4 (de) | Verfahren zur Bildung eines laminierten Kerns und einer Ventilantriebsvorrichtung von elektromagnetischer Art | |
DE29916233U1 (de) | Bistabiles Schütz | |
DE3225830C2 (de) | Elektromagnetisches Drehankerrelais | |
DE102014109619A1 (de) | Stellvorrichtung | |
DE102019203898A1 (de) | Verstellbare Dämpfventileinrichtung | |
DE19801529C2 (de) | Elektromagnetischer Antrieb | |
DE102013104642A1 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung |