DE8221467U1 - Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren - Google Patents
Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tuerenInfo
- Publication number
- DE8221467U1 DE8221467U1 DE19828221467U DE8221467U DE8221467U1 DE 8221467 U1 DE8221467 U1 DE 8221467U1 DE 19828221467 U DE19828221467 U DE 19828221467U DE 8221467 U DE8221467 U DE 8221467U DE 8221467 U1 DE8221467 U1 DE 8221467U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- fold
- door
- frame profile
- elastic seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/52—Frames specially adapted for doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/21—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
ii ■ · * β ·
.■ ι : * r :
-2-
PATENTANWSLTE
Dr.rer.nat. DIETER LOUIS
DIpL-Phys. CLAUS PDBiAU
Dipl.-lng. FRANZ LOKRENTZ
DlpL-Phys-WOLFGANG SEGETH ^ Q? ^
Dr.rer.nat. DIETER LOUIS
DIpL-Phys. CLAUS PDBiAU
Dipl.-lng. FRANZ LOKRENTZ
DlpL-Phys-WOLFGANG SEGETH ^ Q? ^
KESSLERPLATZ 1
8500 NÜRNBERG 20
8500 NÜRNBERG 20
Wilhelm Böhm, Erlachweiherstraße 3b, 8500 Nürnberg
"Zargen- oder Rahmenprofil, insbesondere bei Türen"
Die Erfindung betrifft ein Zargen- oder Rahmenprofil
aus Metall oder Kunststoff, insbesondere bei Türen.
Zargen- und Rahmenprofile mit einem Falz und einer elastischen Dichtung im Falz sind schon seit langem
bekannt. Bei den bekannten Zargen- und Rahmenprofilen ist im geschlossenen Zustand der Tür oder des
Fensters die elastische Dichtung verhältnismäßig leich an ihrem äußeren Längsrand zugänglich, da sie
praktisch über ihre gesamte Höhe (ca. 0,5 cm) freiliegt. Sie kann daher ohne größere Schwierigkeiten
bei geschlossener Tür aus dem Falz mit Hilfe eines Messers od. dgl. entfernt werden. Der dann verbleibende
und von außen unmittelbar zugängliche, in seiner Tiefe parallel zur Tür verlaufende Spalt
zwischen dem Zargenprofil und dem Rahmenprofil von
ca. 0,5 cm Höhe reicht dann aus, um ein stabiles Brecheisen zwischen dem Zargenprofil und dem Rahmenprofil
zum Aufbrechen der geschlossenen Tür ansetzen zu können.
Mit der Erfindung soll hier Abhilfe geschaffen werden, um eine Tür oder ein Fenster einbruchsicherer
zu machen.
IC f 1 ( I
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elastische Dichtung von ihrem Außenrand durch
eine am Falz einstückig ausgebildete Rippe abgedeckt ist.
Die Höhe· der Rippe soll so groß wie möglich gewählt werden, so daß einerseits die elastische Dichtung so
weit wie möglich abgedeckt wird und andererseits noch genügend Spiel für ein Zusammendrücken der elastischen
Dichtung in einem solchen Maße, daß eine noch befriedigende Dichtleistung erzielt wird, verbleibt.
Aufgrund der Abdeckung der elastischen Dichtung mittels der Rippe kann die Dichtung bei geschlossener Tür
kaum mehr entfernt werden, und das Ansetzen eines Brecheisens zum Aufbrechen der geschlossenen Tür wird
erheblich Schwieriger.
Zur Befestigung der elastischen Dichtung im Falz weist sie vorzugsweise auf ihrer Befestigungsseite einen Längssteg
auf, der in eine im Falz vorgesehene Nut greift. Aufgrund dieser Konstruktion kann die Dichtung schnell
am Profil befestigt werden und wird außerdem das Entfernen der Dichtung bei geschlossener Tür weiterhin
erschwert, da bei geschlossener Tür die Dichtung ja nicht in Höhe des Steges aus dem Profil herausgezogen
werden kann.
Die Befestigung der elastischen Dichtung und damit die Sicherheit gegen ein Aufbrechen der Tür wird weiterhin
gesteigert, wenn Nut und Steg nach Art von Widerhaken ausgebildet sind.
Schließlich kann in weiterer Ausbildung der Erfindung
ein Aufbrechen der Tür mit Hilfe eines zwischen Zarge und Tür anzusetzenden Brecheisens vollständig verhindert
werden, wenn das Zargen- oder Rahmenprofil aus Metall oder Kunststoff auf der gegen Einbruch zu
sichernden Seite einen zusätzlichen Falz dergestalt aufweist, daß der durch diesen Falz gebildete und
von außen zugängliche Spalt in seiner Tiefe senkrecht zur Tür verläuft.
Im Bereich dieses Falzes kann erstens die Spaltbreite, also der Abstand zwischen den beiden Profilen
sehr klein gewählt werden, da in diesem Bereich eine Dichtung, welche zusammengedrückt werden muß,
fehlt, und kann/ein Brechwerkzeug, das senkrecht zur Tür- oder Fensterebene angesetzt wird, seine
Hebelwirkung nur in der Türebene und senkrecht dazu entfalten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, anhand
der beiliegenden, nur eine Figur umfassenden Zeichnung erfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
.
In der Zeichnung ist ein Schnitt durch ein Zargenprofil und ein Türprofil gem. der Erfindung zusammen
mit einem Stück Mauer und einem Türblatt dargestellt. Die Mauer ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen, wobei
mit 12 und 14 zwei Holzblenden bezeichnet sind, die mit einem Zargenprofil 16 aus Metall in der gezeigten
Weise zusammenwirken und die Mauer 10 um-
Il 11)1
114 I 1 9 1
13 III
-5-
klammern. Das Türblatt trägt das Bezugszeichen 18, während das Türprofil
aus Metall, das mit dem Zargenprofil 16 zusammenwirkt, das Bezugszeichen 20 trägt. In dem Falz des Zargenprofils
16 ist, wie in der Zeichnung gezeigt, eine elastische Dichtung 22 angeordnet, die einen Längssteg 24 aufweist,
der in eine Nut 26 im Zargenprofil 16 widerhakenärtig greift. Diese Konstruktion erlaubt eine rasche Befestigung
der elastischen Dichtung durch einfaches Eindrücken des Längssteges 24 in die Nut 26. Das Türprofil
20 drückt im geschlossenen Zustand der Tür, wie auch in der Zeichnung veranschaulicht ist, die schlauchartige
elastische Dichtung 24 ein wenig zusammen.
Erfindungsgemäß weist nun das Zargenprofil wie gezeigt
eine den Außenrand der elastischen Dichtung 24 teilweise abdeckende Rippe 28 auf, die eine Entfernung der
elastischen Dichtung bei geschlossener Tür erschwert und überhaupt das Eindringen eines Brech- oder Schneidwerkzeuges
zwischen dem Zargenprofil 16 und dem Türprofil 20 verhindert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei elastische Dichtungen gezeigt, eine am Zargenprofil 16 und
eine am Türprofil 20, wodurch die Schall- und Wärmedämmung erheblich gesteigert wird. Das normalerweise
einen Doppelfalz aufweisende Türprofil 20 weist nun in weiterer Ausbildung der Erfindung noch einen dritten
Falz 32 auf, der bei geschlossener Tür die elastische Dichtung und die Rippe 28 abdeckt, so daß die elastische
Dichtung 22 überhaupt nicht mehr entfernt werden kann und ein Einbruchswerkzeug nurmehr in der Türebene
wirksam werden kann, da es nunmehr senkrecht zur Türoberfläche angesetzt werden muß.
-6-
Bei der anderen elastischen Dichtung erübrigt sich das Vorsehen eines zusätzlichen Falzes zur Abdeckung der Dichtung
und der Rippe, da sie gewöhnlich innen im Raum sich befindet, der gegen ein unbefugtes Eindringen gesichert
werden soll.
Das Türblattprofil kann ohne Änderung für Türstärken zwischen 39 bis 52 mm verwendet werden.
Claims (4)
1. Zargen- oder Rahmenprofil, insbesondere bei Türen,
aus Metall oder Kunststoff, mit einem Falz und einer elastischen Dichtung im Falz, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische Dichtung (22) · an ihrem Außenrand durch eine am Falz einstückig
ausgebildete Rippe (28) teilweise abgedeckt ist.
2. Zargen- oder Rahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtung
(22) auf ihrer Befestigungsseite einen Längssteg (24) aufweist, der in eine im Falz vorgesehene
Nut (26) greift.
3. Zargen- oder Rahmenprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (26) und der
Steg (24) nach Art von Widerhaken ausgebildet sind.
4. Zargen- oder Rahmenprofil aus Metall oder Kunststoff, insbesondere bei Türen, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der gegen Einbruch zu sichernden Seite ein zusätzlicher Falz (32) dergestalt vorgesehen ist, daß der durch diesen
Falz gebildete und von außen zugängliche Spalt in seiner Tiefe senkrecht zur Tür
verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828221467U DE8221467U1 (de) | 1982-07-28 | 1982-07-28 | Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828221467U DE8221467U1 (de) | 1982-07-28 | 1982-07-28 | Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8221467U1 true DE8221467U1 (de) | 1983-09-01 |
Family
ID=6742285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828221467U Expired DE8221467U1 (de) | 1982-07-28 | 1982-07-28 | Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8221467U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241597C2 (de) * | 1992-03-03 | 2001-05-23 | Leo Wassner | Profilschiene zur Herstellung einer Türzarge |
US11377901B2 (en) | 2018-05-03 | 2022-07-05 | Keep The Company Ab | Explosion resistant window device and a structure provided with such a window device |
EP4047169A1 (de) * | 2021-02-18 | 2022-08-24 | Athmer OHG | Dichtung für eine tür, insbesondere für eine zweiflügelige tür |
-
1982
- 1982-07-28 DE DE19828221467U patent/DE8221467U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241597C2 (de) * | 1992-03-03 | 2001-05-23 | Leo Wassner | Profilschiene zur Herstellung einer Türzarge |
US11377901B2 (en) | 2018-05-03 | 2022-07-05 | Keep The Company Ab | Explosion resistant window device and a structure provided with such a window device |
EP4047169A1 (de) * | 2021-02-18 | 2022-08-24 | Athmer OHG | Dichtung für eine tür, insbesondere für eine zweiflügelige tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH666514A5 (de) | Rahmen fuer mit einer plattenfoermigen fuellung versehene bauteile. | |
DE4023286A1 (de) | Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen | |
EP0298354A2 (de) | Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE19505222C2 (de) | Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen | |
DE8221467U1 (de) | Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren | |
DE1759672A1 (de) | Rahmen fuer Fenster und Tueren aus Profilholz mit einer Profilaussenverkleidung | |
DE4325698C2 (de) | Nebentür | |
DE1913949C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge | |
DE2704835A1 (de) | Stockrahmen fuer doppelschiebefenster mit zwei fensterebenen o.dgl. | |
CH672000A5 (de) | ||
DE2811676C2 (de) | Schiebetüranschluß, insbesondere für vorfertigbare Trennwände | |
DE2339286A1 (de) | Fensterrahmen | |
DE202016100994U1 (de) | Pfosten-Riegel-Konstruktion | |
DE10054175A1 (de) | Einbruchhemmende Fensterkonstruktion | |
DE4315643C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE102022206444B4 (de) | Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür | |
DE1659545A1 (de) | Zarge | |
DE4315644C2 (de) | Gebäudefenster | |
CH688937A5 (de) | Kassette fuer Tresor- bzw. Bankschliessfaecher. | |
DE2061716A1 (de) | Abdichtprofil | |
DE3528388A1 (de) | Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen | |
DE2345180B2 (de) | Türrahmen | |
DE19528355A1 (de) | Sperrelement im Luftspalt einer Tür | |
DE2650291C3 (de) | Vorrichtung zum Ausstellen von Zeitschriften o.dgl | |
DE6910506U (de) | Duschabtrennung |