DE8221277U1 - Hydraulischer Stoßdämpfer - Google Patents
Hydraulischer StoßdämpferInfo
- Publication number
- DE8221277U1 DE8221277U1 DE19828221277 DE8221277U DE8221277U1 DE 8221277 U1 DE8221277 U1 DE 8221277U1 DE 19828221277 DE19828221277 DE 19828221277 DE 8221277 U DE8221277 U DE 8221277U DE 8221277 U1 DE8221277 U1 DE 8221277U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- valve
- hydraulic
- channels
- valve seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/348—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
41ο st/do .·:··: 3 ί- ·::.- ■ w.
• ·
it «Ι·Ι
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Stoßdämpfer
mit einem den Arbeitszylinder in zwei Hydraulikkammern
unterteilenden Arbeitskolben, mit in Zugrichtung mindestens einem axial verlaufenden, die Kammern miteinander
verbindenden Hydraulikkanal, sowie ein den Hydraulikstrom
durch den Kanal steuerndes Scheibenventil, wobei die Ventilscheibe mit einem einen radial verlaufenden Strömungspfad begrenzenden Drosseldurchlaß zur ständigen Verbindung
der beiden Hydraulikkammern versehen ist und daß die druckbeaufschlagten
Ventilflächen auf der Druck- und Zugstufenseite durch Ringkanäle gebildet sind, wobei der Ringkanal
der Zugstufenseite zum Kolben hin einen kleineren Abstand aufweist als der der Druckstufenseite.
Bei bekannten Stoßdämpfern dieser Art (DE-PS 22 64 139)
sollte auch bei einer hohen Drossel- und Dämpfungswirkung des das Kolbenventil durchsetzenden Drosselpfades
eine geräuscharme Arbeitsweise in der Ventilschließanlage
garantiert werden. Dazu ist zwischen der Ventil scheibe und dem Ventilsitz eine weitere
Ventilscheibe mit einer diese axial durchsetzenden, einen axialen Strömungspfad zwischen dem Hydraulikkanal
und dem Drosseldurchlaß begrenzenden Drossel-
./4
41o St/do
• ·
Öffnung vorgesehen. Bei einem derartigen kombinierten Schraubenfeder-Plattenventil ist von Nachteil, daß
die federnd an den Ventilsitz gedrückte Ventil scheibe,
sowie alle weiteren darunter angeordneten Ventilscheiben nur dann bruchsicher durchbiegen können,
wenn die radiale Biegelänge relativ groß ist. Aus diesem Grunde ist bei radial kleinem Ventilsitzdurchmesser
der Zugstufenventilsei te des Kolbens, wie sich dieser in der üblichen Bauart bei kleinen Kolbendurchmessern
ergibt, eine solche Lösung nicht möglich.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, auf der Zugstufenseite eines Schwingungsdämpfers ein
Schraubenfeder-Plattenventil zu schaffen, dessen Biegelänge so bemessen ist, daß auch bei im Durchmesser
kleinen und daher kleinen Ventilsitzdurchmesser aufweisenden Schwingungsdämpferkolben eine
ausreichende Bruchsicherheit vorhanden ist, so daß auch bei extremen Bedingungen eine hohe Lebensdauer
erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß an der Zugstufenseite axial zwischen dem Kolben und der Ventil scheibe ein starrer Kolbenteller
angeordnet ist, der zusammen mit dem Kolben einen ersten und zusammen mit der Ventil scheibe einen
zweiten Ventilsitz bildet, wobei der Durchmesser des zwischen Ventil scheibe und Kolbenteller gebildeten
zweiten Ventilsitzes einen größeren Durchmesser aufweist als der zwischen Kolben und Kolbenteller gebildete
erste Ventilsitz.
Bei dieser Ausbildung ist von Vorteil, daß für die Druckstufenseite ein unabhängiger Strömungsweg für
das Schwingungsdämpferöl vorhanden ist und daß an
-/5
4io st/do
der äußeren Unterseite des Kolbentellers ein zweiter,
ringförmiger Ventilsitz geschaffen wurde, der im Durchmesser größer ist, als der Durchmesser des Ventilsitzes
am Kolben. In der Zugstufe entsteht ein Strömungsweg über Bohrungen und Ringkanäle des Kolbens
und Bohrungen sowie Ringkanal des Kolbentellers und schließlich über die abhebenden Ventil scheiben am
Kolbentellerventilsitz. Durch die Vergrößerung des
äußeren Abstützdurchmessers der Ventil scheiben im Gegensatz zum Durchmesser des zugstufenseitigen
Ventilsitzes am Kolben wird im Verhältnis zum Zylinderinnendurchmesser eine relativ große radiale Biegelänge
der Ventilscheiben erreicht. Durch die Vergrößerung der Biegelänge der Ventil scheibe wird die
Bruchsicherheit erhöht, so daß mit einer Vergrößerung der Lebensdauer auch unter extremen Bedingungen zu
rechnen ist.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß der Kolbenteller an seinem äußeren Umfang
Kanäle oder eine kegelige Außenfläche aufweist, die mit den Ringkanälen und den axialen Hydraulikkanälen
der Druckstufenseite zusammenarbeiten.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung, daß unabhängig vom Kolben und auch vom Kolbenteller und dessen Ventilsitzdurchmesser
die Kanäle so gestaltet werden können, daß die Nuten z.B. am äußeren Umfang des Kolbentellers
münden und damit einen Strömungsweg für das Schwingungs· dämpferöl in der Druckstufe freigeben. Durch eine derartige
Gestaltung ist die Konstruktion unabhängig von den Außenkanälen und dem zweiten bzw. ersten Ventilsitzdurchmesser.
If 1 1 I I
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, daß zwischen der Außenfläche des Kolbens und der Innenwand des Zylinders eine mit dem
Kolben verspannte Berührungsdichtung z.B. ein Kunststoffring, eine PTFE-Folie oder dergleichen angeordnet
ist.
Hierbei kann in vorteilhafter Weise der Kolbenteller
so ausgebildet sein, daß er direkt als Spanne!ement
für die Berührungsdichtung am Kolben benutzt werden kann. Es kann jedoch auch zur Fixierung der Kolbenfolie
ein Stütztopf an der Kolbenoberseite verwendet werden.
Ferner bietet sich die Standardisierung der einzelnen
Bauteile an, denn der Kolben mit seinen Druck- und Zugstufendurchlässen kann vorteilhafterweise als
Einheitsteil hergestellt werden, und der Kolbenteller
dient dann als variables Bauteil, um mit verschiedenen
Durchflußquerschnitten unterschiedliche Dämpfereinstellungen
zu gewährleisten.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung
sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
E-s zeigt:
Figur 1 einen Ventilmechanismus als Einzelheit eines Stoßdämpfers;
Figur 2 eine weitere Ausführungsform eines Ventils
im Prinzip wie in Figur 1 bereits dargestellt.
Das in Figur 1 dargestellte Kolbenventil besteht im wesentlichen aus dem Kolben 8, dem Kolbenteller 1
und den Ventil scheiben 15 und 15'. Zwischen dem Ventilteller 17 und der Ventilmutter 18 stützt sich
die Ventilfeder 19 ab. Der Kolben 8, Kolbenteller 1,
•/7
41o St/do
Il I I t (
Ventilscheiben 15, 15» und die Kolbenmutter 16 bilden auf der Kolbenstange 21 zusammen eine axiale
Verspannungskette.
Im Kolben 8 sind Außenkanäle 5 angeordnet, die an den Stirnflächen des Kolbens in Ringkanäle 6 und 7
münden und über die Nuten 4 des Kolbentellers 1 einen
Strömungsweg für das Schwingungsdämpferö! in der Druckstufe bilden, wobei auf der dem Kolbenteller 1
entgegengesetzten Seite ein Druckstufenventil 9 vorgesehen ist.
Der Kolben 8 bildet zusammen mit dem Ventilteller 1 einen ersten Ventilsitz 3. Der zweite Ventilsitz 2.
welcher im Durchmesser größer ist als der erste Ventilsitz 3, wird durch den Ventilteller 1 und die Venteilscheiben
15 gebildet. Der erste Ventilsitz 3 und der zweite Ventilsitz 2 sind der Zugstufe des
Schwingungsdämpfer zugeordnet.
An der Unterseite des Kolbentellers 1 befindet sich
ein Ringkanal 1o mit Bohrungen 11, die den Ringkanal 1o mit den Bohrungen 12 des Kolbens 8 verbinden. Die
Bohrungen 12 des Kolbens 8 münden in beiden Stirnseiten des Kolbens 8 in Ringkanäle 13 und 14. Auf
diese Weise entstent in der Zugstufe ein Strömungsweg über die Bohrungen 12 und die Ringkanäle 13 und
14 des Kolbens 8 und den Bohrungen 11 sowie dem Ringkanal 1o des Kolbentellers 1 und schließlich über die
am zweiten Ventilsitz 2 abhebenden Ventilscheiben Die obere Ventil scheibe 15' ist dabei am Außendurchmesser
mit konstanten Durchlässen 22 für den niedrigen Geschwindigkeitsbereich versehen.
Auf der Umfangsflache des Kolbens 8 ist eine Kolben-
•/8
41o St/do - 8 -
folie 2o vorgesehen, die durch die Stirnfläche des Kolbentellers 1 und einem Ansatz des Kolbens 8 verspannt
wird.
In Figur 2 ist ein Kolbenventil gezeigt, welches im Prinzip dem in Figur 1 entspricht mit dem Unterschied,
daß die Kolbenfolie 2o durch einen Stütztopf 24 an der Oberseite des Kolbens 8 und durch einen Ansatz 25
des Kolbens selbst verspannt wird. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem in Figur 1.
Die kegelige Außenfläche 26 des Kolbentellers 1
bildet zusammen mit den Kanälen 5 und den Ringkanälen 6 und 7 den Strömungsweg für die Druckseite.
Der Strömungsweg für die Zugstufenseite wird wiederum
durch die Kanäle 12, den Ringkanälen 13 und 14 des Kolbens
8 sowie den Bohrungen 11 und dem Ringkanal 1o des Kolbentellers
1 gebildet.
• · · · I I I I t ■
ι a i
41o St/do - 9 -
1 Kolbenteller
2 zweiter Ventilsitz
3 erster Ventilsitz
4 Nuten
5 Außenkanäle
6 Ringkanal des Kolbens (Druckstufe)
7 Ringkanal des Kolbens (Druckstufe)
8 Kolben
9 Druc.kstu fenventil
10 Ringkanal
11 Bohrungen des Kolbentellers
12 Bohrung des Kolbens
13 Ringkanal des Kolbens (Zugstufe)
14 Ringkanal des Kolbens (Zugstufe) 15, 15' Ventilscheibe
16 Kolbenmutter
17 Ventilteller
18 Ventilmutter
19 Ventilfeder
20 - Kolbenfolie
21 Kolbenstange
22 Durchlaß der Venti1 scheibe 15'
23 Ansatz des Kolbens
24 Stütztopf
25 Ansatz
26 kegelige Außenfläche
27 Zylinder
• · 1111 I I 1 I
./Io
.
Claims (1)
- C ·BÖGE GmbH .· : ' I'.: 'I :1S*. Juli 1982 Bogestraße 5o '"· * * * " 4Vo 52o8 Eitorf St/dos ρ r ü c ti e1. Hydraulischer Stoßdämpfer mit einem den Arbeitszylinder in zwei Hydraulikkammern unterteilenden Arbeitskolben, mit in Zugrichtung mindestens einem axial verlaufenden, die Kammern miteinander verbindenden Hydraulikkanal, sowie ein den Hydraulikstrom durch den Kanal steuerndes Scheibenventil, wobei die Ventilscheibe mit einem einen radial verlaufenden Strömungspfad begrenzenden Drosseldurchlaß zur ständigen Verbindung der beiden Hydraulikkammern versehen ist, und daß die druckbeaufschlagten Venti1f1ächen auf der Druck- und Zugstufenseite durch Ringkanäle gebildet sind, wobei der Ringkanal der Zugstufenseite zum Kolben hin einen kleineren Abstand aufweist al der der Druckstufenseitedadurch gekennzeichnet,daß an der Zugstufenseite axial zwischen dem Kolben (8) und der Ventil scheibe (15) ein starrer Kolbenteller (1) angeordnet ist, der zusammen mit dem Kolben (8) einen ersten (3) und zusammen mit der Ventilscheibe (15) einen zweiten Ventilsitz (2) bildet, wobei der Durchmesser des zwischen Ventil scheibe (15) und Kolbenteller (1) gebildeten zweiten Ventilsitz (2) einen größeren Durchmesser aufweist als der zwischen Kolben (8) und Kolbenteller (1) gebildete erste Ventilsitz (3).ί 41ο St/doI 2. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 1,I dadurch gekennzeichnet,; daß der Kolbenteler (1) an seinem äußeren Umfang; Kanäle (4) oder eine kegelige Außenfläche (26) aufweist, die mit den Ringkanälen (6, 7) und den axialen Hydraulikkanälen (5) der Druckstufenseite zusammenar-* beiten.3. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet,\ daß zwischen der Außenfläche des Kolbens (8) undder Innenwand des Zylinders (27) eine mit dem Kolben (8) verspannte Berühungsdichtung (2o) z.B. Kunststoffring, PTFE-Folie oder dergleichen angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828221277 DE8221277U1 (de) | 1982-07-27 | 1982-07-27 | Hydraulischer Stoßdämpfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828221277 DE8221277U1 (de) | 1982-07-27 | 1982-07-27 | Hydraulischer Stoßdämpfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8221277U1 true DE8221277U1 (de) | 1985-11-07 |
Family
ID=6742228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828221277 Expired DE8221277U1 (de) | 1982-07-27 | 1982-07-27 | Hydraulischer Stoßdämpfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8221277U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0228033A2 (de) * | 1985-12-27 | 1987-07-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Ventilanordnung für hydraulische Dämpfer |
EP0275368A2 (de) * | 1987-01-21 | 1988-07-27 | August Bilstein GmbH & Co. KG | Stossdämpferkolben, insbesondere für Kraftfahrzeug-Einrohrdämpfer |
DE4024789C1 (en) * | 1990-08-04 | 1991-12-12 | Boge Ag, 5208 Eitorf, De | Piston for hydraulic, telescopic shock absorber - has through duct outlets interconnected on each piston front side |
DE4110023A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Ringsdorff Werke Gmbh | Stossdaempferkolben aus ungleichen, gefuegten teilen |
EP0926384A3 (de) * | 1997-12-17 | 2001-11-21 | Krupp Bilstein GmbH | Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer |
WO2006019492A1 (en) * | 2004-07-19 | 2006-02-23 | Arvinmeritor Technology, Llc. | Minimizing effects of tolerance stack-up in damper valve assemblies |
DE19914557B4 (de) * | 1999-03-31 | 2006-06-29 | Zf Sachs Ag | Kolben für einen Kolben-Zylinder-Aggregat |
-
1982
- 1982-07-27 DE DE19828221277 patent/DE8221277U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0228033A2 (de) * | 1985-12-27 | 1987-07-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Ventilanordnung für hydraulische Dämpfer |
EP0228033A3 (en) * | 1985-12-27 | 1988-03-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Valve structure of hydraulic buffer |
EP0275368A2 (de) * | 1987-01-21 | 1988-07-27 | August Bilstein GmbH & Co. KG | Stossdämpferkolben, insbesondere für Kraftfahrzeug-Einrohrdämpfer |
EP0275368A3 (en) * | 1987-01-21 | 1988-12-14 | August Bilstein Gmbh & Co Kg | Shock absorber piston, particularly for a unitubular damper of a motor vehicle |
DE4024789C1 (en) * | 1990-08-04 | 1991-12-12 | Boge Ag, 5208 Eitorf, De | Piston for hydraulic, telescopic shock absorber - has through duct outlets interconnected on each piston front side |
DE4110023A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Ringsdorff Werke Gmbh | Stossdaempferkolben aus ungleichen, gefuegten teilen |
EP0926384A3 (de) * | 1997-12-17 | 2001-11-21 | Krupp Bilstein GmbH | Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer |
DE19914557B4 (de) * | 1999-03-31 | 2006-06-29 | Zf Sachs Ag | Kolben für einen Kolben-Zylinder-Aggregat |
WO2006019492A1 (en) * | 2004-07-19 | 2006-02-23 | Arvinmeritor Technology, Llc. | Minimizing effects of tolerance stack-up in damper valve assemblies |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3840302C2 (de) | Geräuscharmes Dämpfventil | |
DE19710454B4 (de) | Stoßdämpfer mit Zugstufenventil | |
DE4019221C2 (de) | Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft | |
DE3015596C2 (de) | ||
DE2264139C3 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE3419364C2 (de) | Stufenlos blockierbares Hubaggregat | |
DE19749356B4 (de) | Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung | |
DE2731015C2 (de) | Zweistufiges Drosselventil für die Bodenventilanordnung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers | |
DE3922155C2 (de) | Magnetventil | |
DE3917064A1 (de) | Stossdaempfer ii | |
DE3712477A1 (de) | Hydraulischer, regelbarer stossdaempfer | |
DE102020202848B4 (de) | Verstellbare Dämpfventileinrichtung | |
EP2243979B1 (de) | Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil | |
DE102004039702A1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein | |
DE2425352A1 (de) | Druckventil fuer stossdaempfer | |
DE3608738A1 (de) | Hydraulischer schwingungsdaempfer mit einstellbarer daempfkraft | |
DE102020209102A1 (de) | Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie | |
DE3227927A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE19542293B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft | |
DE2109398B2 (de) | Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang | |
DE4103028A1 (de) | Elastisches gummilager | |
DE8221277U1 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE1160315B (de) | Stossdaempfer, insbesondere an Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen | |
DE19712895C2 (de) | Schwingungsdämpfer mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt | |
DE3100910C2 (de) |