DE822006C - Waermebehandlung von Glasgegenstaenden - Google Patents
Waermebehandlung von GlasgegenstaendenInfo
- Publication number
- DE822006C DE822006C DES19575A DES0019575A DE822006C DE 822006 C DE822006 C DE 822006C DE S19575 A DES19575 A DE S19575A DE S0019575 A DES0019575 A DE S0019575A DE 822006 C DE822006 C DE 822006C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- glass
- heat treatment
- chamber
- heating chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/02—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
- C03B29/025—Glass sheets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Wärmebehandlung, das Erwärmen und Kühlen von Glas. Soll Glas gehärtet werden, so wird es zunächst auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur gebracht und dann abgeschreckt. Hierbei besteht die Gefahr, daß durch Wärmedehnungen Brüche entstehen. Soll Glas metallisiert werden, so wird es ebenfalls zunächst, um ein gutes Anhaften des beispielsweise durch Aufspritzen aufgebrachten Metallüberzuges zu erzielen, auf etwa 400° C erhitzt, in diesem erhitzten Zustande das Metall aufgebracht und dann auf Lufttemperatur heruntergekühlt. Hierbei besteht nicht nur die Gefahr für Brüche während des Erhitzens, sondern noch mehr während der nachfolgenden Behandlungen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, durch welches es möglich ist, diese Übelstände und die damit verbundenen Brüche zu verringern, indem die Randteile des behandelten Gegenstandes auf eine höhere Temperatur gebracht und gegebenenfalls gehalten werden als seine mittleren Teile, so daß der Rand sich unter Druckspannung anstatt unter Zugspannung befindet.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt und Abb. 2 einen waagerechten Schnitt durch die Einrichtung.
- In der gezeigten Ausführung besteht die Einrichtung aus einer metallischen Tragstütze in Form eines Ringes A, auf den die zu härtende Scheibe B aufgelegt wird und der auf dem Boden C einer Heizkammer, bzw. eines Ofens D ruht. Der Ring A ist in seinem Außendurchmesser etwas größer und in seinem Innendurchmesser etwas kleiner als die Scheibe B.
- Bei der Behandlung von Glasgegenständen von anderer als Scheibenform wird natürlich an Stelle der ringförmigen Tragstütze A eine solche von dem Umriß des Glasgegenstandes angepaßter Form benutzt.
- Haben die Kammer und die in ihr liegende Tragstütze eine geeignete Temperatur, z. B. 400° C, erreicht, so wird der zu erwärmende Glasgegenstand mittig auf die erhitzte Stütze A aufgelegt. Hierbei wird der Glasgegenstand durch die Hitze er Tragstütze und die im Ofen herrschende Temperatur rasch erhitzt, und zwar erfolgt die Erhitzung der Randteile durch deren Berührung mit der heißen Tragstütze schneller als diejenige des mittleren Teiles des Glasgegenstandes.
- Unter diesen Verhältnissen entsteht am Rand eine Druckspannung an Stelle einer Zugspannung, wie sie sonst auftreten würde. Hierdurch wird das Entstehen von Brüchen verhindert. Ist der Glasgegenstand genügend erwärmt; - so wird er aus der Kammer D entfernt und den gewünschten weiteren Behandlungen, Abkühlen oder Metallisieren, unterworfen.
- Soll die Glasplatte metallisiert werden, so wird die Tragstütze mit der auf ihr liegenden Glasplatte aus dem Ofen entfernt und das Glas, während die Teile sich in ihrer Lage aufeinander befinden, durch Auftragen des Metalls mittels einer Spritzpistole metallisiert. Während dieser Behandlung können durch die Blasluft in der Platte erhebliche Temperaturunterschiede auftreten, die gewöhnlich zu Brüchen führen. Außerdem können leicht Brüche eintreten, wenn nach dem Bespritzen der metallische Glasgegenstand auf Raumtemperatur heruntergekühlt wird. Läßt man jedoch die Glasplatte während des Metallisierens und des Kühlens mit ihren Rändern auf der Tragstütze aufliegen, so wird die Bruchgefahr verringert, weil die Randteile infolge ihrer höheren Temperatur unter Druck anstatt unter Zug stehen.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verringerung von Brüchen bei der Wärmebehandlung von Glasgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile des Gegenstandes schneller erhitzt werden als seine mittleren Teile.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand in einer geheizten Kammer auf eine vorerhitzte, metallische Tragstütze aufgelegt wird, die von solcher Form ist, daß sie nur mit den Randteilen des Gegenstandes in Berührung kommt.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß der Glasgegenstand auf der Tragstütze liegend aus der Heizkammer entfernt wird und Gegenstand und Stütze unter Beibehaltung ihrer Lage gekühlt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand auf der Tragstütze liegend aus der Heizkammer entfernt, auf den auf der Stütze aufliegenden Gegenstand ein 'Metallüberzug aufgespritzt wird und anschließend Gegenstand und Stütze unter Beibehaltung ihrer Lage gekühlt werden.
- 5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch eine Heizkammer (D) und eine in dieser herausnehmbar angeordnete rahmenartige Tragstütze (A) zum Auflegen des Glasgegenstandes (B), deren Außenquermaß größer und deren Innenquermaß kleiner als die Größe des Glasgegenstandes ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US822006XA | 1945-03-27 | 1945-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE822006C true DE822006C (de) | 1951-11-22 |
Family
ID=22169687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES19575A Expired DE822006C (de) | 1945-03-27 | 1950-09-26 | Waermebehandlung von Glasgegenstaenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE822006C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083515B (de) * | 1957-10-31 | 1960-06-15 | Libbey Owens Ford Glass Co | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Glasscheiben |
EP0400631A2 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-05 | Central Glass Company, Limited | Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasscheiben zum Härten der Randbereiche |
-
1950
- 1950-09-26 DE DES19575A patent/DE822006C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083515B (de) * | 1957-10-31 | 1960-06-15 | Libbey Owens Ford Glass Co | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Glasscheiben |
EP0400631A2 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-05 | Central Glass Company, Limited | Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasscheiben zum Härten der Randbereiche |
EP0400631A3 (de) * | 1989-05-31 | 1991-02-27 | Central Glass Company, Limited | Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasscheiben zum Härten der Randbereiche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE822006C (de) | Waermebehandlung von Glasgegenstaenden | |
DE2156306B2 (de) | Mehrstationenvakuumoienanlagezum Vergüten, Härten und Löten von Werkstücken | |
US2174645A (en) | Method of treating aluminum alloys | |
DE703127C (de) | Kammer zur Abkuehlung von weich gegluehten Werkstuecken aus Leichtmetallegierungen | |
DE1496004B1 (de) | Verfahren zum Tempern einer Glastafel | |
DE741075C (de) | Kuehlvorrichtung fuer ein Bleibad zum Patentieren von Stahldraehten | |
DE880311C (de) | Verfahren zum Oberflaechenhaerten von haertbaren metallischen Werkstoffen | |
DE914922C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vernieten von Werkstuecken | |
DE925175C (de) | Verfahren zur Erzielung von Stahlwerkstuecken mit Zonen verschiedener Haerte | |
DE881558C (de) | Anordnung zum Haerten von Gegenstaenden durch induktive Erwaermung | |
DE967146C (de) | Verfahren zur Kaltverformung von Stahlgegenstaenden | |
DE803924C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas | |
DE708668C (de) | Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden | |
DE806140C (de) | Waermebehandlung von Schleudergusshohlkoerpern | |
DE102018114058A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur partiellen Wärmebehandlung eines flachen Werkstücks | |
DE926073C (de) | Verfahren zum Haerten und Vergueten von Gegenstaenden aus Stahl | |
DE1042623B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Blankkuehlen von hoch zu erhitzenden Metallen, insbesondere legierten Staehlen | |
DE903406C (de) | Einrichtung in OEfen zum Hartloeten | |
AT158620B (de) | Verfahren zum Härten von profilierten Teilen. | |
DE721728C (de) | Tragvorrichtung fuer Voll- oder Hohlkoerper bei Verguetungswaermebehandlungen | |
DE1104543B (de) | Verfahren zur Herstellung von Atmosphaeren fuer die Behandlung von Metallen bei erhoehter Temperatur | |
DE671728C (de) | Vorrichtung zum verzugsfreien Haerten und Vergueten von Praezisionsmetallteilen | |
DE728491C (de) | Verfahren zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten | |
DE938128C (de) | Verfahren zum Weichgluehen von Stahl von der Warmformgebungstemperatur aus | |
DE1017343B (de) | Verfahren zum Herstellen von oberflaechengehaerteten Glasisolatoren |