Maschine zur Gewinnung von Lärchensamen u. dgl. Um die verhältnismäßig
fest zwischen ihren Schuppen eingebetteten Samenkörner aus den Lärchenzapfen zu
gewinnen, wurden bisher die Zapfen in umlaufenden Trommeln unter Beifügung kantiger
Metallstücke ti. dgl. solange geschleudert, bis sich der Samen löste und herausfiel.
Dieses Verfahren ist langwierig und hat ferner den Nachteil, daß viele Samenkörner
beschädigt werden und nicht mehr keimfähig sind.Machine for the extraction of larch seeds and the like
seeds from the larch cones firmly embedded between their scales
win, so far the cones in rotating drums were edged with the addition
Pieces of metal ti. Like. As long hurled until the seed loosened and fell out.
This process is tedious and also has the disadvantage that many seeds
are damaged and are no longer capable of germination.
Nach der Erfindung werden die Lärchenzapfen auf einem Drehteller in
schnell rotierende Bewegung gebracht und mit großer Kraft an die Innenwand einer
stehenden, ortsfesten, gezahnten Trommel geschleudert. Dabei werden die Zapfenschuppen
schnell abgeschält. Bevor ein Beschädigen der Körner durch Abschälen derselben erfolgen
kann, werden die Zapfen durch Anschleudern an in Abständen angebrachten Anschlägen
derart geschüttelt, daß die Körner vorher herausfallen. Zur Erleichterung dieses
Vorganges wird Warmluft zugeführt, die ein öffnen der Zapfen bewirkt.According to the invention, the larch cones are on a turntable in
brought rapidly rotating motion and with great force on the inner wall of a
standing, stationary, toothed drum thrown. Thereby the cone scales
peeled off quickly. Before the grains are damaged by peeling them off
can, the pins are thrown at spaced-apart stops
shaken so that the grains fall out beforehand. To facilitate this
During the process, warm air is supplied, which causes the pin to open.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung
dargestellt.In the drawing is an embodiment of the machine according to the invention
shown.
Fig. i stellt die Vorderansicht, teilweise im Schnitt, dar, während
Fig. 2 eine Draufsicht nach Schnitt A-B darstellt. i ist eine auf dem Boden verankerte
Grundplatte, 2 eine senkrecht stehende, durch Kegelräder 3 angetriebene Welle, die
in Spurlagern d und Oberlagern 5 gelagert ist. 6 sind Rohrsäulen, die in der Grundplatte
i befestigt sind und oben die Traverse 7 tragen. Auf der Welle 2 ist ein nach der
Außenkante aufgewölbter Drehteller 8 aus gelochtem Blech angebracht. Das Lochblech
ist an den Streben 9 und diese sind an der Nabe io befestigt. Die Außenkante des
Drehtellers 8 ist mit einem Kranz i i eingefaßt. . An den Säulen 6 ist ein Blechmantel
12 befestigt. Innerhalb des Blechmantels 12 ist in einem Abstand
14
von diesem ein weiterer Trommelmantel 13 aus mehreren gezahnten, gehärteten Segmenten
so angebracht, ciaß der Zwischenraum zwischen Mantel 1 2 und der durch die Segmente
gebildeten Trommel ein ringsumlaufender ist.Fig. I shows the front view, partly in section, represents, while
Fig. 2 shows a plan view along section A-B. i is one anchored on the ground
Base plate, 2 a vertical shaft driven by bevel gears 3, the
is stored in track bearings d and upper bearings 5. 6 are tubular columns that are in the base plate
i are attached and carry the traverse 7 at the top. On wave 2 is one after the
Outer edge of arched turntable 8 made of perforated sheet metal attached. The perforated sheet
is on the struts 9 and these are attached to the hub io. The outer edge of the
Turntable 8 is bordered with a wreath i i. . On the pillars 6 is a sheet metal jacket
12 attached. Inside the sheet metal jacket 12 is at a distance
14th
from this a further drum shell 13 made of several toothed, hardened segments
so attached, ciaß the space between jacket 1 2 and that through the segments
formed drum is a revolving one.
Der Innenraum des Blechmantels 12 ist nach oben durch den Deckel 15
und nach unten durch die Blechwand 16 abgedeckt. Die Blechwand 16 besitzt eine sektorförmige
Öffnung 17, die in einen Falltrichter 18 mundet. Oberhall> der Blechwand 16 ist,
an der Welle 2 befestigt, eine umlaufende Bürste icg angebracht. Zwischen den Segmenten
der Trommel 13 und dem Drehtellerkranz i i ist ein Spielraum 20 vorgesehen. Der
Drehteller 8 ist teilweise mit einer schaufelförmigen als Mitnehmer für die "Zapfen
dienenden Erhöhung 21 versehen. Diese schaufelförmigen Erhöhungen 21 schleudern
das 1# ü1 lgut gegen die Flächen der Segmente. Im Oberdeckel 1; ist ein Einfülltrichter
22 für das Füllgut und ein Einführrohr 23 zur Zufuhr von Warmluft vorgesehen. An
der Innenwand der Trommel 13 sind einige feste, vorspringende Anschläge 24 und zwei
verstellbare Anschläge 26 angebracht. Vor jedem festen Anschlag 24 ist zwischen
den Segmenten der Trommel 13 ein Durchgangsspalt 25 zum Z%vischenrautn
14 vorgesehen.The interior of the sheet metal jacket 12 is covered at the top by the cover 15 and at the bottom by the sheet metal wall 16. The sheet metal wall 16 has a sector-shaped opening 17 which opens into a funnel 18. Upper hall> the sheet metal wall 16 is attached to the shaft 2, a rotating brush icg attached. A clearance 20 is provided between the segments of the drum 13 and the turntable rim ii. The turntable 8 is partially provided with a scoop-shaped elevation 21 serving as a driver for the pegs. These scoop-shaped elevations 21 hurl the oil against the surfaces of the segments A number of fixed, protruding stops 24 and two adjustable stops 26 are attached to the inner wall of the drum 13. In front of each fixed stop 24, a passage gap 25 is provided between the segments of the drum 13 for the connection 14 .
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Der Drehteller 8 dreht
sich in der Pfeilrichtung mit großer Geschwindigkeit, etwa 12 bis 18 m/Sek. am Umfang.
Das Füllgut wird durch dis Fliehkraft nach außen an die gezahnten Segmente 13 geschleudert
und rollt an diesen ab, so daß ein Abschälen der Zapfenschuppen stattfindet, bis
sie an die Vorsprünge 24 anstoßen. Durch den Anprall, werden die Zapfen so geschüttelt,
daß bereits gelokkerte Samenkörner herausfallen. Das wiederholt sich solange, bis
sämtliche Körner herausgeschleudert sind. Die Körner und die abgeschälten Schuppenteile
fallen teils durch das Lochblech des Drehtellers 8, durch den Spalt 20 und durch
die Spalten 25 in den Hohlraum 14 und auf die Blechwand 16. Die rundum laufende
Bürste ig kehrt alles in den Ablauftrichter 18. Besonders hartnäckig festsitzende
Samenkörner werden durch Anprall an den vergrößerten, einstellbaren Vorsprüngen
26 gelöst. Zur Beschleunigung des Sch;ilvorgaliges l;iillnell atit dem Drehteller
8 und den SCll;1ttfel11 21 gezahnte Rippen ti. dgl. angebracht werden. 1)1e Maschine
kann außer für Lärchensamen auch für andere Samenarten, z. B. Kiefern- und Tannenzapfensamen,
auch für tropischen 7:tI)feiisanien verwcllcbet «-erden.The machine works as follows: The turntable 8 rotates
in the direction of the arrow at high speed, about 12 to 18 m / sec. at the extent.
The filling material is thrown outward onto the toothed segments 13 by the centrifugal force
and rolls off these so that peeling of the cone scales takes place until
they abut the projections 24. Due to the impact, the cones are shaken so
that already loosened seeds fall out. This repeats itself until
all the grains are thrown out. The grains and the peeled parts of the flakes
fall partly through the perforated plate of the turntable 8, through the gap 20 and through
the gaps 25 in the cavity 14 and on the sheet metal wall 16. The all-round
Brush ig returns everything into the drainage funnel 18. Particularly stubbornly stuck
Seeds are released by hitting the enlarged, adjustable projections
26 solved. To accelerate the rotary table
8 and the SCll; 1ttfel11 21 serrated ribs ti. Like. Be attached. 1) 1st machine
can also be used for other types of seeds, such as larch seeds. B. Pine and Pine Cone Seeds,
also for tropical 7: tI) feiisanien verwcllcbet «-erden.