DE8218333U1 - Etikett zur sicherung von in verkaufsraeumen, ausstellungen u. dgl. ausgelegten gegenstaenden gegen unrechtmaessiges entwenden - Google Patents
Etikett zur sicherung von in verkaufsraeumen, ausstellungen u. dgl. ausgelegten gegenstaenden gegen unrechtmaessiges entwendenInfo
- Publication number
- DE8218333U1 DE8218333U1 DE19828218333 DE8218333U DE8218333U1 DE 8218333 U1 DE8218333 U1 DE 8218333U1 DE 19828218333 DE19828218333 DE 19828218333 DE 8218333 U DE8218333 U DE 8218333U DE 8218333 U1 DE8218333 U1 DE 8218333U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- folding
- conductor tracks
- label
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 93
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 76
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 45
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 34
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 101000993776 Homo sapiens Protein inturned Proteins 0.000 claims 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 102100031753 Protein inturned Human genes 0.000 claims 1
- ZOKIJEBQDZFGMW-PSXMRANNSA-N [(2R)-2-[12-(4-azido-2-nitroanilino)dodecanoyloxy]-3-tetradecanoyloxypropyl] 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCNc1ccc(cc1[N+]([O-])=O)N=[N+]=[N-] ZOKIJEBQDZFGMW-PSXMRANNSA-N 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Etikett zur Sicherung von
in Verkaufsräumen, Ausstellungen u.dgl. ausgelegten Gegenständen gegen unrechtmäßiges Entwenden in Verbindung mit einer
optischen und/oder akustischen, bei Unterbrechung der Stromzufuhr in Betrieb setzbaren Signal- und/oder Warneinrichtung.
Zur Diebstahlsicherung sind in Kaufhäusern
Gegenstände, wie Kassettenrekorder, kleine Abmessungen aufweisende
Rundfunkgeräte u.dgl.,und in Ausstellungen Skulpturen, anderweitige Ausstellungsstücke u.dgl., soweit
dies möglich ist, mittels Ketten oder anderen geeigneten Befestigungseinrichtungen so aufbewahrt und untergebracht,
daß die Gegenstände nicht entwendet werden können. Zahlreiche Gegenstände, wi3 z.B. Taschenrechner u.dgl. , weisen jedoch keine
ösenartigen Durchbrechungen, bügelartige Halterungen od.dgl.
auf, um durch diese die Befestigungsketten hindurchziehen zu können. Eine anderweitige Befestigung dieser Gegenstände z.B.
auf nicht entfernbaren Tragplatten führt zu einer Zerstörung der Gerätegehäuse , so daß diese Geräte einem Verkauf nicht
mehr zugänglich gemacht werden können.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein auf die gegen Diebstahl zu sichernden Gegenstände
aufklebbares Etikett, das gleichzeitig auch als Preisschild Verwendung finden kann, zu schaffen, das kostengünstig herstellbar
ist, an jedem zu sichernden Gegenstand, unabhängig von seiner Form und Größe ohne diesen zu beschädigen anbringbar
ist und das bei Zerstörung eine mit dem Etikett verbundene optische und/oder akustische Signal- und/oder
Warneinrichtung in Betrieb setzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Etikett gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß
in der Weise ausgebildet ist, daß das Etikett aus einer hülsenförmigen Anschlußkabelhalterung für den Anschluß
des mit. der Signal- und/oder Warneinrichtung verbundenen Anschlußkabels, einem sich an die Anschlußkabelhalterung
anschließenden flachen Befestigungsabschnitt mit einer mittels eines abziehbaren Schutzblattes abgedeckten
Beschichtung aus einem selbstklebenden Material, zwei sich von der Anschlußkabelhalterung 1 is in den Befestigungsabschnitt
erstreckenden Leiterbahnen aus einem elektrisch leitfähigen Material und einem am Befestigungsabschnitt vorgesehenen
Kontaktstreifen mit einem federnd-elastischen Abschnitt mit auf seiner den Leiterbahnen zugekehrten, bei
Auflage des Kontaktstreifens auf die Leiterbahnen diese elektrisch leitend miteinander verbindenden Kontaktbeschichtung
aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, so daß bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr durch die über
die Kontaktbeschichtung miteinander verbundenen Leiterbahnen durch Zerstörung des Etiketts die Signal- und/oder Warneinrichtung
ansprechend ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
besteht das Etikett.aus einer hülsenförmigen Anschlußkabelhalterung
für den Anschluß des mit der Signal- und/oder Warneinrichtung verbundenen Anschlußkabels, einem sich an
die Anschlußkabelhalterung anschließenden Befestigungsabschnitt aus einem quadratischen, rechteckförmigen oder eine
andere geometrische Form aufweisenden Zuschnitt aus Papier,
«l
i ■ ! !
- 11
Pappe, Karton, Folie od.dgl. mit auf seiner Befestigungsfläche benachbart zu den etwa parallel zueinander verlaufenden
Befestigungsabschnittseitenrändern angeordneten, mittels abziehbarer Schutzblätter abgedeckten Beschichtungen
aus selbstklebendem Material und einem sich an die Anschlußkabelhalterung anschließenden, zwischen den beiden selbstklebenden
Haftbeschichtungen an dem Befestigungsabschnitt anliegenden, bis zum freien Ende der Anschlußkabelhalterung
geführten Kontaktstreifen besteht, der auf der der Befesti- ]■
gungsseite des Befestigungsabschnittes abgekehrten Seite mit J zwei aufgebrachten, in die AnschluSkabelhalterung geführten, |i
parallel zueinander verlaufenden, streifenförmigen Beschich- I
tiingen aus einem elektrisch leifcfähigen Material als Lei=
terbahnen versehen ist und der einen zum Kontaktstreifen ':
hin abgebogenen und an diesem anliegenden Abschnitt aufweist, der endseitig einen abgebogenen, zwischen dem Kon- '
taktstreifen und dem Abschnitt liegenden Kontaktbrückenabschnitt trägt, der eine den Leiterbahnen zugekehrte Be- £
schichtung aus einem elektrisch leitfähigen Material auf- I weist, die zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Kontakt- |
brücke oberhalb der beiden Leiterbahnen derart angeordnet ^
ist, daß bei auf eine Unterlage od.dgl. aufgeklebtem Etikett
die Kontaktbeschichtung auf den beiden Leiterbahnen aufliegend und diese miteinander verbindend ist, wobei bei einem
Abheben des Abschnittes mit der Kontaktbeschichtung von den beiden Leiterbahnen durch Stromzufuhrunterbrechung die Signal-
und/oder Warneinrichtung ansprechend ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der |
Erfindung ist das Etikett aus einem Faltzuschnitt aus Papier, |
Pappe, Folie od.dgl. gebildet, der aus einem etwa rechteckförmigen
ersten Faltabschnitt besteht, an den sich ein zweiter j Faltabschnitt anschließt, der gegenüber dem ersten Faltab-M
schnitt eine größere Länge aufweist und die beiden parallel . | zueinander verlaufenden, sich etwa über die ganze Faltabschnittslänge
erstreckenden streifenförmigen Beschichtungen aus elektrisch
leitfähigem Material als Leiterbahnen trägt, daß sich an den zweiten Faltabschnitt über eine quer zur Längsrichtung
des Faltabschnittes verlaufende Faltlinie ein gegenüber diesem Faltabschnitt eine kürzere Länge aufweisender, beschichtungsfreier
Abschnitt anschließt, der über eine Faltlinie einen weiteren Abschnitt trägt, der auf der abgekehrten Seite des
die Beschichtungen aus elektrisch leitfähigem Material tragenden Abschnitt eine sich über den gesamten Abschnitt er- ν
streckende Beschichtung aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, daß sich an den zweiten Faltabschnitt·ein dritter
Faltabschnitt anschließt, der einen vierten Faltabschnitt trägt, wobei die beiden letztgenannten Faltabschnitt eine
0 . dem ersten Faltabschnitt entsprechende Größe und Form auf- ^ weisen, daß sich an den vierten Faltabschnitt ein fünfter |
Faltabschnitt anschließt, der mit einem etwa quadratischen, reckteckformigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden
Abschnitt versehen ist, der benachbart zu seinen beiden parallel zueinander verlaufenden Seitenrändern Haftbeschichtungen
aufweist, und daß die Faltabschnitte zu einer die Anschlußkabelhalterung bildenden Hülse zusammenfaltbar
sind, so daß die über den ersten, dritten und vierten FaIt-
- 13 "-
abschnitt hinausragenden Abschnitte des zweiten und fünften Faltabschnittes aufeinander zu liegen kommen.
Hiernach ist ein Etikett geschaffen, mit dem in Verkaufsräumen, Ausstellungen u.dgl. ausgelegte Gegenstände
gegen Diebstahl sicherbar sind, ohne daß hierfür besondere, kostenaufwendige Einrichtungen erforderlich sind. Das Sicherheitsetikett
ist aufgrund seiner Ausgestaltung ohne hohen Kostenaufwand und als Massenartikel herstellbar. Die Handhabung
des Sicherheitsetiketts ist mühelos, da lediglich nach Freilegen der Haftbeschichtungen das Etikett auf den
zu sichernden Gegenstand aufgeklebt wird. In die Anschlußkabelhalterung des Sicherheitsetiketts werden die zu einer
in an sich bekannter Weise ausgebildeten Warneinrichtung führenden
Anschlußleitungen eingeschoben, die mit den Leiterbahnen im Innenraum der hülsenförmigen Anschlußkabelhalterung in
Kontakt stehen. Ist das Etikett auf dem zu sichernden Gegenstand aufgeklebt', so sind die beiden Leiterbahnen über den
Kontaktbrückenabschnitt miteinander verbunden, so daß der Stromkreis zu der Warneinrichtung geschlossen ist. Wird beispielsweise
bei einem Entfernen oder Zerstören des Etiketts der Stromkreis durch Abhebung der Kontaktbrücke unterbrochen,
so wird die Warneinrichtung in Betrieb gesetzt. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere mit derartigen.Sicherheitsetiketten
versehene Gegenstände über eine einzige Warneinrichtung zu sichern. Der besondere Vorteil besteht darin, daß auch
kleinste Gegenstände vermittels des Etiketts gegen ein unrechtmäßiges Entwenden gesichert werden können, was besoriders
vorteilhaft zur Sicherung von Schmuckstücken od.dgl. ist.
- 14
• ·
■ III <
' Die hohe Wirtschaftlichkeit des Sicherheitsetiketts
f| ist noch dadurch gegeben, daß das Etikett aus einem Faltzu-
•f! schnitt herstellbar ist, der lediglich an den vorgegebenen
! . Stellen die Leiterbahnen und die Kontaktbrücke aufweist. Das
Falten des Faltzuschnittes zu dem Etikett ist einfach und kann auch von ungelernten Arbeitskräften durchgeführt werden·.
Eine maschinelle Faltung ist aufgrund der einfachen Ausgestal-"
4-ung des Etiketts ebenfalls möglich.
{' Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den weiteren
■, 10 Unteransprüchen hervor, wobei besonders vorteilhaft die Aus-'
' führüngsform nach Anspruch 4 und 5 ist. Durch die Durchbrechung in dem Kontaktstreifen wird eine verbesserte Haftung
des auf den zu sichernden Gegenstand aufgeklebten Etiketts erreicht, da zur Haftungsunterstützung dann noch die Klebfläche
im Bereich dieser Durchbrechung zur Verfügung steht. Außerdem kann vermittels der Durchbrechung kein Luftpolster
im aufgeklebten Zustand des Etiketts entstehen, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen der Kontaktfläche von den Leitevbah-
; nen und das Auslösen eines Fehlalarms vermieden wird. Die
j -20 Leiterbahnen sind relativ kurz gehalten, damit bei einem
Beschädigen des Etiketts frühzeitig Alarm ausgelöst wird. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung
beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 das Sicherheitsetikett in einer Ansicht
von oben,
F i g. 2 das Sicherheitsetikett in Verbindung mit einer Signal- und/oder Warneinrichtung, teils in Ansicht
von unten, teils in einer schaubildlichen Ansicht,
F i g. 3 das Sicherheitsetikett in einer Seitenansicht mit von den Leiterbahnen abgehobener Kontaktbrücke in
einer Seitenansicht,
F i g. 4 das Sicherheitsetikett mit die Leiterbahnen miteinander verbindender Kontaktbrücke in einer Seitenans
icht,
F i g. 5 einen Faltzuschnitt zur Herstellung des
Sicherheitsetiketts in einer Draufsicht, F i g. 6 den Faltzuschnitt in einer Ansicht von unten,
F i g..7 eine weitere Ausführungsform des Sicherheitsetiketts in einer Ansicht von oben,
Fig. 8 das Sicherheitsetikett nach Fig. 7 in einer
Ansicht von unten,
F i g. 9 das Sicherheitsetikett nach Fig. 7 in einer Seitenansicht,
Fig. 10 einen Faltzuschnitt zurHerstellung des
Sicherheitsetiketts nach Fig. 7 in einer Draufsicht und · Fig. 11 einen Abschnitt des Faltzuschnittes in
einer Ansicht auf seine Rückseite.
• I llll III« «III
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht das mit 100 bezeichnete Etikett
zur Sicherung von in Verkaufsräumen, Ausstellungen u.dgl.
ausgelegten- Gegenständen aus einer hülsenartigen Anschlußkabelhalterung
1O7 deren freies Ende bei 10a angedeutet ist. Diese Anschlußkabelhalterung 10 dient zur Aufnahme des mit
einer in an sich bekannter Weise ausgebildeten optischen und/oder akustischen strombetriebenen Signal- und/oder Warneinrichtung
verbundenen-Anschlußkabels 111, 112, wobei diese Warneinrichtung in der Weise ausgebildet ist, daß bei einer
Unterbrechung der Stromzufuhr die Warneinrichtung in Betrieb gesetzt wird. Die Anschlußkabelhalterung 10 ist hülsenförmig
ausgebildet; sie kann jedoch auch durch entsprechende Faltung eines Zuschnittes erhalten werden, worauf nachstehend
in Verbindung mit den Fig. 5 und· 6 näher eingegangen wird.
An die Anschlußkabelhalterung 10 schließt sich ein Befestigungsabschnitt 20 an, der aus einem quadratischen,
rechtec'kförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden
Zuschnitt aus Pappe, Papier, Karton, Folie od.dgl. besteht. Der Befestigungsabschnitt 20 trägt auf seiner Befestigungsflache,
und zwar benachbart zu seinen beiden etwa parallel zueinander verlaufenden Seitenrändern 21, 22
Beschichtungen 23, 24 aus selbstklebendem Material, die mittels vor Gebrauch abziehbarer Schutzblätter 25 abgedeckt
sind (Fig. 2 und 3). Diese Haftbeschichtungen 23, 24 sind in einem Abstand voneinander angeordnet. Die zwischen beiden
Haftbeschichtungen 23, 24 liegende Fläche 20a ist frei von
_ 17.
jeglicher Haftbe.schichtung (Fig. 5) .
Des weiteren schließt sich an die Anschlußhalterung
ein Kontaktstreifen 30 an, der auf dem Befestigungsabscnnitt
20 anliegt und durch die Anschlußhalterung 10 bis zu deren Ende 10a geführt ist. Dieser Kontaktstreifen 30, der ebenfalls
aus einem Zuschnitt aus Papier, Pappe, Karton, Folie oder anderem- geeigneten elektrisch isolierenden Material besteht,
trägt auf der der Befestigungsseite des Befestigungsabschnittes
20 abgekehrten Seite zwei bis in die Anschlußkabelhalterung 10 geführte und parallel zueinander in einem Abstand
verlaufende, streifenförmige Beschichtungen 31, 32 aus einem
elektrisch leitfähigen Material . Diese streifenförmigen
Beschichtungen 31, 32 bilden Leiterbahnen für eine Stromführung (Fig. 2 und 5).
An den Kontaktstreifen 30 schließt sich ein Abschnitt 35 an, der so abgebogen ist, daß dieser Abschniti- 35 an der
dem Befestigungsabschnitt 20 abgekehrten Seite des Kontaktstreifens
30 zur Anlage kommt.
Endseitig weist dieser Kontaktstreifen 30 einen abgebogenen, zwischen dem Kontaktstreifen 30 und dem Abschnitt
35 liegenden Kontaktbrückenabschnitt 36 auf, der an seiner den beiden Leiterbahnen 31, 32 zugekehrten Seite mit einer
Beschichtung 37 aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, wobei diese Beschichtung 37 an dem Kontaktbrückenabschnitt
36 derart angeordnet ist, daß bei einer Anlage des Kontaktbrückenabschnittes 36 an die Leiterbahnen 31,32
des Kontaktstreifens 30 diese beiden Leiterbahnen 31, 32 stromleitend miteinander verbunden sind. Die Beschichtung
C · i
ί _ ig:
37 an dem Kontaktbrückenabschnitt 36 des Kontaktstreifens
30 stellt somit eine Kontaktbrücke dar, über die die beiden Leiterbahnen 31,32 dann verbindbar sind, wenn der Kontaktbrückenabschnitt
36 so an dem Kontaktstreifen 30 anliegt, daß die Beschichtung 37 die beiden Leiterbahnen 31, 32
i: . verbindet.
Die beiden Leiterbahnen 31, 32 auf dem Kontaktstreifen
3 0 sind aus der hülsenförmigen Anschlußkabelhalterung so weit
herausgeführt, daß Abschnitte der beiden Leiterbahnen im Bereich des im Endbereich gefalteten Kontaktstreifens 30 zu
liegen kommen (Fig. 2 und 3) .
Die Breite des Kontaktstreifens 30 entspricht mindestens der Breite des haftbeschichtungsfreien Abschnittes 20a des
Befestigungsabschnittes.
Die Gesamtausgestaltung und Zuordnung des Kontaktstreifens 30 zum Befestigungsabschnitt 20 ist derart, daß bei
auf eine Unterlage aufgeklebtem Etikett 100 die Kontaktbeschichtung 37 auf den beiden Leiterbahnen 31, 32 aufliegt,
und diese über die Kontaktbrücke 37 miteinander verbunden sind (Fig. 4), wobei bei einem Abheben des Kontaktbrückenabschnxttes
36 mit der Kontaktbeschichtung 37 von den beiden
Leiterbahnen 31, 32 die Stromzufuhr durch die Leiterbahnen 31, 32 unterbrochen wird, mit der Folge, daE die
Warneinrichtung 110 in Betrieb gesetzt wird (Fig. 2 und 3).
Der Kontaktstreifen 30 mit den beiden Leiterbahnen
31, 32 ist in der hülsenförmigen Anschlußkabelhalterung 10 derart angeordnet, daß bei einem Einführen in Pfeilrichtung
X der beiden Leitungen 111,112 des mit der Warneinrichtung
110 verbundenen Anschlußkabels in den Innenraum der hülsen-
förmigen Anschlußkabelhalterung 10 die von Isolierungen bell
freiten Leiterenden auf den beiden Leiterbahnen 31, 32 zur Anlage kommen, so daß zwischen den beiden Leiterbahnen 31,32
und dem Anschlußkabel eine Kontaktverbindung besteht (Fig. 2).
Die die beiden Leiterbahnen bildenden Beschichtungen 31,32 und die die Kontaktbrücke bildende Beschichtung 37
sind schicht- oder folienartig auf ihren den Kontaktstreifen 30 und den Kontaktbrückenabschnitt 36 bildenden Untergrund
■1-0 aufgetragen4 Anstelle von folienartig ausgebildeten Leiterbahnen
kann die die Leiterbahnen bildende Beschichtung auch aus einem elektrisch leitfähigen Metallack bestehen,
der lediglich auf den Kontaktstreifen 30 aufgetragen wird. In gleicher Weise kann auch die Beschichtung 37 auf dem Kontaktbruckenabschnitt
36 ausgebildet sein. Ein derart ausgebildetes Sicherheitsetikett 100 ist kostensparend herstellbar.
Besonders vorteilhaft und kostensparend ist die Herstellung des Sicherheitsetikettes 100, wenn dieses aus einem
Faltzuschnitt 200 besteht, wie dieser in Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Dieser Faltzuschnitt 200 aus Papier, Pappe, Folie od.dgl.
besteht aus mehreren, über Faltlinien miteinander Verbundenen Faltabschnitten, die in gefaltetem Zustand das in den Fig. 1
bis 3 gezeigte Sicherheitsetikett 100 ergeben.
Dieser Faltzuschnitt 200 wird gebildet von einem rechteckförmigen Faltabschnitt 201, an den sich über eine Faltlinie
201a ein Faltabschnitt 211 anschließt, der den Kontaktstrei-
fen 30 bildet. Dieser Faltabschnitt 211 weist gegenüber dem Faltabschnitt 201 eine größere Länge auf und trägt die
beiden parallel zueinander und in einem Abstand voneinander verlaufenden streifenförmigen Beschichtungen 31, 32 aus dem
elektrisch leitfähigen Material auf, die die beiden Leiterbahnen bilden.
Diese beiden Beschichtungen 31, 32 erstrecken sich fast über die gesamte Länge des Faltabschnittes 211.
Der Faltabschnitt 201 weist an seinem über den FaItabschnitt
201 hinausragenden Bereich einen über eine Faltlinie 211b angefalteten Abschnitt 212 auf, an den wiederum
über eine Faltlinie 212a sich ein Abschnitt 213 anschließt, der den Kontaktbrückenabschnitt 36 darstellt und der auf
der die Leiterbahnen 31,32 tragenden Seite abgekehrten Seite des Faltabschnittes 211 die Beschichtung 37 aus dem
elektrisch leitfähigen Material trägt, die die Kontaktbrücke darstellt.
An den Faltabschnitt 211 schließt sich über eine Faltlinie 211a ein weiterer Faltabschnitt 221 und an diesen über
eine Faltlinie 221a ein weiterer Faltabschnitt 230 an, wobei die drei Faltabschnitte 201, 221, 231 gleiche Längen und
gleiche Breiten aufweisen.
Mit dem Faltabschnitt 231 ist über eine Faltlinie 231a ein Faltabschnitt 241 angeschlossen, der den Befestigungsabschnitt
20 bildet. Dieser Faltabschnitt 241 trägt benachbart zu dem über die drei Faltabschnitte 201, 221, 231 verlängerten
Abschnitt des Faltabschnittes 211 einen quadratischen, rechteckförmigen oder eine andere geometrische Form
Il «II · > I
IUI « »If· ·»
_ 21 ! I I _ Il Il ·· '
aufweisenden Abschnitt 241a, der benachbart zu seinen beiden etwa parallel zueinander verlaufenden Seitenrändern 21, 22
die selbstklebenden Haftbeschichtungen 23, 24 trägt, wobei beide Haftbeschichtungen in einem Abstand voneinander angeordnet
sind, so daß mittig ein haftbeschichtungsfreier Abschnitt
20a erhalten wird (Fig. 5). Die Haftbeschichtungen 23, 24 und die-Leiterbahnen 31, 32 sind auf der gleichen FaItzuschnittsseite
auf diesem angeordnet, während die die Kontaktbrücke bildende Beschichtung 37 auf der Rückseite des
Faltzuschnittes 200 aufgetragen ist (Fig. 6).
■ ' Bei einem Falten der Faltzuschnitte 201, 211, 221, 231,
241 um ihre Faltlinien 201a, 211a, 221a, wird die hülsenförmige
Anschlußkabelhalterung 10 ausgebildet, wobei gleichzeitig der Kontaktstreifen 30 mit seinem Kontaktbrückenab-
schnitt 36 zwischen den beiden Haftbeschichtungen 23, 24 des Befestigungsabschnittes 20 zu liegen kommt (Fig. 2).
Vermittels in der Zeichnung nicht dargestelltei Haftklebeabschnitte
oder anderer Verbindungsmittel wird das zusammengefaltete Sicherheitsetikett 100 im Bereich seiner
· Anschlußkabelhalterung 10 zusammengehalten. Das Einführen der Anschlußkabel Hl7 112 in den Innenraum der Anschlußkabelhalterung
10 im Bereich der Leiterbahnen 31, 32 ist mühelos. Es. besteht auch die Möglichkeit, in dem Zwischenraum
zwischen den beiden Leiterbahnen 31, 32 auf dem Kontaktstreifen 30 eine streifenförmige Beschichtung aus
einem Haftkleber anzuordnen, so daß der auf die Leiterbahnen 31, 32 gefaltete Abschnitt des Faltzuschnittes 200
in dem Bereich zwischen den beiden Leiterbahnen 31, 32 haftet.
';■ ι ■ 11 ■ · · ·
__» I I · > I I « t
I
_ 23 IiI-H · · ' · »·
so daß zwei getrennte hülsenförmige Einführungsöffnungen
für die Anschlußkabel 111,112 ausgebildet sind, die dann
* sicher gehalten sind»
Das Sicherheitsetikett 100 wird wie folgt verwendet: Nach dem Entfernen der Schutzblätter 25 von den Haftbeschichtungen
23, 24 wird das Etikett 100 auf eine Fläche des zu sichernden Gegenstandes geklebt« Hierauf werden die
Anschlußkabel 111,112 in die Anschlußkabelhalterung 10 ein-
; geführt, so daß deren Enden in Kontakt mit den Leiterbahnen
31,32 stehen. Durch das Aufkleben des Etiketts auf den zu r ' sichernden Gegenstand werden die beiden Leiterbahnen 31/ 32
im Bereich des Kontaktbrückenabschnittes 36 vermittels der Kontaktbrücke 37 leitend miteinander verbunden (Fig. 4),
so daß der Stromkreis nach Einschalten der Warneinrichtung no geschlossen ist.
Bei einer Entwendung des gesicherten Gerätes wird das Etikett 100 zerstört bzw. -beschädigt, so daß der Stromkreis
zur Warneinrichtung 100 durch Abheben der Kontaktbrüc3<
a 37 von den beiden Leiterbahnen 31,32 unterbrochen wird, wodurch die Warneinrichtung 110 in Betrieb gesetzt wird.
Nach der in Fig. 7, 8 und 9 gezeigten Ausführungsform besteht das Etikett 300 aus einer hülsenförmigen Anschlußkabelhalterung
310, die für den Anschluß des .mit der Signal- und/oder Warneinrichtung 110 verbundenen Anschlußkabeis
111, 112 dient. An diese Anschlußkabelhalterung 310 schließt sich ein flacher Befestigungsabschnitt 320 an, der
zur Befestigung des Etiketts 300 auf einem zu sichernden Gegenstand mit einer sich über die gesamte Fläche des Befe-
«1 «1 β* ·»
• •■β * BCCl
_ ·Ληιι ι it · t it ■ t , t c g,jj
stigungsabschnittes 320 erstreckenden Beschichtung 323 versehen ist, die aus einem selbstklebenden Material besteht.
Diese Haftbeschichtung 323 ist mittels eines abziehbaren
Schutzblattes 325 abgedeckt, worauf nachstehend §
' p noch näher eingegangen wird (Fig. 9) . j|
An die Anschlußkabelhalterung 310 schließt sich ein %
Kontaktstreifen 330 an, der vermittels, der Haftklebebe- !;:
schichtung 323 auf dem Befestigungsabschnitt 320 gehalten ?
ist. Dieser Kontaktstreifen 330 weist auf seiner Außenseite
zwei bis ih die Anschlußkabelhalterung 310 geführte und parallel zueinander verlaufende streifenförmige Beschichtungen
331,332 aus einem elektrisch-leitfähigen Material auf, die die Leiterbahnen bilden und die nur mit einem kurzen
Abschnitt 331a,332a sich bis in die Anschlußkabelhalterung 310 erstrecken (Fig. 8). Ist das Anschlußkabel
111,112 der Signal- und/oder Warneinrichtung 110 in die •hülsenförmige Anschlußkabelhalterung 310 eingeführt, so
kommen die freien Endkontakte des Anschlußkabels 111,112 auf diesen Leiterbahnen 331,332 zu liegen.
Der Kontaktstreifen 330 trägt an seinem im Bereich des Befestigungsabschnittes 320 des Etiketts 300 liegenden
Ende einen verlängerten,, in Richtung zu den freien im Bereich des Befestigungsabschnittes 320 liegenden Enden 331b,
332b der beiden Leiterbahnen 331,332 abgebogenen Kontaktbrückenabschnitt 336, an den sich ein nach außen abgebo- I
gener weiterer Abschnitt 338 mit federnd-elastischen Eigen- |
4 schaften anschließt (Fig. 9). Der Kontaktbrückenabschnitt I
24 -
• ·
336 des Kontaktstreifens 330 weist auf seiner den beiden Leiterbahnen 33I7 332 zugewandten Seite eine Beschichtung
337 aus einem elektrisch-leitfähigen Material auf, die so
auf dem Kontaktbrückenabschnitt 336 aufgebracht ist, daß eine Kontaktbrücke oberhalb der beiden Leiterbahnen 331,
332 gebildet wird, so daß bei auf eine Unterlage od.dgl,
aufgeklebtem Etikett 300 die Kontaktbeschichtung 337 auf den beiden Leiterbahnen 331, 332 zu liegen kommt und diese
elektrisch leitend miteinander verbindet, so daß bei einem Abheben des Abschnittes 336 mit der Kontaktbeschichtung
337 von den beiden Leiterbahnen 331, 332 bei einer Stromzufuhrunterbrechung durch Zerstörung oder Entfernung des
Etiketts von dem zu sichernden Gegenstand die Signal- und/ oder Warneinrichtung 110 in Betrieb gesetzt wird.
Um einerseits eine gute Haftung des Etiketts 300 auf dem zu sichernden Gegenstand zu erreichen und zum anderen
die Bildung von Luftblasen nach erfolgtem Aufkleben des -Etiketts auf den zu sichernden Gegenstand zu vermeiden, ist der
Kontaktstreifen 330 in seinem zwischen den beiden Be-Schichtungen 331, 332 liegenden Bereich mit mindestens einer
Durchbrechung 350 versehen, die z.B. der Fläche zweier ineinandergreifender
Kreisflächen entsprechen kann (Fig. 10 und 11). Die Durchbrechung 350 kann jedoch auch eine andere
geometrische Form aufweisen. Wesentlich ist, daß durch die Freigabe eines Bereichs in dem Kontaktstreifen 330 die im
Bereich der Durchbrechung 350 liegende Haftbeschichtung des Befestigungsabschnittes 320 zur Erhöhung der Haftung
des auf den zu sichernden Gegenstand aufgeklebten Etiketts
300 herangezogen werden kann. Daß die beiden Leiterbahnen · 331f 332 nur mit einem Abschnitt 331a, 332a bis in den Innenraum
der hülsenförmigen Anschlußkabelhalterung 310 geführt sind, erbringt den Vorteil, daß schon bei einer geringfügigen
Verschiebung der Kontaktenden der beiden Anschlußkabel 111,112 der Stromfluß durch die Leiterbahnen
331, 332 und durch die die beiden Leiterbahnen verbindende Kon-uaktbeschichtung 337 die Signal- und/oder Warneinrichtung
110 in Betrieb gesetzt wird. Die Haftklebeschicht 323 auf dem Befestigungsabschnitt 320 des Etiketts 300 ist
mittels des abziehbaren Schutzblattes 325 abgedeckt, welches so auf der Haftbeschichtung 323 gehalten wird, daß auch
der Kontaktstreifen 330 mit seinem im Bereich des Befestigungsabschnittes 320 liegenden Abschnitt abgedeckt ist. Dadurch,
daß der Kontaktstreifen 330 an seinem freien, dem Befestigungsabschnitt 320 zugekehrten Ende einer» nach
außen abgebogenen Abschnitt 338 aufweist, wird erreicht, daß bei auf den zu sichernden Gegenstand aufgeklebtem Etikett
300 eine druckfederartige Wirkung auf den Kontaktbrükkenabschnitt 336 mit der Kontaktbeschichtung 337 derart ausgeübt
wird, daß die Kontaktbeschichtung 337 auf den beiden Leiterbahnen 331, 332 zur Ausbildung der Kontaktbrücke sicher
zu liegen kommt.
Das Etikett 300 besteht in gleicher Weise wie auch das
Etikett 1000 aus einem Faltzuschnitt 400 aus Papier, Pappe, Folie od.dgl., der aus mehreren, über Faltlinien miteinander
verbundenen Faltabschnitten besteht.
- - 26 -
% Bei dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel eines
Faltzuschnittes 400 für das Etikett 300 ist ein erster etwa
rechteckförmiger Faltabschnitt 401 vorgesehen, an den sich
% über eine Faltlinie ein zweiter Faltabschnitt 411 anschließt,
5 der gegenüber dem ersten Faltabschnitt 401 eine größere Länge
aufwexst und den Kontaktstreifen.330 bildet. Dieser zweite
Ί Faltabschnitt 411 weist auf seiner Rückseite die beiden
parallel zueinander verlaufenden, sich mit je einem kurzen
Abschnitt 331a, 332a in den unteren Faltabschnittsbereich erstreckenden, streifenförmigen Beschichtungen 331, 332 aus
elektrisch-leitfähigem Material auf, die die Leiterbahnen bilden (Fig. 11).
An den zweiten Faltabschnitt 411 schließt sich über eine quer zur Längsrichtung des Faltabschnittes 411 verlaufende
Faltlinie 411b ein Abschnitt 412 an, der gegenüber der Länge des Faltabschnittes 411 eine kürzere Länge aufweist
und der auf seiner Rückseite mit einer quer zur Faltabschnittslängsrichtung verlaufenden Beschichtung 337 aus einem elektrisch-leitenden
Material versehen ist. Dieser Faltabschnitt 412 bildet den Kontaktbrückenabschnitt 336 des Etiketts
mit der Kontaktbrückenbeschichtung 337 {Fig. 11). An diesen Abschnitt 412 des zweiten Faltabschnittes 411 schließt sich
ein weiterer beschichtungsfreier Abschnitt 413 an, der nach Faltung des Faltzuschnittes 400 zum Etikett 300 die in
Fig. 9 gezeigte Stellung einnimmt.
Der Faltabsehnitt 411 ist im Bereich seiner beiden Leiterbahnen 331, 332 mit der Durchbrechung 350 versehen
(Fig. 10 und 11). Eine mit dieser korrespondierende Durchbrechung kann auch im Befestigungsabschnitt % 320 vorgesehen sein.
An den zweiten Faltabschnitt 411 schließt sich über eine Faltlinie ein dritter Faltabschnitt 421 an, der einen
vierten Faltabschnitt 431 und einen fünften Faltabschnitt 431a trägt, die ebenfalls über in der Zeichnung in Fig. 10
angedeutete Faltlinien miteinander verbunden sind.
An .den fünften Faltabschnitt 431a schließt sich ein
sechster Faltabschnitt 441 an, der mit einem etwa quadratischen, rechteckförmigen oder eine andere geometrische
Form aufweisenden Abschnitt 441a versehen ist, der auf seiner Rückseite die Haftbeschichtung 323 aus einem selbstklebenden
Material trägt. An diesen sechstpn Faltabschnitt I 441 schließt sich dann ein siebenter Faltabschnitt 451 an. j
Die Faltabschnitte 40, 411,421,431,431a,441,451 sind zu
der die Anschlußkabelhalterung 310 bildenden Hülle zusammenfaltbar,
so daß die über die die Anschlußkabelhalterung 310 bildenden Faltabschnitte des Faltzuschnittes hinausragenden
Abschnitte der Faltabschnitte 411,441 aufeinander zu liegen kommen, wobei der Faltabschnitt 412 dann auf den
Leiterbahnen 331, 332 aufliegt und der eine federnd-elastisehe Wirkung ausübende abgefa,ltete Abschnitt 313 entsprechend
Fig. 9 außenliegend ist.
Der Faltabschnitt 400 kann eine beliebige Anzahl von die hülsenförmige Anschlußkabelhalterung 310 bildenden Faitabschnitten
aufweisen. Die Anzahl dieser Faltabschnitte wird sich jeweils danach richten, in welcher Stärke die hülsenförmige
Anschlußkabelhalterung 310 gewünscht und gebildet wird.
-•••28" -
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorangehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen.
Abänderungen in der Formgebung des Etiketts liegen ebenso im Rahmen der Erfindung wie eine andersartige
Ausgestaltung der Stromkreisunterbrechung.
Claims (6)
1. Etikett zur Sicherung von in Verkaufsräumen, Ausstellungen
u.dgl. ausgelegten Gegenständen gegen unrechtmäßiges Entwenden in Verbindung mit einer optischen und/oder akustisehen,
bei Unterbrechung der Stromzufuhr in Betrieb setzbaren, Signal- und/oder Warneinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß das Etikett (100;300) aus einer hülsenförmigen Anschlußkabelhalterung (10;310) für den Anschluß des mit
der Signal- und/oder Warneinrichtung (110) verbundenen Anschlußkabels (111,112), einem sich an die Anschlußkabelhalterung
(10; 310) anschließenden flachen Befestigungsabschnitt (20;320) mit einer mittels eines abziehbaren
Schutzblattes (25;325) abgedeckten Beschichtung (23,24;323)
a··· r e r ι • · · r *
f - 2 -
I' aus einem selbstklebenden Material, zwei sich von der An-
schlußgabelhalterung (1O;31O) bis in den Befestigungsab-'
schnitt (2O;32O) erstreckenden Leiterbahnen (31,32;331,332)
aus einem elektrisch leitfähigen Material und einem am Be-5 festigungsabschnitt (20;320) vorgesehenen Kontaktstreifen
(3O;33O) mit einem federnd-elastischen Abschnitt (35;335)
mit auf seiner den Leiterbahnen (31,32;331,332) zugekehrten,
bei Auflage des Kontaktstreifens (30;330) auf die Leiterbahnen (31,32;331,332) diese stromführend miteinander
verbindenden Kontaktbeschichtung (37;337) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht.
2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (100) aus einer hülsenförmigen Anschlußkabelhalterung
(10) für den Anschluß des mit der Signal- und/oder Warneinrichtung (110) verbundenen Anschlußkabels
(111,112), einem sich an die Anschlußkabelhalterung (10) anschließenden Befestigungsabschnitt (20) aus einem qauadratischen,
rechteckförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Zuschnitt aus Papier, Pappe, Karton,
Folie cd. dgl. mit auf seiner Befestigungsfläche benachbart zu den etwa parallel zueinander verlaufenden
Befsstigungsabschnittseitenrändern (21,22) angeordneten, mittels abziehbarer Schutzblätter (2fi) abgedeckten Beschichtungen
(23,24) aus selbstklebendem Material und einem sich 25 an die Anschlußkabelhalterung (10) anschließenden* zwischen
den beiden selbstklebenden Haftbeschichtungen (23,24) an dem
Befestigungsabschnitt (20) anliegenden, bis zum feien Ende (10a)de
ϊ Anschlußkabelhalterüng (10) geführten Kontaktstreifen (30)
besteht, der auf der der Befestigungsseite des Befestigungsabschnittes
(20) abgekehrten Seite mit zwei aufgebrachten, in die Anschlußkabelhalterüng (10) geführten,
parallel zueinander verlaufenden, streifenförmigen Beschichtungen
(31,32) aus einem elektrisch leitfähigen Material als Leiterbahnen versehen ist und der einen zuit1 Kontaktstreifen
(30) hin abgebogenen und an diesem anliegenden Abschnitt (35) aufweist, der endseitig einen abgebogenen,
L zwischen dem Kontaktstreifen (30) und dem Abschnitt (35) Ϊ
? liegenden Kontaktbrückenabschnitt (36) trägt, der eine den
Leiterbahnen (31,32) zugekehrte Beschichtung·(37) aus einem elektrisch leitfähigen Material aufweist, die zur Ausbildung
einer elektrisch leitenden Kontaktbrücke oberhalb der | beiden Leiterbahnen (31,32) derart angeordnet ist, daß b^i p
auf eine Unterlage od.dgl. aufgeklebtem Etikett (100) die |
Kontaktbeschichtung (37) auf den beiden Leiterbahnen (31,32) |
t aufliegend und diese stromführend miteinander verbindend ist. i
•••J · · n «t . ,
11 ·· ·· t. ( ι ι
3. Etikett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (100) aus einem Faltzuschnitt (200) aus Papier,
Pappe, Folie od.dgl., gebildet ist, der aus einem etwa rechteckförmigen
ersten Faltabschnitt (201) besteht, an den sich ein zweiter Faltabschnitt (211) anschließt, der gegenüber
dem ersten Faltabschnitt (201) eine größere Länge aufweist und die beiden parallel zueinander verlaufenden, sich etwa
über die ganze Faltabschnittslänge erstreckenden streifenförmigen Beschichtungen (31,32) aus elektrisch leitfähigem
Material als Leiterbahnen trägt, daß sich an den zweiten Faltabschnitt (211) über eine quer zur Längsrichtung des
Faltabschnittes (211) verlaufende Faltlinie (211b) ein gegenüber dem Faltabschnitt (211) eine kürzere Länge aufweisender,
beschichtungsfreier Abschnitt (212) anschließt, der über eine Faltlinie (212a) einen weiteren Abschnitt (213)
trägt, der auf der abgekehrten Seite des die Beschichtungen (31,32) aus elektrisch leitfähigem Material tragenden Abschnitt
eine sich über den gesamten Abschnitt (213) erstreckende Beschichtung (37) aus elektrisch leitfähigem Material aufweist,
daß sich an den zweiten Faltabschnitt (211) ein dritter Faltabschnitt (221) anschließt, der einen vierten Faltabschnitt
(231) trägt, wobei die beiden Faltabschnitte (221,231) eine
dem ersten Faltabschnitt (201) entsprechende Größe und Form aufweisen, daß sich an den vierten Faltabschnitt (231)
ein fünfter Faltabschnitt (241) anschließt, der mit einem etwa quadratischen, rechteckförmigen oder eine andere geome-
metrische Form aufweisenden Abschnitt (241a) versehen ist, der benachbart zu seinen beiden parallel zueinander verlaufenden
Seitenrändern (21,22) Haftbeschichtungen (23,24) aufweist, und daß die Faltabschnitte (201,211,212,221,231,
241) zu einer die Anschlußkabelhalterung (10) bildenden Hülse zusammenfaltbar sind, so daß die über die Faltabschnitte
(201,221,231) hinausragenden Abschnitte der Faltabschnitte
(211,241) aufeinander zu liegen kommen.
4. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Etikett (300) aus einer hülsenförmigen Anschlüßkabel-ϊ
halterung (310) für den Anschluß des mit der Signal- und/
halterung (310) für den Anschluß des mit der Signal- und/
oder Warneinrichtung (110) verbundenen Anschlußkabels (111,
112) einem sich an die Anschlußkabelhalterung (310) an-
■ schließenden flachen Befestigungsabschnitt (320) mit einer
15 mittels eines abziehbaren Schutzblattes (325) abgedeckten
Beschichtung (323) aus einem selbstklebenden Material und ' einem sich an die Anschlußkabelhalterung (310) anschließenden
Kontaktstreifen (330) besteht, der vermittels der Klebbeschichtung (323) auf dem Befestigungsabschnitt (320) gehalten
ist und der auf seiner Außenseite mit zwei aufgebrachten, in die Anschlußkabelhalterung (310) geführten, parallel
zueinander verlaufenden, streifenförmigen Beschichtungen
(331,332) aus einem elektrisch leitfähigen Material als Leiterbahnen versehen ist, die nur mit einem kurzen Abschnitt
(331a,332a) bis in die Anschlußkabelhalterung
(310) sich erstrecken, und der an seinem freien Ende einen verlängerten, in Richtung zu den freien, im Bereich des Befestigungsabschnittes
(320) liegenden Enden (331b,332b) der
I.
I beiden Leiterbahnen (331,332) abgebogenen Kontaktbrückenab-
Jf schnitt (336) trägt, an den sich ein nach außen abgebogener
I weiterer Abschnitt (338) mit federnd-elastischen Eigenschaf-
i ' ten anschließt und der auf seiner den Beschichtungen zuge-5
wandten Seite eine Beschichtung (337) aus einem elektrisch
leitfähigen Material aufweist, die zur Ausbildung einer elektrisch
leitenden Kontaktbrücke oberhalb der beiden Leiter-, bahnen (331,332) derart angeordnet ist» daß bei auf eine Unterlage
od.dgl. aufgeklebtem Etikett (300) die Kontaktbe-10 Schichtung (337) auf den beiden Leiterbahnen (331,332) atif-
·, liegt und diese stromführend miteinander verbindend ist.
■
5. Etikett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kontaktstreifen (330) in seinem zwischen den beiden Beschichtungen
(331,332) liegenden Bereich mit mindestens einer 15 Durchbrechung (350) versehen ist.
6. Etikett nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
i daß das Etikett (300) aus einem Faltzuschnitt (400) aus Pa-
I pier, Pappe, Folie öd.dgl. gebildet ist, der aus einem etwa
;; 20 rechteckförmigen ersten Faltabschnitt (401) besteht, an
den sich ein zweiter Faltabschnitt (411) anschließt, der
gegenüber dem ersten Faltabschnitt (401) eine größere Länge
den sich ein zweiter Faltabschnitt (411) anschließt, der
gegenüber dem ersten Faltabschnitt (401) eine größere Länge
L/ i>fif
* ■» · ι · t
aufweist und auf seiner Rückseite die beiden parallel zueinander verlaufenden, sich mit je einem kurzen Abschnitt
(331a,332a) in den unteren Faltabschnittsbereich erstrekkenden
streifenförmigen Beschichtungen (331,332) aus elektrisch
leitfähigem Material als Leiterbahnen trägt, daß sich
f an den zweiten Faltabschnitt (411) über eine quer zur |
Längsrichtung des Faltabschnittes (411) verlaufende FaIt- |
linie (411b) ein gegenüber dem Faltabschnitt (411) eine kür-
zere Länge aufweisender Abschnitt (412) anschließt, der ^
auf seiner Rückseite eine quer zur Faltabschnittslängsrich- |
tung verlaufende Beschichtung (337) aus einem elektrisch :r
leitenden Material trägt und an den sich über eine Faltlinie (412a) ein weiterer beschichtungsfreier Abschnitt (413)
anschließt, daß der Faltabschnitt (411) im Bereich seiner beiden Leiterbahnen (331,332) mit einer Durchbrechung (350)
versehen ist, daß sich an den zweiten Faltabschnitt (411) ein dritter Faltabschnitt (421) anschließt, der einen
vierten und fünften Faltabschnitt (431,431a) trägt, daß sich an den fünften Faltabschnitt (431a) ein sechster Faltabschnitt
(441) anschließe, der mit einem etwa quadratischen, rechteckförmigen
oder eine andere geometrische Form aufweisenden Abschnitt (441a) versehen ist, der auf seiner Rückseite eine
Haftbeschichtung (323) aus einem selbstklebenden Material aufweist, daß sich an den sechsten Faltabschnitt (441) ein
siebenter Faltabschnitt(451) anschließt und daß die FaItabschnitte
(401,411,4,21,431,431a,441,451) zu einer die I
Anschlußkabelhalterung (310) bildenden Hülse zusammenfalt- § bar sind, so daß die die Anschlußkabelhalterung bildenden f
Faltabschnitte hinausragenden Abschnitte der Faltabschnitte (411,441) aufeinander zu liegen kommen, wobei der Faltabschnitt
(412) auf den Leiterbahnen (331,332) zu liegen kommt und der eine federnd-elastische Wirkung ausübende, abgefaltete
Abschnitt (413) außen zu liegen kommt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828218333 DE8218333U1 (de) | 1982-06-26 | 1982-06-26 | Etikett zur sicherung von in verkaufsraeumen, ausstellungen u. dgl. ausgelegten gegenstaenden gegen unrechtmaessiges entwenden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828218333 DE8218333U1 (de) | 1982-06-26 | 1982-06-26 | Etikett zur sicherung von in verkaufsraeumen, ausstellungen u. dgl. ausgelegten gegenstaenden gegen unrechtmaessiges entwenden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8218333U1 true DE8218333U1 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=6741341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828218333 Expired DE8218333U1 (de) | 1982-06-26 | 1982-06-26 | Etikett zur sicherung von in verkaufsraeumen, ausstellungen u. dgl. ausgelegten gegenstaenden gegen unrechtmaessiges entwenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8218333U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310809A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-06 | Sel Alcatel Ag | Meldeeinrichtung für eine Warensicherungseinrichtung |
US5574430A (en) * | 1994-01-18 | 1996-11-12 | Reinhold Ott | Monitoring sensor |
-
1982
- 1982-06-26 DE DE19828218333 patent/DE8218333U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310809A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-06 | Sel Alcatel Ag | Meldeeinrichtung für eine Warensicherungseinrichtung |
US5574430A (en) * | 1994-01-18 | 1996-11-12 | Reinhold Ott | Monitoring sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525090T2 (de) | Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3123198A1 (de) | Traegerelement fuer einen ic-baustein | |
DE69508411T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE4132720A1 (de) | Chipkarte und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3214896C1 (de) | Anschlusselement fuer Kabeladern und Dopwire-Kabel | |
WO2012062398A2 (de) | Elektrischer schaltschrank | |
DE69803050T2 (de) | Elektrischer verbindungsbolzen | |
DE19608032A1 (de) | An der Oberfläche zu befestigende, elektrische Kontakte | |
EP0260330A1 (de) | Diebstahlssicherung für Gegenstände | |
DE3032083A1 (de) | Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen | |
EP0654170B1 (de) | Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung | |
DE3011744C3 (de) | Mehradriger Verbinder | |
DE8218333U1 (de) | Etikett zur sicherung von in verkaufsraeumen, ausstellungen u. dgl. ausgelegten gegenstaenden gegen unrechtmaessiges entwenden | |
DE102017200847A1 (de) | Etikett | |
DE3223882A1 (de) | Etikett zur sicherung von in verkaufsraeumen, ausstellungen u.dgl. ausgelegten gegenstaenden gegen unrechtmaessiges entwenden | |
DE3434717A1 (de) | Verfahren zur verpackung elektronischer kleinteile und eine nach dem verfahren hergestellte verpackung | |
DE2834525C2 (de) | Gedruckte Schaltung auf flexiblem Basismaterial mit von der Hauptschaltungsachse abzweigenden Auslegern zur intermodularen Verbindung eines Baugruppen aufweisenden Fernsehgerätechassis | |
DE69012380T2 (de) | Kontakt für metallisierte Folie. | |
DE3823379A1 (de) | Selbstklebendes etikett | |
DE3447287A1 (de) | Kennzeichnungsschild fuer kabel, rohre, behaelter u.dgl. | |
DE3242626C2 (de) | ||
EP0590616A1 (de) | Deckel für Kabelkanäle | |
DE3024643A1 (de) | Flaches elektrisches mehrleiter-verbindungssystem | |
DE2423932C3 (de) | Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE8511299U1 (de) | Etikett zur Sicherung von in Verkaufsräumen, Ausstellungen u. dgl. ausgelegten Gegenständen gegen unrechtmäßiges Entnehmen |