[go: up one dir, main page]

DE8211681U1 - Schlafaufsatz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen - Google Patents

Schlafaufsatz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE8211681U1
DE8211681U1 DE19828211681 DE8211681U DE8211681U1 DE 8211681 U1 DE8211681 U1 DE 8211681U1 DE 19828211681 DE19828211681 DE 19828211681 DE 8211681 U DE8211681 U DE 8211681U DE 8211681 U1 DE8211681 U1 DE 8211681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
sleeping
tent
cover
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828211681
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEFFERS KARSTEN 3400 GOETTINGEN DE
Original Assignee
LEFFERS KARSTEN 3400 GOETTINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEFFERS KARSTEN 3400 GOETTINGEN DE filed Critical LEFFERS KARSTEN 3400 GOETTINGEN DE
Priority to DE19828211681 priority Critical patent/DE8211681U1/de
Publication of DE8211681U1 publication Critical patent/DE8211681U1/de
Priority to FR8306644A priority patent/FR2525539A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • B60P3/38Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

BIBRACH & REHBERQ
ANWALTSSOZIETAT
PATENTANWALT DIPL-INQ. RUDOLF BlBRACH
BIBRACH 1 REHBERQ, POSTFACH 738, D-3400 QÖTTINGEN M
PATENTANWALT DIPL-INQ. ELMAR REHBERQ
RECHTSANWALTIN MICHAELA BIBRACH-BRANDIi
TELEFON: 10551) «5034/35 TELEX: 94616 blpat d
POSTSCHECKKONTO: HANNOVER
(BLZ 15010030) NR. 115763-301
BANKKONTEN: DEUTSCHE BANK AO GÖTTINQEN
IBLZ £60700781 NR. 01/85900 COMMERZBANK GÖTTINGEN (BLZ 860WOJOI NR. 64Z5722
IHR ZEICHEN IHR SCHREIBEN VOM WNSER ZEICHEN D-3400 QÖTTINQEN, VOUR REF. YOUR LETTER OUR REF. FOTTERWEG 0
11.087/n3 7.4.1982
Karsten Leffers, Thomas-Dehler-Weg 11, 3400 Göttingen
Schlafaufsatz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
Die Neuerung betrifft einen Schlafaufsatz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen. Bisher sind die Benutzer von Kraftfahrzeugen gezwungen, in Hotels, Unterkünften oder in Zelten zu übernachten, weil in einem Personenkraftwagen normalerweise nicht genügend Platz ist. Übernachtungen in Gaststätten sind mit Kosten verbunden und bei Übernachtungen in mitgeführten Zelten erfordert das Aufstellen des Zeltes ziemliche Mühe, wobei aber außerdem noch ins Gewicht fällt, daß das Zelt und der Zeltaufbau im Fahrzeug mitgeführt werden müssen, so daß der sowieso geringe Gepäckraum in seinem Fassungsvermögen noch zusätzlich beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Schlafmöglichkeit für Benutzer von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraft-
wagen, zu schaffen, ohne daß dadurch der Fahrzeuggepäckraum des Fahrzeuges beeinträchtigt wird.
Dies wird erfindungsgemäß mit einem Schlafaufsatz erreicht, der gekennzeichnet ist durch eine auf den Dachgepäckträgern des Fahrzeuges zu befestigende, in sich steife einstückige und über die Fahrzeugbegrenzung nicht hinausreichende Wanne, an deren Kopfseite ein im geschlossenen Zustand die Seitenwände der Wanne überfassender Deckel angelenkt ist, wobei zwischen Wanne und Deckel ein an deren Rändern befestigtes zusammenlegbares Zelt eingeschaltet ist. Dabei ist der Deckel des Aufsatzes am Fußende der Wanne in einem Scharnier befestigt, an der Kopfseite hochklappbar und durch einsetzbare Spreizen, Streben od.dgl. im hochgeklappten Zustand gehalten ist. Dabei sind Zelt und Wanne bzw. Deckel derart miteinander verbunden, daß die Zeltwandungen durch Aufklappen des Deckels gestrafft und in die Gebrauchsstellung übergeführt werden. Dabei weist das Zelt an der Kopfseite einen durch eine Klappe zu schließenden Eingang auf. Andererseits ist das Zelt als in sich geschlossener, über die Innenseite von Wanne und Deckel hinwegreichender Einsatz aisgebildet und entfernbar und für sich allein als Zelt verwendbar. Der Schlafaufsatz kann auch vorteilhaft zum Transport einer Skiausrüstung benutzt werden. -|
Um die Benutzung des Zeltes zu erleichtern, sind am Deckel t
oder an der Wanne Halterungen und eine an diesem auswechseln i
bar befestigte Einstiegsleiter vorgesehen. Schließlich kann im Zelt bzw. im Deckel oder der Wanne ein Anschluß für eine zum Fahrzeug führende Heizleitung vorgesehen sein.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen:
Fig. 1 und 2 Seiten- und Rückansicht eines Fahrzeuges
mit aufgebautem, geschlossenen Schlafaufsatz,
Fig. 3 und 4 Ansichten des gleichen Fahrzeuges bei geöffnetem Schlafaufsatz,
Fig. 5 und 6 das Fahrzeug mit geöffnetem Schlafaufsatz
und geöffnetem Zelt und
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Schlafauf satzes in geschlossenem Zustand.
Der Schlafaufsatz ist üblicherweise auf den am Fahrzeugdach sitzenden Dachgepäckträgern befestigt. Er kann bei Nichtgebrauch abgenommen werden. Er besteht im wesentlichen aus
einer Wanne 1, die etwa die Länge und die Breite des Fahrzeugdaches aufweist und zweckmäßig rundherum hochstehende Wände besitzt. An der das Fußende des Schlafaufsatzes bildenden Kopfseite ist in Scharnieren 2 ein hochklappbarer
Deckel 3 gelagert, der mit seinen Wänden im geschlossenen < j Zustand über die Seitenwände der Wanne hinwegfaßt.
Wanne und Deckel sind zweckmäßig aus einem Stück gepreßt, gegossen oder sonstwie hergestellt, wobei das Material in erster Linie Leichtmetall, aber auch Kunststoff, Holz od. dgl. sein kann. Im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 7 sind Deckel 3 und Wanne 1 miteinander verriegelbar, so daß der Innenraum des Aufsatzes nicht mehr zugängig ist.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, nimmt der Aufsatz im geschlossenen Zustand sehr wenig Raum ein, so daß kaum
eine Fahrtbeeinflussung erfolgt. Auf dem Deckel 3 sind Halterungen vorgesehen für eine Einstiegsleiter 4, die vor dem öffnen des Aufsatzes abzunehmen ist..
In den weiteren Fig. 3 bis 6 ist der Deckel geöffnet, wobei nicht dargestellte Spreizen, Streben od. dgl. vorgesehen sind, die den Deckel in geöffnetem Zustand halten und gleichzeitig als Eckversteifungen dienen können für einen Zelteinsatz 5, der zwischen Wanne 1 und Deckel 3 eingesetzt ist. Dieser Einsatz ist so geformt und bemessen, daß er beim Schließen des Aufsatzes sich zusammenlegt. Andererseits erstreckt sich der Einsatz aber über die gesamte Innenfläche vonWanne 1 bis Deckel 3. In den Eckbereichen sind Zelt und Wanne bzw. Deckel lösbar miteinander verbunden, so daß der gesamte Einsatz ausgebaut und als selbständiges Zelt zu verwenden ist.
Auf der Rückseite hat der Zelteinsatz eine kreisbogenförmig begrenzte Einstiegsöffnung 6, die mittels einer Zeltklappe 7 abschließbar ist.

Claims (9)

Schutzansprüche :
1. Schlafaufsatz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, gekennzeichnet durch eine auf den Dachgepäckträgern des Fahrzeuges zu bfestigende, in sich steife einstückige und über die Fahrzeugbegrenzung nicht hinausrechende Wanne (1), an deren Kopfseite ein im geschlossenen Zustand die Seitenwände der Wanne überfassender Deckel (3) angelenkt ist, wobei zwischen Wanne (1) und Deckel (3) ein an deren Rändern befestigtes zusammenlegbares Zelt (5) eingeschaltet ist.
2. Schlafaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ier Deckel (3) des Aufsatzes am Fußende der Wanne (1) in einem Scharnier (2) befestigt, an der Kopfseite hochklappbar und durch einsetzbare Spreizen, Streben od. dgl. im hochgeklappten Zustand gehalten ist.
3. Schlafaufsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zelt (5) und die Wanne (1) bzw. Deckel (3) derart miteinander verbunden sind, daß die Zeltwandungen durch Aufklappen des Deckels (3) gestrafft sind.
4. Schlafaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zelt an der Kopfseite einen durch eine Klappe (7) zu schließenden Eingang (6) aufweist.
5. Schlafaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zelt als in sich geschlossener, über die Innenseite von Wanne (1) und Deckel (3) hinwegreichender Einsatz 5 ausgebildet und entfernbar und für sich allein als Zelt verwendbar ist.
6. Schlafaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (3) oder an der Wanne (1) Halterungen und eine in diesen auswechselbar befestigte Einstiegsleiter
(4) vorgesehen sind.
7. Schlafaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zelt bzw. in Deckel (3) oder Wanne (1) ein Anschluß für eine zum Fahrzeuginnern führende Heizleitung vorgesehen ist.
8. Schlafaufsatz nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zelteinsatz (6) in Wanne (1) und Deckel (3) einknöpfbar ist.
9. Schlafaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Wanne (1) angelenkte Deckel (3) im geschlossenen Zustand mit der Wanne verriegelbar ist.
DE19828211681 1982-04-23 1982-04-23 Schlafaufsatz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen Expired DE8211681U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211681 DE8211681U1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Schlafaufsatz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
FR8306644A FR2525539A1 (fr) 1982-04-23 1983-04-22 Chapiteau de couchage destine a etre installe sur le toit d'une voiture automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211681 DE8211681U1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Schlafaufsatz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8211681U1 true DE8211681U1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6739404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828211681 Expired DE8211681U1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Schlafaufsatz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8211681U1 (de)
FR (1) FR2525539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900481A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-27 Manfred Schmidt Reise-kabine
DE4038081A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Roland Schlegel Gepaecktransportkoffer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332060A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Egon G. 3160 Hämelerwald Schmidt Dachtraeger fuer einen personenkraftwagen
US5544671A (en) * 1994-08-26 1996-08-13 High Gear Inc. Lightweight, portable, self-opening, collapsible shelter/camper/storage unit
FR2912972B1 (fr) * 2007-02-27 2009-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Compartiment destine a etre monte a l'exterieur de l'habitacle d'un vehicule automobile.
WO2017214058A1 (en) 2016-06-05 2017-12-14 Yakima Products, Inc. Vehicle rooftop rack assembly
IT202000005581A1 (it) * 2020-03-16 2021-09-16 Lci Italy Srl Tetto rialzabile per veicoli polivalenti

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900481A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-27 Manfred Schmidt Reise-kabine
DE4038081A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Roland Schlegel Gepaecktransportkoffer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2525539A1 (fr) 1983-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431656C1 (de) Stauraumanordnung für das Klappdach von Fahrzeugen
DE8211681U1 (de) Schlafaufsatz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3725543C2 (de) Duschabtrennung
DE2205917C3 (de) Duschkabine
DE10042491B4 (de) Abnehmbares Fahrzeug-Faltdach
DE10240038B4 (de) Lademodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Lademodul
AT215311B (de) Einrichtung zum Einhüllen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE2755326A1 (de) Vorrichtung zur unterbringung von skiern in einem pkw
DE2514889A1 (de) Transportfaehiger behaelter, insbesondere mehrzweckbehaelter
DE2613142A1 (de) Klappleiter
DE823701C (de) Personenkraftwagen
DE29702052U1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen
DE8209700U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer den gepaeckraum eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines omnibusses
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE3608277A1 (de) Bereitschaftstasche fuer tragbare, insbesondere fernmeldetechnische geraete
DE2427481B2 (de) Nutzraumauflieger mit einem Wohnzelt für Kraftfahrzeuge
DE2332222C3 (de) Tragbarer erhöhter Sitz für ein Wasserklosett
DE8331185U1 (de) Reisespiegel
DE883191C (de) Koffer
DE3843512A1 (de) Duschabtrennung
DE7714619U1 (de) Falttuer, faltwand oder dergleichen
DE7928030U1 (de) Transportabler, zusammenklappbarer Wohn- und Gepäckraum
DE2028381B2 (de) Zusammenklappbarer stuhl
DE7241963U (de) Campingzelt
DE3332205A1 (de) Dachkabine mit vorzelt anzubringen an kraftfahrzeugen