DE8211184U1 - Sicherheitsfußschalter mit einer an einer Grundplatte befestigten Schutzhaube - Google Patents
Sicherheitsfußschalter mit einer an einer Grundplatte befestigten SchutzhaubeInfo
- Publication number
- DE8211184U1 DE8211184U1 DE19828211184 DE8211184U DE8211184U1 DE 8211184 U1 DE8211184 U1 DE 8211184U1 DE 19828211184 DE19828211184 DE 19828211184 DE 8211184 U DE8211184 U DE 8211184U DE 8211184 U1 DE8211184 U1 DE 8211184U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- protective hood
- receiving chamber
- foot switch
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/02—Details
- H01H21/18—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H21/22—Operating parts, e.g. handle
- H01H21/24—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
- H01H21/26—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
Patentanwälte Dr. Loesenbeck (isso)
18/12
Hans Bernstein Spezialfabrik für Schal tkop.takte, 4952 Porta Westfalica
Sicherheitsfußschalter mit einer an einer Grundplatte
befestigten Schutzhaube
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Sicherheitsfußschalter mit
einer an einer Grundplatte befestigten Schutzhaube, wobei die Grundplatte
ein um eine horizontale Achse schwenkbares Fußpedal und einen durch das Fußpedal betätigbaren Schalteinsatz trägt.
Sicherheitsfußschalte*- der in Rede stehenden Art werden u.a. zum
Ein- und Ausschalten von Arbeitsmaschinen, wie z.B. Gewindeschneidmaschinen eingesetzt. Dabei ist es zur Erfüllung der gesetzlichen
Unfallverhütungsvorschriften erforderlich, zumindest das den Schalteinsatz betätigende Fußpedal durch eine Schutzhaube abzudecken, damit
ein durch Fremdeinwirkung ungewolltes Einschalten bzw. Ausschalten
der Maschine verhindert wird.
Die Schutzhaube bei bisher bekannten Sicherheitsfußschaltern ist so
ausgelegt, daß von den Abmessungen her gesehen nur ein durch das
Fußpedal betätigtes Schaltelement geschützt werden kann. Da auch für relativ einfache Steuerungen mehrere Schalteinsätze benötigt
werden, ist es erforderlich, die restlichen noch benötigten Schalteinsätze an anderer Stelle unterzubringen. Weiterhin besteht bei
Bernstein - 2 -
den bekannten Schutzhauben noch der Nachteil, daß sie mittels mehrerer
Schrauben an der Grundplatte des Schalters festgelegt sind. Bei ggf. erforderlichen Kontroll- und Reparaturarbeiten ist das Entfernen der
Schutzhaube nur durch Lösen von mehreren Schrauben möglich, was einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet.
Der vorliegenden Neuerung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen
Sicherheitsfußschalter der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß die Haube auf einfache Weise an der Grundplatte festlegbar ist, und
/~v der Schalter mit einer von der Steuerung her benötigten Anzahl von
Schaltelementen bestückt werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß
die Schutzhaube benachbart der horizontalen Schwenkachse des Fußpedais
mittels einer Schraube und im Bereich des Außenrandes formschlüssig an der Grundplatte festgelegt ist, und daß zwischen den Befestigungsschrauben
und der formschlüssigen Verbindung eine Aufnahmekammer in der Schutzhaube für zusätzliche Schalteinsätze vorgesehen ist, wobei
die Höhe der Aufnahmekammer gleich oder größer ist als die Höhe der im Bereich der Grundplatte vorgesehenen Aufnahmekammer zur Aufnahme
der von dem Fußpedal betätigten Schalteinsätze.
Qi 20 Es ist nunmehr möglich, nach Lösen einer Schraube die Schutzhaube
durch eine Schwenkbewegung von der Grundplatte abzunehmen, wodurch eine wesentliche Vereinfachung gegeben ist. Weiterhin können in der
oberhalb des durch das Fußpedal betätigten Schalteinsatzes liegenden Aufnahmekammer zusätzlich benötigte Schaiteinsätze, wie z.B. Notschalter,
Schütze, Regelwiderstände u.dgl. untergebracht werden. Dadurch wird die elektrische Installation und die Übersichtlichkeit einer
mit dem neuerungsgemäßen Sicherheitsfußschalter ausgerüsteten Maschine insgesamt wesentlich vereinfacht.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß ausschließlich
eine Befestigungsschraube vorgesehen ist, deren Schaft
« · · ·» a |
I · « « *
■ · » · · * |
• * * |
» · · · ■
» · · · |
Bernstein - 3 -
siclj durch einen Durchsteckkanal aer Schutzhaube erstreckt, und
der Durchsteckkanal der Höhe der Aufnahmekammer an der dem Fußpedal
zugewandten Seite entspricht, wodurch keine störenden Vorsprünge in der Gestaltung der Grundplatte erforderlich werden.
Eine feuchtigkeitsgeschützte und u.U. explosionsgeschützte Ausführung
des Schalters wird dadurch erreicht, daß zwischen der Aufnahmekammer aer Schutzhaube und der Grundplatte eine horizontale, sich
über den Bereich des Durchsteckkanals und den Randbereich der Schutzhaube erstreckenden Trennwand aus Gummi oder einem gummiähnliehen
Kunststoff vorgesehen ist.
Die Unterbringung von Schaltelementen in der Aufnahmekammer wird
besonders einfach, wenn in der Aufnahmekammer ein oder mehrere Tragschienen zur Aufnahme von Schalteinsätzen vorgesehen sind. Dabei
ist besonders vorteilhaft, wenn die Tragschiene an einem in das Innere der Schutzhaube hineinragenden Profilstück angeordnet ist, da
dann die Verwendung von genormten Tragschienen möglich ist.
Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung
der Neuerung sind Gegenstand von weiteren UnteranSprüchen und ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Sicherheitsfußschalter im Längsschnitt.
Ein in der Fig. 1 dargestellter Sicherheitsfußschalter besteht im wesentlichen
aus einer Grundplatte 1, die eine Aufnahmekammer 2 zur Aufnahme von Schalteinsätzen 3 bildet, und einem an der Grundplatte
1 angeordneten, um eine horizontale Achse 4 schwenkbaren Fußpedal 5, welches über einen entgegen der Wirkung einer Feder 6 in Richtung zum
Schalteinsatz 3 verschiebbaren Stößel 7 auf den Schalteinsatz 3 wirkt. Der Schalteinsatz 3 kann als ein Mehrstufenschalter ausgeführt werden.
In diesem Falle ist unterhalb des Fußpedals 5 noch ein nicht näher
Bernstein - 4 -
; erläutertes Druckpunktelement 8 vorgesehen.
■? Eine den Sicherheitsfußschalter abdeckende Schutzhaube 8 ist mittels
einer in der Mittellängsachse liegenden Schraube 10, die benachbart
der horizontalen Achse 4 angeordnet ist, an der Grundplatte 1 fest-5
gelegt. An der dem Fußpedal 5 abgewandten Seite ist die Schutzhaube
8 durch eine nicht näher erläuterte formschlüssige Verbindung an der Grundplatte 1 festgelegt. Diese fcrrsschlüssige Verbindung kann be-
j Tiebig gestaltet werden, wie z.B. aus zwei an der Schutzhaube 8 an-
* geformten Nasen, die in entsprechende Ausnehmungen der Grundplatte
,, 0 10 1 greifen. Die Schraube 9 ist durch einen in der Mittellängsachse
* der Schutzhaube 8 sich in Richtung zur Grundplatte 1 erstreckenden
i
* Durchsteckkanal 10 geführt.
Wie aus der Figur erkennbar, ist oberhalb der durch die Grundplatte
1 gebildeten Aufnahmekammer 2 eine weitere Aufnahmekammer 11 durch 15 den von der Schutzhaube 8 begrenzten Raum gebildet. Nahe des DurchstecKkanals
10 ist an die Schutzhaube 8 ein in die Aufnahmekammer 11 hineinragendes Profi!stück 12 angeformt, an dem eine nicht näher
dargestellte, genormte und handelsüblich zu beziehe:.^ Tragschiene
13 zur Aufnahme von, im vorliegenden Ausführungsbeispiel einem Schalteinsatz 14, welches über ein nicht näher erläutertes Betätigungselement
15 schaltbar ist.
Die Aufnahmekammer 2 ist von der Aufnahraekammer 11 durch eine horizontal
liegende Trennwand 16 getrennt. Diese üblicherweise aus einem gummiel astischen Material hergestellte Trennwand wird von den Rändern=
der Schutzhaube 8 und dem Durchsteckkanal 10 übergriffen, wodurch die geforderte Sicherheit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in
die Aufnahmekammer 11 gegeben ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Wandungen der Schutzhaube
8 mit einer glatten Oberfläche versehen. Zur Erho'h-ung der Stabilität»
die ebenfalls aus Sicherheitsgründen durch Fallversuche nachgewiesen
werden muß, ist es vorteilhaft, die Schutzhaube ganz oder zumindest
a ■ t
Bernstein - 5 -
in den gefährdeten Bereichen mit Verstärkungsrippen zu versehea.
Ferner ist es möglich, die Aufnahmekaniner 2 mit weiteren Schalteinsätzen
zu bestücken, und in der Aufnahmekansier 11 entsprechend den
Erfordernissen Schütze, Regelwiderstände u.dgl. einzubauen.
Claims (9)
1. Sicherheitsfußschalter mit einer an einer Grundplatte befestigten
Schutzhaube, wobei die Grundplatte ein um eine horizontale Achse schwenkbares Fußpedal und einen durch das Fußpedal betätigbaren
Schaltsinsatz trägt» dadurch gekennzeichnet
daß die Schutzhaube (8) benachbart der horizontalen Schwenkachse (4) des Fußpedals (5) mittels einer Schraube (9) und im Bereich des
Außenrandes formsfhlüssig an der Grundplatte (1) festgelegt ist, und
daß zwischen der Befestigungsschraube (9) und der formschlüssigen Verbindung eine Aufnahmekaramer (11) in der Schutzhaube (8) für zusätz':iche
Schalteinsätze (14) vorgesehen ist, v/obei die Höhe der Aufnahmekammer
(11) gleich oder größer ist als die Höhe der im Bereich der Grundplatte (V. vorgesehenen Aufnahmekammer (2) zur Aufnahme des
von dem Fußpedal (5) betätigten Schalteinsatzes (3).
2. Sicherheitsfußschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ausschließlich eine Befestigungsschraube (9) vorgesehen ist, deren
Schaft sich durch einen Durchsteckkanal (10) der Schutzhaube (8) erstreckt und der Durchsteckkanal (10) der Höhe der Aufnahmekammer
(11) an der dem Fußpedal (5) zugev/andten Seite entspricht.
3. Sicherheitsfußschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Aufnahmekammer (11) der Schutzhaube (8) und der Grundplatte
(1) eine horizontale, sich über den Bereich des Durchsteckkanals (10) und dem Randbereich der Schutzhaube (8) erstreckenden Trennwand
(16) aus Gummi oder einem gummiahn lichen Kunststoff vorgesehen ist.
4. Sicherheitsfußschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Aufnahmekammer (11) der Schutzhaube (8) ein oder mehrere Tragschienen
(13) zur Aufnahme von Schalteinsätzen (14) vorgesehen sind.
Cl * »
Bernstein - 7 -
5. Sicherheitsfußschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmekammer (f1) der Schutzhaube (8) ein in das Innere
hineinragendes Profilstück (12) zur Aufnahme von mindestens einer Tragschiene (13) aufweist.
6. Sicherheitsfußschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Profilstück (12) im Bereich des Durchsteckkanals (10) vorgesehen ist.
7. Sicherheitsfußschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
f) daß die Tragplatte (1) mit mehreren, hintereinander liegenden und
von dem Fußpedal (5) betätigten Schalteinsätzen (3) bestückt ist.
8. Sicherheitsfußschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhaube (8) ganz oder teilweise mit Verstärkungsrippen versehen ist.
9. Sicherheitsfußschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsrippen im Bereich der Aufnahmekammer (11), quer
zur Mittellängsachse der Schutzhaube (8) verlaufend, angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828211184 DE8211184U1 (de) | 1982-04-20 | 1982-04-20 | Sicherheitsfußschalter mit einer an einer Grundplatte befestigten Schutzhaube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828211184 DE8211184U1 (de) | 1982-04-20 | 1982-04-20 | Sicherheitsfußschalter mit einer an einer Grundplatte befestigten Schutzhaube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8211184U1 true DE8211184U1 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=6739238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828211184 Expired DE8211184U1 (de) | 1982-04-20 | 1982-04-20 | Sicherheitsfußschalter mit einer an einer Grundplatte befestigten Schutzhaube |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8211184U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0559521A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-08 | Moviluty | Betätigungseinrichtung für einen Schieberegler |
-
1982
- 1982-04-20 DE DE19828211184 patent/DE8211184U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0559521A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-08 | Moviluty | Betätigungseinrichtung für einen Schieberegler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0317919A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen | |
DE3425485A1 (de) | Siebbelag | |
EP0329843B1 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Gerät | |
DE3732434A1 (de) | Installationseinbaugeraet | |
EP0727797A1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE4241707A1 (de) | Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne | |
EP0727805A2 (de) | Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE8211184U1 (de) | Sicherheitsfußschalter mit einer an einer Grundplatte befestigten Schutzhaube | |
EP0549816A1 (de) | Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens | |
DE2847281C2 (de) | Handbetätigbarer elektrischer Steuerschalter, insbesondere für elektrische Hebezeuge | |
EP0692218B1 (de) | Saugmundstück mit Dichtleiste | |
EP0641898A2 (de) | Schachtabdeckung | |
DE29605862U1 (de) | Gehäuse eines Elektrizitätszählers | |
DE1590089C3 (de) | Aus Formstoff bestehendes elektrisches Befehlsgerät in Kleinstbauweise mit Dichtungs- und Lagervorsatz | |
DE3139701A1 (de) | Schalter mit einem mit einer befestigungsvorrichtung versehenen gehaeuse | |
DE8515121U1 (de) | Rasierapparat | |
EP0640728A1 (de) | Entwässerungsrinne mit Abdeckrost | |
DE3335867A1 (de) | Schluesselschalter | |
EP0561314A1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE8906172U1 (de) | Telefongerät | |
DE3201915A1 (de) | Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene | |
DE1803448C3 (de) | Abstreifvorrichtung an teleskopförmig übereinander schiebbaren Abdeckkästen | |
DE19860433B4 (de) | Filtergehäuse | |
DE29721810U1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE2427313C3 (de) | Sicherungseinsatz für elektrische Schmelzsicherungen mit Betätigungslaschen |