DE8211130U1 - Sicherungsleiste - Google Patents
SicherungsleisteInfo
- Publication number
- DE8211130U1 DE8211130U1 DE19828211130 DE8211130U DE8211130U1 DE 8211130 U1 DE8211130 U1 DE 8211130U1 DE 19828211130 DE19828211130 DE 19828211130 DE 8211130 U DE8211130 U DE 8211130U DE 8211130 U1 DE8211130 U1 DE 8211130U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- guide rails
- fuse
- current guide
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/18—Disposition or arrangement of fuses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
ir» § c «
ι ti e i · · ·
t $ ■ c β f
If c «ti«!
- 3 Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sicherungsleiste, bestehend aus einem an einem Widerlager anbringbaren
Leistenkörper und auf dem Leistenkörper angeordneten,
in eine über ein Ende des Leistenkörpers vorspringende Anschlußfahne auslaufenden Stromführungsschienen sowie
Sicherungskontakten, von denen jeweils einer zusammen mit der Stromführungsscbiene, der er zugeordnet ist.
und der damit korrespondierende Sicherungskontakt zusammen mit der entsprechenden Sammelschiene auf den
Leistenkörper aufgeschraubt ist.
Diese Sicherungsleisten werden bislang in der Weise zusammengesetzt, daß die äußeren Stromführungsschienen
in im Leistenträger dafür vorgesehene Nuten eingefügt und gegenüber dem Leistenträger durch Schraubverbindungen festgelegt werden. Anschließend werden die mittlere
Stromführungsschiene und die Sicherungskontakte auf den Leistenträger aufgeschraubt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zusammenbau solcher Sicherungsleisten zu vereinfachen.
• · 4 *
> eat·
Die Aufgabe wird bei einer Sicherungsleiste der eingangs
umrissenen Art neuerungsgemäß in der Weise gelöst, daß zwischen den die äußeren Stromführungsschienen
aufnehmenden Nuten im Leistenträger und den Stromführungsschienen
Formschluß vorgesehen wird, z.B. in der Weise, daß die die äußeren Stromführungsschienen
aufnehmenden Nuten in dem Leistenträger ausgehend vom anschlußfahnenseitigen Ende des Leistenträgers
mit einem sich begrenzt in Längsrichtung der Nut erstreckenden Rücksprung (Nut in der Nut) versehen werden,
in die sich eine im Übergangsbereich der Stromführungsschienen von der Anschlußfahne zum Bereich
zwischen der Anschlußfahne und der Kontaktlasche in
die Stromführungsschienen eingebrachte Längssicke beim Einfügen der Stromführungsschiene in den Leistenträger
klemmend einfügt.
Die solchermaßen dem Leistenträger zugeordneten Strom— führungsschienen sind dem Leistenträger gegenüber für
die weitere Montage, also die Zuordnung der mittleren, lediglich auf dem Leistenträger aufzuschraubenden
Stromführungsschiene sowie die Zuordnung der auf den
Leistenträger aufzuschraubenden Sicherungskontakte wie
auch für den Anschluß des Versorgungskabels an die Anschlußfahnen der Stromführungsschienen hinreichend
fixiert. Die neuartige Fixierung der äußeren Strömführungsschienen
auf dem Leistenträger laßt sich ersichtlich einfacher und schneller vornehmen, als die
vorbekannte Fixierung mit Hilfe von Schraubverbindungen. Sie ist dann auch kostengünstiger.
Tn der Zeichnung ist die Neuerung weitergehend erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine solche Sicherungsleiste in Frontansicht,
Figur 2 die Sicherungsleiste in Seitenansicht, Figur 3 den Ausschnitt III in Figur 1, den
Leistenkörper im Schnitt im größeren Maßstab, teilweise in Sprengdarstellung.,
Figur 4 einen Schnitt nach Linie IV - IV in Figur 3.
Die Sicherungsleiste in den Figuren 1 und 2 besteh*-
aus dem. Leistenkörper 11r den Stromführungsschienen 12,
13 und 14, sowie den Sicherungskontakten 16, 16·, 17,
17" und 18, IS1. Bei den mit 19, 19' gekennzeichneter*
Bauteilen in Figur 2 handelt es sich um auf dem Leistenfcörper 11 noch angeordnete Phasentxennstege.
Die Stromführungsschienen 12 und 14 bestehen aus Cu-Blechstreifen,
die einerseits in eine Anschlußfahne 122, 142 und andererseits in eine Kontaktlasche 123,
; 143 übergehen, wobei die Anschlußfahne 122 bzw. 142
um 90° gegenüber dem sich zwischen den Anschlüssen 122, 123 bzw. 142, 143 erstreckenden Bereich 121, 141
(Figur 3} verdreht und die Kontaktlaschen 123, 143
f um einen rechten Winkel zum Bereich 121, 141 abgewinkelt
sind bzw. an den Bereich 121, 141 angesetzt sind. Der
Jf, Bereich 121, 141 der Stromführungsschienen 12,14 wird
in dafür in dem Leistenkörper 11 vorgesehene nuten-
1 förmige Aufnahmen 111, 111' eingefügt.
? Bislang werden die Stromführungsschienen 12 und 14
f- entweder unmittelbar mit dem Leistenkörper 11 ver-
5 schraubt oder aber mittels sogenannter auf dem Leisten-
I körper 11 aufgeschraubter Druckstücke auf dem Leisten-
* körper 11 festgelegt und sodann die Stromführungs-
I schiene 13 sowie die Kontakte 16, 16', 17, 17', 18,
I 18· auf dem Leistenkörper 11 aufgeschraubt, die Kon-
i takte 16, 17, 18 in Verbindung mit den Kontaktlaschen
der Stromführungsschienen 12, 13, 14 und die Kontakte 16', 17', 18' in Verbindung mit den nicht dargestellten
Sammelschienen bzw. Abgängen zu den Sammelschienen.
Nach der Neuerung erfolgt die Festlegung der Stromführungsschienen
12 und 14 gegenüber dem Leistenkörper
-T-
11 in der Heise, daß die Stromführungsschienen 12
und 14 in» Hergangsbereich von den Anschlußfahnen
122, 142 in den Bereich 121, 141 der Stromführungsschienen mit einer Längssicke 124, 144 versehen werden,
die sich klemmend in entsprechende Rücksprünge 112, 112" in den nutenförmigen Aufnahmen 111,111" einfügend
die Stromführungsschienen 12 und 14 gegenüber der Leistenkörper 11 fixieren. Pfeil A in Figur 3 deutet
die Einbattrichtung der Stromfübrungsschienen 13 und 14 an. Anschließend werden in an sieb bekannter Weise
die Stroniführungsschiene 13 und die Kontakte 16, 16',
17, 17', 18, 18· auf dem Leistenkörper 11 aufgeschraubt.
Somit entfällt die vorausgehende Festlegung der Stromführungsschienen 12 und 14 gegenüber dem Leistenkörper
11 durch Schraubverbindungen, woraus eine einfachere und schnellere Montage resultiert.
Die in den Figuren 2 und 3 mit 113 bezeichnete Ausnehmung,
die sich begrenzt über den Leistenträger erstreckt, hat die Funktion, Kriechströme zwischen
den Stromführungsschienen zu unterbinden-
Claims (3)
1. Sicherungsleiste, bestehend aus einem an einem Wider-
lager anbringbaren Leistenicörper und auf dem Leisten—
körper angeordneten, in eine über ein Ende des Leisten-
körpers vorspringende Anschlußfahne auslaufenden Strom
führungsschienen sowie Sicherungskontakten, vös denen
jeweils einer zusammen mit der Stromführungsschiene,
der er zugeordnet ist und der damit korrespondierende Sicherungskontakt zusammen mit der entsprechenden
Sammelschiene auf den Leistenkörper aufgeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren, sich in dafür
im Leistenkörper (11) vorgesehenen Längsnuten (111,111')
einfügenden Stromführungsschienen (12,14) sich zumindest
über einen Teilbereich formschlüssig in die Nuten (111,111·>
einfügen.
2. Sicherungsleiste nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Stromführungsschienen (12,14) im Übergangsbereich
von der Anschlußfahne (122,142) zum Bereich
(121,141) zwischen Anschlußfahne (122,142) und Kontaktlasche (123,143) mit einer Längssicke (124,144) versehen
sind, die sich in einen vom anschlußlaschenseitigen Ende des LejLstenträgers (11) ausgehenden,
sich begrenzt in Längsrichtung erstreckenden Rücksprung (112,112') in den Nuten (111,111'J einfügen.
■ *
r t
r t
3. Sicherungslexste nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen klemmenden Sitz der Bestandteil der
Stromführungsschienen (12,14) bildenden Sicken (124,144) in den Rücksprüngen (112,112')-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828211130 DE8211130U1 (de) | 1982-04-20 | 1982-04-20 | Sicherungsleiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828211130 DE8211130U1 (de) | 1982-04-20 | 1982-04-20 | Sicherungsleiste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8211130U1 true DE8211130U1 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=6739228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828211130 Expired DE8211130U1 (de) | 1982-04-20 | 1982-04-20 | Sicherungsleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8211130U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1585156A2 (de) * | 2004-04-09 | 2005-10-12 | Apator S.A. | Elektrische Schaltvorrichtung |
-
1982
- 1982-04-20 DE DE19828211130 patent/DE8211130U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1585156A2 (de) * | 2004-04-09 | 2005-10-12 | Apator S.A. | Elektrische Schaltvorrichtung |
EP1585156A3 (de) * | 2004-04-09 | 2006-03-22 | Apator S.A. | Elektrische Schaltvorrichtung |
EP1921645A2 (de) | 2004-04-09 | 2008-05-14 | Apator S.A. | Sockeleinheit mit Ableitschiene |
EP1921645A3 (de) * | 2004-04-09 | 2008-12-31 | Apator S.A. | Sockeleinheit mit Ableitschiene |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843858A1 (de) | Sammelschienensystem zum anschliessen von elektrischen installationseinbaugeraeten | |
DE2635404A1 (de) | Elektrisches kontaktglied | |
DE2754581C2 (de) | Elektrisches Verbindungselement | |
DE8211130U1 (de) | Sicherungsleiste | |
DE4244238C5 (de) | Adapter zum Verbinden von Installationsgeräten, Einspeise- und/oder Abgangsleitungen mit Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems | |
DE9417134U1 (de) | Datenübertragungsssystem | |
EP0634882A2 (de) | Kontaktelement | |
DE29512907U1 (de) | Potentialausgleichsschiene | |
DE3326049C2 (de) | ||
DE3007970A1 (de) | Elektrische schaltanlage | |
EP0243647A1 (de) | Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung | |
DE2931959C2 (de) | Schutzkontaktgerätesteckdose | |
DE19934765A1 (de) | Elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung | |
DE8414678U1 (de) | Isolierter Sammelschienenblock | |
DE3412347A1 (de) | Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung | |
DE2618295B2 (de) | Prüfeinrichtung für elektrische Installationsschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter | |
AT405568B (de) | Reinigungsdeckel | |
DE1640614C3 (de) | Dreifachkupplung für Schutzkontaktstecker | |
DE2055297C (de) | ||
DE3622486A1 (de) | Sicherungsleiste fuer nh-sicherungen | |
DE2358314A1 (de) | Sicherungsdose | |
DE3812352A1 (de) | Kontaktierung / nh-sicherungsleiste | |
DE8018875U1 (de) | Heißwasserbereiter mit einer Befestigungseinrichtung für ein elektrisches Anschlußkabel | |
WO1998047206A1 (de) | Spannungswandler | |
DE29515796U1 (de) | Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten |