DE8210960U1 - Drehuntersatz für Achsmeßgeräte - Google Patents
Drehuntersatz für AchsmeßgeräteInfo
- Publication number
- DE8210960U1 DE8210960U1 DE8210960U DE8210960DU DE8210960U1 DE 8210960 U1 DE8210960 U1 DE 8210960U1 DE 8210960 U DE8210960 U DE 8210960U DE 8210960D U DE8210960D U DE 8210960DU DE 8210960 U1 DE8210960 U1 DE 8210960U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- base
- base plate
- rotary
- rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
Beschreibung
Drehuntersatz für Achsmeßgeräte
Die Neuerung betrifft einen Drehuntersatz zur Aufnahme von
auf eine Meßbasis auszurichtende lenkbare Fahrzeugräder mit einer Grundplatte, auf welcher eine Drehplatte drehbar gelagert
und mit einem Noniusträger in einer Lagereinrichtung in einem Koordinatensystem bewegbar und einstellbar geführt
ist.
Es sind Drehuntersätze der genannten Art bekannt, deren
Grundplatte eine relativ kleine Mittenbohrung aufweist, da mit dieeen allgemein ein Lenkeinschlag bis ca. 25° gemessen
werden soll. Diese Geräte erreichen eine Beweglichkeit im Koordinatensystem von ca. - 40 mm. Dieser Weg reicht aus,
um die Einschlagmessungen für Nachlauf, Spreizung und Spurdifferenzwinkel bei 20° Einschlag zu messen, aber bei weitem
nicht für den &esamtlenkeinschlag, der bei ca. 50
liegt.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehuntersatz
der oben angegebenen Art so zu gestalten, daß die Beweglichkeit im Koordinatensystem wesentlich vergrößert
wird, ohne dabei die Grundplatte und die Drehplatte bedeutend zu vergrößern und trotzdem eine große Betriebssicherheit
zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch die im kennzeichnenden
Teil von Schutzanspruch 1 angegebenen Maßnahmen
gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen in den Unteransprüchen und in der Beschreibung angegeben sind.
Nach Maßnahme der Neuerung ist die freie Eingfläche in der Mittenbohrung der Grundplatte um mehr als das 2fache größer
als der Abstand der inneren Kugelreihe bis zum Band dieser Mittenbohrung. Dadurch wird ea möglich, daß die Drehplatte
im Koordinatensystem weit bewegt werden kann, ohne die Grundplatte wesentlich größer ausführen zu müssen. Das ist
so wesentlich, da die Grundplatte in ihrer Größe, an den Breiten der Fahrschienen von Hebebühnenmeßständen bzw. an
den Fahrschienen der Meßgruben begrenzt ist, auch das Gewicht soll nieder gehalten werden um den Drehuntersatz
transportabel zu erhalten.
Wird bei voller Bewegung die Drehplatte in eine Bichtung auf Anschlag gebracht, gelangen einige Kugeln über die Mittenbohrung
zu stehen und verlieren somit die Tragfähigkeit. Steht im Gebrauchszustand das Fahrzeugrad mittig auf der
Drehplatte, so wird die Beweglichkeit und die Tragkraft auch in diesem Zustand noch gewährleistet und die Betriebssicherheit
bleibt erhalten. Beim Auf-und Abfahren des Fahrzeuges wird die Drehplatte im ungünstigsten Fall auch voll auf eine
Seite geschoben, dazu kommt noch, daß das Fahrzeugrad den äußeren Band der Drehplatte einseitig belastet und mit einem
großen Hebelarm auf diese wirkt. Nur diese einseitige Über-
lastung, bringt den im geringen Abstand zur Grundplatte gehaltenen Ring der Drehplatte zur Auflage bevor eine
bleibende Verformung eintritt.
Durch die abstützende Wirkung der Drehplatte auf der Grundplatte, über den Ring der Drehplatte und den
Führungselementen der Grundplatte zum Boden, kann der Drehuntersatz relativ leicht und klein ausgeführt werden,
ohne daß die Tragkraft, die Drehbewegung und die Bewegung im Koordinatensystem vermindert wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
bevorzugten Ausführungsbeiapiels anhand der Zeichnungen: Darin zeigen:
Pig. 1 - einen Längsschnitt durch einen Drehuntersatz gemäß der Neuerung;
Fig. 2 - eine Draufsicht auf den Drehuntersatz, Drehplatte einseitig auf Anschlag gebracht.
Fig. 3 - eine Ansicht von unten.
Die Last eines nicht dargestellten Fahrzeugrades wirkt wie aus Figur 1 zu entnehmen ist, auf die Drehplatte 2
über die Kunststoffkugeln 5 auf die Grundplatte 4, welche
die Last teilweise über die Führungselemente 6, 7, 8 und in den Boden leitet.
Die Drehplatte 2 ist mit einem Ring 3 voll umgeben, welcher zur Grundplatte 4 einen geringen Abstand aufweist und bei
einseitiger Belastung am Punkt 12 auf die Grundplatte 4 aufsetzt um die Bauteile nicht über deren Elastizität
hinaus belasten zu können.
lit» ·
• ■
I ·
Die Drehplatte 2 ist durch eine Schraube 13 und dem Zapfen 14 mit dem Noniusträger 15 verbunden, so daß
sie zusammen mit diesen eine Bewegung in Eichtung des Pfeiles χ und y in Fig. 3 ausführen kann, wobei
diese Bewegung durch den Rand 10 B der Mittenbohrung begrenzt wird. Auch die H-förmige Lagereinrichtung
ist in diese bewegliche Einheit einbezogen.
In Pigs 3 sichtbar ist die Lagereinriohtung 16 zwischen
den Führungselementen 6, 7, 8, 9 einstellbar gelagert
und in Pfeilrichtung y bewegbar. Der Noniusträger ist zwischen den Flacheisen 17, 18 in der Eichtung des
Pfeiles χ beweglich gelagert. Die Drehplatte 2 kann daher im Koordinatensystem bewegt werden, ohne daß sie
ihre Lage zum Nonius 20, der sich auf dem Noniusträger 15 befindet, ändert. Erst durch eine Drehbewegung
ändert sich die Lage der Drehplatte 2 gegenüber dem Nonius 20, so daß diese Drehbewegung auf der Skala
abgelesen werden kann. Um vor Meßbeginn die Skala zum Nonius 20 auf Null einstellen zu können, ist die
Skala 19 mit Längslöchern versehen und mit Rändelschrauben 21 auf der Drehplatte 2 befestigt.
Zwischen der Drehplatte 2 und der Grundplatte 4 befinden sich Kunststoffkugeln 5, diese werden von einem Kugelkäfig
11 aufgenommen und auf gleichem Abstand gehalten. Die Bohrungen 22, 23 im Kugelkäfig 11 sind konisch gehalten,
damit die Kunststoffkugeln 5 beim Überlaufen der Mittenbohrung
10 nicht durchfallen können. Damit die Kunststoffkugeln 5 auch unter Belastung, ohne Verschleiß über die
Mittenbohrung laufen können, ist der übergang 25 gerundet vorgesehen. Der Griff 24 an der Grundplatte 4 befestigt,
dient zum Transport des Drehuntersatzes 1.
Claims (5)
1.) Drehuntersatz für Achsmeßgeräte, zur Aufnahme
von auf eine Meßbasis auszurichtende lenkbare Fahrzeugräder mit einer Grundplatte, auf welcher eine Drehplatte
drehbar gelagert und mit einem Noniusträger in einer Lagereinrichtung
in einem Koordinatensystem bewegbar und einstellbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drehplatte (2) mit einem voll umgebenden Ring (3) derart ausgestaltet ist, daß sich dieser bei Überlastung der
Drehplatte (2), auf die Grundplatte (4) abstützt, deren Ringfläche (10 A) um mehr als das 2fache größer ist, als
der Abstand der inneren Kugelreihe (5 A), bis zum Rand (10 B) der Mittenbohrung (10).
2. Drehuntersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drehplatte (2) umgebende Ring (3)
in seiner Höhe derart bemessen ist, daß eich dieser bei
einseitiger überlastung der Drehplatte (2) auf die Grundplatte (4) abstützt und damit ein um das vielfach belastbare
Auflager darstellt.
3. Drehuntersatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Drehplatte (2) umgebende Ring (3) in seiner Höhe derart bemessen ist, daß sich dieser bei
einseitiger überlastung der Drehplatte (2) auf die Grundplatte (4) abstützt bevor eines der lastaufnehmenden Teile,
Drehplatte (2), Kunststoffkugeln (5) bleibend verformt werden.
4. Drehuntersatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) Führungselemente
(6, 7» 8, 9) aufweist die in ihrer Höhe so bemessen sind, daß sie sich bei Belastung des Drehuntersatzes auf dem
Boden abstützen und damit Auflager für die abstützende Drehplatte (2) und Grundplatte (4) darstellt.
5. Drehuntersatz nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drehplatte (2) umgebende
Ring (3) in seinem Durchmesser so bemesssen ist, daß sich dieser bei einseitiger Überlastung auf die Grundplatte (4)
abstützt, derart, daß dieser annähernd auf die Auflager (6 und 7) der Grundplatte (4) trifft.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8210960U1 true DE8210960U1 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=1330069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8210960U Expired DE8210960U1 (de) | Drehuntersatz für Achsmeßgeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8210960U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4530159A (en) * | 1982-09-17 | 1985-07-23 | Johannes Heidenhain Gmbh | Multicoordinate sensing head |
EP0199913A2 (de) * | 1985-04-24 | 1986-11-05 | WECO-Industrietechnik GmbH | Einrichtung zur Vermessung der Achsgeometrie an den Radachsen von Kraftfahrzeugen bei drehenden Rädern |
-
0
- DE DE8210960U patent/DE8210960U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4530159A (en) * | 1982-09-17 | 1985-07-23 | Johannes Heidenhain Gmbh | Multicoordinate sensing head |
EP0199913A2 (de) * | 1985-04-24 | 1986-11-05 | WECO-Industrietechnik GmbH | Einrichtung zur Vermessung der Achsgeometrie an den Radachsen von Kraftfahrzeugen bei drehenden Rädern |
EP0199913A3 (en) * | 1985-04-24 | 1987-12-23 | Wegmann & Co. Gmbh | Device for measurement of the axle geometry at the axle trees of motor vehicles while wheels are rotating |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1656541A1 (de) | Versuchsstand und verfahren für aerodynamische messungen an fahrzeugen | |
DE102015010418A1 (de) | Peritonealdialysegerät | |
DE102012216020B4 (de) | Verschiebesystem für einen Montage- oder Schweißtisch | |
EP0373398B1 (de) | Fahrrolle zur Befestigung an Transportwagen, insbesondere an Einkaufswagen | |
EP1224441A1 (de) | Bettwaage | |
DE19730524C1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung von zwei parallel in einem Rahmen drehbar gelagerten Rollen, auf die ein Kraftfahrzeugrad in einem Meßstand, insbesondere zur Messung seiner Radstellung, an einem Fahrzeug aufsetzbar ist | |
DE8210960U1 (de) | Drehuntersatz für Achsmeßgeräte | |
DE2715797C2 (de) | ||
DE3714015A1 (de) | Vorrichtung zur erzielung einer reproduzierbaren koerperhaltung | |
CH635194A5 (en) | Balance for the weighing of persons or loads | |
DE4403659C2 (de) | Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau | |
EP1069412B1 (de) | Wägeeinrichtung zum Verwiegen von Gütern auf Fahrzeugen | |
DE4311946C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenfassen mehrerer Meßbandanfänge | |
DE2350270C3 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Fehlstellung des Beines eines Skiläufers | |
DE493464C (de) | Gleitschutz fuer Stativfuesse | |
DE3100949A1 (de) | Einrichtung zum waegen von bewegten transportfahrzeugen | |
DE398606C (de) | Vorrichtung zum Messen des Raddruckes bei Wagen | |
AT357342B (de) | Vorrichtung zur messung der radlast eines eisenbahnfahrzeuges auf dem gleis | |
DE936669C (de) | Zeicheneinrichtung | |
DE1231909B (de) | Neigungsmesser | |
DE3013494A1 (de) | Verfahrbare konstruktion, insbesondere fuer eine schiebetribuene | |
DE7234878U (de) | Vorrichtung zur Lastmessung | |
DE1192961B (de) | UEbungsgeraet fuer das Skilaufen | |
DE2441676B2 (de) | Laufrolle | |
DE1162768B (de) | Transportgeraet mit Tragrollen und Laufrollen |