DE8210413U1 - Thermostatisch geregeltes Ventil für Heizkörper - Google Patents
Thermostatisch geregeltes Ventil für HeizkörperInfo
- Publication number
- DE8210413U1 DE8210413U1 DE19828210413 DE8210413U DE8210413U1 DE 8210413 U1 DE8210413 U1 DE 8210413U1 DE 19828210413 DE19828210413 DE 19828210413 DE 8210413 U DE8210413 U DE 8210413U DE 8210413 U1 DE8210413 U1 DE 8210413U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve seat
- sleeve
- throttle
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/021—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
- G05D23/023—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
- 1 Thermostatisch geregeltes Ventil für Heizkörper
Die Erfindung bezieht sich auf ein thermostatisch geregeltes Ventil für Heizkörper mit einem Ventilkörper, der drei
untereinander verbundene Bohrungen aufweist, von denen die eine als Abflußleitung dient, die andere die Zuflußleitung
bildet, deren inneres Ende als Ventilsitz ausgeführt ist, und in die dritte, dem Ventilsitz gegenüberliegende Bohrung,
ein Verschlußstück dicht eingesetzt ist, in welches eine dicht und gegen eine Federkraft in Richtung des Ventilsitzes
herausschiebbar gelagerte Spindel eingesetzt ist, die an ihrem zum Ventilsitz weisenden Ende den Ventilteller
trägt, und in den Strömungsweg eine Drossel eingesetzt ist, deren Durchflußleistung der Durchflußleistung des sich
zwischen Ventilsitz und Ventilteller bei einer bestimmten Regeldifferenz von z. B. 3 0K einstellenden Ringspaltes
entspricht.
Derartige mit einer Drossel ausgerüstete Ventile werden insbesondere dann verwendet, wenn eine große Anzahl von
Heizkörpern an einer einzigen Wärmequelle angeschlossen sind, wie dieses z. B. bei einem Fernheiznetz der Fall ist.
Bei einem derartigen Heiznetz mit einer großen Anzahl von Verbrauchern werden meist zu ganz bestimmten Zeiten Spitzenleistungen
verlangt, die, würde man sie voll berücksichtigen, eine Überdimensionierung des Rohrnetzes verlangen
wurden. Um jedoch auch in den Zeiten des Höchstverbrauchs
dem von der Heizungsquelle fernab liegenden Verbraucher noch einen ausreichenden Heizungszufluß zu gewährleisten,
-Z-
hat man die einzelnen Ventile mit einer Drossel versehen, die den maximalen Durchfluß des Heizungsmediums begrenzen.
Die Durchflußleistung dieser Drossel ist einer bestimmten Größe des sich zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilteller
bildenden Ringspaltes angepaßt. Die Größe dieses Ringspaltes ist von" dem Hub des Ventiltellers und dem wirksamen Durchmesser
des Ventiltellers abhängig. Die Hubgröße ist durch die Regeldifferenz des Thermostatreglers bestimmt, die sich
mit 3 0K als vorteilhaft herausgebildet hat. Der Durchmesser
des Ventiltellers wird von der gewünschten Heizleistung des Heizkörpers bestimmt.
Bei den bekannten Ventilen ist der Ventilsitz in die Zulaufbohrung
und die Drossel in die Ablaufbohrung des Ventilkör-
^jC pers eingeformt. Der Nachteil dieser Ventile ist, daß für
jede maximale Durchflußmenge einer jeden Anschlußgröße eines Ventils ein besonderes Ventilgehäuse hergestellt und auf
Lager gehalten werden muß. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil zu schaffen, bei dem ein Ventilkörper ein und derselt>en
Ausbildung und Größe und das gleiche Verschluß stück für verschiedene Durchflußleistungen bei einer bestimmten Regeldifferenz
verwendbar sind. Diese Aufgabe wird durch die Verwendung folgender Merkmale gelöst:
a) das Verschlußstück weist einen in den Ventilkörper 25
ragenden zentrischen Ansatz auf,
b) auf den Ansatz des VerschlußStückes ist ein hülsenförmiges
Einsatzstück mit seinem geöffneten Ende festsitzend aufgesetzt,
c) das andere Ende des hülsenförmigen Endstückes weist
eine zentrische Bohrung auf, die den Ventilsitz für den Ventilteller bildet,
d) das den Ventilsitz bildende, eine konzentrisch zum Verschlußstück verlaufende Außenwandung aufweisende
Ende des hülsenförmigen EinsatzStückes ragt dichtend
in die Zuflußleitung des Ventilkörpers hinein,
Il » I · ·
f
- 3 -
f- e) das hülsenförmige Einsatzstück weist eine vor der Ab-
: flußleitung des Ventilkörpers liegende seitliche Aus-
■·' nehmung auf,
i 5 f) die Drosselbohrung wird von der vor der Abflußleitung
liegenden Ausnehmung in der Seitenwandung des hülsenförmigen
Einsatzstückes oder von der zentrischen Bohrung im Ventilsitz gebildet.
I 10 Bei einem solchen Ventil ist der im Gießverfahren hergestellte
Ventilkörper völlig unabhängig und losgelöst von
;.. dem Ventilsitz, dessen Qualität im wesentlichen die Quali
tät des Ventils mitbestimmt. Damit ist der Ventilkörper
} wesentlich einfacher herzustellen. Das Einsatzstück ist als
15 rotationssymmetrisches Teil ausgeführt und somit leichter im Drehautomaten spanabhebend zu verformen als der Ventil-
: körper. Das hülsenförmige Einsatzstück ist vorzugsweise aus
Edelstahl hergestellt, so daß der Ventilsitz eine höhere Standfestigkeit erhält als die Ventilsitze, die unmittelbar
% 20 in das Ventilgehäuse eingeformt sind. Das für eine bestimm-
·'; te Durchflußleistung ausgeführte Einsatzstück ist für Ven-
)l tile mit unterschiedlichen Anschlußgrößen von z. B. 3/8"
bis 3/4" verwendbar.
ι" 25 Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das
hülsenförmige Einsatzstück bis zu einem Anschlag auf den Ansatz des Verschlußstückes aufgeschraubt. Diese Befestigungsart
ist einmal sicher, und zum andereirciie Position des
Ventiltellers in bezug auf den Ventilsitz immer gleich. 30 Weiterhin ist es vorteilhaft, in den in die Zuflußleitung
des Ventilkörpers hineinragenden Teil des Einsatzstückes
eine Ringnut zur Aufnahme eines O-Ringes einzubringen, der
£ für eine gute Abdichtung zwischen Einsatzstück und Ventil-
S körper sorgt.
- 35
% Bei der Ausführungsform des Ventils, bei der die Drossel
' von der zentrischen Bohrung im Ventilsitz gebildet xfird,
"f ist in die dem Ventilteller abgewandten Hälfte der Bohrung
eine Verengung eingebracht. Diese vertiefte Anordnung der Drossel soll verhindern, daß diese zusammen mit Teilen des
Ventiltellers einen kleineren Ringspalt bildet als der Ventilteller mit dem konisch verlaufenden Ventilsitz.
5
Die Anpassung der Durchflußleistung des Ringspaltes zwischen Ventilsitz und Ventilteller an die Durchflußleistung
der Drosselbohrung kann einmal durch Veränderung des wirksamen Durchmessers des Ventiltellers bei gleichzeitiger
Veränderung der Höhe des Ventiltellers und zum anderen durch Veränderung des wirksamen Durchmessers des Ventilsitzes
bei gleichzeitiger Veränderung der Höhenlage des Ventilsitzes erfolgen. Letzteres erfolgt durch Veränderung
des Durchmessers der zentrischen Bohrung im Ventilsitz.
Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungsbeispiele der Erfindung, die sich lediglich durch eine andere Ausgestaltung
des Einsatzstückes unterscheiden. Bei allen drei Ausführungsbeispielen ist ein Ventilkörper 1 verwendet mit
drei untereinander verbundenen Bohrungen, von denen die Bohrung 2 als Zuflußleitung und die Bohrung 3 als Abflußleitung
dient und in die Bohrung 4 das Verschlußstück 5 eingeschraubt ist. Dabei legt es sich mit dem Bund 6 dichtend
auf die Schulter 7 des Ventilkörpers 1 auf. In dem in allen drei Figuren gleich ausgeführten Verschlußstück ist
die Spindel 8 dicht, jedoch verschiebbar gelagert, die an ihrem einen Ende den Ventilteller 9, 10 trägt. Der Ventilteller
9> 10 wird von einer im Verschlußstück 5 gelagerten und auf die Spindel 8 einwirkenden Feder in der Öffnungsstellung,
wie sie auf der linken Hälfte der Figuren dargestellt ist, gehalten und wird durch die Kraft eines Thermostatreglers
in die in der rechten Hälfte dargestellten Schließstellung gebracht. Der Ventilsitz wird von den hülsenförmigen
Einsatzstücken 11, 12, 13 gebildet. Diese Einsatzstücke 11, 12, 13 sind mit ihrem offenen Ende 14 auf
den zentrischen Ansatz 15 des Verschlußstückes 5 aufgeschraubt. Mit ihrem anderen Ende 16 ragt das zylindrische
Einsatzstück in die Zuflußbohrung 2 des Ventilkörpers 1
hinein und. legt sich dabei mit seiner Außenwandung dichtend
an die Innenwandung der Zuflußbohrung 2 an. Um eine hohe Dichtigkeit zu erzielen, ist in das Ende 16 des zylindrischen
EinsatzStückes eine Ringnut eingebracht, in die eine
Ö-Ring-Dichtung 17 eingesetzt ist.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Einsatzstück 11 schließt sich an die zentrische Bohrung 18 in dem Ende 16 ein als
Innenkonus ausgebildeter Ventilsitz 19 nach außen an. Auf diesen als Innenkonus ausgebildeten Ventilsitz kommt der
Ventilteller 9, welcher als Außenkonus ausgebildet ist, mit seinem verjüngten Außenrand 20 zur Auflage. In der zylindrischen
Seitenwandung des Einsatzstückes 11 ist die Drosselbohrung 21 eingebracht, welche die maximale Durchflußleistung
bestimmt. Soll die Durchflußleistung innerhalb eines bestimmten Regelwertes des Thermostatreglers vergrößert
werden, so wird der Ventilteller 9 in seinem Durchmesser
entsprechend den strichpunktiert dargestellten Ausführungsformen 22 im Durchmesser vergrößert und in seiner Stärke
verringert. Entsprechend muß auch die Drosselbohrung 21, wie ebenfalls strichpunktiert dargestellt, vergrößert werden.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform durch
die Anordnung der Drosselbohrung 21. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist die Drosselbohrung 21 in der unteren
Hälfte der zentrisch im Ventilsitz angeordneten Bohrung angeordnet. Die Verbindung zu der Ausflußöffnung 3 wird
durch die in die zylindrische Seitenwandung des Einsatzstückes 12 eingebrachte Öffnung 23 hergestellt. Der Unterschied
zwischen diesen beiden Ausführungsformen liegt im wesentlichen in der Strömungsführung.
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform des Einsatzstückes
13 ist die Drosselbohrung 21 und die Mittenbohrung des Ventilsitzes 19 wie in Figur 1 angeordnet und
ausgeführt. Dei1 wesentliche Unterschied besteht jedoch
darin, daß der Ventilsitz von dem oberen Rand der Bohrung
gebildet wird. Soll die Durchflußmenge bei einer bestimmten
Regeldifferenz vergrößert werden, so wird ein Einsatzstück verwendet, bei dem die obere Dichtkante der Bohrung 18 im
Durchmesser größer ist und höher liegt. Entsprechende Ausführungsbeispiele sind strichpunktiert dargestellt. Mit der
Vergrößerung des Durchmessers der Bohrung 18 muß auch der Durchmesser der Drosselbohrung 21 vergrößert werden.
Claims (6)
1. Thermostatisch geregeltes Ventil für Heizkörper mit einem
"Ventilkörper, der drei untereinander verbundene Bohrungen aufweist, von denen die eine als Abflußleitung dient, die
andere die Zuflußleitung bildet, deren inneres Ende als Ventilsitz ausgeführt ist, und in die dritte, dem Ventilsitz
gegenüberliegende Bohrung, ein Verschlußstück dicht eingesetzt ist, in welches eine dicht und gegen eine
Federkraft in Richtung des'(Ventilsitzes herausschiebbar gelagerte Spindel eingesetzt ist, die an ihrem zum Ventilsitz
weisenden Ende den Ventilteller trägt, und in den Strömungsweg eine Drossel eingesetzt ist, deren Durchflußleistung
der Durchflußleistung des sich zwischen Ventilsitz und Ventilteller bei einer bestimmten Regeldifferenz
von z. B. 3 0K einstellenden Ringspaltes entspricht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Verschlußstück (5) weist einen in den Ventilkörper
(1) ragenden zentrischen Ansatz (15) auf,
b) auf den Ansatz (15) des VerschlußStückes (5) ist
ein hülsenförmiges Einsatzstück (11, 12, 13) mit
seinem geöffneten Ende (14) festsitzend aufgesetzt,
c) das andere Ende (16) des hülsenförmigen Einsatzstückes
(11, 12, 13) weist eine zentrische Bohrung (18) auf, deren Ende den Ventilsitz für den Ventilteller
bildet,
d) das den Ventilsitz bildende, eine konzentrisch zum Verschlußstück (5, 15) verlaufende Außenwandung
aufweisende Ende (16) des hülsenförmigen Einsatzstückes ragt dichtend in die Zuflußleitung (2) des
Ventilkörpers (1) hinein,
e) das hülsenförmige Einsatzstück (11, 12, 13) weist eine vor der Abflußleitung (3) des Ventilkörpers
liegende seitliche Ausnehmung (21, 23) auf.
t »ti»
t* *
t* *
• tt··
• ■ ft
f) die Drosselbohrung (21) wird von der vor der Abflußleitung (3) liegenden Ausnehmung in der Seitenwandung
des hülsenförmigen Einsatzstückes (11, 13) oder von der zentrischen Bohrung (18) im Ventilsitz gebildet.
5
2. Ventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das hülsenförmige Einsatzstück (11, 12, 13) bis auf einen Anschlag auf den Ansatz (15) des Verschlußstückes
(5) aufgeschraubt ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den in die Zuflußleitung (2) des Ventilkörpers (1) hineinragenden Teil (16) des Einsatzstückes eine
Ringnut zur Aufnahme eines O-Ringes (17) eingebracht ist.
4. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die in die zentrische Bohrung (18) im Ventilsitz eingebrachte Drossel (21) vcn einer in der von dem Ventilteller
(9) abgewandten Hälfte der Bohrung (18) eingebrachten Verengung gebildet wird.
5. Ventil, bei dem der Ventilsitz als Innenkonus ausgeführt ist, nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anpassung der Durchflußleistung des Ringspaltes zwischen Ventilsitz (19) und Ventilteller (9) an die
Durchflußleistung der Drosselbohrung (21) durch Veränderung des wirksamen Durchmessers des Ventiltellers (9)
erreicht wird.
6. Ventil mit einer in die zylindrische Wandung des hülsenförmigen
Einsatzstückes (13) eingebrachten Drosselbohrung (21) und mit einem als Kegel ausgebildeten Ventilteller
(10),
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
Il «
I f I
t til
daß die Durchflußleistung des Ringspaltes zwischen Ventilsitz (19) und Ventilteller (10) durch Veränderung
des Durchmessers der zentrischen Bohrung (18) im Ventilsitz an die Durchflußleistung der Drossel (21) angepaßt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828210413 DE8210413U1 (de) | 1982-04-13 | 1982-04-13 | Thermostatisch geregeltes Ventil für Heizkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828210413 DE8210413U1 (de) | 1982-04-13 | 1982-04-13 | Thermostatisch geregeltes Ventil für Heizkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8210413U1 true DE8210413U1 (de) | 1985-11-28 |
Family
ID=6738975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828210413 Expired DE8210413U1 (de) | 1982-04-13 | 1982-04-13 | Thermostatisch geregeltes Ventil für Heizkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8210413U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611849A1 (fr) * | 1987-02-26 | 1988-09-09 | Comap | Dispositif de reglage interchangeable pour robinet thermostatique |
EP0716366A3 (de) * | 1994-12-06 | 1996-09-11 | Kermi Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses, insbesondere Ventil |
-
1982
- 1982-04-13 DE DE19828210413 patent/DE8210413U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611849A1 (fr) * | 1987-02-26 | 1988-09-09 | Comap | Dispositif de reglage interchangeable pour robinet thermostatique |
EP0716366A3 (de) * | 1994-12-06 | 1996-09-11 | Kermi Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses, insbesondere Ventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001458C2 (de) | ||
DE69103563T2 (de) | Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. | |
EP2226697B1 (de) | Durchflussmengenregler | |
EP1101054B1 (de) | Ventil für warmwasseranlagen | |
DE2211046C3 (de) | Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper | |
DE1951869A1 (de) | Steuerventil | |
DE69014869T2 (de) | Druckregelungsventil. | |
DE3440198C2 (de) | ||
CH640925A5 (de) | Vorrichtung zur regulierung der wassertemperatur einer zentralheizungsanlage. | |
DE4407974A1 (de) | Automatisches Bypass-Ventil | |
DE3213568C2 (de) | Thermostatisch geregeltes Ventil für Heizkörper | |
DE8210413U1 (de) | Thermostatisch geregeltes Ventil für Heizkörper | |
DE3409968C2 (de) | ||
DE1813599A1 (de) | Ventile,insbesondere Haehne,mit grosser AEnderung der Durchflussmengen | |
DE1550412C3 (de) | Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen | |
DE3741676A1 (de) | Durchflussregelventil | |
DE2615895A1 (de) | Thermostatisch gesteuertes regulierventil | |
DE3310747C2 (de) | ||
DE2502349C3 (de) | Wasserarmatur für gasbeheizte Durchlauf-Wassererhitzer | |
EP0610703A2 (de) | Regler | |
DE2904810C2 (de) | Drei- oder Mehrwegventil | |
DE29924249U1 (de) | Ventil für Warmwasseranlagen | |
DE20022166U1 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines fluiden Mediums | |
DE2451675C3 (de) | Heizungsanlage | |
AT392137B (de) | Ueberstroemventil |