[go: up one dir, main page]

DE8209691U1 - Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen - Google Patents

Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen

Info

Publication number
DE8209691U1
DE8209691U1 DE19828209691 DE8209691U DE8209691U1 DE 8209691 U1 DE8209691 U1 DE 8209691U1 DE 19828209691 DE19828209691 DE 19828209691 DE 8209691 U DE8209691 U DE 8209691U DE 8209691 U1 DE8209691 U1 DE 8209691U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vehicle
container
cab
loading area
slewing crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828209691
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DE19828209691 priority Critical patent/DE8209691U1/de
Publication of DE8209691U1 publication Critical patent/DE8209691U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5433Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE '
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Am Alten Bahnhof 5, 3300 Braunschweig
"Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen"
Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen, mit einer Ladefläche, welche zur Aufnahme wenigstens eines Containers mit einem Rollenboden und zur Übernahme und/oder Übergabe des Containers mit Transporträdern ausgerüstet ist, sowie mit einer seitlich angeordneten Fahrerkabine und einer in Fahrtrichtung hinter der Fahrerkabine angeordneten Antriebseinrichtung.
Die bekannten Transportfahrzeuge dienen zum rationellen Umschlag von Paletten und Containern, insbesondere zwischen am Flugzeug positionierten Hubbühnen und Dollies unterschiedlicher Bauart. Da die Fahrerkabine und die Antriebseinrichtung seitlich angeordnet sind, kann die Last sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterkante der Ladefläche übernommen werden. An der Vorderkante erfolgt die Lastübernahme vorzugsweise durch hydraulisch über Ketten angetriebene Transporträder in Ladefingern, welche an unterschied-
· · III t t · ·
· ·ιι ititi· ·
liehe Transport-, Hebe- und Lagereinrichtungen angepaßt werden können. Auf der als Rollenboden ausgebildeten Ladefläche kann die Last mittels weiterer angetriebener Transporträder in Längsrichtung bewegt werden.
Die bekannten Transportfahrzeuge können auch einen von einem LKW an den Plughafen angelieferten Container übernehmen. Da die für den Plughafenvorfeldbetrieb zugelassenen Transportfahrzeuge als Tieflader ausgebildet sind, wird für die Übernahme des Containers vom LKW eine Hubeinrichtung benötigt. Nach der Übernahme des Containers wird dieser durch das Transportfahrzeug zur Hubbühne befördert, welche den Container vom Transportfahrzeug übernimmt und in den Prachtraum des Plugzeuges befördert. In umgekehrter Reihenfolge dient das Transportfahrzeug zur Beförderung des Containers von der Hubbühne zum LKW. Sowohl bei der Übernahme des Containers vom LKW auf das Transportfahrzeug als auch bei der übergabe des Containers vom Transportfahrzeug auf den LKW sind eine Hubeinrichtung, beispielsweise ein Gabelstapler, und entsprechendes Bedienungspersonal erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Transportfahrzeug der einleitend beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Containerabfertigung zwischen einem LKW oder Eisenbahnwaggon und einem Flugzeug mit geringem Geräte- und Personalaufwand möglich ist.
Die Lösung der Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch
11 · · ·
einen Drehkran auf der Seite der Fahrerkabine und der Antriebseinrichtung. Der Ausleger des Drehkranes ist mit einem Ladegeschirr ausgerüstet, welches in das Dachgerüst des Containers greift, so daß dieser vom LKW oder vom Eisenbahnwaggon ohne zusätzliche Hilfsmittel unmittelbar auf die Ladefläche des Transporters gesetzt werden kann. Ebenso ist der Drehkran auf dem Transportfahrzeug zur Übergabe des Containers auf einen LKW bzw. Eisenbahnwaggon geeignet. Da die Fahrerkabine, die Antriebseinrichtung und der Drehkran auf derselben Seite des Transportfahrzeuges angeordnet sind, kann die Übernahme bzw. Übergabe des Containers auf der gegenüberliegenden Seite des Transportfahrzeuges bequem vorgenommen werden. Nach der Übernahme des Containers und dessen Sicherung auf dem Transportfahrzeug kann der Drehkran zur Seite geschwenkt und in Fahrtrichtung festgelegt werden. Die Übergabe des Containers auf die Hubbühne am Flugzeug kann ohne Hilfe des Drehkranes auf die bekannte Weise durchgeführt werden.
Zweckmäßigerweise ist der Drehkran in Fahrtrichtung hinter der Antriebseinrichtung angeordnet. Hierbei befindet sich die Antriebseinrichtung, beispielsweise ein Motor-Hydraulik-Aggregat, zwischen der Fahrerkabine und dem Drehkran. Auf diese Weise wird der Arbeitsbereich des Drehkranes im hinteren Bereich des Transportfahrzeuges nicht durch die Antriebseinrichtung beeinträchtigt.
Eine einfache und vielseitige Ausführungsform ergibt sich, wenn der Drehkran mit zwei in Reihe miteinander verbundenen und um horizontale Achsen schwenkbaren Auslegerarmen ausgerüstet ist, welche jeweils mittels einer Kolbenzylinderanordnung vertikal verschwenkbar sind. Der auf dem Transportfahrzeug gelagerte drehbare Teil des Drehkranes ist an seinem oberen Ende mit einem Auslegerarm verbunden, während der zweite Auslegerarm mit der Las't verbindbar ist. Durch die Verwendung von zwei in Reihe miteinander verbundenen Auslegerarmen ist es möglich, unmittelbar neben dem Drehkran einen Container auf die Ladefläche abzusetzen oder von dieser abzuheben. Außerdem können die Auslegerarme derart verschwenkt werden, daß sie im Ruhezustand nicht über die hintere Begrenzung des Transportfahrzeuges hinausragen und auch eine zulässige Höhe des Transportfahrzeuges nicht überschreiten.
Eine weitere Vereinfachung der Containerabfertigung ergibt sich, wenn die Ladefläche als Hubplattform ausgebildet und über eine Hubschere höhenverstellbar ist. Ein derartiges Transportfahrzeug erspart nicht nur den Gabelstapler für die Übernahme bzw. übergabe des Containers vom bzw. zum LKW oder Eisenbahnwaggon, sondern darüber hinaus die zum Be- und Entladen erforderliche Hubbühne am Flugzeug.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 die Heckansicht eines mit einem Drehkran ausgerüsteten
Transportfahrzeuges und eines Containers auf einem LKW, Fig. 2 die Seitenansicht des Transportfahrzeuges gemäß Fig. 1
und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Transportfahrzeug geiaäß Fig. 1 und 2.
Das in den Figuren dargestellte Transportfahrzeug 1 für die Containerabfertigung von Flugzeugen ist mit einem Drehkran 2 ausgerüstet, welcher in Fahrtrichtung des Transportfahrzeuges 1 auf der linken Seite angeordnet ist. Außerdem sind auf der linken Seite des Transportfahrzeuges 1 eine Fahrerkabine 3 sowie eine aus einem Motor-Hydraulik-Aggregat bestehende Antriebseinrichtung 4 angeordnet, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht.
Die Ladefläche 5 des Transporters 1 ist mit einem Rollenboden ausgerüstet, welcher das Durchladen einer auf dem Rollenboden sich abstützenden Last von der Hinterkante 5a der Ladefläche 5 zur Vorderkante 5b bzw. umgekehrt ermöglicht. Im vorderen Bereich der Ladefläche 5 sind die in Fig. 3 dargestellten Ladefinger 7 vorgesehen, welche an unterschiedliche Transport-, Hebe- und Lagereinrichtungen angepaßt werden können. Die Last auf der Ladefläche 5 wird in Längsrichtung des Transportfahrzeuges 1 durch hydraulisch über Ketten angetriebene Transporträder 8 vorgenommen. Außerdem sind auf der Ladefläche 5 nicht
ca · · · ι tfti
[ t · ι t ι < > ι r r i
« · · tC τ ILL
te ·· a· - f c t ί
dargestellte Arretierungseinrichtungen zur Sicherung der Last während der Fahrt des Transportfahrzeuges 1 vorgesehen.
Der seitlich auf dem Transportfahrzeug 1 angebrachte Drehkran ist mit zwei in Reihe über eine Schwenkachse 11 miteinander verbundenen Auslegerarmen 9 und 10 ausgerüstet. Der Auslegerarm 9 ist über eine weitere horizontal gelagerte Schwenkachse 12 mit einer Kransäule 13 verbunden, welche auf dem Transportfahrzeug um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Aus den Fig. 1 und 2 ist weiterhin ersichtlich, daß der Auslegerarm 9 mittels einer Kolbenzylinderanordnung 14 und der Auslegerarm 10 mittels einer Kolbenzylinderanordnung 15 verschwenkbar ist.
Fig. 1 gibt zu erkennen, daß ein Container 16 von einem LKW 17 mit Hilfe des Drehkranes 2 auf die Ladefläche 5 des Transportfahrzeuges 1 übernommen werden kann* Das Ladegeschirr 18 des Drehkranes 2 steht über eine im Auslegerarm 10 gehaltene Schwenkachse V mit dem Dachgerüst des Containers 16 während des Hebevorganges in Verbindung. Als Hubeinrichtung des Drehkranes 2 dienen die Kolbenzylinderanordnungen 14 und 15, so daß ein Seilzug nicht erforderlich ist. Der auf die Ladefläche 5 des Transportfahrzeuges 1 abgesetzte Container ist in Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellt und mit 16a bezeichnet.
Während der Fahrt ist der Drehkran 2 mit seinen Auslegern 9 und 10 in Fahrtrichtung des Transportfahrzeuges 1 gedreht. Die Aus-
leger 9 und 10 sind hierbei so geschwenkt, daß sie nicht über die Hinterkante 5a der Ladefläche 5 hinausragen und auch die zulässige Gesamthöhe des Transportfahrzeuges 1 nicht überschreiten. Diese Ruhestellung des Drehkranes 2 ist in Fig. 2 und 3 dargestellt.
In Fig. 1 ist durch strichpunktierte Linien angedeutet, daß die Ladefläche 5 des Transportfahrzeuges 1 mit einer Hubschere 20 ausgerüstet ist. Eine derartige, als Hubplattform ausgebildete Ladefläche 5 ermöglicht das Anheben des Containers 16 bzw. l6a bis zum Frachtdeck des Flugzeuges. Bei Verwendung eines derartigen Fahrzeuges ist eine besondere Hubbühne am Ladetor des Flugzeuges nicht mehr erforderlich. Unabhängig von der Ausbildung der Ladefläche ist es durch den Drehkran 2 möglich, auf einen Gabelstapler zur Übergabe des Containers 16 auf die Ladefläche 5 bzw. umgekehrt zu verzichten.
Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug ist ebenso für die Containerabfertigung von Flugzeugen wie von Schiffen geeignet. Folglich kann das Transportfahrzeug auch für den unmittelbaren Umschlag zwischen Flugzeugen und Schiffen eingesetzt werden.

Claims (4)

···*·· ■·■ Il It ·· a *ii «til " Patentanwälte' 7399 DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1. Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Plugzeugen, mit einer Ladefläche, welche zur Aufnahme wenigstens eines Containers mit einem Rollenboden und zur Übernahme und/oder übergabe des Containers mit Transporträdern ausgerüstet ist, sowie mit einer seitlich angeordneten Fahrerkabine und einer in Fahrtrichtung hinter der Fahrerkabine angeordneten Antriebseinrichtung, gekennzeichnet durch einen Drehkran (2) auf der Seite der Fahrerkabine (3) und der Antriebseinrichtung
2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkran (2) in Fahrtrichtung hinter der Antriebseinrichtung (1O angeordnet ist.
3· Transportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkran (2) mit zwei in Reihe miteinander verbundenen und um horizontale Achsen (11,12) schwenkbaren Auslegerarmen (9>10) ausgerüstet ist, welche jeweils mittels einer Kolbenzylinderanordnung {lhs 15) vertikal verschwenkbar sind.
4. Transportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche (5) als Hubplattform ausgebildet und über eine Hubschere (20) höhenverstellbar ist.
DE19828209691 1982-04-03 1982-04-03 Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen Expired DE8209691U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828209691 DE8209691U1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828209691 DE8209691U1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8209691U1 true DE8209691U1 (de) 1983-09-01

Family

ID=6738758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828209691 Expired DE8209691U1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8209691U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
EP0544879B1 (de) Stückgutumschlageinrichtung
DE2551019C3 (de) Stapelkran mit einem quer zu seiner Längsachse verfahrbaren Kranbrückenträger
DE4301019A1 (de) Verladesystem sowie Verfahren zum Be- und Entladen
DE2834163A1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
DE102019116809B4 (de) Transportfahrzeug, Verfahren zum Aufnehmen einer Last durch ein Transportfahrzeug und System mit einem Transportfahrzeug und einer Last
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
EP0308615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel von Mulden bei Wechselmuldenkippern
DE3212583A1 (de) Transportfahrzeug fuer die containerabfertigung, insbesondere von flugzeugen
DE3526039A1 (de) Transportsystem mit bordeigenem ent- und beladegeraet fuer den transport von stueckguetern
DE3213421C2 (de)
DE4437901A1 (de) Fertigungsstraße mit Mitteln zum Schwenken zu bearbeitender Gegenstände
DE2811797A1 (de) Vorrichtung zum verladen von guetern
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
DE8209691U1 (de) Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen
DE69319398T2 (de) Handhabungsfahrzeug
DE4123931A1 (de) Bordkran in portalbauweise
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE2159488A1 (de) Transport von versandguetern
DE2732256A1 (de) Strassenlastfahrzeug mit einem ladegeraet
DE1950652B1 (de) Ladebuehne an Fahrzeugen
EP0464241A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
DE1756271A1 (de) Verfahren und Ausruestung zum Be- und Entladen von Flugzeugen mit Frachttraegern mittels Hebekuehnen und Frachtwagen