DE8209525U1 - Reifenkette - Google Patents
ReifenketteInfo
- Publication number
- DE8209525U1 DE8209525U1 DE8209525U DE8209525DU DE8209525U1 DE 8209525 U1 DE8209525 U1 DE 8209525U1 DE 8209525 U DE8209525 U DE 8209525U DE 8209525D U DE8209525D U DE 8209525DU DE 8209525 U1 DE8209525 U1 DE 8209525U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire chain
- chain according
- support beam
- support
- tire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C27/00—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
- B60C27/06—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
- B60C27/08—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
PITL. INg. I)ItTER JANDl R DR.-1 NQ. ΜΛΝΙ Rl D ItONINg
- 4 "Reifenkette"
Die Erfindung betrifft eine Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette,
mit Horizontal- und Vertikalgliedern, bei der mindestens ein Teil der von Ovalgliedern gebildeten Horizontalglieder
mit quer zu ihrer Längsachse angeordneten jeweils beide Horizontalgliedschenkel umschliessenden Stutzgliedern
versehen ist.
Bei einer aus der DE-PS 16 80 476 bekannten Reifenkette der vorstehenden Art werden die Stutzglieder von ovalen Rundstahlgliedern
mit jeweils einem durchgehenden und jeweils einem offenen, d.h. eine unverschweißte Stoßstelle aufweisenden
Schenkel gebildet. Das Anbringen der Stützglieder ist bei der bekannten Konstruktion vergleichsweise aufwendig, da die
Stützglieder unter Einsatz entsprechender Vorrichtungen und Werkzeuge um die Horizontalglieder herumgebogen werden müssen,
wenn man nicht auf die Anwendung üblicher und wirtschaftlicher Verfahren zur Fertigung von Kettensträngen bzw. Kettenstrangabschnitten
verzichten will. Als nachteilig erweist sich bei der bekannten Gleitschutzkette zudem der Umstand, daß eine Anpassung
der Schenkel der Stützglieder an die auf sie ausgeübten unterschiedlichen Beanspruchungen und die von ihnen zu erfüllenden
Aufgaben nur in engen Grenzen möglich ist. So scheidet insbesondere die Wahl eines gegenüber dem Material des reifenseltigen
Schenkels verschleißfesteren Materials für den der Fahrbahn
zugewandten Schenkel aus. Auch sind der Freizügigkeit hinsichtlich der Formgebung und der Größe des VerscnleiBvolunens
des fahrbahnseitigen Schenkels vergleichsweise enge Grenzen gesetzt. Die offene Bauweise der bekannten Stützglieder fordert
schließlich Brüche infolge Dauerbelastung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifenkette der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, deren Stützglieder sich
bei leichter Montierbarkeit durch große Festigkeit und verbesserte Gebrauchseigenschaften auszeichnen. Diese Aufgabe wird
ΓΛΠΝΙΛΝννΛΙ It
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützglieder aus einem der Lauffläche des Fahrzeugreifens zugeordneten im
wesentlichen U-förmigen Unterteil und einem mit den Enden des Unterteils durch Schweißung verbundenen der Fahrbahn
zugeordneten Stützbalken bestehen.
Die Verwendung von zwei Teilen zur Herstellung der Stützglieder bietet den Vorteil, daß der Stützbalken und das Unterteil
den von ihnen zu erfüllenden Funktionen entsprechend sowohl bezüglich ihrer Form als auch bezüglich ihres Materials
ausgewählt werden können. Das Verschweißen der beiden Teile miteinander ist einfach, da die Schweißstellen an günstigen,
d.h. für die Schweißwerkzeuge leicht zugänglichen Stellen liegen. Die Dauerfestigkeit eines geschlossenen Stützgliedes
ist der eines offenen Stützgliedes deutlich überlegen. Vorteil haft ist außerdem, daß die Länge des der Fahrbahn zugewandten
Stützbalkens größer ist als die Länge des reifenseitigen Schenkels und daß auf diese Weise eine Verstärkung der Buge der
Stützglieder erreicht wird. Schließlich lassen sich die Stützglieder mit geringerem Aufwand auf die Horizontalglieder eines
durchgehenden aus Horizontal- und Vertikalgliedern bestehenden Kettenstranges aufbringen als es bei der Fertigung der bekannten
Reifenkette erforderlich ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus den ünteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt die Seitenansicht von Kettengliedern einer Reifenkette; -
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil einer Reifenkette mit
,Kettengliedern. gema.ß .Fig... 1..und 2;
DIPL.- INg. I)IhTt R IANDt R PR INC- MANI Rl l>
ItUNINi;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht von Kettengliedern
einer modifizierten Reifenkette;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch eine Reifenkette
mit einem modifizierten Stützglied;
Fig, 7 einen Schnitt durch das Stützglied gemäß Fig. 6;
Fig. 8 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Reifenkette mit einem modifizierten Stützglied und
Fig. 9 einen Schnitt durch das Stützglied gemäß Fig. 8.
Der Zugverband der erfindungsgemässen Reifenkette besteht aus
ovalen Vertikalgliedern 1 und ovalen Horizontalgliedern 2 sowie aus horizontalen Ringgliedern 3, welche mehrere Vertikalglieder
1 miteinander verbinden. Die Horizontalglieder 2 sind mit Stützgliedern 4 versehen, welche quer zur Längsachse der
Horizontalglieder 2 verlaufen. Die Stützglieder 4 bestehen, wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, aus ,jeweils einem U-förmigen
Unterteil 5 und einem mit den Enden 6 und 7 des Unterteils 5 durch Schweißung verbundenen Stützbalken 8. Das Unterteil 5 wird
von einem U-förmigen Rundstahlbügel gebildet, dessen Enden 6 und 7 plane Auflageflächen für eine plane Auflagefläche 9 des Stützbalkens
bilden. Der Stützbalken 8 besitzt außerdem plane Seitenflächen 10 und 11.
Die Stützglieder 4 umfassen die Horizontalglieder mit leichtem
Spiel, wobei die innere Breite b. (vgl. Fig. 2) der Stützglieder 4 im wesentlichen gleich der inneren Breite b. (vgl.Fig. 1)
der von Ovalgliedern gebildeten Vertikalglieder 1 ist. Die äußere Breite b&s (vgl. Fig. 2) der Stützglieder 4 ist ebenfalls
im wesentlichen gleich der äußeren Breite b (vgl.Fig. 1)
der Vertikalglieder 1.
Mit Rücksicht darauf, daß der Stützbalken 8 im Regelfall
der Fahrbahn zugewandt ist, sollte er eine höhere Verschleißfestigkeit haben als das Joch 12 des Unterteiles 5, dies
schließt ein Wenden der Kette allerdings nicht aus.
Die Dicke Cl1 des Querbalkens 8 ist kleiner als die Dicke dp
des Joches 12 des Unterteiles 5, um die Griffigkeit der Stützglieder 4 zu erhöhen.
Das Verschleißvolumen des Querbalkens 8 läßt sich dadurch erhöhen,
daß man den Radius R1 der Abrundungen des Stutzbalkens
8 kleiner macht als die Außenradien Rg der Bögen des Unterteiles
5. Durch die Wahl unterschiedlicher Radien erhält man ungleiche Stützlängen L1 und L2 für den Stützbalken 8 und
das Joch 12 des Unterteiles 5.
Es ist vorteilhaft, für den Stützbalken 8 und das Unterteil 5 nicht nur unterschiedliche Formen zu wählen, sondern auch unterschiedliche
Materialien. So wird man für den Stützbalken regelmässig einen höher legierten verschleißfesteren Werkstoff
als für das Unterteil verwenden.
In den Fig. 4 und 5 ist teilweise im Schnitt die Seitenansicht
von Kettengliedern einer Reifenkette dargestellt, die mit Stützgliedern 13 versehen ist, die aus einem Unterteil 14 und
einem Stützbalke.n 15 bestehen. In diesem Fall ist die äußere Breite bflS der Stützglieder 13 größer als die äußere Breite bay
der Vertikalglieder 1, und zwar aufgrund einer entsprechenden
Ausbildung des Stützbalkens 15, dessen Höhe h1 größer ist als
die Höhe h2 des Joches 16 des Unterteiles. Der Stützbalken verfügt
über ein höheres Verschleißvolumen als das Joch 16 des Stützgliedes 13 und die Schenkel der Vertikalglieder 1.
In den Fig. 6 und 7 ist ein Stützglied 17 aus einem Unterteil 18 und einem Stützbalken 19 dargestellt. In diesem Ausführungs- ·
beispiel ist der Stützbalken zur Erhöhung der Griffigkeit der
mit den Stützgliedem 17 ausgestatteten Reifenkette mit
Höckern 20 versehen.
Die Fig. 8 und 9 schließlich zeigen Stützglieder 21 aus einem Unterteil 22 und einem Stützbalken 23, der an seiner
der Fahrbahn zugewandten Seite eine Hartmetallauflage trägt.
MB: BL
Claims (17)
1. Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette, mit Horizontal- und Vertikalgliedern, bei der mindestens ein Teil der von
Ovalgliedern gebildeten Horizontalglieder mit quer zu ihrer Längsachse angeordneten jeweils beide Horizontalgliedschenkel
umschliessenden Stutzgliedern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzglieder (4;13|17;21)
aus einem der Lauffläche des Fahrzeugreifens zugeordneten im wesentlichen U-förmigen Unterteil (5;14;18;22) und einem mit
den Enden des Unterteils (5;14;18;22) durch SchweißÜng verbundenen
der Fahrbahn zugeordneten Stützbalken (8;15;19;23) bestehen.
2. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteil (5;18;22) von einem Rundstahibügel
gebildet wird.
3. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißfestigkeit des Stützbalkens
(8;15;19;23) größer ist als die Verschleißfestigkeit des Unterteils
(5;14;18;22).
Postscheckkonto Berlin West Konto 1743 84 100 Beflinet Bank AG., Koruo 01 10921 900
— 2 —
,·+■■■■ .·««
PIPL.-INQ. DIETER JANPtR OR-INQ. ΜΛΝΙ RH>
BONINQ
ΓΑΙΙΝ IANlWAl Il
4. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Stützbalken (8;15;19;23)
an seiner den Schenkeln des Horizontalgliedes (2) zugewandten Seite eine plane Auflagefläche (9) aufweist.
5· Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß der Stützbalken (8) pD' * Seitenflächen (10,11) hat.
6. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützglieder (4;13;
17;21) die Horizontalglieder (2) mit leichtem Spiel umschliessen.
7. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Breite (bis) der
Stutzglieder (17;21) kleiner als die innere Breite (b^ ) der
von Ovalgliedern gebildeten Vertikalglieder (1) ist.
8. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Breite (b ) der
Stützglieder (4) im wesentlichen gleich der äußeren Breite (be„) der Vertikalglieder (1) ist.
9. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Breite (b ) der
Stützglieder (13) größer als die äußere Breite (b ) der Vertikalglieder (1) ist.
10. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe (hu) des Stützbalkens
(15) größer als die Höhe (h2) des Joches (16) des Unterteils
(14) ist.
11. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke (d,,) des Stützbalkens
(8) kleiner als die Dicke (d2) des Joches (12) des
Unterteiles (5) ist.
t I)IPL INO I)IkThR ΙΛΝΙΊ R I)R INi;. ΜΛΝΙ RH)
Γ Λ I I N I 4 IM W Λ I I I
12. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet , daß die dem Unterteil (5) abgewandten Seiten der Enden des Stützbalkens (8) abgerundet
sind.
13. Reifenkette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Radius (R.) der Abrundungen des
Stützbalkens (8) kleiner ist als der Außenradius (Rp) der Bögen des Unterteils (5).
14. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet , daß der Stützbalken (8;15;
19»23) aus einem Material höherer Festigkeit und/oder Legierung
als das Unterteil (5) besteht.
15. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet , daß die Länge (L1) des Stützbalkens (8) größer ist als die Länge (L2) des Joches (12)
des Unterteils (5).
16. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch
gekennzeichnet , daß der Stützbalken (19) an seiner dem Unterteil (18) abgewandten Seite mit Höckern (20)
versehen ist.
17. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützbalken (23) an
seiner dem Unterteil (22) abgewandten Seite mit einer Hartmetallauflage (24) versehen ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8209525U1 true DE8209525U1 (de) | 1982-07-22 |
Family
ID=1330003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8209525U Expired DE8209525U1 (de) | Reifenkette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8209525U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316274A1 (de) * | 1983-04-29 | 1984-10-31 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen | Reifenkette |
DE3511241A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-09 | Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen | Reifenkette |
DE19748931A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-04-29 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Reifenkette |
US8186141B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-05-29 | Technische Universitaet Graz | Method for producing welded round and profile chains, chain links for a round or profile chain and round or profile chain made of chain links of said kind |
DE202017103313U1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-09-04 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Gleitschutzvorrichtung mit konischen Zacken |
-
0
- DE DE8209525U patent/DE8209525U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316274A1 (de) * | 1983-04-29 | 1984-10-31 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen | Reifenkette |
DE3511241A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-09 | Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen | Reifenkette |
DE19748931A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-04-29 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Reifenkette |
DE19748931C2 (de) * | 1997-10-24 | 2003-10-16 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Verfahren und Stützglied zur Herstellung einer Reifenkette |
US8186141B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-05-29 | Technische Universitaet Graz | Method for producing welded round and profile chains, chain links for a round or profile chain and round or profile chain made of chain links of said kind |
DE202017103313U1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-09-04 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Gleitschutzvorrichtung mit konischen Zacken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1160106A2 (de) | Lenker für ein Kraftfahrzeug | |
DE2030533A1 (de) | Zusammengesetzte Blattfeder | |
EP0298905A1 (de) | Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder | |
DE3230114C2 (de) | Hinterachse für Kraftfahrzeuge | |
DE102015120503B4 (de) | Gekuppelte Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug | |
DE1262808B (de) | Luftreifen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit abnehmbaren Laufbandringen | |
DE1505113A1 (de) | Luftreifen | |
DE2533838A1 (de) | Reifenkette | |
DE8209525U1 (de) | Reifenkette | |
DE102020007875A1 (de) | Fahrwerkbauteil | |
DE1605053A1 (de) | Schienenfahrzeug mit Drehgestell | |
DE3323224C2 (de) | ||
DE3532681A1 (de) | Stuetzlager fuer federbeine | |
DE3212361C2 (de) | Reifenkette | |
EP0090765B1 (de) | Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2349381A1 (de) | Blattfeder | |
DE102010052562A1 (de) | Hinterachse für ein Kraftfahrzeug | |
DE3212364C2 (de) | Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette | |
EP0183641A2 (de) | Kettenschloss | |
DE2157585A1 (de) | Federelement, insbesondere fuer die abfederung von fahrzeugen | |
DE1924969C3 (de) | Vertikalglied für Kettenstränge von Gleitbzw. Reifenschutzketten oder vertikallose auf Horizontalgliedern angeordnetes Stützglied | |
DE2357271B2 (de) | Gleitschutz- und/oder Reifenschutzkette | |
DE102013217219A1 (de) | Schwenklager (I) | |
DE340168C (de) | Laengstraeger, insbesondere fuer den Fahrgestellrahmen von Kraftfahrzeugen | |
DE2307633C3 (de) | Gleiskettenglied |