DE8207923U1 - Knieförmig gestaltete, steckbare Kabelgarnitur - Google Patents
Knieförmig gestaltete, steckbare KabelgarniturInfo
- Publication number
- DE8207923U1 DE8207923U1 DE19828207923 DE8207923U DE8207923U1 DE 8207923 U1 DE8207923 U1 DE 8207923U1 DE 19828207923 DE19828207923 DE 19828207923 DE 8207923 U DE8207923 U DE 8207923U DE 8207923 U1 DE8207923 U1 DE 8207923U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- contact pin
- clamping sleeve
- clamping
- fitting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 5
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 241000022563 Rema Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/103—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
Landscapes
- Cable Accessories (AREA)
Description
Knieförmig gestaltete, steckbare Kabelgarnitur
Die S=PT^TVd=SSg= liegt auf dem Gebiet des Zubehörs für
geschirmte, kunststoffisolierte Starkstromkabel und
ist bei der konstruktiven Ausgestaltung des Kontaktelementes innerhalb einer knieförmig gestalteten, vorgefertigten,
steckbaren Kabelgarnitur anzuwenden, mit der das Starkstromkabel an ein elektrisches Gerät wie
einen Transformator oder eine Schsitanlage angeschlossen
wird.
Bei der konstruktiven Ausgestaltung von Garnituren für
Starkstromkabel ist man zunehmend auf eine Verkürzung der Montagezeit bedacht. Dies kann durch Verwendung
vorgefertigter Garnituren oder Garniturenteile erreicht werden, die am Montageort im wesentlichen nur zusammengesteckt
werden. Steckbare oder aufschiebbare Garnituren und Garniturenteile werden im wesentlichen für Starkstromkabel
mit extrudierter Isolierung auf der Basis von Polyäthylen oder vernetzten! Polyäthylen eingesetzt
und bestehen hauptsächlich aus einem elastischen Isolierkörper aus Silikonkautschuk oder einem Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk,
der mit einer Schirmelektrode und mit Deflektoren zur Steuerung des elektrischen Feldes
versehen ist. Die Schirmelektrode, die bei knieförmig gestalteten Garnituren im knieförinigen Bereich angeordnet
ist und aus elastischem Material bestehen kann, umgibt dabei das Leiterverbindungselement und ist gege-
Zm 3
14.12.1982
-ζ- VPA 8264038
benenfalls ein Bestandteil desselben. Das Leiterverbindungselement
selbst ist zwei- oder dreiteilig ausgebildet und besteht wenigstens aus einem Kontaktstift, der
in eine sich konisch erweiternde Öffnung des Isolierkörpers hineinragt, und aus einem auf den Leiter des
Kabels aufgebrachten,Kontaktelement, mit dem der Kontakt
stift verbunden ist (DE-OS 25 53 135, DE-OS 27 26 403, DE-OS 29 39 932, Fig. 7). Der Einsatz von Steckverbindungen
bedingt dabei sinsn relativ großen konstruktiven Aufwand.
Bei einer anderen Ausführungsform, bei der eine metallische Schirmelektrode selbst das Kontaktelement bildet,
wird der Leiter des Kabels mit Hilfe des Kontaktstif-
T5 tes in einer Bohrung des Kontaktelementes festgeklemmt
(US-PS 3 509 516). Diese räumlich kompakte und montagefreundliche Ausgestaltung kann aber - besonders bei
Leitern größeren Querschnitts - zu einer axialen Verlage rung des Leiters und damit der Kabelader im Isolierkörper
führen und bringt die Gefahr von Spaltbildungen im elektrisch beanspruchten Bereich der Garnitur mit
sich. Weiterhin ist eine sichere Kontaktierung des Kontaktstiftes nicht gewährleistet.
#?=
Ausgehend von einer knieförmig gestalteten, vorgefertigten
und steckbaren Kabelgarnitur mit den Merkmalen des
Neuerung Oberbegriffes des Anspruches 1 liegt der fe#£s*§3ög die
Aufgabe zugrunde, das Kontaktelement bei möglichst kurzer
Ausdehnung sowohl In Längsrichtung des Kabels als auch
in Richtung auf das elektrische Gerät so auszugestalten, daß bei geringem konstruktiven Aufwand eine schnelle
- 3 - VPA 8 2(9 4 0 38
Montage gewährleistet, die Gefahr von Spaltbildungen
im elektrisch beanspruchten Bereich der Garnitur beseitigt und eine hohe Strombelastung möglich ist.
Neuerling Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der fessfeksdksig: vorgesehen,
daß das Kontaktelement aus einer Klemmhülse besteht, deren bewegbarer Klemmkörper von der sich konisch
erweiternden Öffnung des Isolierkörpers her zugänglich ist.
Bei einer derart ausgebildeten Kabelgarnitur wird der Leiter des Starkstromkabels erst nach dem Einstecken
des entsprechend zubereiteten Endes der Kabelader in die Garnitur kontaktiert. Durch Verwendung einer Klemm-·
hülse mit einem vom Kontaktstift getrennten Klemmkörper ist dabei eine hohe Stromtragfähigkeit gegeben. Diese
Art der Kontaktierung des Leiters bleibt dabei ohne Einfluß auf den bewährten spaltfreien Sitz der Kabelader
in der zylindrischen Bohrung des Isolierkörpers,
<ä*=We
Als bewegbarer Klemmkörper kommen insbesondere zwei schraubbare Klemmstifte in Betracht, die in Richtung
der Achse der Klemmhülse beidseits des Kontaktstiftes angeordnet sind. Dadurch wird eine große Kontaktfläche
zwischen Leiter und Klemmhülse sichergestellt. Zur weiteren Verbesserung der Kontaktverhältnisse kann den
schraubbaren Klemmstiften ein Druckstück zugeordnet sein. Hinsichtlich der elektrischen Sicherheit der Garnitur
als Ganzes kann dabei von Vorteil sein, wenn die Achse der den Leiter aufnehmenden Bohrung der Klemmhülse
8 26 4 O 3
in Richtung des Kontaktstiftes um etwa 1 bis 2 ram versetzt
zur Achse der die Kabelader aufnehmenden Bohrung im Isolierkörper angeordnet ist. Mit einem solchen geriiV-gen
Versatz der beiden Achsen können einseitig radial wirkende Kräfte auf die Kabelader ausgeschaltet werden
.
Hinsichtlich einer fertigungstechnisch günstigen Ausgestaltung der Klemmhülse empfiehlt es sich, die Bohrung
*Jer Klemmhülse durchgehend auszubilden und an dem dem
Leiter des Kabels abgewandten Ende durch eine eingesetzte Wand abzusperren. Diese Wand bildet dann den
Anschlag für aen Leiter des in die Kabelgarnitur einzuführenden
Kabelendes.
Anstelle der beschriebenen Klemmhülse kommt insbesondere bei geringeren Strorabelastungen auch eine Ausführung
in Betracht, bei der der bewegbare Klemmkörper aus einer auf dem Kontaktstift geführten Mutter mit
einem zugeordneten Druckstück besteht, wobei das Druckstück in einem in die Bohrung der Klemmhülse übergehenden
Schlitz des Kontaktstiftes geführt ist. Ähnlich ausgebildete Klemmen sind als "Schlitzbolzenklemraen"
aus Prospekten der Firma Rema bekannt.
Zwei Ausfütorungsbeispiele der neuen Kabelgarnitur sind
in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Ausschnitt den knieförmigen Bereich einer knieförmig gestalteten, vorgefertigten, steckbaren
Kabelgarnitur 1, die zum Anschluß eines eingeführten Starkstromkabels 10 an ein nicht näher dargestelltes
elektrisches Gerät dient. Die Kabelgarnitur besteht im wesentlichen aus einem elastischen Isolierkörper 2,
in den eine Schirmelektrode 3 aus elastischem Material sowie ein Defiektor A aus ebenfalls elastischem Material
- 5 - ϊρ« 8 264 0 38 f
zur Stejerung des elektrischen Feldes eingebettet sind I
und der mit Abstand von einem Metallgehäuse 5 umgeben |
ist. Der hierbei vorgesehene Abstand ermöglicht radial f elastische Ausdehnungen des Isolierkörpers 2.
In die Schirmelektrode 3 ist eine metallische Kleminhülse
6 eingebettet t die den in eis konische Bohrung 15 des
Isolierkörpers 2 hineinragenden Kontaktstift 8 trägt.
In Längsrichtung der Klemmhülse sind beidseits des Kon- s
IG taktstlftes S die scnraubbaren Klemmkörper 7 angeordnet, i
mit denen der Leiter Π des Starkstromkabels 10 in der |
Kleramhülse fixiert und kontaktiert wird. Die Klemmhülse j
weist dabei eine durchgehende Bohrung zur Aufnahme des \ Leiters 11 auf und ist an ihrem dem Kabel 10 abgekehrten
Ende mit einer als federnde Scheibe ausgebildeten Wand 9 verschlossen, die gleichzeitig als Anschlag für den
Leiter 11 -dient.
Der Leiter 11 ist in der Klemmhülse 6 mit möglichst
geringem Spiel angeordnet. Um mögliche negative Auswirkungen eines vorhandenen Spiels auf den Sitz der Kabelader
im Isolierkörper 2 auszuschalten, kann man die Achse der Bohrung der Klemmhülse 6 um etwa 1 bis 2 mm
in Richtung des Kontaktstiftes 8 gegenüber der Achse der die Kabelader 10 aufnehmenden zylindrischen Bohrung
im Isolierkörper 2 versetzt anordnen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist in die Schirmelektrode
3' ein Kontaktelement eingebettet, das aus einer etwa halbschalenförmigen Klemmhülse 12 und einem
ebenfalls etwa halbschalenförmigen Druckstück 13 besteht. Die Klemmhülse 12 geht dabei in den Kontaktstift 8
über, der zusammen- mit der Klemmhülse ein etwa T-förmiges
Querschnittsprofil aufweist. Das Druckstück" 1'3 ist in ■" ~"
einem in die Bohrung der Klemmhülse übergehenden Schlitz des Kontaktstiftes geführt und wird mitteis der auf
• ■ · · · MM.
a ■ a
82 04 0 38
dem Kontaktstift 8 geführten Mutter 14 gegen den Leiter Π
des Starkstromkabels gedrückt.
& Ansprüche
2 figuren
2 figuren
Claims (1)
1. Knieformig gestaltete, vorgefertigte, steckbare Kabelgarnitur (1) zum Anschluß eines geschirmten, kunststoffisolierten
Starkstromkabels (10) an ein elektrisches Gerät,
bei der im knieförmigen Bereich der Garnitur in deren
radial elastischen Isolierkörper (2) ein von einer elastischen Schirmelektrode (3) umgebenes Kontaktelement (6)
zum Anschluß des elektrischen Leiters (11) des in eine zylindrische Bohrung des Isoliericörpers einzuführenden
Kabels eingebettet ist
und bei der dieses Kontaktelement einen Kontaktstift (8) trägt, der in eine sich konisch erweiternde Öffnung
des Isolierkörpers hineinragt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement aus einer Klemmhülse (6,12) besteht,
dereri bewegbarer Klemmkörper (7,13) von der sich
konisch erweiternden Öffnung (15) des Isolierkörpers (2)
20 her zugänglich ist.
2. Kabelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der bewegbare Klemm-
\'"'i körper aus zwei schraubbaren Klemmstiften (7) besteht,
die in Richtung der Achse der Klemmhülse beidseits des Kontaktstiftes (8) angeordnet sind.
3. Kabelgarnitur nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß den schraubbaren Klemmstiften ein Druckstück zugeordnet ist/
k. Kabelgarnitur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
!; gekennzeichnet, daß die Bohrung der
Klemmhülse (6) durchgehend ausgebildet und an dem dem
Leiter (11) des Kabels abgewandten Ende durch eine eingesetzte Wand (9) gesperrt ist.
' . β - VFk 8264 O 38
5. Kabelgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß
die Achse der den Leiter (11) aufnehmenden Bohrung der
Klemmhülse (6,12) in Richtung des Kontaktstiftes (8)
versetzt zur Achse der die Kabelader (10) aufnehmenden Bohrung im Isolierkörper (2) angeordnet ist.
6. Kabelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der bev/egbare Klemmkörper
aus einer auf dem Kontaktstift geführten butter (14)
niit einem zugeordneten Druckstück (13) besteht, wojei
das Druckstück in einem in die Bohrung der Klemmhülse übergehenden Schlitz des Kontaictstiftes (8) geführt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828207923 DE8207923U1 (de) | 1982-03-18 | 1982-03-18 | Knieförmig gestaltete, steckbare Kabelgarnitur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828207923 DE8207923U1 (de) | 1982-03-18 | 1982-03-18 | Knieförmig gestaltete, steckbare Kabelgarnitur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8207923U1 true DE8207923U1 (de) | 1983-03-17 |
Family
ID=6738225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828207923 Expired DE8207923U1 (de) | 1982-03-18 | 1982-03-18 | Knieförmig gestaltete, steckbare Kabelgarnitur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8207923U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436084A1 (de) * | 1984-10-02 | 1986-04-03 | Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart | Verbindungsvorrichtung fuer eine kabelmess- und pruefungseinrichtung |
US4629277A (en) * | 1983-09-22 | 1986-12-16 | Raychem Corporation | Electrical apparatus |
DE3639860A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Rheydt Kabelwerk Ag | Kabelgarnitur |
-
1982
- 1982-03-18 DE DE19828207923 patent/DE8207923U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4629277A (en) * | 1983-09-22 | 1986-12-16 | Raychem Corporation | Electrical apparatus |
DE3436084A1 (de) * | 1984-10-02 | 1986-04-03 | Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart | Verbindungsvorrichtung fuer eine kabelmess- und pruefungseinrichtung |
DE3639860A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Rheydt Kabelwerk Ag | Kabelgarnitur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781772T2 (de) | Hochspannungskabelverbinder. | |
DE3127704C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels | |
EP1096606B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE102009035716A1 (de) | Steckverbinder | |
DE60303341T2 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement | |
WO2020187356A1 (de) | Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung | |
DE4239648A1 (de) | Steckverbindungseinrichtung für Kabel | |
DE102016200451A1 (de) | Berührgeschützte, verschraubbare elektrische Verbindung mit Toleranzausgleich | |
DE69604884T2 (de) | Elektrische Verbindereinrichtung | |
EP0218133A2 (de) | Schraubenlose elektrische Klemme | |
WO2019201390A1 (de) | Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder | |
DE3201142A1 (de) | Steckverbinder | |
DE3135173C2 (de) | Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil | |
DE602005004414T2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen verbindung diskontinuierlicher leiter | |
DE3021845A1 (de) | Kabelstecker | |
DE60033878T2 (de) | Verbindungsblock für elektrische Geräte | |
DE3210223C2 (de) | Knieförmig gestaltete, steckbare Kabelgarnitur | |
DE10022547C2 (de) | Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung | |
DE8207923U1 (de) | Knieförmig gestaltete, steckbare Kabelgarnitur | |
DE2911573A1 (de) | Elektrische steckeranordnung mit erhoehtem kontaktdruck | |
CH689029A5 (de) | Sicherheitssteckverbindung mit einem Sicherheitsstecker und einer Sicherheitsbuchse mit durchgehender Isolation. | |
EP3855572A1 (de) | Verbindungsklemme | |
EP2161786B1 (de) | Kabelanschlusselement | |
DE2601429C3 (de) | Koaxialkabel-Anschlußklemme | |
DE102014219352A1 (de) | Berührungsgeschützte elektrische Verbinderanordnung |