[go: up one dir, main page]

DE820517C - Mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe - Google Patents

Mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe

Info

Publication number
DE820517C
DE820517C DEE1189A DEE0001189A DE820517C DE 820517 C DE820517 C DE 820517C DE E1189 A DEE1189 A DE E1189A DE E0001189 A DEE0001189 A DE E0001189A DE 820517 C DE820517 C DE 820517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
gear shift
shift transmission
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1189A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Leipold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE1189A priority Critical patent/DE820517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820517C publication Critical patent/DE820517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/34Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable otherwise than only axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe hie 1_rfindung bezieht sich auf ein mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe mit paralleler An- und Abtriebswelle und bezweckt, ein solches Getriebe einfach, billig und so auszugestalten, daß die einzelnen Schaltvorgänge auch von einem entfernt vom Getriebe angeordneten Bedienungsstande aus absolut sicher gesteuert werden können.
  • Es wurde bereits versucht, derartige Fernsteuerungen an mit Verschieberädern ausgestatteten Schaltgetrieben mit Hilfe von Schaltgestängen vorzunehmen, jedoch konnten diese Maßnahmen nicht befriedigen, da ein einwandfreier Eingriff der einzelnen Schalträder infolge des bei längeren Gestängen auftretenden erheblichen Spiels nicht kontrollierbar war und auch zumeist nicht stattfand, so daß Zerstörungen an den Zahnflanken der Getrieberäder eintraten. Diese Mängel würden zwar durch die Verwendung von jeder Getriebeschaltstufe zugeordneten, beispielsweisedurch Flüssigkeit oder Druckluft vom entfernt gelegenen Bedienungsstande aus steuerbaren Reibungskupplungen zu umgehen ein, jedoch würde eine solche Getriebeausführung infolge der außerordentlich teuren und ebenfalls gewisse Kontrollmaßnahmen erfordernden Kupplungen einen sehr hohen Preis bedingen.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile schlägt die Erfindung ein mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe mit paralleler An- und Abtriebswelle vor, bei dem das Neue darin besteht, daß alle Schalträder des Getriebes in hydraulisch oder pneumatisch ein:- und ausschwenkbaren Schwingen gelagert und so gesteuert sind, daß bei abgeschalteter Getriebehauptkupplung das Schaltrad des auszuschaltenden Ganges außer Eingriff und das Schaltrad des einzuschaltenden Ganges bis zu einem Anschlag in Eingriff mit dem jeweils zugehörigen Getriebeabtriebsrad gebracht wind.
  • Weist, wie dies die Erfindung ferner vorsieht, jedes der Schalträder mitsamt seinem zugehörigen Abtriebsrad außer der eigentlichen Eingriffsverzahnung einen mit korrigierter Verzahnung versehenen Einfüllzahnkranz auf und besteht jede der für die Schaltradschwingen benötigten hydraulischen oder pneumatischen Steuereinrichtungen in einfacher Weise aus einem Zylinder mit Kolben und Rüekdruckfeder, so ergibt sich im Verein mit allen diesen Maßnahmen ein Getriebe, das nicht nur völlig sicher von einem entfernt gelegenen Bedienungsstande aus unter Gewährleistung eines jederzeit vollkommenen Zahneingriffes steuerbar ist, sondern das infolge des Fortfalls aller teuren Kupplungseinrichtungen auch den Vorzug der Billigkeit und einfachen Herstellbarkeit genießt. An Hand der Zeichnung" die in Abb. i schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Zweigangschaltgetriebe, in Abb. 2 Einzelheiten des Getriebes und in den Abb. 3 und 4 die besondere Ausgestaltung der Verzahnung von Schalt- und Abtriebsrädern zeigt, sei das Wesen der Erfindung näher erläutert. Bemerkt sei hierbei, daß -die nachstehend beschriebene Getriebeausführung nicht auf die gezeigten beiden Gänge beschränkt ist.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, -besteht das Getriebe aus der mit ,den Zahnrädern i und 2 versehenen Antriebswelle 3, auf der die Hauptkupplung 4 angeordnet ist, und der parallel zur Antriebswelle 3 gelagerten Abtriebswelle 5 mit den Abtriebsrädern 6 und 7, die je nach der geschalteten Gangstufe entweder in oder außer Eingriff mit ihrem zugehörigen, in je einer Schwinge 8 bzw. 8' gelagerten Schalt-,ade 9 bzw. io gebracht werden. Dieses In- oder Außereingriffbringen der Schälträder 9 bzw. io erfolgt durch eine jeder dieser Schwingen 8, 8' zugeordnete, aus Zylinder i i, Kolben 12 und Rückdruckfeder 13 bestehende und hydraulisch oder pneumatisch betriebene Steuereinrichtung, und zwar bei abgeschalteter Hauptikupplung 4, also im Getriebeleerlauf.
  • In Abb. i befindet sich die aus den Rädern 1, 9 und 6 bestehende Getriebestufe im eingeschalteten Zustande. Der Kolben 12 der Schwinge 8 ist also von Flüssigkeit oder Druckluft beaufschlagt worden. Er hat diese Schwinge 8 des Rades 9 verschwenkt -urbd letzteres dadurch in Eingriff mit dem Abtriebsrad 6 gebracht, und zwar zu einem ZeitpunICte, in dein der Kolben 12 der das Schaltrad io tragerbden Schwinge 8' bereits entlastet war, wodurch die Räder? und io außer Eingriff gebracht wurden. Wird umgekehrt der Kolben 12 dieser das Schaltrad io aufnehmenden Schwinge 8' beaufschlagt, so daß letztere -durch Verschwenkung die Räder io und 7 in Eingriff miteinander bringen will, so ist natürlich der zur Schaltradschlvinge 8 gehörende Kolben 12 entlastet worden, so daß diese Schwinge 8 mit Hilfe ihrer zugeordneten Rückdruckfeder 13 zurückgeschwenkt ist und die Räder9 und 6 außer Eingriff gebracht hat. Das Ineingriffbringen der Schalt- und Abtriebsräder erfolgt, wie besonders aus Abb. 2 ersichtlich, bis zu einem Anschlag 14, der die Bewegung der Schwingen8 und 8' begrenzt. Selbstverständlich können :die Schwingen 8 und 8' in ihrer Anschlagstellung durch eine zusätzliche nicht gezeigte Arretiervorrichtung gehalten werden.
  • Zwecks sicheren Fasseils und Eingreifens der Verzahnungen der Schalträder 9, 1o und der Getrie beräder 6, 7 sind alle diese Räder mit je einem zusätzlich zu ihrer Normalverzahnung 15 angeordneten Einfühlzahnkranz 16 ausgestattet, der mit korrigierter, spitzzulaufender Verzahnung versehen ist. Mit Hilfe dieser aus den Abl>. 3 und 4 ersichtlichen Einfühlzahnkränze 16 wird dieser sichere Radeingriff bei jedem Eimschaltvorgange gewährleistet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe mit paralleler An- und Abtriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schalträder (9, io) des Getriebes in hydraulisch oder pneumatisch ein-und ausschwenkbaren Schwingen (8,8') gelagert und' so gesteuert sind, daß bei abgeschalteter Getriebelia,aptkupplung (4) das Schaltrad des auszuschaltenden Ganges außer Eingriff und das Schaltrad des einzuschaltenden Ganges bis zu einem Anschlag (14) in Eingriff mit dem jeweils zugehörigen Getriebeabtriebsrad (6bzw. 7) gebracht wird.
  2. 2. Zahnradschaltgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltrad (9, io) mitsamt seinem zugehörigen Abtriebsrad (6 bzw. 7) außer der eigentlichen Eingriffsverzahnung (15) einen mit korrigierter Verzahnung versehenen Einfühlzahnkranz (16) aufweist.
  3. 3. Zahnradschaltgetriebe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische oder pneumatische Steuerungseinrichtung jeder Schaltradschwinge (8, 8') in an sichbekannter Weise aus einem Zylinder (i i) mit Kolben (i2) und Rückdruckfeder (13) besteht.
DEE1189A 1950-05-16 1950-05-16 Mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe Expired DE820517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1189A DE820517C (de) 1950-05-16 1950-05-16 Mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1189A DE820517C (de) 1950-05-16 1950-05-16 Mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820517C true DE820517C (de) 1951-11-12

Family

ID=7065138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1189A Expired DE820517C (de) 1950-05-16 1950-05-16 Mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820517C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299729A (en) * 1963-10-11 1967-01-24 Durand Francois Transmission mechanisms
DE3544659A1 (de) * 1984-12-27 1986-08-07 Sharp K.K., Osaka Intermittierend arbeitender antriebsmechanismus, insbesondere fuer eine papierzufuehrwalze
DE3504297A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schopfschere fuer das vordere und das hintere ende von laufendem walzband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299729A (en) * 1963-10-11 1967-01-24 Durand Francois Transmission mechanisms
DE3544659A1 (de) * 1984-12-27 1986-08-07 Sharp K.K., Osaka Intermittierend arbeitender antriebsmechanismus, insbesondere fuer eine papierzufuehrwalze
DE3504297A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schopfschere fuer das vordere und das hintere ende von laufendem walzband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820517C (de) Mehrstufiges Zahnradschaltgetriebe
DE487284C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE880697C (de) Stellgetriebe fuer die verstellbaren Blaetter von Luftschrauben
DE573631C (de) Vielgangschaltgetriebe
DE604045C (de) Getriebe fuer Ein- oder Mehrmotoren-Luftschraubentriebwerke mit einer ausrueckbaren Kupplung, insbesondere bei Luftfahrzeugen
DE841763C (de) Zwei- oder mehrgaengiges Schaltgetriebe in Verbindung mit einem hydraulischen Doppelgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schienenfahrzeugen, nebst Schaltverfahren
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE858186C (de) Wechselgetriebe mit Klauenfreilaufkupplungen als Schaltkupplungen
DE754920C (de) Von Hand und von Fuss zu bedienende Gangschaltvorrichtung mit Klinkengesperre fuer ein Kraftradwechselgetriebe
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE235025C (de)
DE361214C (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen Steuer- und Bremshebel
DE2250765A1 (de) Stueckzugzylinderantrieb mit kontinuierlichem und konstantem zug, insbesondere fuer strickmaschinen
DE894358C (de) Mechanisches Kraftwagengetriebe mit selbsttaetig schaltender Motorkupplung
DE416061C (de) Automatische durch Windkraft wirkende Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Windturbinen
DE929230C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Wasserfahrzeugen
DE882511C (de) Kettengetriebe mit willkuerlicher stufenloser UEbersetzungsaenderung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE665986C (de) Auf verschiedene Richtgeschwindigkeiten umstellbare Richtmaschine
DE867375C (de) Antrieb von Foerderern, insbesondere Kratzerfoerderern
DE485866C (de) Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
AT264933B (de) Vorrichtung zur Schalterleichterung von Zahnkupplungen od.dgl., insbesondere für Großkraftanlagen
DE403294C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE134812C (de)
DE847704C (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrraederschaltgetrieben