DE8202672U1 - Dichtkörper für ein Kraftfahrzeugfenster - Google Patents
Dichtkörper für ein KraftfahrzeugfensterInfo
- Publication number
- DE8202672U1 DE8202672U1 DE8202672U DE8202672U DE8202672U1 DE 8202672 U1 DE8202672 U1 DE 8202672U1 DE 8202672 U DE8202672 U DE 8202672U DE 8202672 U DE8202672 U DE 8202672U DE 8202672 U1 DE8202672 U1 DE 8202672U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing body
- window
- window frame
- flange
- support lip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
■· # · 4c «■ se
Gm
Dichtkörper für ein Kraftfahrzeugfenster
Die Neuerung betrifft einen Dichtkörper für ein Kraftfahrzeugfenster,
der zwischen einem Fensterrahmen und einem Randbereich einer durch Kleben befestigten Sichtscheibe angeordnet
ist, wobei der Dichtkörper eine U-förmige Rinne zur Aufnahme des Randbereiches der Sichtscheibe und eine mit
einem Flansch des Fensterrahmens zusammenwirkende Abstützlippe aufweist.
Bei einem bekannten Dichtkörper der eingangs genannten Gattung (DE-OS 29 35 230) ist die Abstützlippe etwa in Höhe der äußeren
Scheibenebene von der außenliegenden Abdecklippe weggeführt, und erstreckt sich schräg verlaufend zu einem etwa rechtwinkelig
zur Sichtscheibenebene gerichteten Flansch des Fensterrahmens. Dieser Anordnung haftet der Nachteil an, daß
beim Einbau des Dichtkörpers ein Hilfswerkzeug erforderlich ist, um den inneren Schenkel des Dichtkörpers in seine den
Scheibenrand umgreifende Lage zu bringen. Dadurch entsteht eine aufwendige Montage.
Aufgabe der Neuerung ist es, an einem Dichtkörper solche Vorkehrungen
zu treffen, daß eine einfache und sichere Montage des Dichtkörpers o' e zusätzliche Hilfswerkzeuge möglich ist.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die AbstüLzlippe benachbart der inneren Scheibenebene A-A angeordnet
ist und sich unter Vorspannung am Flansch des Fensterrahmens abstützt. Die theoretische Mittellinie der Abstützlippe
des Dichtkörpers liegt in ihrem Ausgangszustand in der verlängerten inneren Scheibenebene A-A. Der Flansch des
Fensterrahmens ist etwa rechtwinkelig zur Scheibenebene A-A
• * t
Gm 292
gerichtet. Der an der inneren Scheibeneben A-A anliegende innere Schenkel des Dichtkörpers weist eine zum Verbindungssteg
gerichtete Verdickung auf* Die Abstützlippe ist auf der mit dem Flansch des Fensterrahmens zusammenwirkenden Seite
mit zahnförmigen Profilierungen versehen»
Die mit der Neuerung insbesondere erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die benachbart der innere Scheibenebene
A-A angeordneten und unter Vorspannung stehende Abstützlippe ein selbsttätiges Einrasten des inneren Schenkels
des Dichtkörpers am Randbereich der Sichtscheibe erfolgt, wodurch eine einfache Montage ohne zusätzliche Hilfsmittel
erreicht wird.
In der Zeichnung ist ein Schnitt durch einen Teil eines Kraftfahrfensters
dargestellt.
Das Kraftfahrzeugfenster 1 umfaßt einen Fensterrahmen 2, eine
an diesen unter Vermittlung eines Klebekörpers 3 gehaltene Sichtscheibe 4 und einen Dichtkörper 5.
Der Fensterrahmen wird durch ein Innenblech 6 und ein Außenblech 7 gebildet, die durch Punktschweißen miteinander verbunden
sind. Das Außenblech 7 setzt sich aus einem parallel zur Sichtscheibe 4 verlaufenden Tragflansch 8 und einem etwa
senkrecht zur Sichtscheibe 4 gerichteten Flansch 9 zusammen. Zur Verhinderung des Ausbreitens des Klebekörpers 3 ist am
Tragflansch 8 ein zur Sichtscheibe 4 hin abgebogener Rand 10
angeordnet.
Der Dichtkörper 5 erstreckt sich zwischen einem Ranabereich
der Sichtscheibe 4 und dem Fensterrahmen 2. Zur Befestigung des Dichtkörpers 5 an der Sichtscheibe 4 ist am Dichtkörper 5
• · t ·
» 4 ■
• · III·
Gm 292
eine Π-förmige Rinne 12 vorgesehen, die zur Aufnahme des
Randbereiches 11 dient. Die U-förmige Rinne 12 wird durch
einen Abschnitt 13 einer äußeren Abdecklippe 14, einen senkrecht zur Sichtscheibe 4 verlaufenden Verbindungssteg 15
und einen inneren Schenkel 16 gebildet. Die äußere Abdecklippe stützt sich einerseits an der Außenseite der Sichtscheibe 4
und andrerseits am gerundeten Ubergangsbereich 18 des Fensterrahmens 2 ab.
Der Dichtkörper 5 umfaßt ferner eine Abstützlippe 19, die benachbart
einer inneren Scheibenebene A-A angeordnet ist und die sich unter Vorspannung am Flansch 9 des Fensterrahmens 2
abstützt. Die Abstützlippe 19 erstreckt sich im Ausgangszustand des Dichtkörpers 5 vom Verbindungssteg 15 etwa rechtwinkelig
weg und weist eine größere Länge auf als der Spalt zwischen Verbindungssteg 15 und Flansch 9. Die Abstützlippe 19 bewirkt,
daß bei der Montage des Dichtkörpers 5 der innere Schenkel 16 selbsttätig den inneren Scheibenrand 20 umgreift, wodurch ein f
sicherer Halt des Dichtkörpers 5 und eine einfache Montage erreicht wird.
Eine funktionsgünstige Anordnung der Abstützlippe 19 ist |
dann gegeben, wenn die theoretische Mittellinie 21 der Abstützlippe
19 in ihrer Ausgangsstellung vorzugsweise mit der verlängerten inneren Scheibenebene A-A zusammenfällt. Der
am inneren Scheibenrand 20 anliegende Schenkel 16 des Dichtkörpers 5 weist eine zum Verbindungssteg 15 gerichtete Verdickung
22 auf. Die Abstützlippe 19 ist der mit dem Flansch 9 des Fensterrahmens 2 zusammenwirkenden Seite mit zahnförmigen
Profilierungen 23 versehen, die einen sicheren Halt des Dichtkörperε 5 bewirken.
Claims (5)
1. Dichtkörper für ein Kraftfahrzeugfenster, der zwischen
einem Fensterrahmen, und einem Randbereich einer durch Kleben befestigten Sichtscheibe angeordnet ist, wobei der Dichtkörper
eine U-förmige Rinne zur Aufnahme des Randbereiches der Sichtscheibe und eine mit einem Ilansch des Fensterrahmens
zusammenwirkende Abstützlippe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützlippe (19) benachbart der
inneren Scheibenebene A-A angeordnet ist und sich unter Vorspannung am Flansch (19) des Fensterrahmens (2) abstützt.
2. Dichtkörpei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die theoretische Mittellinie (21) der Abstützlippe (13) des Dichtkörpers (5) in ihrem Ausgangszustand in der verlängerten
inneren Scheibenebene A-A verläuft.
3. Dichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützlippe (19) auf der mit dem Flansch (9) des Fensterrahmens
(2) zusammenwirkenden Seite zahnförmige Profilierungen (23) aufweist.
4. Dichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (9) des Fensterrahmens (2) rechtwinkelig zur
Sichtscheibe (4) gerichtet ist.
5. Dichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am inneren Scheibenrand (20) anliegende Schenke?. (16) des
Dichtkörpers (5) eine zum Verbindungssteg (15) hin gerichtete Verdickung (22) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8202672U DE8202672U1 (de) | 1982-02-03 | 1982-02-03 | Dichtkörper für ein Kraftfahrzeugfenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8202672U DE8202672U1 (de) | 1982-02-03 | 1982-02-03 | Dichtkörper für ein Kraftfahrzeugfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8202672U1 true DE8202672U1 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=6736613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8202672U Expired DE8202672U1 (de) | 1982-02-03 | 1982-02-03 | Dichtkörper für ein Kraftfahrzeugfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8202672U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2574719A1 (fr) * | 1984-12-19 | 1986-06-20 | Honda Motor Co Ltd | Structure de montage pour vitres de portieres d'automobiles |
EP0421833A2 (de) * | 1989-09-12 | 1991-04-10 | Saint-Gobain Vitrage International | Verglasung mit einem Profilrahmen, insbesondere Fahrzeugverglasung, und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
US5519979A (en) * | 1988-09-09 | 1996-05-28 | Saint Gobain Vitrage | Method of centering windshield glazings |
FR2856348A1 (fr) * | 2003-06-18 | 2004-12-24 | Hutchinson | Procede de fabrication d'un module d'etancheite d'une vitre fixe, et module ainsi obtenu |
-
1982
- 1982-02-03 DE DE8202672U patent/DE8202672U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2574719A1 (fr) * | 1984-12-19 | 1986-06-20 | Honda Motor Co Ltd | Structure de montage pour vitres de portieres d'automobiles |
USRE37395E1 (en) | 1987-09-10 | 2001-10-02 | Saint-Gobain Glass France | Method of centering windshield glazings |
US5519979A (en) * | 1988-09-09 | 1996-05-28 | Saint Gobain Vitrage | Method of centering windshield glazings |
EP0421833A2 (de) * | 1989-09-12 | 1991-04-10 | Saint-Gobain Vitrage International | Verglasung mit einem Profilrahmen, insbesondere Fahrzeugverglasung, und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
EP0421833A3 (en) * | 1989-09-12 | 1991-07-31 | Saint Gobain Vitrage | Glazing with profile frame, in particular vehicle glazing, and process and device for the manufacture of such a glazing |
EP0611672A2 (de) * | 1989-09-12 | 1994-08-24 | Saint-Gobain Vitrage | Verglasung mit einem Profilrahmen, insbesondere Fahrzeugverglasung |
EP0611672A3 (de) * | 1989-09-12 | 1994-11-30 | Saint Gobain Vitrage | Verglasung mit einem Profilrahmen, insbesondere Fahrzeugverglasung. |
EP0703108A1 (de) * | 1989-09-12 | 1996-03-27 | Saint-Gobain Vitrage | Verglasung mit einem Profilrahmen, insbesondere Fahrzeugverglasung und Verfahren zu dessen Anwendung |
FR2856348A1 (fr) * | 2003-06-18 | 2004-12-24 | Hutchinson | Procede de fabrication d'un module d'etancheite d'une vitre fixe, et module ainsi obtenu |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1732792B1 (de) | Wischblatt | |
DE19545046C2 (de) | In nur einer Richtung biegsamer Faltenfilterpack | |
DE3918802A1 (de) | Schmutzfaengerbefestigung | |
DE3606566C2 (de) | ||
DE8202672U1 (de) | Dichtkörper für ein Kraftfahrzeugfenster | |
DE3309972A1 (de) | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE2815263C2 (de) | Schutzleiste, insbesondere Stoßstangenabdeckung für Kraftfahrzeuge | |
DE498781C (de) | Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102007057616A1 (de) | Filtereinsatz und Filtereinrichtung | |
DE3428506A1 (de) | Fensterscheibe fuer fahrzeuge | |
DE953409C (de) | Aus Gummi bestehende Leiste zur Befestigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen | |
DE2756207A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von fensterscheiben, insbesondere fahrzeugscheiben | |
DE2039770C3 (de) | Windschutzscheibenbefestigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE8002883U1 (de) | Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl | |
DE19612048C2 (de) | Halterungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Leuchtenabdeckung | |
DE3925705C1 (de) | ||
DE3033548C2 (de) | Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchenarbeitsplatten u.dgl. | |
DE20214683U1 (de) | Straßenkappe mit Schutzdeckel | |
DE3228626A1 (de) | Tankrucksack fuer motorraeder | |
DE1992874U (de) | Karosserie, insbesondere dach zur aufnahme eines schiebedaches. | |
DE2201677C2 (de) | Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz | |
DE8630990U1 (de) | Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2145994C3 (de) | Stoßstange, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1297495B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1919244A1 (de) | Drehelement und Achse fuer elektrische Dreheisenmessinstrumente |