DE8201176U1 - Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Sonnenblende fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE8201176U1 DE8201176U1 DE19828201176 DE8201176U DE8201176U1 DE 8201176 U1 DE8201176 U1 DE 8201176U1 DE 19828201176 DE19828201176 DE 19828201176 DE 8201176 U DE8201176 U DE 8201176U DE 8201176 U1 DE8201176 U1 DE 8201176U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- tub
- tips
- sun visor
- motor vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
!PATENTANWÄLTE
j Dr.-Ing. Wolff t JH. Bartels
iDipl.-Chem. Dr. Brandes
1 Dr.-Ing. Held S Dipl.-Phys. Wolff
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFRCE
MANDATAIRES PRES L1OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
T-äl. (0711) 296310 u. 237295
Telex 0722312 (patwo d)
tlv 0722312 wolft Stuttgart
PP. Dr. Brandes: Sitz München
13. Jan. 1982 Reg.-Nr.126 Unsere Ref.: 3320 Wolfgang ZIPPERLE, 7140 Ludwigsburg (Baden-Württemberg)
Sonnenblende für Kraftfahrzeucre
Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für Kraftfahrzeuge, mit einem von einem rahmenförmigen Halter getragenen Spiegel
und einer in den Blendenkörper eingelassenen Wanne, auf deren Rand lösbar unter Zwischenlage eines das Polster des Blendenkörpers
bedeckenden Bezugsmaterials der Halter aufliegt.
Bei den bekannten Sonnenblenden dieser Art ist die den Bezug bildende Kunststoffolie mit der aus Kunststoff bestehenden
Wanne verschweißt. Daher mußte, H'enn die Bezugsfolie schadhaft wurde, beispielsweise längs einer Schweißnaht aufplatzte,
was bei der Fertigung sich nicht immer vermeiden läßt, nicht nur die Bezugsfolie, sondern auch die Wanne als Abfall weggeworfen
werden.
Die erfindungsgemäße Sonnenblende vermeidet diesen Nachteil
dadurch, daß am Halter und/oder der Wanne in dem an der einen
jstscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 600100 70 Telefonische Auskünfte und
eutsche Bank AG, 14/986 30 BLZ 6OQ 700 70 -. t ; .; ■":.·* Auftrage sind nur nach schriftlich
'..'" *. '- · '· : .· ".". Bestätigung verbindlich
Seite des Bezuges anliegenden Flächenbereich den Bezug durchstoßende
Spitzen vorgesehen sind, von denen jede in eine Vertiefung in dem an der anderen Seite des Bezuges anliegenden
Flächenbereich der Wanne und/oder des Halters eindringt.
Derartige Spitzen können/ da sie das Bezugsmaterial durchstoßen/ letzteres zuverlässig festhalten/ so daß keine zusätzliche
und insbesondere keine unlösbare Verbindung des Bezugsmaterials mit der Wanne erforderlich
ist. Daher kann,wenn das Bezugsmaterial schadhaft geworden ist und weggeworfen werden muß, die Wanne zusammen
mit einem neuen Bezugsmaterial verwendet werden.
Es wäre möglich, einen Teil der Spitzen am Halter und einen anderen Teil an der Wanne vorzusehen. Im Hinblick auf eine
möglichst einfache Fertigung der Halter und der Wannen ist es jedoch in der Regel zweckmäßig, am Halter alle Spitzen
oder alle Vertiefungen vorzusehen.
Grundsätzlich können die Spitzen aus jedem ausreichend harten Material bestehen, also beispielsweise auch aus Metall. Bei
einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch die Spitzen an den sie tragenden, aus Kunststoff bestehenden Flächenbereich
einstückig angeformt, da dies im Hinblick auf die Fertigungskosten besonders günstig ist.
Die Spitzen können in eine in Form einer umlaufenden Nut ausgebildete
Vertiefung eingreifen. Es isc aber auch möglich, je eine Vertiefung für einen Teil der Spitzen oder, wie dies b^i
einer bevorzugten Ausführungsform der Fall ist, für jede Spitze vorzusehen und im letztgenannten Falle die Vertiefung
an die Form und Größe der Spitze anzupassen. Unabhängig von
zweckmäßigerweise der Ausbildung der Vertiefung oder Vertiefungen sind/die
Spitzen oder die Vertiefungen längs eines umlaufenden, in sich geschlossenen Linienzuges, vorzugsweise längs des äußeren
Randes des Halters, im Abstand voneinander angeordnet.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführurigsbeispiels im einzelnen erläutert. Es
zeigen;
Fig. 1 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels bei abgenommenem Spiegel und teilweise abge
brochen dargestelltem Halter,
Fig. 2 einen vergrößert dargestellten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus einer Draufsicht auf das Ausführungsbei
spiel bei abgenommenem Halter und Spiegel,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Unterseite des Halters.
Eine Sonnenblende für Kraftfahrzeuge, welche die in Fig. 1 dargestellte
äußere Form hat und in bekannter Weise oberhalb der
1L> Windschutzscheibe auf der Seite des Beifahrersitzes mit im
wesentlichen horizontaler Klappachse an der Karosserie des Kraftfahrzeuges befestigbar ist, weist einen aus Kunststoff
bestehenden Polsterträger 1 auf. Dieser Polsterträger 1 ist allseitig von einem aus Schaumstoff bestehenden Polstermaterial
2 bedeckt. Auf der im heruntergeklappten Zustand dem Beifahrer zugekehrten Seite sind das Polstermaterial 2 und
der Polsterträger 1 mit einer rechteckförmigen Aussparung versehen, in die eine an die Rechteckform der Aussparung angepaßte,
aus Kunststoff bestehende Wanne 3 eingesetzt ist.
Diese Wann?» kann, wie in Fig. 2 dargestellt, einstückig mit
dem Polsterträger 1 ausgebildet oder ein separates Bauteil sein, das dann mit dem Polster\:räger verbunden ist. Der obere
Rand der Wanne 3 bildet einen nach außen überstehenden Flansch 31, der, wie Fig. 2 zeigt, nach außen hin bündig mit der Außenseite
des Polstermaterial 2 abschließt.
Ein aus einer Kunststoffolie 4 bestehender Bezug bedeckt die gesamte Außenseite des Polstermaterial 2. Der Bezug besteht
in bekannter Weise aus zwei Teilen, die längs der Konturlinie des aus dem Polsterträger 1, dem Polstermaterial 2 und der
»'II ·»
Folie 4 bestehenden Blendenkörpers miteinander verschweißt sind. Wie Fig. I zeigt, ist die Kunststoffolie 4 im Bereich
der Wanne 3 mit einem an die Wanne angepaßten Fenster versehen. Sie liegt jedoch auf dem Flansch 3' der Wanne 3 auf
und hat Lappen 4■, welche in die Wanne 3 eingreifen und
an deren Innenwand anliegen, wie Fig. 2 zeigt.
An den Flansch 31 sind lotrecht auf ihm stehende, nach außen
weisende Spitzen 5 angeformt. Diese Spitzen 5, die,wie Fig.
zeigt, eine sich längs des Flansches 31 erstreckende Reihe
bilden, wobei in den vier Eckberaichen die Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spitzen geringer sind als in den
vier geradlinigen Abschnitten des Flansches 3·, haben eine
so große Länge, daß sie die auf dem Flansch 3' aufliegende Kunststoffolie 4 durchstoßen können. Ihr Durchmesser ist hingegen
sehr gering, beispielsweise am Fuße nur etwa 1 mm.
Die Wanne 3 wird von einem aus Kunststoff bestehenden, rahmenförmigen
Halter 6 und einem von diesem gehaltenen Make-up-Spiegel 7 verschlossen. In der Wanne sind zwei nicht dargestellte
Glühlampen angeordnet, deren Licht durch den aus einem durchscheinenden Material bestehenden Halter 6 hindurchfallen
kann.
Wie Fig. 2 zeigt, greift der Halter 6 nicht nur in die Wanne 3 ein, wodurch die Lappen 4' in Anlage an der Wanneninnenwand
gehalten werden. Er übergreift auch mit seiner Randzone 61 den Flansch 3' der Wanne 3 vollständig und drückt dabei die
Kunststoffolie 4 gegen den Flansch 3'. Damit die Länge der
Spitzen 5 etwas größer als die Dicke der Kunststoffolie 4 sein kann, ist die Randzone 6' mit sacklochartigen Vertiefungen
8 versehen, von denen jede auf eine der Spitzen 5 ausgerichtet ist. An den Halter 6 angeformte Rastnasen 9(siehe
Fig. 4) rasten, wenn der Halter 6 an den Flansch 3' angedrückt wird, in Rasten 10 der Wanne 3 ein.
Die Spitzen 5, welche die. Kunststoffolie 4 durchstoßen, halten
in Verbindung mit der Klemmwirkung, welche der Halter
und der Flansch 31 auf die Folie 4 ausüben, diese zuverlässig
längs des Randes der Wanne 3 fest. Da die Rastnasen 9 und die Rasten 10 ein Lösen des Halters 6. von der Wanne 3 gestetten,
kann nach dem Abnehmen des Halters 6 die Kunststoffolie 4
wieder vom Flansch 3' gelöst werden, so daß im Falle einer Beschädigung, beispielsweise dann,, wenn die Schweißnaht aufplatzt,
nur ein neuer Bezug aufgebracht zu werden braucht. Dar Pdsterträger 1, das Polstermaterial 2 und die Wanne 3 sowie
der Halter 6 mit dem Spiegel 7 können wieder verwendet werden.
-6/Ansprüche-
Claims (4)
1. Sonnenblende für Kraftfahrzeuge, mit einem von einem
rahmenförmigen Halter getragenen Spiegel und einer in den Blendenkörper eingelassenen Wanne, auf deren Rand lösbar unter
Zwischenlage eines das Polster des Blendenkörpers bedeckenden ßezugsmateric.ls der Halter aufliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter (6,6') und/oder lie Wanne (3,3') in dem an der
einen Seite des Polstermaterials (4) anliegenden Flächenbereich
(3',4') das Polstermaterial (4) durchstoßende Spitzen
(5) aufweist, von denen jede in eine Vertiefung (8) in dem an der anderen Seite des Bezugsmaterials (4) anliegenden Ilächenbereich
(3',4') der Wanne (3, 31) und/oder des Halters (6,6')
eindringt.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (6,6') alle Spitzen (5) oder alle Vertiefungen
(8) vorgesehen sind.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spitzen (5) an den sie tragenden Flächenbereich (31) einstückig angeformt sind.
4. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (5) oder Vertiefungen
(8) längs eines umlaufenden, in sich geschlossenen Linienzuges, vorzugsweise längs des äußeren Randes (3',6') des Halters (6,
61) oder der Wanne (3,3'), im Abstand voneinander angeordnet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828201176 DE8201176U1 (de) | 1982-01-20 | 1982-01-20 | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828201176 DE8201176U1 (de) | 1982-01-20 | 1982-01-20 | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8201176U1 true DE8201176U1 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=6736172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828201176 Expired DE8201176U1 (de) | 1982-01-20 | 1982-01-20 | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8201176U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920592A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-03 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenblende fuer fahrzeuge |
DE4230109A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-03-10 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenblende für Fahrzeuge |
DE4302607A1 (de) * | 1993-01-30 | 1994-08-04 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenblende für Fahrzeuge |
DE19635684A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-05 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenblende für Fahrzeuge |
DE19643195C2 (de) * | 1996-05-15 | 2000-01-20 | Magna Zippex Autotechnik Gmbh | Sonnenblende mit Spiegelkassette für Fahrzeuge |
-
1982
- 1982-01-20 DE DE19828201176 patent/DE8201176U1/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920592A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-03 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenblende fuer fahrzeuge |
DE4230109A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-03-10 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenblende für Fahrzeuge |
US5401073A (en) * | 1992-09-09 | 1995-03-28 | Gebr. Happich Gmbh | Sun visor for vehicles with mirror attachment |
DE4302607A1 (de) * | 1993-01-30 | 1994-08-04 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenblende für Fahrzeuge |
US5429407A (en) * | 1993-01-30 | 1995-07-04 | Gebr. Happich Gmbh | Sun visor for vehicles with integrated mirror frame |
DE4302607C2 (de) * | 1993-01-30 | 2002-12-05 | Johnson Contr Interiors Gmbh | Sonnenblende für Fahrzeuge |
US5895087A (en) * | 1996-03-09 | 1999-04-20 | Becker Group Europe Gmbh | Sun visor for vehicles |
DE19643195C2 (de) * | 1996-05-15 | 2000-01-20 | Magna Zippex Autotechnik Gmbh | Sonnenblende mit Spiegelkassette für Fahrzeuge |
DE19635684A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-05 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenblende für Fahrzeuge |
DE19635684B4 (de) * | 1996-09-03 | 2004-09-30 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Sonnenblende für Fahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0380013B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion | |
EP0857116B1 (de) | Scheibeneinheit für fenster an kraftfahrzeugen und dergleichen | |
DE3819822A1 (de) | Windschutzscheibeneinfassung | |
DE10022915A1 (de) | Fahrzeugdach mit einklebbarem Dachmodul | |
DE3700830C2 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0111819A2 (de) | Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2007057118A1 (de) | Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste | |
DE2818300A1 (de) | Bausatz zur wenigstens teilweisen veraenderung der form des daches eines kraftwagens | |
EP2465403B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP3484735B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fahrzeugdachs, moduldach für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug | |
DE8201176U1 (de) | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE10032971A1 (de) | Aus mindestens zwei Säulenabschnitten bestehende Mittelsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE3904451A1 (de) | Abdeckung und verfahren zur herstellung der abdeckung | |
DE102017000638A1 (de) | Isolationsmodul für Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
EP1621407B1 (de) | Verbindungsclip für ein Zierelement eines Kraftfahrzeugs | |
EP0672836B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE19731534A1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
EP0362720B1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE9110948U1 (de) | Sonnenblende für Kraftfahrzeuge | |
DE3836541A1 (de) | Klappe fuer lueftungskanaele | |
DE3490325T1 (de) | Scheibenwischer mit Wischergelenkachse am Arm mit Querverriegelung | |
DE4039868A1 (de) | Polstertraeger fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
EP0826535B1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE3909687C2 (de) | ||
DE4302061A1 (de) |