DE8200684U1 - CONVEYOR DEVICE FOR ROD-SHAPED ITEMS OF THE TOBACCO-PROCESSING INDUSTRY - Google Patents
CONVEYOR DEVICE FOR ROD-SHAPED ITEMS OF THE TOBACCO-PROCESSING INDUSTRYInfo
- Publication number
- DE8200684U1 DE8200684U1 DE19828200684 DE8200684U DE8200684U1 DE 8200684 U1 DE8200684 U1 DE 8200684U1 DE 19828200684 DE19828200684 DE 19828200684 DE 8200684 U DE8200684 U DE 8200684U DE 8200684 U1 DE8200684 U1 DE 8200684U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tray
- conveyor
- conveying
- conveyor line
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
7 -7 -
Stw.: Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen-I Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Stw .: machine coupling-TTU mass flow return-I Hauni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
Fördervorrichtung für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden IndustrieConveyor device for rod-shaped articles in the tobacco processing industry
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von £ stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie :· mit einer mindestens eine Abzweigzone und mindestens eine V· ire inigungs zone aufweisenden ersten Förderstrecke und mit einer eine Abzweigzone mit einer Vereinigungszone verbindenden zweiten Förderstrecke, welche einen der K Abzweigzone zugeordneten Schragenfüller, einen einen Artikelstrom abgebend ausgebildeten Schragenentleerer mit Schragenkippeinrichtung, einen den Schragenfüller mit dem Schragenentleerer verbindenden ersten Förderabschnitt fürThe invention relates to a device for conveying rod-shaped articles in the tobacco processing industry: with a first conveyor section having at least one branch zone and at least one merging zone and with a second conveying section which connects a branch zone with a merging zone and which is assigned to one of the K branch zones Tray filler, a tray emptier designed to deliver an article flow with tray tilting device, a first conveyor section connecting the tray filler to the tray emptier for
gefüllte Schragen und- einen vom Schragenentleerer zur Vereinigungszone verlaufenden zweiten Förderabschnitt für i; den vom Schragenentleerer abgegebenen Artikelstrom aufweist. filled trays and one from the tray emptier to Union zone running second conveyor section for i; has the flow of articles delivered by the tray emptier.
Stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie sind Tabakstäbe, Filterstäbe, Filterzigaretten, Zigarillos und dergleichen. Im hier vorliegenden Zusammenhang sollen unter stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie jedoch insbesondere solche Artikel zu verstehen sein, die axial unsymmetrisch ausgebildet sind, also in erster Linie Filterzigaretten, Tabakstäbe mit Stempelaufdruck, Zigarren bzw. Zigarillos mit Filter oder Mundstück und dergleichen. Wenn im folgenden der Einfachheit halber von Zigaretten gesprochen wird, so sind stabförmige Artikel der hier besprochenen Art nicht ausgeschlossen.Rod-shaped articles of the tobacco processing industry are tobacco rods, filter rods, filter cigarettes, cigarillos and like that. In the present context, rod-shaped articles of the tobacco processing industry however, in particular those articles are to be understood that are axially asymmetrical, that is to say primarily Line of filter cigarettes, tobacco sticks with stamp imprint, cigars or cigarillos with filter or mouthpiece and like that. When cigarettes are referred to in the following for the sake of simplicity, they are rod-shaped articles of the kind discussed here cannot be excluded.
Bei der modernen Zigarettenfabrikation setzt sich immer mehr die Direktkopplung von Herstellungsmaschinen undIn modern cigarette manufacture, the direct coupling of manufacturing machines and
Stw.: Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen-I Hauni-Akte Ϊ692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Stw .: machine coupling-TTU mass flow return-I Hauni file Ϊ692 - Bergedorf, January 11, 1982
Verpackungs- bzw. Verarbeitungsmaschinen über Massenstromförders trecken durch. Zum Ausgleich von Leistungsdifferenzen der angeschlossenen Maschinen sind Puffereinrichtungen erforderlich. Eine leistungsfähige Puffereinrichtuiig ist beispielsweise als Schragenstation mit Schragenfüller und Schragenentleerer ausgebildet, in der eine Überproduktion der Herstellungsmaschinen aus der Förderstrecke abgezweigt und in Schragen gefüllt und Produktionsausfall der Herstellungsmaschinen aus Schragen ergänzt wird.Packaging and processing machines via mass flow conveyors trek through. To compensate for differences in performance Buffer facilities are required for the connected machines. A powerful buffer device is available for example designed as a tray station with tray filler and tray emptier, in which overproduction of the production machines branched off from the conveyor line and filled in trays and production failure of the production machines is supplemented from Schragen.
Eine solche Anordnung ist aus der DE-OS 30 13 014 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist an die eine Zigarettenherstellungsmaschine und eine Packmaschine verbindende Förderstrecke eine Schragenstation mit einem Schragenfüller und einem Schragenentleerer angeschlossen. Schragenfüller und Schragenentleerer sind durch eine Fördereinrichtung verbunden, die es erlaubt, die Schragen direkt vom Schragenfüller zum Schragenentleerer zu befördern, so daß auch ein automatischer Betrieb möglich erscheint. Diese Anlage hat jedoch den Nachteil, daß die Zigaretten beim Kippen der vollen Schragen im Schragenentleerer ihre axiale Orientierung ändern, so daß sie verkehrt herum in den Massenstrom zurückgeführt werden. Die beschriebene Anlage ist daher nicht funktionsfähig.Such an arrangement is known from DE-OS 30 13 014. In this known arrangement, there is a cigarette making machine and a conveyor line connecting a packaging machine, a tray station with a tray filler and connected to a tray emptier. Tray fillers and tray emptiers are by a conveyor connected, which allows the trays to be transported directly from the tray filler to the tray emptier, so that automatic operation also appears to be possible. However, this system has the disadvantage that the cigarettes when Tilting the full trays in the tray emptier will change their axial orientation so that they are upside down in the Mass flow are returned. The system described is therefore not functional.
Zur Zeit ist es üblich, dem Schragenentleerer die vollen Schragen per Hand in der richtigen Orientierung zuzuführen.It is currently common practice to feed the full trays to the tray emptier by hand in the correct orientation.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, welche bei höchstmöglicher Schonung der Zigaretten mit einfachen Mitteln einen vollautomatischen Betrieb erlaubt.The present invention is based on the object of specifying a device of the type described above, which, with the greatest possible protection of the cigarettes, allows fully automatic operation with simple means.
•III · I · · - · ·• III · I · · - · ·
Stw.: Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen-I Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Stw .: machine coupling-TTU mass flow return-I Hauni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die zweite Förderstrecke zum Ändern der axialen Orientierung der abgezweigten Artikel eine in einem Bogen zur ersten Förderstrecke verlaufende Wendeschleife aufweist. Mit der überraschend einfachen Maßnahme, die Zigaretten zwischen der Abzweigzone der ersten Förderstrecke und der Vereinigungszone in einem Bogen von 180° zu fördern, wird erreicht, daß die Zigaretten in der richtigen Orientierung zur ersten Förderstrecke zurückgeführt werden können. Vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung die zweite Förderstrecke stromab hinter dem Schragenfüller eine in einem Bogen von 18O° zur ersten Förderstrecke verlaufende Wendeschleife aufweist«, So ist es möglich, bei der gewohnten Zuordnung der Maschinen zueinander, die Zigaretten in der üblichen Orientierung in den Schragen abzulegen. Sie werden erst nach ihrer Einfüllung in die Schragen bezüglich der ersten Förderstrecke gewendet.According to the invention, this object is achieved in that the second conveying section has a turning loop running in an arc to the first conveying section for changing the axial orientation of the branched-off articles. With the surprisingly simple measure of conveying the cigarettes between the branch zone of the first conveyor line and the merging zone in an arc of 180 °, it is achieved that the cigarettes can be returned to the first conveyor line in the correct orientation. It is advantageous if, according to the invention, the second conveyor section downstream behind the tray filler has a turning loop running in an arc of 180 ° to the first conveyor section to put down the cradle. They are only turned over with respect to the first conveyor line after they have been filled into the trays.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Förderabschnitt der zweiten Förderstrecke als in einem Bogen von 180° zur ersten Förderstrecke verlaufende Wendeschleife ausgebildet ist, welche den vom Schragenentleerer abgegebenen Artikelstrom, zur Vereinigungszone der ersten Förderstrecke zurückführt. Besonders zweckmäßig ist die Anordnung, wenn gemäß der Erfindung der zweite Förderabschnitt der zweiten Förderstrecke parallel zur ersten Förderstrecke und in deren Förderrichtung aus dem Schragenentleerer austritt, in einem Bogen zur ersten Förderstrecke verläuft und parallel zur ersten Förderstrecke und ihrer Förderrichtung entgegengesetzt geführt ist, bevor er in die Vereinigungszone mündet. In diesem Fall gelangen die abgezweigten Zigaretten stromab der Abzweigzone in die ersteIn a further development of the invention it is provided that the second conveyor section of the second conveyor line as in an arc of 180 ° to the first conveyor line running turning loop is formed, which the tray emptier delivered article stream, to the unification zone of the first conveyor line. The arrangement is particularly useful if, according to the invention, the second conveyor section the second conveyor line parallel to the first conveyor line and in the conveying direction from the tray emptier exits, runs in an arc to the first conveyor line and parallel to the first conveyor line and theirs Direction of conveyance is guided in the opposite direction before it opens into the union zone. In this case, the branched off Cigarettes downstream of the branch zone in the first
- 10 -- 10 -
* · »ta ■ t > '* · »Ta ■ t> '
"f · ' · «ι· · · ISSi" f · '·« ι · · · ISSi
10 -10 -
Stw.: Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen - I Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Stw .: Return machine coupling TTU mass flow - I Hauni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
Förderstrecke surück und brauchen die Abzweigzone nicht noch einmal zu passieren. Um die Förderrichtung der in die erste Förderstrecke mündenden abgezweigten Zigaretten der Förderrichtung der ersten Förderstrecke anzupassen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der zweite Förderabschnitt der zweiten Förderstrecke stromauf vor ihrer EinffiünduTij in die Vereinigungszone eine Unucehrstrecke zum Umkehren der Förderrichtung der Artikel bezüglich der ersten Förderstrecke aufweist.Conveyor line back and do not need the branch zone to happen again. To the conveying direction of the branched cigarettes opening into the first conveying path Adapt the conveying direction of the first conveying path, it is provided according to the invention that the second conveying section of the second conveyor line upstream before its EinffiünduTij in the unification zone a Unucehrstrecke to Reversing the conveying direction of the article with respect to the first conveying path.
Gemäß der Erfindung kann anstelle des zweiten Förderabschnitts auch der erste Förderabschnitt der zweiten Förderstrecke als in einem Bogen von 18O° vom Schragenfülier zum Schragenentleerer verlaufende Wendeschleife ausgebildet sein. Bei dieser Ausbildung der Erfindung ist die Anordnung der Schragenstation vorzugsweise so, daß der Schragenfülier und der Schragenentleerer in der vertikalen Ebene der ersten Förderstrecke liegen und daß der erste Förderabschnitt der zweiten Förderstrecke in einer etwa U-förmigen Wendeschleife vom Schragenfülier zum Schragenentleerer verläuft. Eine gemäß der Erfindung vorgesehene dritte Förderstrecke dient zum Rückführen der leeren Schragen vom Schragenentleerer zum Schragenfülier. Auch diese dritte Förderstrecke zum Rückführen der leeren Schragen verläuft gemäß der Erfindung vorzugsweise in einer etwa U-förmigen Wendeschleife vom Schragenentleerer zum Schragenfülier.According to the invention, instead of the second conveyor section also the first conveyor section of the second conveyor line as in an arc of 180 ° from the tray filler to the Tray emptier running turning loop be formed. In this embodiment of the invention, the arrangement is the tray station preferably so that the tray filler and the tray unloader lie in the vertical plane of the first conveyor line and that the first conveyor section of the second conveyor line runs in an approximately U-shaped turning loop from the tray filler to the tray emptier. One According to the invention provided third conveyor line is used to return the empty trays from the tray emptier to Tray filler. This third conveyor line for returning the empty trays also runs according to the invention preferably in an approximately U-shaped turning loop from the tray emptier to the tray filler.
Eine besonders einfache konstruktive Gestaltung der Anordnung ergibt sichf wenn die Wendeschleife des ersten Förderabschnitts der zweiten Förderstrecke von einem kurvengängigen Fördermittel gebildet wird. Dem ersten Förderabschnitt der zweiten Förderstrecke können gemäß der Erfindung die zuA particularly simple structural design of the arrangement is obtained if f the turning loop of the first conveyor section of the second conveying path is formed by a curve-negotiating conveyor. The first conveyor section of the second conveyor line can according to the invention
11 -11 -
«■ti··· « ■ *· · ι «■ ti ···« ■ * · · ι
tC· ItC · I
- 11 -- 11 -
Stw.: Maschinenkopplung-TTü-Massenstrom rückführen - I Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Stw .: Return machine coupling TTü mass flow - I Hauni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
wendenden Schragen gruppenweise aufnehmende Schragenträger zugeordnet sein, wobei Mittel zum Erfassen und zum Fördern der Schragenträger in einem etwa halbkreisförmigen Bogen um eine vertikale Achse vorgesehen sind, derart, daß die Ausrichtung der Schragenträger zur vertikalen Achse im wesentlichen erhalten bleibt. Als Mittel zum Erfassen und Fördern der Schragenträjer kommt in erster Linie ein in einer horizontalen Ebene um eine vertikale Achse umlaufendes Förderorgan mix in entsprechende Aufnehmer der Schragenträger eingreifenden Mitnehmern infrage.turning trays, receiving tray supports in groups be assigned, with means for detecting and conveying the slant carriers in an approximately semicircular arc are provided about a vertical axis, such that the alignment of the slant support to the vertical axis in essential is preserved. As a means of capturing and conveying the Schragenträjer comes primarily in a horizontal plane revolving around a vertical axis conveying element mix in the corresponding transducers Slant carrier engaging drivers in question.
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Förderabschnitt der zweiten Förderstrecke von einem in einer horizontalen Ebene seitlich der Schragen umlaufenden Kurvenförderer gebildet wird, welcher mindestens einen, die Schragen einzeln von der Seite her erfassenden, im Bogen um eine vertikale Achse schwenkenden und nach dem Schwenken absetzenden Schragenaufnehmer trägt. Als Kurvenförderer ist vorzugsweise eine umlaufende Kette vorgesehen. Jeder Schragenaufnehmer kann ein von oben gegen den jeweils zu erfassenden Schragen bewegbares Haltemittel und ein von unten gegen den jeweiligen Schragen bewegbares Stützorgan aufweisen. Als besonders einfach und vorteilhaft wird angesehen, daß gemäß der Erfindung das Haltemittel und das Stützorgan den jeweiligen Schragen an diagonal gegenüberliegenden Ecken erfassen. Das Haltemittel kann gemäß der Erfindung als den Schragen auf seiner Oberseite übergreifender, auf den Schragen herabschwenkbarer Haltebügel ausgebildet sein. Eine besonders ruhige Förderung der gefüllten Schragen in dem U-förmigen Bogen wird nach der Erfindung insbesondere dadurch gewährleistet, daß der Kurvenförderer von zwei in parallel übereinander liegenden, horizontalen Ebenen umlaufenden Ketten gebildet ist und daß das Halte-According to another embodiment of the invention it is provided that the first conveyor section of the second conveyor line is formed by a curved conveyor rotating in a horizontal plane to the side of the trays, which at least one, the trays individually grasping from the side, pivoting in an arc around a vertical axis and after Pivoting lowering tray holder carries. As a curve conveyor a revolving chain is preferably provided. Each tray pick-up can move from above against each other to be detected trays movable holding means and a support member movable from below against the respective tray exhibit. It is considered to be particularly simple and advantageous that, according to the invention, the holding means and the Capture the support member of the respective trays at diagonally opposite corners. The holding means can according to Invention designed as the tray on its upper side overlapping, on the trays pivotable retaining bracket be. A particularly smooth promotion of the filled trays in the U-shaped bend is achieved according to the invention In particular, this ensures that the curve conveyor is supported by two horizontal ones lying parallel on top of one another Planes revolving chains is formed and that the holding
- 12 -- 12 -
44th ♦ · t I♦ · t I
- 12 -- 12 -
Stv.: Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen- I Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Deputy: machine coupling-TTU mass flow return- I Hauni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
mittel an der oberen und das Stützorgan an der unteren Kette befestigt ist. Die einander zugeordnete Haltemittel und Stützorgane tragenden Kettenglieder können durch vertikale Koppelstangen miteinander verbunden sein. Um die Schragen positionsgenau zu erfassen und abzustellen, sind Haltemittel und Stützorgane vorzugsweise kurvengeführt.means is attached to the upper chain and the support member to the lower chain. The associated holding means and chain links carrying supporting elements can be connected to one another by vertical coupling rods. To the To capture and set down trays in a precisely positioned manner, holding means and support members are preferably curved.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die vorgeschlagene Vorrichtung einen vollautomatischen Betrieb erlaubt, wobei die aus der ersten Förderstrecke abgezweigten Zigaretten in richtiger Orientierung zur ersten Förderstrecke zurückgeführt werden, ^ie Mittel, mit denen dies erreicht wird, sind überraschend einfach. Dabei ist eine größtmögliche Schonung der abgezweigten Zigaretten gewährleistet. Die mit abgezweigten Zigaretten gefüllten Schragen sind mit den Schragen anderer Anlagen kompatibel, da die Zigaretten in der üblichen Orientierung in den Schragen abgelegt werden. Die gefüllten Schragen können daher bei Bedarf anderen Anlagen zugeführt werden oder es können gefüllte Schragen von anderen Anlagen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zugeführt werden.The particular advantage of the invention is that the proposed device has a fully automatic operation allowed, with the cigarettes branched off from the first conveyor line in the correct orientation to the first Conveyor line to be returned, ^ ie means by which this is accomplished surprisingly easily. The greatest possible protection of the branched cigarettes is thereby guaranteed. The trays filled with branched cigarettes are compatible with the trays of other systems, because the cigarettes are placed in the trays in the usual orientation. The filled trays can Therefore, if necessary, other systems can be supplied or filled trays from other systems according to the invention can be used proposed device are supplied.
- 13 -- 13 -
- 13 -- 13 -
Stw.: Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen - I Häuni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Stw .: Return machine coupling TTU mass flow - I Häuni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeiger.:The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. It shows .:
Figur 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung,Figure 1 is a plan view of the device according to the invention in a schematic representation,
Figur 2 einen Längsschnitt in der vertikalen Ebene der ersten Förderstrecke in schematischer Darstellung,FIG. 2 is a schematic longitudinal section in the vertical plane of the first conveyor line Depiction,
Figur 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung, Figure 3 is a plan view of another embodiment of the invention in a schematic representation,
Figur 4 eine Draufsicht auf den ersten Abschnitt der zweiten Förderstrecke,FIG. 4 is a plan view of the first section of the second conveyor line,
Figur 5 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des ersten Abschnitts der zweiten Förders trecke,Figure 5 is a plan view of another embodiment of the first portion of the second Conveyor track,
Figur 6 einen Schnitt durch einen Schragenträger entlang der Linie VI-VI in Figur 5.FIG. 6 shows a section through a slant support along the line VI-VI in FIG.
- 14 -- 14 -
- 14 - - 14 -
Stw.: Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen-I Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Stw .: machine coupling-TTU mass flow return-I Hauni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung. Mit 1 ist eine erste Förderstrecke bezeichnet, welche eine Herstellungsmaschine 2 für Filterzigaretten mit einer Packmaschine 3 verbindet. Die erste Forderstrecke 1 weist eine Abzweigzone 8 und eine Vereinigungszone 9 auf. Wie Figur 2 an einer Schnittdarstellung durch die erste Förderstrecke 1 zeigt, bilden untere Förderbänder 4, 41 und 4n die Unterseite und obere Förderbänder 6f 6' und 6" sowie eine Deckplatte 7 die Oberseite der ersten Förderstrecke. Der Abzweigzone 8 ist ein SchragenfÜller 11 bekannter Bauart zugeordnet, in welchem in der Abzweigzone 8 aus der ersten Förderstrecke 1 abgezweigte Zigaretten in Schragen 12 eingefüllt werden. Für diesen Zweck geeignet ist beispielsweise der Massenstromschragenfüller HCF der Anmelderin.Figure 1 shows a plan view of a device according to the invention in a schematic representation. 1 with a first conveyor line is referred to, which connects a manufacturing machine 2 for filter cigarettes with a packing machine 3. The first conveyor section 1 has a branch zone 8 and a merging zone 9. As Figure 2 shows in a sectional view through the first conveyor line 1, lower conveyor belts 4, 4 1 and 4 n form the bottom and upper conveyor belts 6 f 6 'and 6 "and a cover plate 7 form the top of the first conveyor line Tray filler 11 of known design, in which cigarettes branched off from the first conveyor line 1 in the branching zone 8 are filled into trays 12. The applicant's HCF mass flow tray filler, for example, is suitable for this purpose.
Eine zweite Förderstrecke 13» welche aus einem ersten Förderabschnitt 14 für die gefüllten Schragen 12 und einem zweiten Förderabschnitt 16 besteht, verbindet die Abzweigzone 8 und die Vereinigungszone 9 der ersten Förderstrecke Der erste Förderabschnitt 14 der zweiten Förderstrecke 13 verläuft vom SchragenfÜller 11 zu einem Schragenentleerer 17» beispielsweise vom Typ Magomat S der Anmelderin, welcher einen die Schragen zum Entleeren um eine zu ihren langen Kanten parallele Achse schwenkenden, nicht dargestellten Drehkopf aufweist, so daß die in den Schragen befindlichen Zigaretten beim Entleeren ihre axiale Orientierung um 180 verändern. Der erste Förderabschnitt 14 der zweiten Förderstrecke 13 für die gefüllten Schragen 12 kann beispielsweise durch das automatische Kopplungssystem TTU/TTÜF der Anmelderin realisiert sein.A second conveyor line 13 »which consists of a first Conveyor section 14 for the filled trays 12 and a second conveyor section 16 connects the branch zone 8 and the merging zone 9 of the first conveyor line. The first conveyor section 14 of the second conveyor line 13 runs from the tray filler 11 to a tray emptier 17 », for example of the type Magomat S from the applicant, which a pivoting the trays for emptying about an axis parallel to their long edges, not shown Has rotating head, so that the cigarettes located in the trays when emptying their axial orientation by 180 change. The first conveying section 14 of the second conveying path 13 for the filled trays 12 can, for example be implemented by the applicant's automatic coupling system TTU / TTÜF.
- 15 -- 15 -
- 15 -- 15 -
Stw.: Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen- I Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Stw .: machine coupling-TTU mass flow return- I Hauni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
An den Schragenentleerer 17 schließt sich der zweite Förderabschnitt 16 der zweiten Förderstrecke 13 an, der den Schragenentleerer mit der Vereinigungszone 9 der ersten ;: Förderstrecke 1 verbindet und den vom Schragenentleerer abgegebenen Artikelstrom zur ersten Förderstrecke zurück-' führt. Gemäß der Erfindung verläuft der zweite Förderab-■ schnitt 16 der zweiten Förderstrecke 13 in einem Bogen von j, 181° zur ersten Förderstrecke 1 zurück und bildet so eine Wendeschleife 15, welche die Orientierung der geförderten Zigaretten um 180° ändert. Hierzu tritt der zweite FÖrderabschnitt 16, wie es die Figur 1 zeigt, parallel zur ersten Förderstrecke 1 und in deren Förderrichtung aus dem Schragenentleerer T>7 aus, verläuft in einem Bogen zur ersten Förderstrecke 1 und mündet parallel zur ersten Förderstrecke und ihrer Förderrichtung entgegengesetzt in die Vereinigungszone 9. Die Bögen 15 des zweiten Förderabschnitts 16 der zweiten Förderstrecke 13 können von kurvengängigen Förderbändern gebildet sein, wie sie beispielsweise die Firma A/B SKF Flex-Link, S 41550 Göteborg, Schweden, unter der Bezeichnung Flex-Link anbietet.The tray emptier 17 is followed by the second conveyor section 16 of the second conveyor line 13, which connects the tray emptier to the merging zone 9 of the first conveyor line 1 and guides the flow of articles released by the tray emptier back to the first conveyor line. According to the invention, the second conveyor section 16 of the second conveyor line 13 runs back to the first conveyor line 1 in an arc of 1.181 ° and thus forms a turning loop 15 which changes the orientation of the cigarettes conveyed by 180 °. For this purpose, the second conveyor section 16, as shown in FIG. 1, emerges parallel to the first conveyor line 1 and in its conveying direction from the tray emptying device T > 7, runs in an arc to the first conveyor line 1 and opens parallel to the first conveyor line and its conveying direction in the opposite direction the merging zone 9. The arches 15 of the second conveyor section 16 of the second conveyor line 13 can be formed by curved conveyor belts, such as those offered by A / B SKF Flex-Link, S 41550 Gothenburg, Sweden, under the name Flex-Link.
Die durch das Kippen der Schragen im Schragenentleerer 17 umgekehrte axiale Orientierung der Zigaretten wird durch das Fördern im zweiten Förderabschnitt 16 der zweiten Förderstrecke 13 Kompensiert, so daß ihre Orientierung bei der Einmündung in die erste Förderstrecke 1 mit der der in der ersten Förderstrecke bereits befindlichen Zigaretten wieder übereinstimmt *The reversed axial orientation of the cigarettes by the tilting of the trays in the tray emptier 17 is achieved by the Conveying in the second conveyor section 16 of the second conveyor line 13 Compensated so that their orientation at the confluence in the first conveyor line 1 with that in the matches the cigarettes already in place on the first conveyor line *
Anders als es die Darstellung in Figur 1 zeigt, kann der zweite Förderabschnitt 16 natürlich auch auf der der Herstellungsmaschine 2 zugewandten Seite des Schragenentleerer 17 und des Schragenfüllers 11 geführt sein. InIn contrast to what is shown in the illustration in FIG. 1, the second conveyor section 16 can of course also be on that of the production machine 2 facing side of the tray emptier 17 and the tray filler 11 be performed. In
- 16 -- 16 -
- 16 -- 16 -
Stv.: haschinenkopplung-TTU-Massenstroni rückführen- I Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Deputy: haschinenkopplung-TTU-Massenstroni tracing- I Hauni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
diesem Fall müssen die abgezweigten Zigaretten die Abzweigzone 8 nach ihrer Rückkehr in die erste Förderstrecke 1 allerdings noch einmal durchlaufen.In this case, the diverted cigarettes have to enter the diverting zone 8 after their return to the first conveyor line 1 however, run through again.
Nach Figur 1 mündet der zweite Förderabschnitt 16 der zweiten Förderstrecke 13 zwar parallel zur ersten Förder- j§ strecke, jedoch ihrer Förderrichtung entegegengesetzt &According to Figure 1, the second conveyor section 16 opens second conveyor line 13 parallel to the first conveyor j§ route, but opposite to its conveying direction &
in die Vereinigungszone 9. Um die Förderrichtung an dieser I Stelle umzukehren, ist, wie Figur 2 zeigt, eine Umkehrstrecke 18 vorgesehen, welche stromauf der Vereinigungszone 9 im zweiten Förderabschnitt 16 verläuft. Sie besteht aus zwei übereinander angeordneten entgegengesetzt angetriebenen Förderern 19 und 19'.into the unification zone 9. To determine the direction of conveyance at this I To reverse point, as FIG. 2 shows, a reversing section 18 is provided, which runs upstream of the merging zone 9 in the second conveying section 16. she consists of two oppositely driven conveyors 19 and 19 'arranged one above the other.
Figur 3 zeigf in einer Draufsicht eine andeia Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung, Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 und 2.FIG. 3 shows a different embodiment in a plan view of the device according to the invention, the same parts are provided with the same reference numerals as in the figures 1 and 2.
Eine erste Förderstrecke 1 verbindet wieder eine Herstel- 11A first conveyor line 1 again connects a manufacturing 11
lungsmaschime 2 für Filterzigaretten mit einer Packmaschine I lungsmaschime 2 for filter cigarettes with a packing machine I
3. Der Abzweigzone 8 der ersten Förderstrecke ist ein ί3. The branch zone 8 of the first conveyor line is a ί
Schragenfüller 11 bekannter Bauart zugeordnet. Stromab j hinter dem Schragenfüller 11 ist ein Schragenentleerer 17Tray filler 11 of known type assigned. Downstream j A tray emptier 17 is located behind the tray filler 11
ebenfalls bekannter Bauart vorgesehen, der der Vereinigungs- ;.also known design provided, that of the association;.
zone 9 der ersten Förderstrecke 1 zugeordnet ist. Die 11zone 9 of the first conveyor line 1 is assigned. The 11th
Ϊ i Abzweigzone 8 und die Vereinigungszone 9 sxnd durch eine | Ϊ i branch zone 8 and the merging zone 9 sxnd by a |
ί zweite Förderstrecke 131 verbunden, von der m der Drauf- ,1S sieht nach Figur 3 jedoch nur der erste Förderabschnitt 21 j für volle Schragen 12, der den Schragenfüller 11 mit dem Schragenentleerer 17 verbindet, zu sehen ist. | ί second conveyor line 13 1 connected, of which m the top, 1 S can be seen according to Figure 3, however, only the first conveyor section 21 j for full trays 12, which connects the tray filler 11 with the tray emptier 17, can be seen. |
Der erste Förderabschnitt 21 verläuft in einer horizontalen fThe first conveyor section 21 runs in a horizontal f
- 17 - I- 17 - I.
- 17 -- 17 -
Stw.: . Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen- I Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Stw .:. Machine coupling-TTU mass flow return- I Hauni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
Ebene in Ginem U-förmigen Bogen als Wendeschleife 22 vom Schragenfüller 11 zum Schragenentleerer 17. Beim Durchlaufen dieser Wendeschleife ändern die vollen Schragen ihre Orientierung zur ersten Förderstrecke 1 um 180°, so daß die nach dem Kippen der Schragen im Schragenentleerer 17 zur ersten Förderstrecke zurückgeführten Zigaretten die richtige Orientierung haben und unmittelbar in den in der ersten Förderstrecke geförderten Strom eingeleitet werden können.Level in Ginem U-shaped arch as a turning loop 22 from Tray filler 11 to tray emptier 17. When going through this turning loop, the full trays change their orientation to the first conveyor line 1 by 180 °, so that the cigarettes returned to the first conveying path after the trays in the tray emptier 17 have been tilted have the correct orientation and are fed directly into the flow conveyed in the first conveyor line can be.
Als Fördermittel im ersten Förderabschnitt 21 der zweiten Förderstrecke 13s kann beispielsweise ein kurvengängiges Förderband vorgesehen sein. Derartige Bänder bietet z. B. die Firma A/B skf Flex-Link, 3 41550 Göteborg, Schweden, unter der Bezeichnung Flex-Link an. In Figur 3 ist nur der den Schragenfüller 11 mit dem Schragenentleerer 17 verbindende erste Förderabschnitt 21 der zweiten Förderstrecke 13' gezeigt. Eine ebensolche Vorrichtung kann zum Fördern von leeren Schragen vom Schragenentleerer 17 zum Schragenfüller 11 vorgesehen sein, welche beispielsweise in einer parallelen Ebene unter dem ersten Förderabschnitt 21 der zweiten Förderstrecke 13' verläuft.For example, a curved conveyor belt can be provided as the conveying means in the first conveying section 21 of the second conveying path 13 s. Such bands offer z. B. the company A / B skf Flex-Link, 3 41550 Gothenburg, Sweden, under the name Flex-Link. In FIG. 3, only the first conveying section 21 of the second conveying path 13 'connecting the tray filler 11 to the tray emptying device 17 is shown. Such a device can be provided for conveying empty trays from the tray emptier 17 to the tray filler 11, which for example runs in a parallel plane under the first conveying section 21 of the second conveying path 13 '.
Eine andere Ausführungsform des ersten, den Schragenfüller 11 mit dem Schragenentleerer 17 verbindenden Förderabschnitts 13' ist in einer Draufsicht in Figur 4 gezeigt. Er besteht im wesentlichen aus einer Wendeschleife 22, welche parallel in einem Bogen um 18O° verlaufende Schienen 23 und 23' aufweist und die einen dem Schragenfüller (in Figur 4 nicht dargestellt) nachgeordneten Förderer 27 mit einem dem Schragenentleerer (in Figur 4 ebenfalls nicht dargestellt) vorgeordneten Förderer 28 verbindet;Another embodiment of the first conveying section connecting the tray filler 11 to the tray emptying device 17 13 'is shown in a top view in FIG. It essentially consists of a turning loop 22, which rails run parallel in an arc of 180 ° 23 and 23 'and one of the tray filler (not shown in Figure 4) downstream conveyor 27 with connects a conveyor 28 upstream of the tray emptier (also not shown in FIG. 4);
- 18 -- 18 -
• · a·· ·»■ »··. · m · * · · iciii• · a ·· · »■» ··. · M · * · iciii
- 18 -- 18 -
St*v.: Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen - ι Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, dsn 11. Januar 1982St * v .: return machine coupling TTU mass flow - ι Hauni files 1692 - Bergedorf, dsn January 11, 1982
Zwischen den Schienen ist ein Mitnehmerband 24 geführt, das tun Rollen 26 umläuft. Zum Aufnehmen jeweils mehrerer Schragen 12 tragen die Förderer 27 und 28 und die Schienen 23 und 23* Paletten 29» die auf ihrer Unterseite Aufnehmer· 31 aufweisen,, in welche Mitnehmer 32 des Mitnehmerbandes 24 eingreifen. Eine Schiene 33 dient als Führung der Paletten bei ihrer Bewegung durch die Wendeschleife 22 in Richtung des Pfeils 25.A driver belt 24 is guided between the rails, doing that rolls 26 revolves. The conveyors 27 and 28 and the rails carry a plurality of trays 12 in each case 23 and 23 * pallets 29 »with pickups on their underside 31, in which drivers 32 of the driver belt 24 intervention. A rail 33 serves to guide the pallets as they move through the turning loop 22 in the direction of arrow 25.
Auf dem Förderer 27 werden die Paletten schrittweise entsprechend der Füllung der Schragen 12 zur Wendeschleife 22 hin geschoben«. Sobald der Aufnehmer 31 der vordersten Palette (29* in Figur 4) in den Erfassungsbereich eines Mitnehmers 32 des Mitnshmerbandes 24 gelangt, wird die betreffende Palette erfaßt und von dem Mitnehmerband über die Schienen 23 und 23' durch die Wendeschleife 22 gezogen. Die Führungskurve 33 hält .· die Palette dabei in ihrer Bahn. Das Mitnehmerband 24 überschneidet den Zuführförderer 28 so weit, daß die Palette sicher von dem Zuführförderer 28 übernommen wird.On the conveyor 27, the pallets are gradually turned into a turning loop 22 in accordance with the filling of the trays 12 pushed there «. As soon as the transducer 31 of the foremost Pallet (29 * in Figure 4) reaches the detection area of a driver 32 of the driver belt 24, the The pallet concerned is detected and drawn through the turning loop 22 by the carrier belt over the rails 23 and 23 '. The guide curve 33 holds the pallet in its path. The driver belt 24 intersects the feed conveyor 28 so far that the pallet is safely taken over by the feed conveyor 28.
Um die Paletten 29 mit leeren Schragen vom Schragenentleerer zum Schragenfüller zurückzuführen, kann in derselben Ebene auf der anderen Seite von Schragenentleerer und Schragenfüller eine ebensolche Wendeschleife vorgesehen sein.To return the pallets 29 with empty trays from the tray emptier to the tray filler, in the same On the other side of the tray emptier and tray filler level, a reversible loop of this type can be provided.
In den Figuren 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der Wendeschleife 22 nach der Erfindung dargestellt. Die Wendeschleife 22 verläuft hier in einem halbkreisförmigen Bogen um in parallelen horizontalen Ebenen um eine vertikale Achse 36 rotierbare Kettenräder 34 und 34'. Um die Kettenräder 34 und 34' laufen in parallelen horizontalen Ebenen Ketten 37 und 55 um, von denen in Figur 5 nur die obere Kette 37In Figures 5 and 6, a further embodiment of the turning loop 22 according to the invention is shown. The turning loop 22 runs here in a semicircular arc around in parallel horizontal planes around a vertical axis 36 rotatable sprockets 34 and 34 '. To the sprockets 34 and 34 ', chains 37 and 55 revolve in parallel horizontal planes, of which only the upper chain 37 in FIG
- 19 -- 19 -
Stv.: Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen - I Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Deputy: Return machine coupling TTU mass flow - I Hauni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
angedeutet ist« Von dem zweiten Paar von Kettenrädern ist nur das obere 38 in Figur 5 zu sehen, welches um eine vertikale Achse 39 rotierbar ist.is indicated “Of the second pair of chain wheels, only the upper 38 can be seen in FIG vertical axis 39 is rotatable.
Die Ketten 37 tragen in vorgegebenen Abständen Schragenaufnehmer 41, welche die auf einem Förderer 42 bereitstehenden Schragen 12 erfassen, aufnehmen und um die Kettenräder 34 und 34' schwenken. Jeder S ehr agenaufnehmer 41 wei-t einen an einem Kettenglied 46 um eine horizontale Achse 4*+ schwenkbaren Winkelhebel 43 auf. Ein horizontal erstreckter Arm 47 des Winkelhebels 43 übergreift den Schragen 12 als Dügelarm an dessen Oberseite. An einem vertikal ersteckten Ann 48 des Winkelhebels 43 ist ein Steuerbolzen 49 schwenkbar befestigt, der eine an einer Steuerkurve 51 ablaufende Rolle 52 trägt. Der Haltebüg. <. 47 weist an seinem Ende eine Nase 53 auf, mit der er den aufzunehmenden Schragen 12 rangreift.The chains 37 carry tray receivers at predetermined intervals 41, which grasp and pick up the trays 12 standing ready on a conveyor 42, and around the chain wheels 34 and 34 'pan. Each sight sensor 41 knows one on a chain link 46 about a horizontal axis 4 * + pivotable angle lever 43. A horizontally extending arm 47 of the angle lever 43 engages over the tray 12 as Dowel arm on its top. A control pin 49 is pivotable on a vertically extended ann 48 of the angle lever 43 attached, which carries a roller 52 running on a cam 51. The retaining bracket. <. 47 has a at its end Nose 53, with which he can hold the tray 12 attacks.
Die Glieder 54 der unteren Kette 55 tragen jeweils ein Stützorgan 56, das vertikal verschiebbar am kettenglied gelagert istr Über eine Rolls 57 ist das Stützorgan von einer Steuerkurve 58 geführt« Das Stützorgan 56 ist so ausgebildet, daß as den aufzunehmenden Schragen an einer Ecke von unten erfaßt und seitlich abstützt.The links 54 of the lower chain 55 each carry a support member 56 which is vertically displaceable on the chain link The support member is guided by a control cam 58 via a roller 57. The support member 56 is designed in such a way that that as grasps the tray to be picked up at one corner from below and supports it at the side.
Die Glieder 46 der oberen Kette 37 und 54 der unteren Kette 55 sind über eine Koppelstange 59 starr miteinander verbunden .The links 46 of the upper chain 37 and 54 of the lower chain 55 are rigidly connected to one another via a coupling rod 59 .
Gefüllte Schragen werden auf dem Förderer 42 vom Schragenfüller (in Figur 5 und 6 nicht gezeigt) herkommend in Richtung des Pfeils 61 schrittweise gefördert. Synchron mitFilled trays are on the conveyor 42 from the tray filler (not shown in FIGS. 5 and 6) coming in gradually conveyed in the direction of arrow 61. In sync with
- 20 -- 20 -
- 20 -- 20 -
Stv/.: Maschinenkopplung-TTU-Massenstrom rückführen - I Hauni-Akte 1692 - Bergedorf, den 11. Januar 1982Deputy / .: Return machine coupling TTU mass flow - I Hauni file 1692 - Bergedorf, January 11, 1982
der Bewegung des Förderers 42 läuft auch die Bewegung der Kettenräder 34 und 38 und damit der Ketten 37 und 55 ab. Mit angehobenem Bügel 47 und abgesenktem Stützorgan 56 umlaufen die Sehragenaufnehmer 41 die beiden hinteren Kettenräder 38. Infolge des Verlaufs der Steuerkurve 51 senkt sich der Bügel 47 der Sehragenaufnehmer 41 bei ihrer Bewegung über dem Förderer 42 und den Schragen langsam ab, bis er die in Figur 6 gezeigte Position in der Linie VI-VI erreicht. Spätestens in dieser Position liegt der Bügel an der Oberseite des aufzunehmenden Schragens 12 an und umgreift ihn mit der Nase 53« Gleichzeitig hebt die Steuerkurve 58 das Stützorgan 56 auf dem Weg von dem hinteren Paar von Kettenrädern 38 zum vorderen langsam an, bis es ebenfalls die in Figur 6 gezeigte Position erreicht, in der es den aufzunehmenden Schragen erfaßt hat. Der Schragen ist jetzt an diagonal gegenüberliegenden Ecken gehalten, so daß er nicht vom Sehragenaufnehmer abfallen kann. Er wird vom Schragenaufnehmer freischwebend durch die Wendeschleife 22 geführt. Zum Abstellen des Schragens. auf dem Förderer des Sehragenentleerers (nicht gezeigt in Figur 5 und 6) läuft der geschilderte Vorgang in entgegengesetzter Reihenfolge ab. Die Steuerkurven 51 und 58 bewirken ein Absenken des Stützorgans 56 und ein Anheben des Bügels 47, so daß der Schragen vom Schragenaufnehmer 41 freikommt und auf dem Förderer des Schragenentleerer abgefördert werden kann.The movement of the conveyor 42 is also followed by the movement of the chain wheels 34 and 38 and thus the chains 37 and 55. With the hoop 47 raised and the support member 56 lowered, the vision mounts 41 revolve around the two rear sprockets 38. As a result of the course of the control curve 51, the bracket 47 of the vision sensor 41 lowers as it moves slowly over the conveyor 42 and the tray until it reaches the position shown in Figure 6 in the line VI-VI achieved. In this position at the latest, the bracket rests on the upper side of the tray 12 to be received and grips around it with the nose 53 'At the same time, the control cam 58 lifts the support member 56 on the way from the rear one Pair of sprockets 38 to the front slowly until it also reaches the position shown in Figure 6, in who has grasped the tray to be picked up. The tray is now held at diagonally opposite corners, like this that it cannot fall off the vision sensor. He will guided freely through the turning loop 22 by the tray pick-up. To put down the tray. on the conveyor of the visual drainer (not shown in Figures 5 and 6) the process described takes place in the opposite order. The control cams 51 and 58 cause a lowering of the support member 56 and a lifting of the bracket 47, so that the tray is released from the tray receiver 41 and on the Conveyor of the tray emptier can be conveyed away.
Die beschriebene Vorrichtung bietet also eine einfache Möglichkeit, die Schragen einzeln nacheinander zu erfassen, um 180° in der Wendeschleife zu wenden und dann gewendet dem Schragenentleerer zuzuführen.The device described thus offers a simple way of to grasp the trays one after the other, turn them by 180 ° in the turning loop and then turn them to be fed to the tray emptier.
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828200684 DE8200684U1 (en) | 1982-01-14 | 1982-01-14 | CONVEYOR DEVICE FOR ROD-SHAPED ITEMS OF THE TOBACCO-PROCESSING INDUSTRY |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828200684 DE8200684U1 (en) | 1982-01-14 | 1982-01-14 | CONVEYOR DEVICE FOR ROD-SHAPED ITEMS OF THE TOBACCO-PROCESSING INDUSTRY |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8200684U1 true DE8200684U1 (en) | 1982-12-09 |
Family
ID=6736053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828200684 Expired DE8200684U1 (en) | 1982-01-14 | 1982-01-14 | CONVEYOR DEVICE FOR ROD-SHAPED ITEMS OF THE TOBACCO-PROCESSING INDUSTRY |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8200684U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425040A1 (en) * | 1983-07-06 | 1985-01-17 | Molins PLC, London | CONVEYING DEVICE FOR STRAND-LIKE OBJECTS |
-
1982
- 1982-01-14 DE DE19828200684 patent/DE8200684U1/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425040A1 (en) * | 1983-07-06 | 1985-01-17 | Molins PLC, London | CONVEYING DEVICE FOR STRAND-LIKE OBJECTS |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1817869C3 (en) | Arrangement of conveyors for the transport of filter rods, cigarettes or other rod-shaped articles of the tobacco processing industry. Separation from 1815317 | |
DE4129672C2 (en) | Conveying device for conveying rod-shaped articles of the tobacco processing industry | |
DE4441680B4 (en) | Method and apparatus for making twin cigarette packets | |
CH629156A5 (en) | CONVEYOR DEVICE. | |
DE3230533C2 (en) | Device for separating the front object of a row of objects fed in a tight position | |
EP3492408B1 (en) | Device for transporting packages and for creating package groups | |
DE69718374T2 (en) | Method and device for the orderly removal of products that are supplied in a disorderly manner | |
EP1063184B1 (en) | Device for temporary storing of packages | |
DE69922851T2 (en) | Device for unloading containers | |
DE19627225A1 (en) | Method and device for opto-electrical scanning of packaging, in particular cigarette packs | |
DE4334479A1 (en) | Device for transporting packs of cigarettes | |
DE3607423C2 (en) | System for conveying rod-shaped objects | |
DE3248454A1 (en) | Conveying apparatus for rod-shaped articles in the tobacco-processing industry | |
DE2926792A1 (en) | RECEIVING STATION OF A PNEUMATIC CONVEYOR FOR THE TRANSPORT OF ROD-SHAPED ITEMS FROM THE TOBACCO-PROCESSING INDUSTRY, IN PARTICULAR OF FILTER RODS | |
DE4343134A1 (en) | Conveyor system for transferring rod-shaped articles of the tobacco processing industry from a production machine to a further processing device | |
DE3612040C2 (en) | Device for transferring cigarettes from storage containers into a multi-layer article stream | |
DE3425040C2 (en) | ||
EP1238910B1 (en) | Apparatus for packaging elongate objects | |
DE3330365C2 (en) | Device for bringing together plain tile roof tiles in groups of two | |
DE8200684U1 (en) | CONVEYOR DEVICE FOR ROD-SHAPED ITEMS OF THE TOBACCO-PROCESSING INDUSTRY | |
DE102004008305A1 (en) | Method for transporting items especially for packaging groups of items lifted off then ends of conveyors in groups and moved by group grips onto an output conveyor | |
DE68901778T2 (en) | DEVICE FOR TRANSFERRING OBJECTS FROM A FEEDER TO A RECEIVER. | |
DE2032192C3 (en) | Transfer device for cigarettes or other rod-shaped objects from a feed conveyor bringing them in the transverse axial direction to a discharge conveyor | |
DE2361049A1 (en) | DEVICE FOR PROMOTING A LOT OF CIGARETTES | |
EP1535867B1 (en) | Feed apparatus and method for bales and bundles of tobacco |