DE819953C - Steuerungsvorrichtung zum Fuehren von Schwingtuerfluegeln - Google Patents
Steuerungsvorrichtung zum Fuehren von SchwingtuerfluegelnInfo
- Publication number
- DE819953C DE819953C DEP54517A DEP0054517A DE819953C DE 819953 C DE819953 C DE 819953C DE P54517 A DEP54517 A DE P54517A DE P0054517 A DEP0054517 A DE P0054517A DE 819953 C DE819953 C DE 819953C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- door
- door leaf
- attached
- door leaves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/18—Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/12—Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Description
- Bei den bekannten Schwingtüren wird die Drehung der Türflügel, welche im entgegengesetzten Sinne der Drehung der Schwenkarme erfolgen muß, durch verschiedene Konstruktionen bewerkstelligt. Alle bekannten Ausführungen benötigen eine verhältnismäßig große Zahl von Konstruktionselementen, wodurch einmal eine Reihe von Fehlerquellen entsteht und zum anderen die Herstellung recht kostspielig wird.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Steuervorrichtung, welche durch ihre Einfachheit die geschilderten Nachteile vermeidet und darüber hinaus noch eine Reihe von Vorteilen bietet.
- Auf den Abb. i, 2, 3 und 5 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Abb.4 zeigt eine ähnliche Ausführung lediglich in einer etwas anderen Anordnung.
- Der an dem Schwenkarm i in bezug auf seine Längsachse drehbar aufgehängte Türflügel :2 trägt an seiner oberen Kante den Führungsschlitzbügel3. Dieser zeigt in bezug auf den Querschnitt des Türflügels etwa das Bild eines halben Malteserkreuzes. Da, wo sich die Führungsschlitze 4 des Führungsschlitzbügels 3 bei geöffneter und geschlossener Tür kreuzen, ist am Türrahmen vermittels der Konsole 5 die Führungsrolle 6 ortsfest angebracht.
- Die Wirkungsweise ist nun folgende: Bei Beginn der durch den Schwenkarm i ausgelösten und durch die Führungsrolle 6 gesteuerten Bewegung des Türflügels 2 verlaufen beide Bewegungsimpulse auf einige Zentimeter parallel, so daß sich der Türflügel in seiner ganzen Fläche gleichzeitig und gleichmäßig von dem Anschlag abhebt, wodurch eine einwandfreie Abdichtung ermöglicht wird. Bei der weiteren Drehung des Schwenkarms i erfolgt eine verhältnismäßig schnelle Drehung des Türflügels 2 um etwa 9o°, worauf sich derselbe anschließend in seine Endstellung begibt. Dies vollzieht sich ebenso wie das vorher geschilderte Abheben, d. h. der Türflügel setzt sich gradlinig ohne weitere seitliche Verschiebung oder Drehung in seine Endlage. Abb. 4 zeigt eine andere Ausführung, bei welcher die Konsole 7 mit dem Schlitz io versehen und die Führungsrolle 9 vermittels der Konsole 8 am Türflügel angebracht ist. Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist im ganzen die gleiche, nur setzt sofort mit der Drehbewegung des Schwenkarms i auch eine Verdrehung des Türflügels 2 ein, was die Möglichkeit einer einwandfreien Abdichtung in der Schließstellung der Tür etwas herabmindert.
- Für die Steuerung der Drehbewegung sind also im Prinzip nur zwei Konstruktionselemente einfachster Art erforderlich. Dadurch werden sämtliche Fehlerquellen sowie der Verschleiß im rauhen Dauerbetrieb auf ein Minimum herabgesetzt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Steuervorrichtung zum Führen von Schwingtürflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel (2) am einen Ende eines mit seinem anderen Ende am Türrahmen schwingbar gelagerten Schwenkrahmens (i) aufgehängt ist und die Steuervorrichtung zur Verschwenkung des Türflügels (2) entgegengesetzt zur Schwenkbewegung des Schwenkrahmens (i) aus einer in einer Schlitzführung laufenden Rolle besteht, von denen der eine Teil fest an der Tür, der andere Teil fest am Rahmen angebracht ist.
- 2. Steuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (4) in einem fest an der Tür sitzenden Bügel (3) und die Führungsrolle (6) an einem, am Türrahmen befestigten Arm (5) angebracht wird.
- 3. Steuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (9) am Türflügel (2) und der den Führungsschlitz (io) aufweisende Bügel (7) am Türrahmen befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP54517A DE819953C (de) | 1949-09-11 | 1949-09-11 | Steuerungsvorrichtung zum Fuehren von Schwingtuerfluegeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP54517A DE819953C (de) | 1949-09-11 | 1949-09-11 | Steuerungsvorrichtung zum Fuehren von Schwingtuerfluegeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE819953C true DE819953C (de) | 1951-11-05 |
Family
ID=7387133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP54517A Expired DE819953C (de) | 1949-09-11 | 1949-09-11 | Steuerungsvorrichtung zum Fuehren von Schwingtuerfluegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE819953C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202879A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-11 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Beschlagsanordnung fuer schiebetuer |
-
1949
- 1949-09-11 DE DEP54517A patent/DE819953C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202879A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-11 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Beschlagsanordnung fuer schiebetuer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301652C3 (de) | Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenster, Türen od.dgl. | |
DE819953C (de) | Steuerungsvorrichtung zum Fuehren von Schwingtuerfluegeln | |
DE3008782A1 (de) | Drehtuer | |
DE862099C (de) | Anhebevorrichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl. | |
DE2453501C3 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden eines Fördergutes | |
DE810358C (de) | Fischband | |
DE813243C (de) | Ruderverschluss fuer Fenster und Tueren | |
DE643335C (de) | Aufklappbares Schiebefenster mit wenigstens einem waagerecht verschiebbaren Fluegel | |
DE1887613U (de) | Ausstellstutzvorrichtung fur Dreh-Kipp Fenster | |
DE534356C (de) | Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore | |
DE368482C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren | |
DE667625C (de) | Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel | |
DE608356C (de) | Vorrichtung zum Hinundherbewegen des Rutenschlittens an Webstuehlen | |
DE864673C (de) | Steuerungseinrichtung fuer Tuerfluegel | |
DE839013C (de) | Spielzeugfigur | |
DE511717C (de) | Verfahren zum Wenden von Zigaretten in die Spiegellage | |
DE877267C (de) | Federndes Scharnier | |
DE344532C (de) | Selbsttaetige Gardinenaufzieh- und -schliessvorrichtung | |
DE729646C (de) | Vorrichtung zum Anheben von Tueren und Fenstern | |
DE632787C (de) | Fenster mit mittleren waagerecht verschiebbaren und seitlichen ausschwenkbaren Fluegeln | |
DE948753C (de) | Zweifaedige Blindstrichnaehmaschine | |
DE884237C (de) | Tuerdichtung gegen Zugluft | |
DE371736C (de) | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von Schiebefenstern | |
DE944475C (de) | Verschlussvorrichtung fuer drei- oder mehrfluegelige Fenster | |
DE364256C (de) | Vorrichtung zur Bewegung von Schiebetueren o. dgl. durch ein oder mehrere um eine Achse schwenkende Gegengewichte |