DE815412C - Interchangeable button - Google Patents
Interchangeable buttonInfo
- Publication number
- DE815412C DE815412C DEP16411D DEP0016411D DE815412C DE 815412 C DE815412 C DE 815412C DE P16411 D DEP16411 D DE P16411D DE P0016411 D DEP0016411 D DE P0016411D DE 815412 C DE815412 C DE 815412C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- eyelet
- interchangeable
- button according
- spring tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B1/00—Buttons
- A44B1/18—Buttons adapted for special ways of fastening
- A44B1/38—Clamping by spring action
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
Auswechselbarer Knopf Die Befestigung der Knöpfe an Kleidungs- und Wäschestücken erfolgt gewöhnlich durch Annähen. Daneben gibt es eine Anzahl von Knopfausführungen, die das Annähen ersparen und die zum Teil auch auswechselbar sind. Auswechselbare Knöpfe bieten gegenüber ständig befestigten wesentliche Vorteile, hauptsächlich beim Waschen, Bügeln, Heißmangeln, Reinigen und Färben von Kleidungs-und Wäschestücken, da sie vor Beginn dieser Behandlungen abgenommen werden und damit durch die Knöpfe häufig verursachte Beschädigungen der Kleidungs- und Wäschestücke vermeidbar sind. Die Knöpfe selbst werden ebenfalls geschont, da sie dann der Einwirkung von Feuchtigkeit, Hitze, Chemikalien und mechanischen Beanspruchungen entzogen sind.Interchangeable button The attachment of buttons to clothing and Items of laundry are usually sewn on. There are also a number of Button designs that save sewing and some of which are also interchangeable are. Exchangeable buttons offer significant advantages over permanently attached buttons, mainly for washing, ironing, hot ironing, cleaning and dyeing of clothing and Items of laundry, as they are removed before the start of these treatments and with it damage to clothes and laundry items often caused by buttons are avoidable. The buttons themselves are also spared, as they are then exposed to the action are removed from moisture, heat, chemicals and mechanical stress.
Die bekannten auswechselbaren Knöpfe erfüllen die an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich ihrer allgemeinen praktischen Verwendbarkeit, Einfachheit der Ausführung und Schonung des Stoffes, auf dem sie befestigt werden, nur unvollkommen. Bei der vorliegenden Erfindung eines auswechselbaren Knopfes sind die bestehenden Nachteile vermieden, und es ist ein einfaches Auswechseln des Knopfes gewährleistet, ohne daß die Befestigungsstelle am Stoff, z. B. durch Anbringen eines besonderen Knopfloches, eines Gegenknopfes o. dgl., zur Befestigung des Knopfes erforderlich ist oder durch den Stoff durchstechende Haltemittel beschädigt wird. Die Erfindung bezieht sich daher im wesentlichen auf eine besondere Ausbildung der Halfeösen und besteht zunächst darin, daß die Öse zur auswechselbaren Einführung des Knopfes in einer am Stoff befestigten Fadenschlinge o. dgl. mit einem Arm versehen ist, der beim Schließen der Öse fest an der Unterseite des Knopfes anliegt bzw. sich in diesen hineinsenkt. Mittels. des Armes, der vorzugsweise aus einer federnden Zunge besteht, wird das Auswechselre des Knopfes vollzogen, ohne daß dabei der Stoff beschädigt wird. Als Haltemittel für den Knopf dient dabei eine Fadenschlinge o. dgl., die beim Annähen des Knopfes gebildet oder vorher an der Befestigungsstelle am Stoff hergestellt wird. Beim Befestigen des Knopfes wird die Federzunge von ihrer Unterlage so weit abgehoben, daß ihr Ende über die Knopfunterseite herausragt und dadurch die Fadenschlinge unterfaßt und in die Öse selbst eingeschoben werden kann. Für das Abheben sind verschiedene Mittel vorgesehen, gegebenenfalls . kann die Federzunge auch etwas über den Knopfrand vorstehen und dort eine Angriffsstelle bilden. Nach erfolgtem Einführen in die `Schlinge federt die Federzunge in ihre Ursprungslage zurück und verhindert in dieser Lage ein ungewolltes Loslösen des Knopfes, da die Einführungsöffnung der Öse dann durch die Federzunge allein oder in Verbindung mit der Ausnehmung, in der die Federzunge gelagert ist, versperrt wird.The known interchangeable buttons meet the requirements placed on them Requirements for their general practicality, simplicity the execution and protection of the material on which they are attached is only imperfect. In the present interchangeable button invention, the existing Disadvantages avoided, and easy replacement of the button is guaranteed, without the attachment point on the fabric, for. B. by attaching a special Buttonhole, a counter button or the like, required for fastening the button or is damaged by holding means piercing the fabric. The invention therefore essentially refers to a special design of the halo eyelets and is first of all that the eyelet for the interchangeable introduction of the button in a thread loop or the like attached to the fabric. Is provided with an arm which when the eyelet is closed, it rests firmly against the underside of the button in lower this into it. Means. of the arm, which preferably consists of a resilient tongue exists, the button is exchanged without damaging the fabric will. A thread loop or the like serves as a holding means for the button formed when sewing the button or previously at the attachment point on the fabric will be produced. When attaching the button, the spring tongue is removed from its base lifted so far that its end protrudes over the underside of the button and thereby the thread loop can be grasped and pushed into the eyelet itself. For Various means of taking off are provided, if necessary. can the spring tongue also protrude a little over the edge of the button and form a point of attack there. To Once it has been inserted into the loop, the spring tongue springs back to its original position back and prevents in this position an unintentional loosening of the button, since the Insertion opening of the eyelet then through the spring tongue alone or in conjunction with the recess in which the spring tongue is mounted is blocked.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in den Abb. i bis 14 in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.The subject of the invention is shown in the drawing in Figs shown in exemplary embodiments.
Abb. i zeigt die Unterseite und Abb. 2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt des Knopfes. Im Knopfkörper i aus beliebigem Werkstoff ist der Ösenkörper 2 mittels eines Bolzens 3 undrehbar befestigt. Die Öse 4 befindet sich in der Knopfmitte und läuft in einen federnden'Arm, dieFederzunge 5, aus, welche in einer Längsnut 6 vertieft gelagert ist, so daß die Federzunge 5 nicht über die Knopfunterseite vorsteht und eine Beschädigung des mit der Knopfunterseite in Berührung kommenden Stoffes vermieden ist. Durch diese versenkte Anordnung der Federzunge 5 wird außerdem erreicht, daß der auf dem Kleider- oder Wäschestoff befestigte Knopf sich nicht ungewollt löst. Quer zur Längsnut 6 ist eine Ausnehmung bzw. Höhlung 7 vorgesehen, die es gestattet, mittels eines Stäbchens 8 o. dgl. die Federzunge von ihrer Unterlage so weit abzuheben, daß sie über die Knopfunterseite herausragt und so auf einfache Weise in eine durch das Annähen oder vorher am Stoff 9 hergestellten Schlinge io eingeführt werden kann. Auf dem Stoff wird dann der Knopf so weit verschoben, bis die Schlinge io in die Öse 4 gelangt und damit die Befestigung des Knopfes vollzogen ist. Beim Abnehmen des Knopfes ist die Zuhilfenahme eines Abhebemittels nicht erforderlich, da die Schlinge io, sobald sie beim Herausziehen des Knopfes aus ihrer Befestigungslage zwischen die Federzunge 5 und die die Längsnut 6 angrenzende Fläche der Knopfunterseite gelangt, die Federzunge 5 von selbst abhebt und damit der Knopf leicht vollends abgezogen werin der Öse 4 befindliche Schlinge io während des Gebrauchs ist ausgeschlossen; der Zug, der auf die in der Öse 4 befindliche Schlinge io während des Gebrauchs ausgeübt wird, weicht von demjenigen beim Auswechseln des Knopfes auftretenden ab.Fig. I shows the underside and Fig. 2 a side view with partial Cut of the button. The eyelet body is made of any material in the button body i 2 fixed non-rotatably by means of a bolt 3. The eyelet 4 is in the middle of the button and runs into a resilient arm, the spring tongue 5, which ends in a longitudinal groove 6 is stored recessed, so that the spring tongue 5 does not go over the button underside protrudes and damage to that coming into contact with the button bottom Substance is avoided. This recessed arrangement of the spring tongue 5 is also achieves that the button attached to the clothes or laundry fabric does not move unintentionally solves. A recess or cavity 7 is provided transversely to the longitudinal groove 6, which makes it possible to remove the spring tongue from its base by means of a rod 8 or the like to lift off so far that it protrudes over the underside of the button and so easily Way into a loop made by sewing or previously on the fabric 9 io can be introduced. The button is then moved on the fabric until the loop io enters the eyelet 4 and thus the fastening of the button is completed is. When removing the button it is not necessary to use a lifting device, because the loop is ok as soon as it is removed from its fastening position when the button is pulled out between the spring tongue 5 and the surface of the button underside adjoining the longitudinal groove 6 arrives, the spring tongue 5 lifts by itself and thus the button easily completely peeled off the loop located in the eyelet 4 during use is excluded; the pull that is applied to the loop located in the eyelet 4 during use is exercised differs from that which occurs when changing the button.
In Abb.3 ist eine Ausführungsform im Querschnitt dargestellt, bei der an Stelle der Quernut 7 bei der, vorbeschriebenen Ausführungsform eine Ringnut i i tritt. Die Befestigung des Ösenkörpers 2 erfolgt durch Umbiegen des nach oben durchgeführten Endes 12. Der Knopfkörper i weist eine Durchbrechung 13 auf, die in die Längsnut 6 einmündet. Durch diese Durchbrechung kann ein Stäbchen 8 von oben eingeführt und durch Druck auf die Federzunge 5 ein Abheben von ihrer Unterlage zum Zwecke des Einfädelns des Knopfes bewirkt werden.In Fig.3 an embodiment is shown in cross section, at instead of the transverse groove 7 in the embodiment described above, an annular groove i i kick. The attachment of the eyelet body 2 takes place by bending the upwards performed end 12. The button body i has an opening 13 which opens into the longitudinal groove 6. A rod 8 can pass through this opening from above introduced and by pressure on the spring tongue 5 a lifting from its base for the purpose of threading the button.
In Abb.4 im Querschnitt und in Abb.5 in Draufsicht ist eineAusführungsform dargestellt, bei der das Abheben der Federzunge 5 ohne ein besonderes Abhebemittel durch Druck von oben her möglich ist. Die Federzung° ist zu diesem Zweck so gebogen; daß die höchste Erhebung 14 über die Durchbrechung 13 hinausragt und die Federzunge so direkt mit der Fingerspitze niedergedrückt und damit von ihrer Unterlage abgehoben werden kann, wie in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Der Befestigungsteil des Osenkörpers 2 seitwärts der Öse 4 ist besonders geformt und federnd gehalten, wobei das Ende 15 am Vorsprung 16 anliegt.In Fig.4 in cross section and in Fig.5 in plan view is an embodiment shown in which the lifting of the spring tongue 5 without a special lifting means is possible through pressure from above. The spring tongue ° is bent for this purpose; that the highest elevation 14 protrudes beyond the opening 13 and the spring tongue so pressed down directly with the fingertip and thus lifted from its base can be, as indicated in dash-dotted lines. The fastening part of the Osenkörpers 2 on the side of the eyelet 4 is specially shaped and resilient, wherein the end 15 rests on the projection 16.
Bei dem in Abb. 6 im Querschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Abhebemittel für die Federzunge 5 ein Hebel 17 verwendet, der sich in einer Höhlung 18 des aus zwei Teilen zusammengesetzten Knopfkörpers befindet und mit dem Ösenkörper aus einem Stück besteht. Der Gelenkpunkt des Hebels 17 befindet sich in der Randwulst des Knopfkörpers. Der Hebel 17 ist -an seinem freien Ende so ausgebildet, daß er sowohl einen oberen Vorsprung i9 als auch einen unteren Vorsprung 20 aufweist. Der obere Vorsprung i9 ragt durch die Ausnehmung 13° über die obere Knopfseite heraus und der untere Vorsprung 20 liegt durch die Ausnehmung 136 an der Federzunge 5 an. Wird nun durch Druck auf den Vorsprung i9 der Hebel 17 nach abwärts bewegt, so wird die Federzunge durch den anliegenden Vorsprung 20 von ihrer Unterlage abgehoben und über die untere Knopfseite so weit herausgedrückt, daß ein bequemes Einfädeln des Knopfes erfolgen kann.In the embodiment shown in Fig. 6 in cross section is used as a lifting means for the spring tongue 5, a lever 17, which is in a Cavity 18 of the button body assembled from two parts is located and with the The eyelet body consists of one piece. The pivot point of the lever 17 is located in the bead of the button body. The lever 17 is designed at its free end so that it has both an upper projection 19 and a lower projection 20. The upper projection 19 protrudes through the recess 13 ° over the upper side of the button and the lower projection 20 rests against the spring tongue 5 through the recess 136. If the lever 17 is now moved downwards by pressing the projection 19, then the spring tongue is lifted from its base by the adjacent projection 20 and pushed out over the lower side of the button so that it is easy to thread of the button can be done.
Die Abb.7, im Querschnitt, und Abb.8, in Draufsicht, zeigen ebenfalls eine Ausführungsform des Knopfes mit einem hebelartig wirkenden Abhebemittel. Der Knopfkörper i weist auch hier eine Durchbrechung 13 auf. Der Hebel 17 ist an der Stelle 21 gelenkig gelagert und zugleich mit dem Ösenkörper 2 verbunden, der seinerseits mit dem Knopfkörper i durch Klemmwirkung mit seiner der Befestigung dienenden und federnd ausgebildeten Seite verbunden ist. In der Durchbrechung 13 befindet sich sowohl die Federzunge 5 als auch der Hebel 17 mit Vorsprung 22. Der Hebel 17 weist eine Verlängerung 23 auf, die an einer Anschlagfläche 24 der Durchbrechung 13 aufliegt, so daß der Hebel 17 durch die Federkraft der Federzunge 5 nicht nach oben herausgedrückt werden kann. Durch Druck auf den Hebel 17 erfolgt auch hier über den Vorsprung 22 das Herausschwenken der Federzunge über die Knopfunterseite. Statt den Hebel 17 gelenkig zu befestigen, kann dieser auch, wie in Abb. 9 im Querschnitt c',: rgestellt, ähnlich wie in A111>. 6 mit dem Ösenkörper 2 aus einem Stück bestehen, nur mit dem Unterschied, daß der dann ebenfalls federnd ausgebildete Befestigungsteil des Ösenkö rpers 2 den Knopfkörper i von außen her umfaßt. Die die Klemmwirkung ergebende Federkraft des Üsenkörpers ist, entsprechend der höheren Beanspruchung, stärker gehalten als bei der Federzunge 5.Figure 7, in cross-section, and Figure 8, in plan view, also show an embodiment of the button with a lever-like lifting means. Of the The button body i also has an opening 13 here. The lever 17 is on the Point 21 articulated and at the same time connected to the eyelet body 2, which in turn with the button body i by clamping action with its fastening and serving resilient side is connected. In the opening 13 is located both the spring tongue 5 and the lever 17 with projection 22. The lever 17 has an extension 23 which rests on a stop surface 24 of the opening 13, so that the lever 17 is not pushed out upwards by the spring force of the spring tongue 5 can be. Pressure on the lever 17 also takes place here via the projection 22 the swiveling out of the spring tongue over the underside of the button. Instead of lever 17 to be articulated, this can also be used, as in Fig. 9 in cross section c ',: set, similar to A111>. 6 consist of one piece with the eyelet body 2, only with the difference that the then also resilient fastening part the Ösenkö body 2 includes the button body i from the outside. The the clamping effect The resulting spring force of the bushing body is, corresponding to the higher stress, held stronger than with the spring tongue 5.
In den Abb. io und i i ist ein Ausführungsbeispiel im Querschnitt und Draufsicht dargestellt, das hauptsächlich auf kleinere und flache Knöpfe angewandt «erden soll. Der Knopfkörper i weist auf seiner Unterseite eine Durchbrechung 136 auf, in welche die aus Federdraht gebildete Federzunge 5 samt dem Ansatz der Öse 4 hineinragt. Der Befestigungsteil des Osenkörpers besteht aus zwei rechtv-inklig abgebogenen Teilen 25, deren Fortsetzungen 26 wiederum abgebogen sind. Auf dem so gebildeten Ösenkörper liegt ein Plättchen 27 auf, das irn Bereich der Federzunge 5 eine Durchbrechung 13° aufweist, durch welche hindurch die Federzunge niedergedrückt werden kann. Das Plättchen 27 bildet einen Anschlag für die Federzunge, so daß diese nicht über die Knopfoberseite herausschwenken kann. Die Federwirkung der Federzunge wird zum Teil auch durch die Teile 25 erzielt, die eine Art Drehstabfederung ergeben. Durch den umgebördelten Rand 28 des Knopfkörpers i werden die Knopfbestandteile zusammengehalten.In Figs. Io and i i is an exemplary embodiment in cross section and top view, mainly applied to smaller and flat buttons «Should be grounded. The button body i has an opening 136 on its underside on, in which the spring tongue formed from spring wire 5 together with the approach of the eyelet 4 protrudes. The fastening part of the osseous body consists of two right incl bent parts 25, the continuations 26 of which are bent in turn. On the so formed eyelet body rests on a plate 27, which is in the area of the spring tongue 5 has an opening 13 °, through which the spring tongue is depressed can be. The plate 27 forms a stop for the spring tongue, so that this cannot swing out over the top of the button. The spring action of the spring tongue is partly achieved by the parts 25, which result in a kind of torsion bar suspension. The button components become through the beaded edge 28 of the button body i held together.
In den Alb. 12 und 13 befindet sich der Hebel 17 auf der Knopfunterseite wie die Federzunge 5. Die Befestigung erfolgt durch einen neben der Mitte angebrachten Niet 29. Die Öse 4 ist in Abb. 13 verstärkt ausgebildet, und die Federzunge besteht mit (lern Ilebel 17 aus einem Stück, wobei sie sich der Ösetlforin an den Aufliegestellen anpaßt.In the Alb. 12 and 13, the lever 17 is on the underside of the button like the spring tongue 5. It is fastened by a one next to the middle Rivet 29. The eyelet 4 is reinforced in Fig. 13, and the spring tongue is made with (learn Ilebel 17 from one piece, using the Ösetlforin at the resting points adapts.
In .Al@l@. 14 ist das auf die Federzunge 5 einwirkende Druckmittel 30 zentral angeordnet und in eitler Büchse 31 beweglich, die durch die Umbördelung 32 befestigt ist. Die Büchse 31 hält auch den Ösenkörper fest. Das Druckmittel 3o drückt mit seinem Unterteil 33 auf die Federzunge. Auf der gegenüberliegenden Seite, in der Öse 4, ist soviel Spielraum belassen als zur Betätigung der Federzunge 5 nötig ist.In .Al @ l @. 14, the pressure medium 30 acting on the spring tongue 5 is arranged centrally and is movable in a vain sleeve 31 which is fastened by the flange 32. The sleeve 31 also holds the loop body in place. The pressure medium 3o presses with its lower part 33 on the spring tongue. On the opposite side, in the eyelet 4, as much leeway is left as is necessary to actuate the spring tongue 5.
Der Erfindungsgegenstand läßt sich in jedem für Knöpfe geeigneten Werkstoff herstellen und damit jedem Gebrauchszweck anpassen. Was die Herstellung des Osenkörpers anbelangt, so kann auch Kunststoff mit Federungseigenschaft verwendet werden. Ebenso ist es möglich, den Knopfkörper i mit dem Osenkörper 2 aus einem Stück herzustellen. Ferner kann der Osenraum so niedrig gehalten werden, daß die Schlinge io zusätzlich noch durch Klemmwirkung festgehalten wird.The subject of the invention can be used in any suitable for buttons Manufacture material and thus adapt it to every purpose. As for the manufacture As far as the osseous body is concerned, plastic with spring properties can also be used will. It is also possible to combine the button body i with the ose body 2 from one Piece to manufacture. Furthermore, the Osenraum can be kept so low that the Loop io is also held in place by a clamping effect.
Claims (17)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP16411D DE815412C (en) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Interchangeable button |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP16411D DE815412C (en) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Interchangeable button |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE815412C true DE815412C (en) | 1951-10-01 |
Family
ID=7366031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP16411D Expired DE815412C (en) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Interchangeable button |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE815412C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025656B (en) * | 1953-12-30 | 1958-03-06 | Nils Reinhold Naeaes | Fastening device for buttons |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP16411D patent/DE815412C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025656B (en) * | 1953-12-30 | 1958-03-06 | Nils Reinhold Naeaes | Fastening device for buttons |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401737C3 (en) | DEVICE FOR GRIPPING PIECES OF FABRIC OR THE SAME | |
DE10010656A1 (en) | Closure element and two-piece garment with such a closure element | |
DE815412C (en) | Interchangeable button | |
DE2805615A1 (en) | MOP, IN PARTICULAR FOR WET CLEANING OF FLOORS | |
DE2110295C3 (en) | Device on automatic embroidery machines for the production of one-sided embroidery beads from effect material | |
DE523484C (en) | Fabric presser | |
DE529272C (en) | Relief device for the thread tensions on sewing machines | |
DE4429734A1 (en) | Detachable decorative cap for one button | |
DE801001C (en) | Needle with a slit ear | |
DE1929100A1 (en) | Elastic button closure | |
DE856826C (en) | Thread puller for a sewing machine | |
DE3809730A1 (en) | Dough press | |
DE814531C (en) | Interchangeable button for laundry and clothing or the like. | |
DE452159C (en) | Temple for fabric | |
CH170060A (en) | Closures, in particular for clothing. | |
DE235661C (en) | ||
DE1962576A1 (en) | Dye spindle cap | |
DE652781C (en) | Cuff double button with two button plates and a bar consisting of two articulated legs | |
DE69811365T2 (en) | Device and method for fast and manual fastening of buttons | |
DE1485410B1 (en) | Fabric presser foot | |
DE356010C (en) | Tie pin designed as a safety pin | |
DE710554C (en) | Button with a screw-in spiral acting as a spring in its axial direction | |
AT16339B (en) | Hand tying device for winding knots. | |
DE954651C (en) | Detachable laundry button | |
DE538252C (en) | Sewing machine with take-off roller device |