[go: up one dir, main page]

DE814853C - Baskuelverschluss fuer Fenster o. dgl. - Google Patents

Baskuelverschluss fuer Fenster o. dgl.

Info

Publication number
DE814853C
DE814853C DE1948P0001979 DEP0001979D DE814853C DE 814853 C DE814853 C DE 814853C DE 1948P0001979 DE1948P0001979 DE 1948P0001979 DE P0001979 D DEP0001979 D DE P0001979D DE 814853 C DE814853 C DE 814853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
rods
lock
handle
window frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0001979
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT VOSS FA
Original Assignee
HELMUT VOSS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT VOSS FA filed Critical HELMUT VOSS FA
Priority to DE1948P0001979 priority Critical patent/DE814853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814853C publication Critical patent/DE814853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Baskülverschluß für Fenster o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen von Fenstern o. dgl., auch Baskülverschluß genannt, und bringt gegenüber den bisher bekannten Ausführungen einen wesentlichen technischen Fortschritt, der insbesondere darin besteht, daß der Verschluß derartig gestaltet ist, daß er einerseits auf den Fensterrahmen aufmontiert, andererseits auch in der Schlagleiste des Fensterrahmens verdeckt angeordnet werden kann. Weiterhin ist der Griff (Olive) bei beiden vorgenannten Anordnungen auswechselbar angebracht, so daß schließlich die Vorrichtung aus den einfachsten Mitteln besteht und somit äußerst billig herzustellen ist.
  • Bei den bisher bekannten Verschlußvorrichtungen Für Fenster besteht der Übelstand, daß zum Anbringen des Verschlusses auf dem Fensterrahmen andere Gestaltungen erforderlich sind als bei einem Verschluß zum Einstecken in den Fensterrahmen, ferner auch eine Auswechslung der Griffe nicht möglich ist. Weiterhin ist die Verbindung der Stangen mit dem eigentlichen Schloßkasten derartig, daß ein nachträgliches Einführen der Stangen zeitraubend und unpraktisch ist oder daß diese fest mit dem Schloßkasten verbunden sind.
  • Alle diese Übelstände werden durch die Erfindung vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. i die Verschlußvorrichtung im Aufriß in Ansicht, Abb. a einen Seitenriß im Schnitt, Abb. 3 einen Seitenriß in Ansicht, z. T. im Schnitt, Abb. 4 einen Aufriß mit abgehobenem Bodenblech in geöffneter Stellung, Abb.5 einen Aufriß mit abgehobenem Bodenblech in geschlossener Stellung, Abb. 6 den Riegel im Auf- und Seitenriß in Ansicht, Abb. 7 die Verschlußvorrichtung in Anwendung im aufgeschraubten Zustand und Abb. 8 in Anwendung im eingesteckten Zustand, Abb. 9 die Führungslasche der Stange im Auf-, Seiten- und Grundriß.
  • Der Baskülverschluß besteht erfindungsgemäß aus einem Kasten a, der mit einem Bodenblech b abgeschlossen ist, auf dessen Vorderseite der Griff c angebracht wird. Durch diesen Griff werden die auf den Stirnseiten des Kastens angeordneten Stangen d mit den in dem Kasten a angeordneten Mitteln geradlinig verschoben.
  • Das Bodenblech b ist mittels Schrauben e mit dein Kasten a verbunden, wodurch der Kasten a allseitig verschlossen ist.
  • Auf dem Deckblech f des Kastens a ist der mit dem vierkantigen Dorn g verbundene Griff c mit der Fußplatte h mittels Schrauben i auswechselbar angeordnet, wobei der Griff c mit dem vierkantigen Dorn g drehbar in der feststehenden Fußplatte h sitzt (Abb. i und 2).
  • Um die Stangen d, die auf den beiden Stirnseiten in den Kasten a eintreten, in den Kasten a hineinsowie aus ihm herausführen zu können, ist in dem Kasten eine Hülse j angeordnet, in welcher der vierkantige Dorn g des Griffes c steckt. Auf der Hülse j sitzt eine fest mit ihr verbundene Scheibe k mit Stiften 1, die in Aussparungen m des Schiebers n geführt sind. Hierdurch werden beim Drehen der Hülse j die Schieber n auseinandergeschoben und somit die mit den Schiebern n verbundenen Stangen d nach außen aus dem Kasten a geradlinig herausgeführt bzw. in denselben hineingezogen.
  • Gleichzeitig ist an der Scheibe k die Schließzunge o fest angeordnet, die je nach Drehung des Griffes c in den Kasten a eingeschwenkt werden (Abb. 4.) oder zur Schließstellung aus der Seitenwand des Kastens a herausgeschwenkt werden kann (Abb. 5).
  • Dadurch, daß die Stangen d an den in den Kasten a einzuführenden Enden mit einer einseitigen Abschrägung p und mit einer Nase q versehen sind, können sie nachträglich in den Kasten a eingeführt werden, wobei sich das federnde Bodenblech b etwas abhebt und die Nase q in die Aussparung r des Schiebers n einschnappt. Damit werden die Stangen d gekuppelt (Abb. 2 und 3).
  • Das nachträgliche Einführen der Stangen d in den Kasten a hat den Vorteil, daß der Kasten a zunächst einerseits ohne Stangen d an dem Fensterrahmen o.dgl. angeschraubt werden kann, wodurch eine leichtere Arbeitsweise gegeben ist; ferner ist andererseits eine raumsparende Lagerung wie auch Verpackung der Verschlußvorrichtung ermöglicht.
  • Durch diese Gestaltung und Anordnung der Mittel erhält man einen allseitig geschlossenen und rechteckigen Kasten a, ohne daß vorstehende Teile, wie Befestigungslaschen o. dgl., vorhanden sind, wobei alle Antriebsmittel innerhalb des Kastens geschützt angebracht sind. Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß der Kasten a mittels durch die Schraublöcher y geführter Schrauben auf der Schlagleiste s des Fensterrahmens t (Abb. 7) befestigt wie auch ohne jegliche Änderung zum Einstecken in die Schlagleiste s des Fensterrahmens t (Abb. 8) verwendet werden kann. Im letzteren Falle wird der Kasten a nach außen mittels der Leiste z des Fensterrahmens t abgedeckt (Abb. 8). Bei dem aufgesetzten Kasten a (Abb. 7). greift die aus dem Kasten a mittels des Griffes c herausgedrehte Zunge o in bekannter Weise zum Verschließen des Fensters hinter einen Haken o. dgl. des anderen Fensterrahmens, während bei eingestecktem Kasten a (Abb. 8) die Zunge o in den Schlitz eines Schließbleches v, welches an dem anderen Fensterrahmen angeordnet ist, eintritt.
  • Bei dem aufgelegten Kasten a sind die Stangen d in Führungen w angeordnet und gleiten auf der aus Metall bestehenden Grundplatte x. Hierdurch ist die Reibung wesentlich geringer, als wenn die Stangen d auf Holz geführt würden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Baskülverschluß für Fenster o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsgriff (c) auswechselbar angebracht ist, so daß ein die Getriebeteile umschließender, allseitig glatter Kasten (a) auf oder in *der Schlagleiste (s) des Fensterrahmens (t) angeordnet werden kann, und daß die Stangen (d) nachträglich in die Stirnseiten des Kastens (a)- eingeführt und gekuppelt werden, wozu die einzuführenden Enden der Stangen (d) mittels einer einseitigen Abschrägung (p) und einer Nase (q), die in die Aussparung (r) des Schiebers (n.) einschnappt; versehen sind. z. Baskülverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, _ daß der Kasten (a) allseitig glatt, ohne vorstehende Befestigungslappen geschlossen ausgebildet und mit einem abnehmbaren Bodenblech (b) versehen ist, auf welchem die Stangen (d) geführt sind. 3. Baskülverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer mit vierkantiger Durchführungsöffnung für den Dorn (g) des Griffes (c) versehenen Hülse (j), die zwischen dem Bodenblech (b) und dem Deckblech (f) des Kastens (a) angebracht ist, eine die Führungsstifte (1) tragende Scheibe (k) sowie die Schließzunge (o) fest angeordnet sind. 4. Baskülverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln des Schiebers (n) Aussparungen (m) und weiterhin die Aussparung (r) zum nachträglichen Einführen der mit Nase (q) versehenen Stangen (d) angeordnet sind.
DE1948P0001979 1948-10-02 1948-10-02 Baskuelverschluss fuer Fenster o. dgl. Expired DE814853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0001979 DE814853C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Baskuelverschluss fuer Fenster o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0001979 DE814853C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Baskuelverschluss fuer Fenster o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814853C true DE814853C (de) 1951-09-27

Family

ID=578655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0001979 Expired DE814853C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Baskuelverschluss fuer Fenster o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814853C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016156B (de) * 1952-11-15 1957-09-19 Horst Crusius Baskuelverschluss
WO1994015052A1 (en) * 1992-12-21 1994-07-07 Archibald Kenrick & Sons Limited Panel locking arrangement
GB2289716A (en) * 1992-12-16 1995-11-29 Kenrick & Sons Ltd Panel locking arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016156B (de) * 1952-11-15 1957-09-19 Horst Crusius Baskuelverschluss
GB2289716A (en) * 1992-12-16 1995-11-29 Kenrick & Sons Ltd Panel locking arrangement
GB2289716B (en) * 1992-12-16 1997-07-30 Kenrick & Sons Ltd Panel locking arrangement
WO1994015052A1 (en) * 1992-12-21 1994-07-07 Archibald Kenrick & Sons Limited Panel locking arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814853C (de) Baskuelverschluss fuer Fenster o. dgl.
DE681094C (de) Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE722885C (de) Einlass-Treibriegelverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE590922C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mit im oberen waagerechten Rahmenteil vorgesehenem Baskuelstangenverschluss
DE2321006A1 (de) Kupplung fuer griff bzw. drehknopf
DE640191C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster und Tueren
DE815310C (de) Baskuelverschluss
DE4321189C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102004019256A1 (de) Stangenverschluß für Blechschranktüren
DE732259C (de) Halter fuer Treppenstangen
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE102015106478A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Entriegeln von Führungsklemmen für Kabelbäume
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE2060966A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet mit Deckel
AT63737B (de) Türschloß mit drehbarer Falle.
DE1183402B (de) Einsteckverschluss fuer Tueren
DE458975C (de) Verschlusseinrichtung fuer an einer Wand befestigte oder frei stehende Gehaeuse von Mess- bzw. Registrierapparaten
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE1211834B (de) Riegeleinrichtung fuer das Betaetigungsglied, insbesondere eines Reissverschlusses
CH271055A (de) Feststellvorrichtung für Tür- und Fensterflügel in der Schliessstellung.
DE672340C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klapplaeden oder aehnlichen nach aussen aufgehenden Fluegeln vom Inneren des Raumes aus
CH126549A (de) Drehstangenverschluss für Fenster, Fensterladen, Türen und dergl.
DE509231C (de)
AT225568B (de) Triebstangenverschluß