[go: up one dir, main page]

DE813594C - Doppelschalung - Google Patents

Doppelschalung

Info

Publication number
DE813594C
DE813594C DEK5900A DEK0005900A DE813594C DE 813594 C DE813594 C DE 813594C DE K5900 A DEK5900 A DE K5900A DE K0005900 A DEK0005900 A DE K0005900A DE 813594 C DE813594 C DE 813594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
iron
double
spacer
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5900A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Klomp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK5900A priority Critical patent/DE813594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813594C publication Critical patent/DE813594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/07Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members
    • E04G17/0728Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members the element consisting of several parts
    • E04G17/0735Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members the element consisting of several parts fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/12Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindüng'hat eine Doppelschalung zum .Ausführen von Bauwerken, insbesondere von deren Mauern, aus Beton zum Gegenstande.
  • Infolge des Mangels an Holz- besteht seit längerer Zeit (las Bestreben, die früher gebräuchlichen unwirtschaftlichen, aus Brettern und Kantholz leergestellten Einschalungen durch solche aus Eisen zu ersetzen. Eiserne Schalungen haben jedoch den Nachteil, daß sie sich weder verlängern noch verkürzen lassen, weshalb sie dem herzustellenden Mauerwerk stets genau angepaßt sein müssen; außerdem sind sie sehr kostspielig.
  • Durch die Doppelschalung gemäß der Erfindung; die im wesentlichen aus Holz besteht, werden die Mängel der alten Holzverschalungen beseitigt. Während diese Holzverschalungen eine Lebensdauer von etwa fünf Einsätzen besaßen, lassen sich mit den erfindungsgemäßen Verschalungen 4o bis So Einsätze erzielen. Die Lebensdauer eiserner Verschalungen ist zwar doppelt so hoch; dafür kosten sie aber das Vierfache oder, auf den Quadratmeter Schalfläche und die Anzahl der Einsätze berechnet, das Doppelte.
  • Im wesentlichen besteht die Doppelschalung aus zwei in dem gewünschten Abstand zueinander angeordneten Holzwandungen, welche aus neben- und übereinandergefügten, mit Brettern verkleideten, nach Rastermaß genormten Rahmen gleicher Größe gebildet sind. Die Ausrichtung der Rahmen bzw. Wände erfolgt durch von Splinten begrenzte Abstandseisen. An den an einer Außenseite der Verschalung herausragenden Enden der Abstandseisen ist je ein Winkeleisen angeordnet; ferner ruht auf diesen Enden der Abstandseisen ein an der Verschalung anliegendes, durchgehendes Richtbrett. Durch je einen zwischen Winkeleisen und Richtbrett getriebenen Holzkeil wird letzterer gegen das Rahmenholz der Verschalung gepreßt und hierdurch die Ausrichtung in der Flucht und Versteifung der Doppelschalung unter Vermeidung von Schrauben o. dgl. erreicht. Durch in den Abstandseisen vorhandene Löcher und Splinte kann der Abstand der beiden Schalungsseiten entsprechend der Entfernung von vorhandenen Fußschwellen zueinander und der gewünschten Dicke der herzustellenden Betomnauer eingestellt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i ist ein Aufriß, Fig.2 eine Seitenansicht der Doppelschalung, teilweise im Schnitt; Fig. 3 und 4 sind vergrößerte Darstellungen der Befestigung der Doppelschalung.
  • Zunächst werden zwei Fußschwellen i auf die vorhandenen Fundamente bzw. den Betonfußboden gelegt, zwischen diesen eine Betonschicht 2 angebracht und hierüber eine Isolierpappe 3 verlegt. Durch die Fußschwellen i ist die gewünschte Wandstärke gegeben. Gegen die Fußschwellen i werden die nach Rastermaß genormten Holzrahmen 4 mit Verstrebungen 5, den Unterteilungsleisten 6 und den Verkleidungsbrettern 7 neben- und übereinandergesetzt. Auf der nach außen liegenden Seite einer der beiden Rahmen 4 werden in Abständen parallel übereinander angeordnete, durchgehende Richtbretter i i angebracht, die auf den nach außen ragenden Enden der durch die Löcher 9 geführten Abstandseisen 8 ruhen. Um ein glattes Ein- und Ausführen der z. B. aus Flacheisen bestelenden Abstandseisen 8 durch die in dem Rahmen,4 angebrachten viereckigen Löcher 9 zu erzielen, sind diese auf ihren breiten Seiten mit eisernen Laschen -io ausgekleidet. Die Einstellung der gewünschten Entfernung der beiden Schalungsseiten entsprechend dem Abstand der Fußschwellen t erfolgt durch Splinte 15, welche durch in den Abstandseisen 8 vorhandene Löcher 12 geführt sind. Durch Holzkeile 14, die zwischen die Richtbretter i i. und je einem am Ende der Abstandseisen 8 befestigten Winkeleisen 13 getrieben werden, wird die Doppelschatung ausgerichtet und versteift.
  • Zwischen den Schalungswandungen wird der Beton in üblicher Weise gestampft. Nach Ablauf von 24 Stunden werden die Splinte 15 entfernt. Die Abstandseisen 8 erhalten an ihrem dem Keil 14 entgegengesetzten Ende einen leichten Schlag, damit sie nicht festbetonieren. Am zweiten Tag nach der Betonierung werden die Abstandseisen 8 herausgezogen, die Rahmenschalung ,4 abgenommen und die Betonmauer der weiteren Erhärtung überlassen.
  • Die Bildung von Ecken, Wandkreuzungen und Wandanschlüssen erfolgt mit der gleichen Doppelschalung in Verbindung mit entsprechenden Eckschalungen.

Claims (3)

  1. PATENTANS.PROCHE: i. Doppelschalung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aus nach Rastermaß genormten, mit Brettern (7) bekleideten Rahmen (4) bestehende Holzwandungen in dem gewünschten Abstand zueinander, z. B. zwischen Fußschwellen (i), angeordnet und in sich und in der Flucht ausgerichtet und versteift sind.
  2. 2. Doppelschalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzwandungen (4, 5, 6, 7) durch von Splinten (i5) begrenzte Abstandseisen (8) ausgerichtet und in der Flucht durch Holzkeile (i4) versteift sind, die zwischen auf den auf einer Außenseite des Rahmens (4) der Verschalung herausragenden Enden der Abstandseisen (8) ruhenden, gegen die Verschalung angelehnten, durchgehenden Richtbrettern (i i) und an dem Ende der Abstandseisen (8) jeweils angeordneten Winkeleisen (i3) getrieben sind.
  3. 3. Doppelschalung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Schalungsseiten zueinander durch in den Abstandseisen (8) vorhandene Löcher (i2) und Splinte (i5) entsprechend den Fußschwellen (i) einstellbar ist.
DEK5900A 1950-08-15 1950-08-15 Doppelschalung Expired DE813594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5900A DE813594C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Doppelschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5900A DE813594C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Doppelschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813594C true DE813594C (de) 1951-09-13

Family

ID=7211037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5900A Expired DE813594C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Doppelschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813594C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643933A1 (fr) * 1989-03-03 1990-09-07 Crespon Georges Dispositif d'assemblage et d'alignement de panneaux de coffrage pour la realisation de murs en beton banche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643933A1 (fr) * 1989-03-03 1990-09-07 Crespon Georges Dispositif d'assemblage et d'alignement de panneaux de coffrage pour la realisation de murs en beton banche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE813594C (de) Doppelschalung
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE6931900U (de) Bauplatte
DE8809429U1 (de) Haltebügel
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE803938C (de) Stahlbeton-Hohlbalkendecke
DE807995C (de) Plattenschaltung fuer die Herstellung von Bauwerken aus Beton
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE809097C (de) Unterdecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
AT162725B (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Bauwerken
DE384698C (de) Fachwerkartig ausgebildetes Schalungsgeruest
DE635983C (de) Verschalung zur Herstellung von Betontreppen
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE436543C (de) Zerlegbares Baugeruest
DE2055765C3 (de) Abstützvorrichtung für die bleibenden Schalungsplatten einer Mantelbetonwand
DE523059C (de) Duebelstange zum Einbauen in Betondecken
DE648018C (de) Befestigung hoelzerner Dielentraeger an Stuetzen
CH93507A (de) Mauerwerk mit auf beiden Seiten einer Füllung angeordneten Platten, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE801849C (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetondecke
DE804031C (de) Verfahren zum Herstellen von Decken verschiedener Spannweite
AT233809B (de) Schalung für Betonwände von Hochbauten
AT339561B (de) Betonbaustein
DE853953C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken und Daechern