DE8132624U1 - Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material - Google Patents
Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem materialInfo
- Publication number
- DE8132624U1 DE8132624U1 DE19818132624 DE8132624U DE8132624U1 DE 8132624 U1 DE8132624 U1 DE 8132624U1 DE 19818132624 DE19818132624 DE 19818132624 DE 8132624 U DE8132624 U DE 8132624U DE 8132624 U1 DE8132624 U1 DE 8132624U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- mixing
- conveyor
- conveying direction
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von körnigem oder pulverförmigem Material, bestehend aus
einem Mischbehälter mit zwei in einer horizontal angeordneten Ebene parallel zueinander verlaufenden,
motorisch gegenläufig angetriebenen Misch- und Förderschnecken.
Eine Vorrichtung zum Mischen des oben genannten Materials geht beispielsweise aus der deutschen Patentschrift
1 657 370 hervor. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist
in einem liegenden Mischtrog eine Welle gelagert, bei welcher auf der Welle mehrere ebene pilzförmige Mischflügel
schräg zur Drehachse befestigt sind. Jeder Mischflügel weist einen zweiten, in gleicher Ebene, jedoch
auf der entgegengesetzten Seite der zugehörigen Welle liegenden pilzförmigen Mischabschnitt von kleinerer
Fläche und geringerer radialer Erstreckung auf. Die Mischflügel sind längs der Welle abwechselnd entgegengesetzt
schräg gestellt. Aufgabe eines solchen Mischers ist es, den Mischer so auszubilden, daß sich einerseits
insgesamt eine Förderung des Mischgutes in Achsrichtung der Mischwelle ergibt, wobei eine intensive Durchmischung
des Mischgutes erreicht werden soll. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtung
besteht darin, daß die pilzförmigen Mischflugel schwierig herzustellen sind, daß die erzielte Mischleistung
nicht ausreicht und daß die Entleerung des Mischtroges
sich nicht vollständig erreichen läßt.
Aus der Dt-OF 30 00 668 ist ferner eine Mischvorrichtung
bekannt, welche aus einem Mischgefäß mit zwei parallel zueinander verlaufenden Mischorganen besteht.
Diese Förderorgane weisen schraubenförmig um die Wellen
verlaufende Bänder auf, wobei deren radiale Breite sich jeweils von den Enden zur axialen Mitte hin
verringert. Die schraubenförmig verlaufenden Bänder der Förderorgane weisen eine Steigung auf, welche
von den Enden her zur axialen Mitte verringert ist. In der Nähe ihrer Förderenden sind die Förderorgane
mit Förderschaufeln versehen, welche das ankommende Mischgut jeweils in den Wirkungsbereich des anderen
Mischorgans befördern.
Auch dieser bekannte Mischer weist Förderorgane auf, welche äußerst kompliziert aufgebaut sind, so daß
ihre Herstellung aufwendig und teuer ist. Die Förderund Mischleistung ist nicht maximal und die Förderschaufeln
sind nicht ohne weiteres in der Lage, den Mischtrog vollständig zu entleeren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Mischvorrichtung vorzuschlagen,
welche eine ausgezeichnete Mischleistung aufbringt aber dennoch einfach aufgebaut ist, wobei die vorgeschlagene
Misch- und Förderschnecke in der Lage ist, den Mischbehälter vollständig zu entleeren.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei der eingangs aufgeführten Vorrichtung jede als Vollschnecke
ausgebildete Misch- und Förderschnecke mit einer Vielzahl von Windungen gleichgroßer Steigung versehen ist
und im Anschluß ihrer jeweiligen Förderstrecke eine Schnecke mit einer Windung und entgegengesetzter Förderrichtung
aufweist, wobei die Endfläche der Misch- und Förderschnecke zu der Anfangsfläche der Schneckenwindung
mit entgegengesetzter Förderrichtung auf der gemeinsamen Sehneckenachse um 180 ° versetzt ist.
Durch diese Maßnahme greift die Schneckenwindung mit
• •••II ' } * ft
entgegengesetzter Förderrichtung in den Wirkungsbereich des Endes der Misch- und Förderschnecke ein, wodurch
nicht nur ein ausgezeichneter Mischeffekt sondern auch eine Übergabe von einer Misch- und Förderschnecke zur
anderen gewährleistet ist.
Das letzte Viertel der Schneckenfläche jeder Misch- und Förderschnecke weist am Ende ihrer jeweiligen Förderstrecke
eine Ausnehmung auf, welche von der Schneckenachse ausgeht, mit einer radialen Ausdehnung die kleiner
als der Schneckenradius ist, so daß am Umfang der Schnecke ein stegförmiges Flächenteil verbleibt, dessen
Ende gegen die Schneckenfläche der mit entgegengesetzter Fdrderrichtung ausgebildeten Schneckenwindungen stößt.
An dieser Schneckenfläche ist ein Begrenzungsblech befestigt, derart, daß eine dreiseitig begrenzte Schütte
gebildet ist.
In Weiterbildung der Erfindung weist das erste Viertel der Schneckenfläche der mit entgegengesetzter Förderrichtung
ausgebildeten Schneckenwindung ebenfalls eine Ausnehmung auf, welche von der Schneckenachse ausgeht,
mit einer radialen Ausdehnung, die kleiner als der Schneckenradius ist, so daß am Umfang der Schnecke ein
stegförmiges Flächenteil verbleibt, dessen Ende gegen die Schneckenfläche der letzten Windung der Misch- und
Förderschnecke stößt. An dieser Schneckenfläche ist ebenfalls ein Begrenzungsblech befestigt, so daß eine
dreiseitig begrenzte Schütte gebildet ist.
Die stegförmigen Flächenteile bilden im Zusammenwirken
mit den angrenzenden Flächenschnecken, den Begrenzungsblechen und über einen bestimmten Umfang mit der Trogwandung
einen Baum, derart, daß das Mischgut angehoben und auf die gegenüberliegende Seite geworfen wird.
Hierbei entsteht nicht nur ein ausgezeichneter Mischeffekt,
sondern auch eine sichere Übergabe von der einen Misch- und Förderschnecke zur anderen.
Gemäß der Erfindung ist der Achsabstand der parallel liegenden Misch- und Förderschnecken geringfügig
größer als ihr Durchmesser, wobei um den unteren Umfang jeder Misch- und Förderschnecke ein Blech angeordnet
ist, welches entlang der Förderstrecke der Schnecken bis zur Höhe der Schneckenachsen reicht und
im Übergabebereich des Mischgutes von einer Misch- und Förderschnecke zur anderen eine geringere Höhe aufweist.
Zur Vermeidung toter Mischräume ist es vorteilhaft, die Misch- und Förderschnecken in ihrer jeweiligen Förderrichtung
rechtsläufig auszubilden. Damit bewegen sich die Misch- und Förderschnecken von der Seitenwandung
des Mischbehälters in Sichtung zur Mitte desselben, so daß sich zwischen Behälterwandung und Misch- und Förderschnecke
keine toten Mischräume ausbilden können.
Am Ende des Mischbehälters ist in vorteilhafter Weise eine als Rutsche ausgebildete und mit einer Schiebeklappe
ausgerüstete Bodenöffnung vorhanden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausfürungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Figur 1 einen senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung;
Figur 2 einen horizontalen Längsschnitt gemäß Figur 1;
Figur 3 einen Vertikalschnitt senkrecht zur Achse der
Misch- und Förderschnecken;
Figur 4 eine schematische Darstellung der Übergabeeinrichtung
im Anschlußbereich der gegenläufigen
Schneckenwindungen und
J"igur 5 eine schematische Darstellung der Durchmischung
bei geringsten Mischgutmengen.
Zur Darstellung der Vorrichtung zum Mischen von körnigem
oder pulverförmigem Gut wird auf die !figuren 1, 2 und 3
Bezug genommen. Hier sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Innerhalb des oben offenen Mischbehälters
21 sind Schneckenachsen 9 und 10 gelagert,welche
durch Motoren 23 und 24 angetrieben werden. Zwischen
den Motoren 23 und 24 und den Achsen 9 und 10 sind Kupplungen
25 und 26 vorhanden, so daß die Antriebe in einfacher
Weise bei Bedarf ausgewechselt werden können. Die Schneckenachsen 9 und 10 sind mit Vollschnecken 1 und 2
verschweißt, welche als Misch- und Förderschnecken ausgebildet sind. Der Durchmesser der Vollschnecken beträgt
beispielsweise 700 mm mit einer gleichbleibenden Steigung über die Schneckenachsen 9 und 10 von 500 zu 700. Die
Förderstrecken sind durch die Pfeile 3 und 4 bezeichnet, wobei das Mischgut einer Bewegung unterworfen wird,
welche durch die Pfeile 27 und 28 angedeutet ist. Im Anschluß einer jeden Misch- und Förderschnecke 1 bzw. 2
ist jeweils eine Schnecke mit einer Windung und entgegengesetzter Förderrichtung 7>
8 vorhanden, wobei die Endfläche der Misch- und Förderschnecke zu der Anfangsfläche
der Schneckenwindung mit entgegengesetzter Förderrichtung auf der gemeinsamen Schneckenachse 9 bzw.
10 um 180 ° versetzt ist.
Wie insbesondere aus der Figur 3 deutlich hervorgeht,
ist der Abstand der Achsen 9 und 10 der parallel liegenden Misch- und Förderschnecken 1 und 2 geringfügig grosser
als ihr Durchmesser. Um den unteren Umfang einer jeden Misch- und Förderschnecke 1 und 2 ist ein Blech 17
C I 1
bzw. 18 angeordnet, welches sich über die gesamte Förderstrecke
3 bzw. 4 der Misch- und Förderschnecke 1 bzw. 2 bis zur Höhe der Schneckenachsen 9 und 10 erstreckt. In
den Übergabebereichen 19 und 20 des Mischgutes weisen die
Bleche 17 und 18 eine geringere Höhe auf, so daß der
Übergabefluß nicht behindert wird. Jede Misch- und Förderschnecke 1 und 2 weist am Ende ihrer jeweiligen Förderstrecke
3 bzw. 4 eine Ausnehmung 11 auf, welche von der Schneckenachse radial ausgeht mit einer
Ausdehnung, die kleiner als der Schneckenradius ist. Hierdurch verbleibt ein stegförmiges Flächenteil 13.
Die Schnecken 5 und 6 mit entgegengesetzter Förderrichtung weisen gleichermaßen jeweils eine Ausnehmung
auf, welche von der Schneckenachse 9 bzw. 10 radial ausgeht und kleiner als der Schneckenradius ist,
so daß auch hier am Umfang der Schnecke ein stegförmiges Flächenteil 15 verbleibt.
Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen den Übergabebereich
19 bzw. 20, der sich in dem Bereich befindet, in dem die Misch- und Förderschnecke mit der Schneckenfläche
entgegengesetzter Förderrichtung integriert ist. Die Endfläche der Misch- und Förderschnecke ist hierbei
zu der Anfangsfläche der Schneckenwindung mit entgegengesetzter Förderrichtung auf der gemeinsamen Schneckenachse
um 180 ° versetzt. Diese Anordnung wird aus der Figur 4 deutlich. Die Schneckenwindung 5 mit entgegengesetzter
Förderrichtung weist in ihrem letzten Viertel eine Ausnehmung 29 auf, welche von der Schneckenachse 9
ausgeht und eine radiale Ausdehnung besitzt, die kleiner als der Schneckenradius ist, so daß am Umfang der Schnekke
5 eiQ stegförmiges Flächenteil 15 verbleibt. In entsprechender
Weise ist das letzte Viertel der Schneckenfläche der Misch- und Förderschnecke 1 am Ende ihrer
Förderstrecke mit einer Ausnehmung 11 versehen, derart,
daß ein entsprechender Steg 13 entsteht. Das Ende 30
des Steges 13 stößt dabei in einem spitzen Winkel gegen die Fläche der Schnecke 5 mit entgegengesetzter Förderrichtung.
Der Steg 13 bildet mit der Fläche 5 im Zusammenwirken
mit dem Begrenzungsblech 36 und der in der Figur nicht näher dargestellten Wandung des Mischbehälters etwa
über den halben Umfang eine Schütte 33, welche ihren Inhalt bei jeder Drehung der parallel laufenden Förderschnecke
übergibt. Der Zustrom des Mischgutes in die so ausgebildete Schütte 33 erfolgt durch die Ausnehmung 11.
Entsprechendes gilt für den Steg 15, dessen Ende 31 gegen
die Schneckenfläche der Misch- und Förderschnecke 1 stößt
und mit dieser einen spitzen Winkel bildet. In gleicher Weise ergibt sich so im Zusammenwirken mit der nicht
näher dargestellten Wandung des Mischbehälters und der
Begrenzungsfläche 37 eine Schütte 32, die zu der durch den Steg 13 gebildeten Schütte 33 um 180 ° versetzt ist.
Der Zustrom des Mischgutes für die durch den Steg I5 gebildeten
Schütte erfolgt durch die Ausnehmung 29. Die Figur 4 zeigt die Übergabe des Mischgutes, wie durch den
Pfeil 34 angedeutet ist. Wie ohne weiteres ersichtlich
ist, gelingt es, mit den so ausgebildeten Schütten 32 und 33 eine vollständige Restentleerung durchzuführen.
Auch die kleinsten Mengen, welche durch die Vollschnecken der Windung mit entgegengesetzter Förderrichtung zugeführt
werden, werden durch die Schütten 32 und 33 erfaßt und
auf die gegenüberliegende Misch- und Förderschnecke transportiert. Durch das Zusammenwirken der Stege 13
und 15 mit den Ausnehmungen 11 und 29 erfolgt aber nicht
nur ein Transport von der einen Förderschnecke zur gegenüberliegenden, sondern darüberhinaus noch eine ausgezeichnete
Durchmischung. Die sich hier einstellenden Mischströmungen werden anhand der Figur 5 veranschaulicht.
Der durch die Misch- und Förderschnecke 1 bewirkte
- 10 -
Strom 35 des Mischgutes stößt mit dem entgegengesetzten
Strom 36 des Mischgutes, v/elcher durch die Schnecke 5
mit entgegengesetzter Förderrichtung bewirkt wird, zusammen, wobei die Ausnehmungen ΛΛ und 29 für einen ausreichenden
Zustrom und die Stege 3 und ^5 für eine entsprechende Vermischung nebsn der Übergabefunktion
sorgen. Damit wird mit äußerst einfachen Mitteln der Wirkungsgrad der löschvorrichtung erhöht, wobei lediglich
Schnecken einer gleichbleibenden Steigung verwendet werden. Die Schnecke 5 mit entgegengesetzter Förderrichtung
trägt aber noch erheblich zur Entlastung des Lagers der Schneckenachse 9 bei, und Entsprechendes
gilt auch für die Schnecke 6 und die Schneckenachse 10.
• I I I Il 11 11 1
t I I) t Il
I lilt III
I I t t I ItI*
Claims (1)
- I. Vorrichtung zum Mischen von körnigem oder pulverformigem Material, bestehend aus einem Mischbehälter mit zwei in einer horizontal angeordneten Ebene parallel zueinander verlaufenden, motorisch gegenläufig angetriebenen Misch- und Förderschnecken, dadurch gekennzeichnet, daß jede als Vollschnecke ausgebildete Misch- und Förderschnecke (1, 2) mit einer Vielzahl von Windungen gleichgroßer Steigung versehen ist und im Anschluß ihrer jeweiligen Förderstrecke (3, 4) eine Schnecke mit einer Windung und entgegengesetzter Förderrichtung (7, 8) aufweist, wobei die Endfläche der Misch- und Förderschnecke zu der Anfangsfläche der Schneckenwindung mit entgegengesetzter Förderrichtung auf der gemeinsamen Schneckenachse um 180 ° (Winkelgrade) versetzt ist.2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Viertel der Schneckenfläche jeder Misch- und Förderschnecke am Ende ihrer jeweiligen Förderstrecke eine Ausnehmung (11, 12) aufweist, welche von der Schneckenachse ausgeht, mit einer radialen Ausdehnung, die kleiner als der Schneckenradius ist, so daß am Umfang der Schnecke ein stegförmiges Flächenteil (13, 14-, 39)verbleibt, dessen Ende (30) gegen die Schneckenfläche der mit entgegengesetzter Förderrichtung ausgebildeten Schneckenwindungen (5, 6) stößt, und daß an dieser Schneckenfläche ein Begrenzungsblech (36) befestigt ist, derart, daß eine dreiseitig begrenzte Schütte (35) gebildet ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das erste Viertel der Schnekkenfläche der mit entgegengesetzter Förderrichtung ausgebildeten Schneckenwindung (5»6) eine Ausnehmung aufweist, welche von der Schneckenachse (9 bzw. 10) ausgeht, mit einer radialen Ausdehnung, die kleiner als der Schneckenradius ist, so daß am Umfang der Schnecke ein stegförmiges Flächenteil (15, 16, 32)verbleibt, dessen Ende (31) gegen die Schneckenfläche der letzten Windung.der Misch- und Förderschnecke (1, 2) stößt , und daß an dieser Schneckenfläche ein Begrenzungsblech (37) befestigt ist, derart, daß eine dreiseitig begrenzte Schütte (32).. gebildet, ist.r · · k · β κ ■ · · ■ » • * ■ a a4. Vorrichtung nach Anspruch 1., 2. oder 3., dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand der parallel liegenden Misch- und Förderschnecken (1, 2) geringfügig größer als ihr Durchmesser ist und daß um den unteren Umfang jeder Misch- und Förderschnecke (1, 2) ein Blech (17, 18) angeordnet ist, welches entlang der Förderstrecken (3, 4) der Misch- und Förderschnecken (1, 2) bis zur Höhe der Schneckenachsen (9, 10) reicht und im Übergabebereich (19, 20) des Mischgutes eine geringere Höhe aufweist.5. Vorrichtung nach Anspruch 1. oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Misch- und Förderschnecken (1, 2) in ihrer jeweiligen Förderrichtung rechtsläufig ausgebildet sind.6. Vorrichtung nach Anspruch 1. oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Mischbehälters (21) eine als Rutsche (22) ausgebildete und mit einer Schiebeklappe ausgerüstete Bodenöffnung vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818132624 DE8132624U1 (de) | 1981-11-07 | 1981-11-07 | Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818132624 DE8132624U1 (de) | 1981-11-07 | 1981-11-07 | Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8132624U1 true DE8132624U1 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=6732814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818132624 Expired DE8132624U1 (de) | 1981-11-07 | 1981-11-07 | Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8132624U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315099A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit |
-
1981
- 1981-11-07 DE DE19818132624 patent/DE8132624U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315099A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0294428B1 (de) | Walzenaustrag | |
EP0039427B1 (de) | Fördervorrichtung zum Befüllen mit Erntegut des Sammelbehälters eines Mähdreschers | |
DE2147280C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut | |
DE2830491C2 (de) | ||
DE2822778A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE3612853C2 (de) | ||
DE3144305A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material | |
DE2513577C3 (de) | Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen | |
DE2918519B1 (de) | Futtermischwagen | |
DE8132624U1 (de) | Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material | |
CH419941A (de) | Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen | |
DE2032014A1 (de) | Diffusionsturm | |
EP0168414B1 (de) | Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter | |
DE2001517A1 (de) | Zwangsmischer mit von einem Mantelrohr umgebener Foerderschnecke | |
DE3307117C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kraftfutter | |
DE3715542C1 (de) | ||
EP1330951A2 (de) | Futtermischer | |
EP1056534B1 (de) | Mischquirl für eine mischeinrichtung | |
EP1018475A1 (de) | Fördereinrichtung mit einem Trichter | |
DE2049655B2 (de) | Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers | |
DE2710215B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Moertel o.dgl. | |
DE2938746C2 (de) | Ventilvorrichtung an einem Saugluftförderer | |
DE249795C (de) | ||
DE3117023A1 (de) | Mischaggregat | |
CH372260A (de) | Mischer für Teigwarenpressen mit auf zwei parallelen Wellen angeordneten Flügeln |