[go: up one dir, main page]

DE813133C - Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen

Info

Publication number
DE813133C
DE813133C DEP13407A DEP0013407A DE813133C DE 813133 C DE813133 C DE 813133C DE P13407 A DEP13407 A DE P13407A DE P0013407 A DEP0013407 A DE P0013407A DE 813133 C DE813133 C DE 813133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
circuit arrangement
glow lamp
alarm systems
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13407A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens Corp filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP13407A priority Critical patent/DE813133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813133C publication Critical patent/DE813133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Alarmanlagen und ist besonders für Feuermeldeanlagen gedacht, bei denen Alarmwecker in der Meldeschleife liegen und über die Schleife und über Erde betätigt werden.
  • Die Wicklungen dieser Alarmwecker liegen bei den bekannten Schaltungen in Reihe mit den Meldelaufwerken in der Meldeschleife und werden mit einem Wechselstrom, der transformatorisch über die Meldeschleife und Erde gegeben wird, erregt. Eine Wicklung der Wecker liegt dabei über einem Kondensator an Erde. Da innerhalb einer Meldeschleife, besonders bei verhältnismäßig kleinen Ortschaften, eine große Anzahl von Alarmweckern zur Alarmierung der Löschmannschaften erforderlich ist, bildet die entsprechende Zahl von Kondensatoren eine große Dämpfung, die sich bei der Abgabe von Meldungen insofern bemerkbar macht, daß Meldungen höherer Impulsgeschwindigkeit nicht empfangen werden konnten. Stellt man die Melder auf langsame Impulsgeschwindigkeit ein, so ergibt sich neben der längeren Dauer einer Meldung auch die Notwendigkeit, eine entsprechend größere Anzahl von Relais in der Meldungsempfangseinrichtung vorzusehen. Die Erfindung hat die Aufgabe, die erwähnten Nachteile zu vermeiden, und besteht darin, daß bei Anlagen der erwähnten Art die Erdverbindung der Wecker über eine Glimmlampe erfolgt.
  • Es sind dann im Ruhezustand bei Abgabe einer Meldung durch die in Schleife liegenden Melder keine dämpfenden Kapazitäten vorhanden, so daß die Impulsgeschwindigkeit hoch sein kann und dementsprechend die Belegungszeit mit der Meldeempfangseinrichtung bei Einlauf einer Meldung herabgesetzt werden kann.
  • Gemäß weiterer Erfindung kann man, falls der über die Glimmlampe fließende Strom für die Betätigung des Weckers nicht ausreicht, die Glimmlampe durch den Kontakt eines Relais kurzschließen, das gleichzeitig mit dem Zünden der Glimmlampe anspricht und sich während des Alarmvorganges selbst hält.' In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die gestrichelt dargestellte Meldeschleife M enthält die W eckerspulen W 1 bis W', von denen die Spule W' in der dargestellten Erdleitung liegt. Diese Erdleitung enthält auch eine Glimmlampe GL und ein Relais R mit den Wicklungen'I und II. In der Zentrale Z wird die Wechselspannung über einen Transformator TY symmetrisch an die Schleife gelegt.
  • Ist diese Spannung hoch genug, so bringt sie bei etwa 8o Volt die Glimmlampe GL zum Zünden, so daß der Wecker ertönt. Wenn die Weckerleistung gering ist, kann das Relais R wegfallen. Andernfalls spricht beim Zünden der Glimmlampe GL auch das Relais R an, das über seinen Kontakt r die Glimmlampe Gl zum Erlöschen bringt und sich über die verhältnismäßig niederohmige Wicklung RL während des Alarmvorganges hält.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, insbesondere.Feuermeldeanlagen, mit über Erde betätigten Alarmweckern in der Meldeschleife, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdverbindung der Wecker über eine Glimmlampe (G1) erfolgt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmlampe (G1) durch den Kontakt (r) eines beim Zünden der Glimmlampe ansprechenden Relais (R) überbrückt wird.
DEP13407A 1948-10-02 1948-10-02 Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen Expired DE813133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13407A DE813133C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13407A DE813133C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813133C true DE813133C (de) 1951-09-06

Family

ID=7364605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13407A Expired DE813133C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813133C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185514B (de) * 1963-08-05 1965-01-14 Siemens Ag Selbsttaetiger Feuermelder fuer elektrische Feuermeldeanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185514B (de) * 1963-08-05 1965-01-14 Siemens Ag Selbsttaetiger Feuermelder fuer elektrische Feuermeldeanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813133C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen
AT110049B (de) Signalanlage, die durch die aufeinanderfolgende Befahrung von drei Schienenkontakten durch einen Zug betätigt wird.
DE745300C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Arbeitsweise einer auf intermittierende Stromstoesse ansprechenden und diese weitergebenden Schalteinrichtung
AT102095B (de) Feuermelderanlage mit in der Schleife angeordneten, durch Wechselstrom betriebenen Alarmapparaten.
DE907631C (de) Singnalanlage mit Blinklicht
DE881466C (de) Alarmanlage
DE712046C (de) Einrichtung zur Zaehlung der Achsen eines Eisenbahnzuges
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
DE764265C (de) Warnsignalanlage fuer UEberwege mit innerhalb eines Rangierbereiches liegender Einschaltstelle
DE933461C (de) Einrichtung zur Meldung einer Verschlechterung des Isolationszustandes an Elektro-Zaeunen
DE526772C (de) Anordnung zur UEbertragung von Signalen auf den fahrenden Zug
DE695617C (de) Elektrische Lichtsignalanlage mit einem Ersatzsignalstromkreis
DE897526C (de) Echolotvorrichtung
DE716674C (de) Verfahren zur UEberwachung des Betriebszustandes der einzelnen Lautsprecher bei einer eine groessere Zahl von Lautsprechern aufweisenden Lautsprecheranlage
DE691889C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Befehlen, Signalen o. dgl. durch Impulse
DE735470C (de) Warnsignalanlage fuer Eisenbahnueberwege
DE901657C (de) Einrichtung fuer Warnsignalanlagen zur Sicherung unbeschrankter Bahnuebergaenge
DE431494C (de) Feuermelderanlage mit Gleichstrom-Ruhestrombetrieb und in der Schleife angeordneten, durch Wechselstrom betriebenen Alarmapparaten
DE517006C (de) Einrichtung zum Zaehlen der Achsen eines Zuges
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
AT146282B (de) Alarmeinrichtung, insbesondere für Fliegeralarm.
DE902979C (de) Anordnung bei Eisenbahnsignalen, bei welchen ein Zusatzzeichen vorgesehen ist
SU115936A1 (ru) Устройство дл контрол схода изолирующих стыков в кодовой автоблокировке переменного тока
DE463539C (de) Vorrichtung zum Umschalten von Doppeltarifzaehlern
DE1174657B (de) Transistorbestueckte Meldeeinrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Stoerungen in elektrischen Anlagen