DE8130193U1 - "schneidwerkzeug, insbesondere senk- und/oder aufbohrwerkzeug" - Google Patents
"schneidwerkzeug, insbesondere senk- und/oder aufbohrwerkzeug"Info
- Publication number
- DE8130193U1 DE8130193U1 DE19818130193 DE8130193U DE8130193U1 DE 8130193 U1 DE8130193 U1 DE 8130193U1 DE 19818130193 DE19818130193 DE 19818130193 DE 8130193 U DE8130193 U DE 8130193U DE 8130193 U1 DE8130193 U1 DE 8130193U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- cutting edge
- cutting
- center
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Drilling Tools (AREA)
Description
cable «krapatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701
Hermann BiIz GmbH & Co Θ. Oktober 1981
7300 Esslingen Anwaltsakte 3296
Schneidwerkzeug, insbesondere Senk- und/oder Aufbohrwerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerkzeug, insbesondere Senk- und/oder Aufbohrwerkzeug, der ansonsten im Oberbegriff des
Anspruchs 1 definierten Art. Ein derartiges Werkzeug ist also mehrschneidig. Es hat meist drei oder visr Stirnschneiden, kann
aber ebenso gut auch zwei oder fünf oder noch mehr Stirnschneiden besitzen. Das Schneidwerkzeug besteht aus einem Kopf. Es
ist entweder lösbar mit einem Träger oder Halter verbunden oder einstückig mit einem Werkzeugschaft.
Bei bekannten Senkwerkzeugen beschriebener Art, die in der Lage sind, bis hin zur Mitte zu schneiden, so daß sich eine
auch in der Mitte plane, zapfenfreie Bodenfläche im bearbeiteten Werkstück ergibt, erstreckt sich eine Stirnschneide zumindest
bis zur Werkzeugmitte, in der Regel ober die Werkzeug»
mitte noch hinaus. Das gesamte Senkwerkzeug stellt ein sinstückiges Gebilde dar. Machteilig ist bei der derartigen Senkwerkzeugen,
daß mitunter schon nach ein- oder zweimaligem Nachschleifen die Werkzeugmitte weggeschliffen wurde, weil
dabei der Schneidenteil der über die Mitte hinausreichenden
« β
I ■
t ·
-δ-Stirnschneide beim Nachschleifen verschwindet· Dann
reicht keine Stirnschneide mehr bis hin zur Mitte,
so daß bei der Senkbearbeitung werkstückseitig ein
zentraler Zapfen stehen bleibt und sich keine plans Grundfläche im Werkstück ergibt. Das Senkwerkzeug ist
mithin nicht mehr brauchbar und muß ersetzt werden. Gleiches ist auch dann der Fall, wenn beim Nachschleifen
nicht äußerste Sorgfalt aufgewandt wird, weil auch dann der bis zur Mitte reichende oder über
die Mitte hinausführende Teil der einen Stirnschneide
weggeschliffen wird. Aufgrund der relativ schnellen
Unbrauchbarkeit bekannter Schneidwerkzeuge ermöglichen diese nur eine relativ kleine Einsatzdauer. Die relativ
hohen WerkzQUgkosten werden entweder nicht amortisiert
oder führen zu entsprechend hohen Stückkosten. Im übrigen werden Kosten und Material vergeudet.
Der Erfindung liegt dia Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten
Gattung zu schaffen, das wesentlich langer im Einsatz bleiben und besser genutzt werden kann, unter Reduzierung
der werkzeugbedingten Stückkosten, wobei das Schneidwerkzeug auch dann, wenn es nachgeschliffen
werden muß, weiterhin in der Lage bleibt, auf der gesamten Radialerstreckung von außen bis zur Werkzes .·»·-
mitte zu schneiden.
Die Aufgabe ist bei einem Schneidwerkzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art erfindungsgemäB
durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelost. Dank der auswechselbar gehaltenen,
zu einer Stirnseite komplementären Kernschneide kann dar diese tragende Teil und auch der restliche Teil
des Schneidwerkzeuges jeweils für sich, wenn nötig, nachgeschliffen werden. Wenn der die Kernschneide
tragende Einsatz nicht mehr nachschleifbar ist, läßt
-7-
er sich bei geringen Kosten gegen einen neuen austauschen, ohne daß dann gleich das komplette Schneidwerkzeug
unbrauchbar wird und ausgesondert werden müßte. Dies gilt auch dann, wenn z.B. aufgrund mangelnder
Sorgfalt beim Nachschleifen der Kernschneide Fehler
gemacht wurden. Insgesamt wird erreicht, daß das Schneidwerkzeug wesentlich besser genutzt werden kann,
da es nun 20 - 30 mal oder auch mehr nachgeschliffen
werden kann. Einer Vergeudung von Material und Kosten wird also wirksam begegnet. Die werkzeuganteiligen
Stückkosten lassen sich beträchtlich reduzieren. Im AnschluRbereich, wo die eine Stirnschneide aufhört und
die dazu zumindest in etwa komplementäre Kernschneide beginnt, können sich beide radial überlappen, so daß
*i5 schon auf diese Weise eine wenn auch kleine Lücke dazwischen
und bei der Werkstückbearbeitung die Entstehung eines wenn auch schmalen Ringes, der nicht
abgearbeitet wird, verhindert sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus Anspruch 2 sowie Anspruch 3. Hierdurch ist mit einfarhen,
konstruktiven Mitteln verhindert, daß aufgrund einer evtl., wenn auch noch so kleinen Lücke im radialen Anschlußbereich
zwischen der Kernschneide und der daran anschließenden, kürzeren Stirnschneide bei der Senkbearbeitung
werkstückseitig auf diesem Umfangskreis ein nicht abgetragener Ring entstehen kann. Vielmehr
wird dieser Umfangsbereich von den übrigen, radial
weiter zur Werkzeugmitte hin reichenden anderen Stirn-
schneiden mit überdeckt und bearbeitet. Dies ist selbst dann noch gewährleistet, wenn im Anschlußbereich
zwischen Kernschneide und kürzerer Stirnschneide die dortige Lücke im Laufe der Zeit, z.B. durch Nachschleifen,
größer werden sollte.
-θ-Weitere, vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich
aus den Ansprüchen 5-9. Ein derartiger Einsatz mit stirnseitiger Kernschneide ist einfach und billig. Er
ist im Bedarfsfall auch kostengünstig gegen einen neuen auszutauschen, unter ansonsten erhaltener weiterer
Verwendbarkeit des übrigen Werkzeugteiles. Der Einsatz ist sicher und genau im Schneidwerkzeug geführt und
darin mit einfachen Mitteln und ohne besondere Spezialkenntnisse einstellbar und festlegbar. Auch insoweit
stellen sich also beim separaten Nachschleifen der Kernschneide am Einsatz einerseits und der Stirnschneiden
am restlichen Werkzeugteil andererseits keine Probleme.
Vorteilhaft sind ferner die Gestaltungen nach Anspruch 10 und 11. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln
der Einsatz nicht nur in der richtigen, eingestellten Axialstellung und auch in der richtigen Radialstellung
fixierbar, sondern er kann über den Schrägverlauf der Klemmfläche zugleich dagegen gesichert werden, in
Axialrichtung nach unten herauszurutschen.
Besonders einfach und vorteilhaft ist die Gestaltung nach Anspruch 12. Dadurch kann der Einsatz durchgängig
die Gestalt eines Zylinderstiftes haben, dessen unteres
Stirnende unter Bildung der Kernschneide bearbeitet ist, ohne daß dabei die Kernschneide radial übersteht. Der
Einsatz wird in Umfangsrichtung so justiert, daß die
Kernschneide durch die Werkzeugmitte des Schneidwerk-
OVJ zeuges hindurchgeht.
Eine andere, vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich
aus Anspruch 13. Hier verläuft die Axialbohrung zur Aufnahme des Einsatzes ohne Exzentrizität koaxial zur
Werkzeugmitte, wobei lediglich am Stirnende der die Kernschneide tragende Tei] radial vorsteht.
• · ■ II«
-9-
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht
wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch
jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an
dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
15
15
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schneidwerkzeuges, teilweise
mit noch nicht eingesetzten Einzelteilen, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Unterseite des Schneidwerkzeuges in Pfeilrinhtung
II in Fig. 1, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 und 4 jeweils eine Unteransicht etwa entsprechend derjenigen gemäß
Fig. 2, jedoch eines zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispieles.
-ιοί Das Schneidwerkzeug gemäß dem ersten Ausführungsbeispiei
besteht insbesondere aus einem Senkwerkzeug und /oder Aufbohrwerkzeug. Dabei wird der Begriff so verstanden,
daß darunter auch ein entsprechender Werkzeugkopf zu verstehen ist, der entweder lösbar mit einem
Schaft oder einem Träger verbunden oder mit diesem einstückig ist.
Das Schneidwerkzeug ist mehrschneidig, d.h. es hat mindestens zwei in Umfangsrichtung in Abstand voneinander
angeordnete Stirnschneiden. Bei ledig.ich zwei Stirnschneiden haben diese einen Umfangswink^'abstand
von etwa 180°. Ljeim gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 besitzt das Schneidwerkzeug am in Fig. 1 unteren Stirnende 10 dreiStirnschneidön 11, 12 und 13, die in
etwa gleichen Umfangswinkelabständen z.B. von 120° voneinander angeordnet sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schneidwerkzeug als Kopfsenker gestaltet.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Schneidwerkzeug aus einem Stufensenker.
Der die Stirnschneiden 11-13 tragende Kopf 14 ist hier einstückig mit dem sich in Fig. 1 nach oben daran
anschließenden Schaft 15. Das Schneidwerkzeug besteht z.B. aus HSS oder HM. Es ist so hergerichtet, daß es auf
der gesamten Radialerstreckung von außen bis hin zur Werkzaugmitte, die durch die Längsmittelachse IB gekennzeichnet
ist, schneiden kann. Dies bedeutet also, daß bei der Senkbearbeitung werkstückseitig dort, wo
beim Schneidwerkzeug die '.ärgsmittelachse 16 verläuft, eine plane Fläche entsteht und nich4: etwa ein kleiner
Zapfen stehen bleibt, wie dies bei nicht bis zur Werkzeugmitte schneidenden Schneidwerkzeugen sonst der
Fall ist.
-11-
Am Kopf 14 ist im Bereich des Stirnendes 10 und dabei im Zentrum im Bereich radial zwischen den drei einzelnen
Stirnschneiden 11, 12 und 13 eine Ksrnschneide 17 auswechselbar gehalten. Die Kernschneide 17 ist zu
der einen Stirnschneide 11 zumindest in etwa komplementär. Sie erstreckt sich in Radialrichtung von außen
zumindest bis zur Werkzeugmitte 16, wobei die Kernschneide 17 durch die Werkzeugmitte 16 hindurchgeht.
Beim gezeigten ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 verläuft die Ksrnschneide 17 sogar noch geringfügig
über die Werkzeugmitte 16 hinaus. Auf jeden Fall ist die Kernschneide 17, betrachtet man den zentralen
Bereich das Stirnendes 10, in der Lage, bis zur Werkzeugmitte 16 zu schneiden, so daß werkstückseitig
also auch im Bereich der Mitte eine plane Fläche entsteht .
Wenn die Kernschneide 17 die Bearbeitung auf einem Kreisbereich, dessen Zentrum mit der Werkzeugmitte 16
zusammenfällt, vornehmen würde und alle drei Stirnschneiden
11-13 sich daran radial nach außen anschließen wurden, so ergäbe sich werkstückseitig im
Übergangsbereich ein nicht zerspanend abgearbeiteter Ring. Beim Schneidwerkzeug gezeigter Art nun ist dies
durch folgende Gestaltung vermieden. Die eine Stirnschneide 11, zu der die auswechselbare Kernschneide 17
den komplementären Teil bildet, ist in Radialrichtung von außen zur Werkzeugmitte 16 hin kürzer ausgebildet
als die übrigen Stirnschneiden 12 und 13. Dabei schließt sich diese kürzere Stirnschneide 11 im wesentlichen
lüekenf rei an das radial äußere Ende 16 der Kernschnside 17 an. Auf diese Weise wird beim Bearbeitungsvorgang der Übergangsbereich zwischen Kernschneide 17
und kürzerer Stirnschneide 11 durch die beiden anderen, radial weiter in Richtung zur Werkzeugmitte 16 reichenden
Stirnschneiden 12 und 13 überdeckt und bearbeitet.
-12-
so daß diese beiden längeren Stirnschneiden 12, 13 für
eine plane Fläche bei der Bearbeitung des Werkstückes sorgen.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die auswechselbare Kernschneide 17 mit ihrem radial äußeren Ende 18 und
die dadurch komplettierte kürzere Stirnschneide 11 mit ihrem radial inneren Ende 19 auf einem um die Werkzeugmitte
16 gezogenen, in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Umfangskreis 20 liegen., der größer ist als derjenige
Umfangskreis, auf dem das innere Ende der beiden anderen
Stirnschneiden 12, 13 liegt. Der Umfangskreis 20 hat den Durchmesser r. Dieser ist erkennbar größer als ein
solcher, auf dem die inneren Enden der anderen Stirnschneiden 12, 13 liegen.
Wie man sieht, erstreckt sich die Kernschneide 17 radial über die Werkzeugmitte 16 nach innen hinaus. An das
dortige Ende schließt sich bogenförmig eine eingearbeitete Spankammer 21 an, die im Bereich des Stirnendes 10
in eine zugeordnete Spankammer zwischen den Stirnschneiden 11 und 12 einmündet.
Die Kernschneide 17 ist Teil eines Einsatzes 22, der auswechselbar in eine Aufnahme 23 im Mittelbereich des
Schneidwerkzeuges angeordnet ist. Die Aufnahme 23 besteht aus einer Bohrung, die axial vom in Fig. 1 oberen
Ende des Schaftes 15 bis zum in Fig. 1 unteren Stirnende 10 des Kopfes 14 hindurchreicht. Diese axiale
Bohrung ist exzentrisch mit Exzentrizität £ in bezug
auf die Werkzeugmitte 16 angeordnet (Fig. 2). Die Mitte dieser Exzenterbohrung 23 ist in Fig. 2 mit 24 bezeichnet.
Die Mitte 24 der Exzenterbdhrung 23 liegt auf der Radialen zwischen der Werkzeugmitte 16 und der kürzeren
Stirnschneide 11. Mithin ist die Stirnschneide die kürzere,zu der hin die Aufnahme 23 mit Exzentrizität e
• · Il
• * t * I
-13-ausmittig gegenüber der WsrkzeugmittR 16 versetzt ist.
Cer Einsatz 22 besteht aus einem durchgehenden Zylinderstück
in Form eines Stiftes (Fig. 1). Er paßt auswechseibar
in die Aufnahme 23 in Gestalt der sxzentrischen
Axialbohrung. Letztere weist an dem in Fig. 1 oberen Ende, das dem Stirnende 10 abgekehrt ist, einen Abschnitt
mit Gewindebohrung 25 auf, in die ein Gewindestift 26 eingeschraubt ist. Der Gewindestift 26 enthält
einen Innensechskant 27. Am in Fig. 1 unteren Ende trägt der Gewindestift 26 einen vorstehenden, im Durchmesser
kleineren Endzapfen 28. Bei in die Aufnahme 23 eingesetztem Einsatz 22 wird dieser mit axialer Einstellmöglichkeit
vom Ende, insbesondere Endzapfen 2Θ, des Gewindestiftes 26 axial festgelegt. Der Einsatz 22 wird
also gegen evtl. Axialverschiebung nach oben hin abgestützt, die damit blockiert ist.
Der Kopf 14 enthält oberhalb des Stirnendes 10, z.B.
etwa auf halber Höhe, eine zumindest in etwa radiale Gewindebohrung 29, die bis hin zur exzentrischen Aufnahme
23 reicht. In die Gewindebohrung 29 ist ein Gewindestift 30 mit Innensechskant 31 eingeschraubt, der
mit soinem Ende den eingesteckten Einsatz 22 festklemmt. Der Einsatz 22 weist dazu auf seiner Außenseite
und auf dem Längenbereich, der sich im Bereich der Gewindebohrung 29 befindet, eine ebene Klemmfläche 32
auf (Fig. 1), wobei die Klemmfläche 32 mit Kailwinkel, dessen Spitze zum Stirnende 10 gerichtet ist, abgeschrägt
ist.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Schneidwerkzeuges
wird der Einsatz 22 in die exzentrische Aufnahme 23 eingesteckt und sodann durch Einschrauben des Gewinde^
stiftes 26 eine Justierung derart vorgenommen, daß die am unteren Ende des Einsatzes 22 befindliche
-14-
Ksrnschneide 17 zumindest im wesentlichen innerhalb der gleichen Stirnebene verläuft, in der auch die kopfseitigen
Stirnschneiden 11, 12 und 13 verlaufen. Südann kann der Einsatz 22 durch Anziehen des radialen Gewindestiftes
30 festgeklemmt werden, dessen Ende die keilförmige Klemmfläche 32 beaufschlagt. Aufgrund des
zum Stirnende 10 hin gerichteten Keilwinkels ist boi festgezogenem Gewindestift 30 verhindert, daß dBr Einsatz
22 in Fig. 1 nach unten hin auswandern oder gar herausfallen kann.
In Umfangsrichtung betrachtet ist dabei der Einsatz hinsichtlich seiner Kernschneida 17 so hergerichtet
und justiert, daß die Kernschneide 17 radial durch die Werkzeugmitte 16, um die das Schneidwerkzeug umläuft,
hindurchgeht, auf keinen Fall - bezogen auf den Umlauf des Schneidwerkzeuges in Pfeilrichtung 33 - hinter der
Werkzeugmitte 16 verläuft.
Da die Kernschneide 17 auf jeden Fall bis hin zur Werkzeugmitte 16 reicht, erfolgt bei der zerspanenden
Bearbeitung eines nicht gezeigten Werkstückes eine solche bis hin zur Mitte.
Es ergibt sich also auch im Bereich der Mitte des Werkstückes eine plane Fläche. Im Bereich der
beiden Enden 1Θ und 19 der Kernschneide 17 bzw. kürzeren
Stirnschneide 11 ergibt sich trotz des angestrebten, möglichst lückenlosen Überganges immer ein
kleiner Zwischenraum. Es liegt also keine durchgängige Schneide vor. Dies bedeutet bei der zerspanenden Bearbeitung
normalerweise, daß werkstückseitig auf der Grundfläche, die bearbeitet wird, ein Ring um die
Werkzeugmitte 16 stehen bleibt, der etwa dem gestrichelten Umfangskreis 20 entspricht. Beim beschriebenen
Schneidwerkzeug hingegen besteht diese Gefahr nicht; denn beim Umlauf wird der Bereich des Umfangskreises
K *
-15-
von den beiden anderen Stirnschneiden 12, 13, die radia
in Richtung ar Werkzeugmitte 16 über den Umfangskreis
20 ninausreichen, überstrichen und bearbeitet.
Es ist also trotz der Unterteilung der über die Mitte
schneidenden Schneide, zusammengesetzt aus der kürzerer Stirnschneide 11 und der Kernschneide 17, die Herstellung
einer ebenen und planen Fläche bei.ti Werkstück möglich. Vor allem ist erreicht, daß beim Schneidwerkzeug
jeaes Teil für sich nachgeschliffen werden kann,
und zwar die Stirnschneiden 11-13 einerseits und die am Einsatz 22 sitzende Kernschneide 17 andererseits.
Der Einsatz 22 erlaubt es auch, sollte dies beim Nachschärfen nötig werden, den gesamten Stirnbereich abzuschleifen
und dort eine neue K.ernschneide 17 einzuschleifen, wobei dem beim Zusammenbau hiernach durch
weiteres Einschrauben des Gewindestiftes 26 Rechnung getragen wird. Ist der die Kernschneide 17 tragende
Einsatz 22 z.B. wegen häufigem Nachschleifen der Kernschneide
17 nicht mehr verwendbar, läßt er sich gegen einen anderen austauschen. Der übrige Teil des Schneid
Werkzeuges kann nach wie vor weiter benutzt werden. Während bei bisher bekannten Senkwerkzeugen in einstückiger
Gestaltung des Kopfes, wobei eine der Stirnschneiden ois hin zur Werkzeugmitte verlängert ist, so daß das
Werkzeug bis zur Mitte schneidet, beim Nachschärfen außerordentlich große Sorgfalt aufgewendet werden
mußte, um die bis zur Werkzeugmitte reichende Schneide auch dann noch zu erhalten, ist dies beim Werkzeug
gemäß der Erfindung nicht nötig. Selbst wenn beim Nachschärfen der Kernschneide 17 am Einsatz 22 Fehler
gemacht wurden, ist das gesamte Werkzeug deswegen noch
nicht zerstört und Ausschuß. Vielmehr braucht lediglic ein neuer Einsatz 22 mit Kernschneide 17 eingesetzt
·" zu werden. Während bei bisher bekannten, einstüekigen
Senkwerkzeugen dieser Art das Werkzeug nach dreimalige
III
■ ·
-16-
höchstens viermaligem Schleifen deswegen unbrauchbar wurde, weil dann beim Nachschleifen der über die Mitte
reichende Schneidenteil weggeschliffen war, kann das
erfindungsgemäße Schneidwerkzeug fast beliebig nachgeschliffen
und weiter benutzt werden, auf Jeden Fall zumindest 20 - 30 mal. Dadurch werden die Werkzeugkosten
um ein Wesentlichem reduziert, so daß die Stückkosten bei der Bearbeitung gesenkt werden.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel
sind für die Teile, die dem ersten Ausführurgsbeisp:i.el
entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf
die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug
genommen ist.
Das Schneidwerkzeug gemäß Fig. 3 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß vier Stirnschneiden
111 - 113 und 151 vorgesehen sind. Davon ist die Stirnschneide 111 kürzer als die übrigen. Komplementär
zu ihr ist die Kernschneide 117, die über die Werkzeugmitte, die durch die Längsmittelachse 116
repräsentiert ist, hinausreicht und dabei die Längsmittelachse 116 schneidet. Die Mitte 124 des mit Exzentrizität
ja aufgenommenen Einsatzes 122 liegt auf der
Radialen zwischen der Werkzeugmitte 116 und der kürzeren Stirnschneide 111. Das Senkwerkzeug entspricht
insoweit demjenigen des ersten Ausführungsbeispieles.
Beim dritten Au s-f ührungsbeispiel in Fig. 4 sind zum
gleichen Zweck für die Teile, die dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 200 größere
Bezugszeichen verwendet.
* e · f i
-17-
Beim dritten Ausführungsbeispiel hat das Senkwerkzeug
ebenfalls vier Stirnschneiden 211 - 213 und 251, von denen die Stirnschneide 212 kurzer als die übrigen
ist. Komplementär zur kürzeren Stirnschneide 211 ist die Kernschneide 217 am unteren Stirnende des Einsatzes
222 angeordnet. Abweichend vom ersten und zweiten Ausführungsbeispiöl
ist beim dritten Ausführungsbeispiel die zur Aufnahme des Einsatzes 222 dienende Bohrung 2S1
koaxial zur .Längsmittelachse 216 des Werkzeuges ausgerichtet.
Der Einsatz 222 ist am unteren Stirnende mit Einern radial über die Bohrung 261 hinausreichenden
Teil 262 versehen, der noch ausreichend Materialquerschnitt hat, um in diesem Bereich eine ausreichende
Standfestigkeit fur die Kernschneide 217 zu gewähr-
■5 leisten und der in einer entsprechenden Aufnahme am
Stirnende 210 des Werkzeuges aufgenommen sein kann.
1 ■ ·
1 « I ,
cable «krapatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701
Hermann BiIz GmbH 8 Co B. Oktober 1981
7300 Esslingen Anwaltsakte 3296
Zusammenfassung
Es wird ein Schneidwerkzeug vorgeschlagen, das zumindest zwei in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordnete Stirnschneiden
aufweist und auf der gesamten Radialerstreckung von außen bis hin zur Werkzeugmitte schneider, kann. Im Zentrum
ist im Bereich zwi3chen den mindestens zwei Stirnschneiden eine zu einer Stirnschneide zumindest in etwa komplementäre
Kernschneide auswechselbar gehalten, die sich in Radialrichtung zumindest bis zur Werkzeugmitte erstreckt und bis zur
Werkzeugmitte schneiden kann. Diejenige Stirnschneide, zu der die Kernschneide komplementär ist, ist in Radialrichtung
von außen zur Werkzeugmitte hin kürzer gestaltet als die übrigen Stirnschneiden. Letztere reichen also in Radialrichtung
weiter zur Werkzeugmitte hin. Beim Werkzeugumlauf um die Werkz3ugmitte wird daher der Lückenbereich zwischen
Kernschneide und kürzerer Stirnschneide von den radial weiter zur Werkzeugmitte reichenden, längeren Stirnschnsiden
überfahren. Es wird verhindert, daß bei der Senkbearbeitung im Werkstück auf der Bodenfläche im Zentrum ein Zapfen
stehen bleibt und/oder im Lückenbereich zwischen Kernschneide und kürzerer Stirnschneide ein Ring stehenbleibt. Der die
Kernschneide tragende Einsatz sowie der restliche Werkzeugteil können jeweils für sich nachgeschliffen werden, wobei der
• · > I
• I I
-19-
Einsatz mit der Kernachneide gegen einen anderen ausgetauscht werden kann. Das Werkzeug kann wesentlich
langer benutzt und ausgenutzt werden. Ger die Kernschneide tragende Einsatz ist in einer Axialbohrung
des Werkzeuges auswechselbar verankert, die exzentrisch zur Längsmittelachse angeordnet ist, wobei die Mitte
der Exzenterbohrung auf der Radialen zwischen der
Längsmittelachse und der kürzeren Stirnschneide liegt.
Claims (13)
1. Schneidwerkzeug, insbesondere Senk- und/oder Aufbohrwerkzeug, das zumindest zwei in Umfangsrichtung in Abstand voneinander
angeordnete Stirnschneiden (11, 12, 13} aufweist und auf der gesamten Radialerstreckung von außen bis hin zur Werkzeugmitte
C161 schneidet, dadurch gekennzeichnet,
daß im Zentrum im Bereich zwischen den mindestens zwei Stirnschneiden (11., 12, 13) eine zu einer
Stirnschneide (11) zumindest in etwa komplementrrs Kernschneide
(17) auswechselbar gehalten ist, die sich in Radialrichtung zumindest bis zur Werkzeugmitte (16) erstreckt
und bis zu dieser schneidet.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die eine Stirnschneide (11), zu der die auswechselbare Kernschneide (17) den komplementären
Teil bildet, in Radialrichtung von außen zur Werkzeugmitte (16) hin kürzer gestaltet ist als die zumindest
eine andere Stimschneide (12, 13) und sich im wesentlichen lückenfrei an die Kernschneide (17) anschließt
.
-2-
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbare
Kernschneide (17) mit ihrem radial äußeren Ende (1B) und die dadurch komplettierte eine, insbesondere
kürzere, Stirnschneide (11) mit ihrem radial inneren Ende (19) auf einem um die Werkzeugmitte (16) gezogenen
Umfangskreis (20) liegen, der größer ist als der ümfangskreis, auf dem das Innere Ende der zumindest
einen anderen, insbesondere längeren, Stirn-IG schneide (12, 13) liegt.
4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kernschneide (17) radial über die Werkzeugmitte
(16) hinaus erstreckt.
5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch einen die
Kernschneide (17) am stirnseitigen ende tragenden Einsatz (22), der auswechselbar in einer Aufnahme (23)
im Mittelbereich des Werkzeuges gehalten ist.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (22)
aus einem Zylinderstück, insbesondere aus einem Stift, und die Aufnahme (23) aus einer Bohrung besteht.
7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet , daß die Bohrung (23) axial vom einen Werkzeugende bis zu dessen Stirnsnde
(10) reicht=
8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (23)
am anderen, dem Stirnendg (10) abgewandten Ende einen als Gewindebohrung (25) ausgebildeten Abschnitt
-3-
aufweist und ein zugeordneter Gewindestift (26) vorgesehen ist, der in die Gewindebohrung (25) eingeschraubt
ist und mit seinem Ende, insbesondere einem vorstehenden, im Durchmesser kleineren Endzapfen (28),
das Zylinderstück (22), insbesondere den Stift, axial mit Einstellmöglichkeit festlegt.
9. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 - Θ,
gekennzeichnet durch eine zumindest etwa radiale Gewindebohrung (29), die bis zur Bahrung
(23) reicht, und durch einen in die Gewindebohrung (29) eingeschraubten Gewindestift (30), der mit seinem
Ende das Zylinderatück (22) festklemmt.
10. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zylinderstück (22) auf seiner Außenseite und dem Längenbereich, der sich im Bereich der radialen Gewindebohrung
(29) befindet, eine ebene Klemmfläche
(32) aufweist.
11. Schneidwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche
(32) mit Keilwinkel, dessen Spitze zum Stirnende (10) gerichtet ist, abgeschrägt ist.
12. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
axiale Bohrung (23) exzentrisch (Exzentrizität e) in
bezug auf die Werkzeugmitte (16) angeordnet ist, wobei die Bohrungsmitte (24) auf der Radialen zwischen der
Werkzeugmitte (16) und der einen, kürzeren Stirnsehneide (11) liegt.
-4-
1
13. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 6-11,
dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bohrung (261) koaxial zur Werkzeugmitte (216)
angeordnet ist und der Einsatz (222) im Bereich des
5 Stirnendes (210) des Werkzeuges die radial über die
Bohrung (261) hinaus zur kürzeren Stirnschneide (211)
hin vorstehende Kernschneide (217) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818130193 DE8130193U1 (de) | 1981-10-15 | 1981-10-15 | "schneidwerkzeug, insbesondere senk- und/oder aufbohrwerkzeug" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818130193 DE8130193U1 (de) | 1981-10-15 | 1981-10-15 | "schneidwerkzeug, insbesondere senk- und/oder aufbohrwerkzeug" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8130193U1 true DE8130193U1 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=6732127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818130193 Expired DE8130193U1 (de) | 1981-10-15 | 1981-10-15 | "schneidwerkzeug, insbesondere senk- und/oder aufbohrwerkzeug" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8130193U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233968A1 (de) * | 1982-09-14 | 1984-03-15 | Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier GmbH + Co KG, 7959 Schwendi | Mehrlippenbohrer |
-
1981
- 1981-10-15 DE DE19818130193 patent/DE8130193U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233968A1 (de) * | 1982-09-14 | 1984-03-15 | Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier GmbH + Co KG, 7959 Schwendi | Mehrlippenbohrer |
US4594034A (en) * | 1982-09-14 | 1986-06-10 | Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier Gmbh & Co. Kg | Multigroove drill bit with angled frontal ridges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208474T2 (de) | Sägeblatt | |
DE69819969T2 (de) | Bohrer mit Spannuten mit abwechselnd wendelförmigen und geraden Abschnitten | |
DE3831535A1 (de) | Stirnfraeser | |
DE3234238A1 (de) | Aufbohrer mit wendeplatte | |
DE69619545T2 (de) | Drehende schneidwerkzeuge | |
DE29508112U1 (de) | Profilmesserkopf | |
DE69510794T2 (de) | Bohrwerkzeug mit ausnehmungen für abgerundete schneideinsätze | |
DE2832653B2 (de) | Kugelfingerfräser | |
DE69308823T2 (de) | Präzisionsspiralbohrer | |
WO2002000381A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE7812666U1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102007038935B4 (de) | Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine | |
WO1995029783A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP0264822B1 (de) | Gewindebohrer | |
DE2533495A1 (de) | Bohrstange o.dgl. | |
DE3831046A1 (de) | Hohlfraeser zur herstellug von kreisrunden ausnehmungen mit stufenlos veraenderlichem durchmesser | |
DE4016927A1 (de) | Fraeskrone | |
EP0131136A1 (de) | Kegelsenker | |
DE2315777A1 (de) | Drehbares zerspanwerkzeug | |
DE3141029C1 (de) | Senkwerkzeug | |
DE3315294A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2805670A1 (de) | Rotierendes schneidwerkzeug | |
DE3434254C2 (de) | Drehangetriebenes Zerspanungswerkzeug | |
DE3738000A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE8130193U1 (de) | "schneidwerkzeug, insbesondere senk- und/oder aufbohrwerkzeug" |