DE812730C - Geraetetisch zur Aufnahme ophthalmologischer Geraete - Google Patents
Geraetetisch zur Aufnahme ophthalmologischer GeraeteInfo
- Publication number
- DE812730C DE812730C DEP53759A DEP0053759A DE812730C DE 812730 C DE812730 C DE 812730C DE P53759 A DEP53759 A DE P53759A DE P0053759 A DEP0053759 A DE P0053759A DE 812730 C DE812730 C DE 812730C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- equipment
- table top
- headrest
- adjustment
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/0075—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with adjusting devices, e.g. operated by control lever
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
-
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch für die augenärztliche Praxis zur Aufnahme ophthalmologischer Geräte. Derartige Tische sind an sich bekannt.
- Sie besitzen gewöhnlich als Ständer einen Dreifuß, der, durch ein Handrad in der Höhe verstellbar, die Tischplatte trägt. Am Tisch kann die Kopfstütze für den Patienten fest angebracht sein. Als Geräte, die der Arzt auf dem Tisch wechselweise benutzt, kommen beispielsweise Perimeter, Ophthalmoskope, Ophthalmometer, Spaltlamengeräte, Netzhautkameras usw. in Betracht. Jedes dieser Geräte muß dabei mit einer Feinstellvorrichtung versehen sein, die ein Einjustieren nach Höhe, Seite und Tiefe in bezug auf das Auge gestattet.
- Gegenstand der Erfindung ist ein in der üblichen NVeise in der Höhe verstellbarer Gerätetisch für ophthalmologische Geräte, bei dem erfindungsgemäß die Tischplatte selbst in ihrer Ebene in mindestens zwei Richtungen gegenüber der Kopfstütze verschiebbar gelagert ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei außer der schon erwähnten groben Höhenverstellung, an der auch die Kopfstütze teilnimmt, noch ein zusätzlicher Feintrieb zur Höhenverstellung der Tischplatte allein vorgesehen.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß die auf dem Tisch abwechselnd aufzustellenden Geräte sämtlich ohne Justiervorrichtung für Höhe, Seite und Tiefe ausgeführt sein können, da diese Verstellmöglichkeiten gegenüber der Kopfstütze und damit gegenüber dem Patientenauge bereits an der Tischplatte vorhanden sind. Die Geräte können also ohne besondere Vorsicbtsniaßregeln auf dem Tisch in ihre annähernd richtige Lage frei verschoben und darauf mittels der Tischverstellung bequem genau eingestellt werden.
- Die Tischplatte wird vorzugsweise auf einem Kreuzschlitten gelagert, der durch einen am unbeweglichen Teil der Lagerung nach allen Richtungen schwenkbar befestigten Steuerhebel fein bewegt wird. Der Steuerhebel greift an der Tischplatte an und verschiebt diese je nach der Richtung, in welcher er von Hand betätigt wird. Die Feinverstellung für die Höhe wird zweckmäßig durch eine Rändelschraube vorgenommen.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt, aus dem sich auch weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben.
- Der Tisch besteht im wesentlichen aus einem Dreifuß I mit der darauf angeordneten Tischplatte 2, auf die das strichpunktiert gezeichnete ophthalmologische Gerät, hier eine Spaltlampe I6, aufgesetzt werden kann. Die Tischplatte 2 selbst wird von einem Arm 3 getragen, an dem auch die Kopfstütze 6 für den Patienten befestigt ist. Der Arm 3 ist durch das Handrad4 in der Höhe verstellbar; bei 2' ist die höchste durch diese Grobverstellung erreichbare Lage der Tischplatte 2 angedeutet. In der jeweils eingestellten Höhe kann die Grobverstellung mittels des Hebels 5 festgeklemmt werden.
- Die Tischplatte 2, die als Kreuztisch ausgebildet ist, wird von dem Arm 3 mittels der Schraubspindel g und den Führungsspindeln 7 und 8 getragen. Die Spindel g ist in der Platte IO fest gelagert. Durch Drehen an der Handhabe II schraubt sich diese Spindel aus dem Trägerarm 3 heraus oder in diesen hinein und verstellt dadurch die Platte IO in der Höhe. Auf dieser Platte ist der die Tischplatte 2 tragende Kreuzschlitten I2, I3 gelagert. Der eine Schlitten 12 bewegt sich in Richtung senkrecht zur Zeichenebene, während der andere, bei I3 teilweise angedeutete Schlitten über die Ränder des Schlittens I2 greift und in einer zur ersten Richtung senkrechten Richtung verschiebbar ist. Mit dem Schlitten 13 ist dann die Platte 2 fest verbunden. Die Verstellung in der horizontalen Ebene erfolgt durch den Hebel I4, der mit einem Kugelgelenk in der Grundplatte IO gelagert ist; mit einer zweiten Kugel ist er in der Tischplatte 2 geführt, so daß er in allen Richtungen verstellt werden kann. Bei dieser Verstellung wandert die Tischplatte 2 mit, da sie ja auf dem Kreuzschlitten I2, 13 liegt. Die Bewegungsrichtung der Platte ist dabei jeweils durch die Richtung vorgegeben, in der der Hebel 14 von Hand verstellt wird. Mit dieser Anordnung läßt sich bequem eine Feinverstellung des Geräts 16 relativ zum Patientenauge I7 erreichen.
- Der Knopf II wird von der Horizontalverstellung der Tischplatte nicht mitgenommen, da er in der feststehenden Grundplatte IO geführt ist. Die Schlitten I2 und I3 sowie die Platte 2 müssen also entsprechende Aussparungen enthalten, damit die Spindel 9 in jeder Lage des Tisches frei liegt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: I. In der Höhe verstellbarer Gerätetisch mit Kopfstütze zur Aufnahme ophthalmologischer Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte in ihrer Ebene in mindestens zwei Richtungen gegenüber der Kopfstütze verschiebbar gelagert ist.
- 2. Gerätetisch nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze unterhalb der Tischplatte unabhängig von deren Verstelleinrichtung am Tischständer befestigt ist.
- 3. Gerätetisch nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Feintrieb zur Höhenverstellung der Tischplatte gegenüber der Kopfstütze.
- 4. Gerätetisch nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte auf einem Kreuzschlitten gelagert ist.
- 5. Gerätetisch nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur horizontalen Tischplattenverstellung ein nach allen Richtungen schwenkbarer Steuerhebel vorgesehen ist.
- 6. Gerätetisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel in einer Aussparung der Tischplatte angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP53759A DE812730C (de) | 1949-09-03 | 1949-09-03 | Geraetetisch zur Aufnahme ophthalmologischer Geraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP53759A DE812730C (de) | 1949-09-03 | 1949-09-03 | Geraetetisch zur Aufnahme ophthalmologischer Geraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE812730C true DE812730C (de) | 1951-09-03 |
Family
ID=7386644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP53759A Expired DE812730C (de) | 1949-09-03 | 1949-09-03 | Geraetetisch zur Aufnahme ophthalmologischer Geraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE812730C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932638C (de) * | 1952-04-24 | 1955-09-05 | Wilhelm E Krahn | Universal-Drehtisch fuer Geraete zur Augenuntersuchung |
US2940357A (en) * | 1955-03-07 | 1960-06-14 | Bausch & Lomb | Adjusting mechanism for slit lamp apparatus |
DE3444580A1 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-19 | Dieter Mann GmbH, 8750 Aschaffenburg | Untersuchungseinheit |
-
1949
- 1949-09-03 DE DEP53759A patent/DE812730C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932638C (de) * | 1952-04-24 | 1955-09-05 | Wilhelm E Krahn | Universal-Drehtisch fuer Geraete zur Augenuntersuchung |
US2940357A (en) * | 1955-03-07 | 1960-06-14 | Bausch & Lomb | Adjusting mechanism for slit lamp apparatus |
DE3444580A1 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-19 | Dieter Mann GmbH, 8750 Aschaffenburg | Untersuchungseinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3027461C2 (de) | Verstellvorrichtung für einen Objekttisch eines optischen Instruments | |
DE812730C (de) | Geraetetisch zur Aufnahme ophthalmologischer Geraete | |
CH275858A (de) | Gerätetisch zur Aufnahme ophthalmologischer Geräte. | |
DEP0053759DA (de) | Gerätetisch zur Aufnahme ophthalmologischer Geräte | |
DE2848602A1 (de) | Nachformfraeseinrichtung | |
DE620541C (de) | Geraet zur Ausfuehrung von Augenuntersuchungen | |
DE962585C (de) | Einstellvorrichtung fuer Zielfernrohre | |
DE812577C (de) | Spiegeleinrichtung zum Betrachten der Rueckseite des eigenen Koerpers | |
DE475008C (de) | Vorrichtung zum Einfraesen der Nuten fuer die Eisenwinkel in Fensterrahmen | |
DE2144203C3 (de) | Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen | |
DE19815673B4 (de) | Ophthalmologische Untersuchungseinheit | |
DE431083C (de) | Stereoskopische Einrichtung | |
DE663829C (de) | Kaeseschneidmaschine | |
DE1092685B (de) | Kreuztisch fuer Mikroskope | |
DE976909C (de) | Einarmige Exzenterpresse | |
DE1048011B (de) | Motorgetriebene Handoberfraese mit einer an einer Grundplatte befestigten Saeule | |
DE636169C (de) | Auswechselbarer Traeger fuer Mikroskopkondensoren u. dgl. | |
AT147352B (de) | Einrichtung zum Halten von Werkstücken, insbesondere zur Herstellung von Schreinerarbeiten. | |
DE1856020U (de) | Schleif- und poliermaschine. | |
DE842485C (de) | Schneidmaschine zum Beschneiden von Buechern | |
CH184581A (de) | Schultisch. | |
DE864755C (de) | Magazinsprechmaschine mit verstellbarem Tonarm | |
DE950749C (de) | Roentgeneinrichtung fuer Tiefentherapie | |
CH446753A (de) | Instrumententisch, insbesondere für ophthalmologische Geräte | |
AT157845B (de) | Vorrichtung zum direkten Messen von Horizontalentfernungen mittels horizontaler Latte. |