DE812669C - Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-cyclopenten-(3)-1-nitrilen, deren Carbonsaeuren, deren basischen Estern und Amiden und deren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-cyclopenten-(3)-1-nitrilen, deren Carbonsaeuren, deren basischen Estern und Amiden und deren SalzenInfo
- Publication number
- DE812669C DE812669C DEP25775A DEP0025775A DE812669C DE 812669 C DE812669 C DE 812669C DE P25775 A DEP25775 A DE P25775A DE P0025775 A DEP0025775 A DE P0025775A DE 812669 C DE812669 C DE 812669C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aryl
- amides
- esters
- formula
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 33
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 title claims description 6
- -1 hydrogen halides Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005277 alkyl imino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- GVWISOJSERXQBM-UHFFFAOYSA-N n-methylpropan-1-amine Chemical compound CCCNC GVWISOJSERXQBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N trans-1,4-Dichlorobutene Chemical compound ClC\C=C\CCl FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobutane Chemical compound BrCCCCBr ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical group CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(Br)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAGSWDIQBBZLLL-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl(diethyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCCl RAGSWDIQBBZLLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003762 3,4-dimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 229910000761 Aluminium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N Bis(2-chloroethyl)ether Chemical compound ClCCOCCCl ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N Galactaric acid Natural products OC(=O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000013840 Non-involuting congenital hemangioma Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 210000003403 autonomic nervous system Anatomy 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 229920005557 bromobutyl Polymers 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentenylidene Natural products C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N ethanedisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCS(O)(=O)=O AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIQNWFBLYKVZFY-UHFFFAOYSA-N methoxycyclohexatriene Chemical compound COC1=C[C]=CC=C1 JIQNWFBLYKVZFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical group CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- KSMWLICLECSXMI-UHFFFAOYSA-N sodium;benzene Chemical compound [Na+].C1=CC=[C-]C=C1 KSMWLICLECSXMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/45—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-cyclopenten-(3)-1-nitrilen, deren Carbonsäuren, deren basischen Estern und Amiden und deren Salzen -Gegenstand vorliegender Erfindung sind Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und Amiden von i-Aryl-cyclopenten-(3)-i-carbonsäuren der allgemeinen Formel I und ihrer Salze, sowie der als Zwischenprodukte dienenden i-Aryl-cyclopenten-(3)-i-nitrile.
- In der obigen Formel und im folgenden gilt allgemein: R1 und R2 bedeuten je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe oder R1 und R2 zusammen eine Tri- oder Tetramethylenkette. Reste, welche der Definition von entsprechen, sind somit beispielsweise: Phenyl, 2-, 3- und 4-Methylphenyl, 3, 4, 2,4- und 2, 5-Dimethylphenyl sowie andere Isomere, Tetrahydronaphthyl-5 und -6, Indanyl-5, 4-Chlorphenyl, 3, 4-I;ibromphenyl, 2-,3- und 4-Methoxyphenyl, 3, 4-Dimethoxyphenyl und Isomere, 3-Methyl-4-methoxyphenyl und Isomere, 4-Isopropoxyphenyl, 2-Äthoxyphenyl.
- X bedeutet ein Sauerstoffatom, eine Imino- oder eine Alkyliminogruppe. Alkylgruppen in Rz, R2 und in X sollen vorzugsweise ein bis drei C-Atome aufweisen. n bedeutet eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 einschließlich; - C- H2- - bedeutet einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, z.B. Am bedeutet den Rest eines nichtaromatischen, sekundären Amins. Am soll vor allem die Reste und - N R"' umfassen, wobei R' und R" je einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit ein bis drei C-Atomen, R"' einen zweiwertigen aliphatischen Rest, der auch ein Sauerstoffatom als Kettenglied enthalten kann und vorzugsweise vier oder fünf Kettenglieder und vier bis sechs C-Atome enthält, bedeuten.
- Reste, welcher dieser Definition von Am entsprechen, sind somit beispielsweise diejenigen, welche aus Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl-, Diisopropyl-, Diallyl-, Methyläthyl-, Methylpropylamin, Piperidin, Pyrrolidin oder Morpholin durch Entfernung des stickstoffständigen Wasserstoffatoms hervorgehen.
- Es ist bekannt, Benzylcyanid durch Einwirkung von I, 4-Dibrombutan und Natriumamid in i-Phenylcyclopentan-i-nitrü überzuführen und dieses zu i-Phenyl-cyclopentan-i-carbonsäure zu verseifen (F. H. Case, Journal of Am. Chem. Soc. [1934j, Band 56, Seite 715), sowie nach einem Vorschlag basische Ester und Amide von i-Aryl-cyclopentan-i-carbonsäuren herzustellen.
- Entsprechende Derivate einer i-Aryl-cyclopenteni-carbonsäure sind bisher nicht bekannt geworden. Es war auch nicht zu erwarten, daß sich i-Arylcyclopenten-(3)-i-nitrile aus Arylacetonitrilen und I, 4-Dihalogenbuten-2 herstellen lassen, da sich bekanntermaßen 1, 4-Dihalogenbuten-2 zu Ringschlüssen nicht eignet.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es gelingt, I, 4-Dihalogen-buten-2 mit Arylacetonitrilen zuden i-Aryl-cyclopenten-(3)-i-nitrilen zu kondensieren.
- Die Kondensation des Arylacetonitrils mit dem 1, 4-Dihalogen-buten-2 findet in Gegenwart eines die Halogenwasserstoffabspaltung bewirkenden Mittels statt. Vorzugsweise werden dafür solche Mittel verwendet, welche fähig sind, ein Metallderivat des Arylacetonitrils zu bilden. Allgemein kommen Alkalimetalle und aktive Alkaliverbindungen, wie Natriumamid, Kaliumamid, Phenylnatrium, Phenyllithium, Kalium-tert.-butylat u. dgl. in Betracht. Mit fein verteiltem Natriumamid verläuft die Reaktion unter sehr milden Bedingungen, so daß wir der Verwendung von Natriumamid, das auch wegen,seines niedrigen Preises vorteilhaft ist, den Vorzug geben.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man eine Lösung von ungefähr äquimolekularen Mengen des I, 4-Dihalogen-buten-2 und des Arylacetonitrils in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol oder Äther bei Temperaturen-um o° allmählich mit ungefähr zwei Mol fein verteilten Natriumamids versetzt.
- Als I, 4-Dihalogen-buten-2 verwendet man vorteilhaft I, 4-Dichlor- oder -Dibrombuten. Als zweite Komponente kommt jedes Arylacetonitril in Betracht, sofern es nicht Substituenten trägt, welche selbst mit I, 4-Dihalogen-buten-2 und Natriumamid reagieren. Bevorzugt werden Arylacetonitrile verwendet, welche der Formel entsprechen. Die erhaltenen i-Aryl-cyclopenten-(3)-i-nitrile lassen sich zu den entsprechenden Carbonsäuren verseifen. Vorteilhaft werden hierzu die Nitrile mit einer alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösung eines Alkalihydroxyds im geschlossenen Gefäß auf etwa 150' erhitzt.
- Die neuen Nitrile und Carbonsäuren werden als Zwischenprodukte zur Herstellung der im vorliegenden Patent beschriebenen basischen Ester und Amide verwendet. Da ihr Molekül zwei reaktionsfähige Stellen aufweist, können sie jedoch auch als Ausgangspunkt für viele weitere Synthesen dienen.
- Die basischen Ester und Amide der Formel I erhält man aus den i-Aryl-cyclopenten-(3)-i-carbonsäuren und ihren Derivaten (Formel II) durch Umsetzung mit einem Amin der Formel III nach dem Schema Y und Z bedeuten dabei Reste, welche sich bei der Reaktion mit Ausnahme eines in einem von ihnen enthaltenen zweiwertigen Restes - O -, - N H -oder - N(Alkyl) - abspalten.
- Gemäß diesem Schema kann man z. B. eine i-Arylcyclopenten-(3)-i-carbonsäure (II, Y = OH) oder, meist vorteilhafter, ihre umsetzungsfähigen funktionellen Derivate, wie Säurehalogenide, Säureanhydride, Alkyl- und Arylester (II, Y = Halogen, O - Alkyl, O - Aryl u. dgl.) mit einem Aminoalkohol (III, Z = OH) umsetzen. Die genannten reaktionsfähigen Derivate der Carbonsäuren lassen sich auch mit einer Metallverbindung des Aminoalkohols (III, Z = O-Metall, Metall bedeutet ein Normaläquivalent eines zur Alkoholatbildung befähigten Metalls, wie Na, K, Mg, Al u. dgl.) umsetzen. In all diesen Fällen erhält man die basischen Ester. Analog erhält man die basischen Amide, wenn die Carbonsäure (I1, 1' = OH) oder die erwähnten funktionellen Derivate derselben mit einem Diamin umgesetzt wird (III, Z = H, N - oder HN(Alkyl) ---).
- Eine bevorzugte, allgemein anwendbare Ausführungsform dieses Verfahrens besteht darin, das i Arylcy#clopenten-(3)-i-carbonsäurechlorid (II, Y = Cl) mit der bimolekularen Menge des Aminoalkohols bzw. Diamins (11I, Z= HO, H,N oder HN(Alkyl)) in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol zusammenzubringen. Die Umsetzung vollzieht sich schon bei Zimmertemperatur; zweckmäßig wird nach dem Abklingen der Reaktion zur Vervollständigung noch erhitzt. Verwendet man nur ein Mol des Aminoalkohols bzw. des Diamins, so erhält man auf diese Weise direkt das Hydrochlorid des basischen Esters bzw. Amids, und zwar um so reiner, je reiner die Ausgangsmaterialien sind.
- Zu den gleichen Verbindungen gelangt man auch, wenn man einen reaktionsfähigen Ester eines Aminoalkohols (111, Z = Halogen, Aryl-S02-O u. dgl.) mit der Carbonsäure oder deren Salz (II, Y = O H oder O-Kation; Bildung der basischen Ester) oder mit einem Metallderivat eines Amids der Carbonsäure (II, Y = NH-Metall oder N(Alkyl)-Metall, wobei als Metallderivate besonders die Alkalimetallderivate in Betracht kommen; Bildung der basischen Amide) umsetzt.
- Beispielsweise erhält man das Hydrochlorid des basischen Esters, wenn die Carbonsäure (II, Y = OH) mit dem Chloralkylamin (III, Z = Cl) in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol oder Essigester erhitzt wird. Eine geeignete Ausführungsform zur Herstellung des basischen Amids besteht z. B. darin, das Carbonsäureamid (II, Y = N H, oder N H-Alkyl) durch Erhitzen mit Natriumamid in einem inerten Lösungsmittel wie Tolucl in das Natriumderivat zu verwandeln und dieses durch Erhitzen mit dem Chloralkylamin (III, Z = Cl) umzusetzen.
- Ein anderes Verfahren besteht darin, einen reaktionsfähigen Ester eines i-Aryl-cyclopenten-(3)-icarbonsäure-oxy-alkylesters bzw. -oxy-alkylamids, welcher der Formel IV entspricht, mit einem sekundären, nichtaromatischen Amin umzusetzen. In obigem Schema bedeutet V einen umsetzbaren Rest, z. B. Halogen oder 0-S 02-Aryl. Verwendet man bei diesem Verfahren tertiäre Amine statt sekundäre, so erhält man die quartären Salze der basischen Ester der Formel I.
- Die zu diesem Verfahren benötigten Ausgangsmaterialien der Formel IV erhält man beispielsweise durchEinwirkungvon i-Aryl-cyclopenten-(3)-i-carbons<iure-chloriden auf Verbindungen der Formel H - X - C"H2n - V Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der am Amidstickstoffatom alkylierten basischen Amide (X _ - N(Alkyl)-) besteht darin, die entsprechenden am Amidstickstoffatom unsubstituierten Amide (X - N H -) zu alkylieren.
- Zu diesem Zweck werden die genannten unsubstituierten Amide mit einem zur Herstellung von N-Metallderivaten geeigneten Mittel, z. B. Natriumamid, zum 3ietallderivat umgesetzt und dieses mit einem reaktionsfähigen Alkylester (z. B. einem Halogenalkan oder einem Arylsulfonsäure-alkylester) zur Reaktion gebracht.
- Außerdem gelangt man zu den eingangs definierten basischen Estern und Amiden, indem man einen Ester oder ein Amid der Formel in der Am' eine primäre oder eine nichtaromatische, sekundäre Aminogruppe bedeutet, durch Behandlung mit Alkylierungsmitteln, z. B. mit reaktionsfähigen Alkylestern, wie Halogenalkanen, Dialkylsulfaten, Arylsulfonsäurealkylestern, oder mit Aldehyden in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie Aluminiumamalgam, in die tertiären Amine oder auch in deren quartäre Salze überführt. Primäre Amine (V, Am' = NH2) kann man auch mit reaktionsfähigen Estern zweiwertiger Alkohole, insbesondere solchen, deren beide Oxydgruppen in i, 4- oder i, 5-Stellung zueinander stehen, in heterocyclische Derivate überführen. Zum Beispiel gibt i, 5-Dibrompentan das Piperidinoderivat, Bis-(2-chloräthyl)-äther das Morph olinoderivat.
- Die Verbindungen V kann man beispielsweise aus den reaktionsfähigen Estern IV durch Umsetzung mit Ammoniak oder nichtaromatischen primären Aminen herstellen.
- Die Säurehalogenide, Anhydride und andere Derivate der i-Aryl-cyclopenten-(3)-i-carbonsäuren können auf dem üblichen Wege erhalten werden.
- Die neuen Ester und Amide der Formel I sind Basen, die in Wasser praktisch unlöslich sind. Sie bilden mit anorganischen und mit organischen Säuren, welche für die Herstellung von therapeutisch verwendbaren Salzen üblicherweise benutzt werden, wie mit Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure, Schleimsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, in Wasser lösliche Salze, die zum Teil gut kristallisieren. Außerdem bilden sie durch Anlagerung von reaktionsfähigen Estern von aliphatischen und araliphatischen Alkoholen, wie Alkylchloriden, -bromiden und -jodiden, Dialkylsulfaten oder Aralkylchloriden, -bromiden und -jodiden, z. B. Äthylbromid, Allylbromid, Dimethylsulfat oder Benzylchlorid, quartäre Salze, die leicht wasserlöslich sind.
- Die nach vorliegender Erfindung herstellbaren Ester und Amide sollen als Therapeutica mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Verwendung finden. Sie besitzen vor bekannten ähnlichen Verbindungen den Vorteil, daß ihre Salze in wäßriger Lösung stabiler sind. Interessant ist auch die großenteils zusätzlich vorhandene antiallergische Wirksamkeit. Die basischen Ester und Amide der i-Aryl-cyclopenten-(3)-i-carbonsäure sowie ihre Salze, lassen sich durch Hydrierung unter den für die Hydrierung einer Doppelbindung üblichen Bedingungen, z. B. in Gegenwart von Nickel- oder Edelmetallkatalysatoren, in die entsprechenden Derivate der i-Aryl-cyclopentancarbonsäure überführen.
- Einige günstige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren sowie einige der danach herstellbaren Verbindungen seien in den nachstehenden Beispielen ausführlicher beschrieben. Teile sind Gewichtsteile; Volum- und Gewichtsteile stehen im gleichen Verhältnis zueinander wie Liter und Kilogramm. Temperaturangaben beziehen sich auf.die Celsiusskala. Die Schmelzpunkte sind korrigiert. Beispiel i a) i-Phenyl-cyclopenten-(3)-i-nitril Zu einer Lösung von 132 Teilen Benzylcyanid und 141 Teilen i, 4-Dichlor-buten-2 in 80o Teilen absolutem Benzol wird eine Suspension von go Teilen Natriumamid in 24o Teilen absolutem Benzol unter guter Kühlung und Rühren portionenweise zugegeben. Die Reaktionstemperatur beträgt - 7 bis o'. Anschließend wird noch io bis 20 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerührt und dann Wasser zugegeben. Es wird im Scheidetrichter getrennt und die benzolische Lösung nacheinander mit 2-normaler Schwefelsäure, 2-normaler Natronlauge und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand siedet bei 143,5 bis 145,5' bei 17 mm Druck und stellt das gewünschte Nitril dar.
- i, 4-Dichlor-buten-2 kann aus Buten-diol durch Sättigen mit Chlorwasserstoff bei 50', Abtrennen des gebildeten Wassers, Waschen mit 2-normaler Natronlauge, dann mit Wasser, Trocknen und Destillieren hergestellt werden. Kp. = 145 bis 147'.
- An Stelle von 1, 4-Dichlor-buten-2 kann auch die äquivalente Menge 1, 4-Dibrom-buten-2 verwendet werden.
- Als Lösungsmittel können statt Benzol auch absoluter Äther oder Toluol verwendet werden.
- Nach der im Beispiel i beschriebenen Vorschrift können beispielsweise auch folgende Verbindungen hergestellt werden: Allgemeine Formel
R, R, Siedepunkt unter Druck (in mm Hg) a) p - CH*, H 155 -156° 13 b) m - C H3 H 96 - 99° 0>i5 c) o - C H3 H 105 - io6° 0,07 d) m - C H3 p - C H3 167,5 -17o,5° 12 e) p - Cl H 102 - 105° 0,22 f) o-Cl m'- Cl - - g) p-OCH,1 H 17g-181° 12 h) p-OCH3 m-CH, 123-127° 0,15 i) -CH,-CH$-CHs- 145-147° o,18 k) -CHZ-CHg-CH3-CHa 137-145° o,18 - An Stelle von Kaliumhydroxyd kann auch Natriumhydroxyd verwendet werden. Nach der in b) beschziebenen Vorschrift können beispielsweise auch folgende Säuren hergestellt werden Allgemeine Formel
R, R2 Schmelzpunkt Siedepunkt unter Druck (in mm Hg) a) p CH3 H 164=Z65'- b) cr. CH, H io6 io8° c) o - C H3 H - 156 - i6o° 0,i5 d) m-CH;, p-CH, 14o-141° - - c) p-CI H r36-138` - - f) o-CI m'-CI - - - g) p-OCH3 H 11r118° - - 1i) p___OCH3 m-CH3 146-148° - - i) -CH2-CHZ-CH2 174-176' - - k) -CH2-CH2-CHZ-CH: 151-153' - - - Zur Herstellung des Hydrochlorids wird die Base in absolutem Äther gelöst und mit der äquivalenten Menge ätherischer Chlorwasserstofflösung versetzt. Das durch Absaugen isolierte Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus Essigestermethanol bei 163 bis 164", das Hydrochlorid des obengenannten Hydrierungsproduktes bei 143 bis 1q4°.
- Beispiel 2 i-1'lienyl - cyclopenten - (3) - i -carbonsäure-ß-diäthylamino-;ithylarllid-hydic)chlorid 12,1:1 Teile i-l'henvl-cN-clopenten-(3)-i-carbonsäurechh)rid (l@p. (,i7 73 bis 74#, hergestellt aus der entsprechenden Säure mit Thionylchlorid) in So Teilen absolutem Benzol werden zu 7,5o Teilen N, N-Diäthyl-äthylendiamin in So Teilen absolutem Benzol unter Eiskühlung gegeben. Dann wird bis zur Beendigung der Umsetzung (etwa 1/2 Stunde) zum Sieden erhitzt, mit Eis gekühlt und io°/@ge Natronlauge zugegeben. Man äthert aus, wäscht die ätherische Lösung mit Wasser und entzieht ihr dann die basischen Anteile mit 2-n. Salzsäure. Die salzsauren Extrakte werden mit io°/oiger Natronlauge alkalisch gestellt, ausgeäthert, die Ätherlösung mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende Öl siedet bei 143 bis 145' unter o,i5 mm Druck und stellt die gewünschte Base dar. Das Hydrochlorid dieser Base, dargestellt nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, schmilzt bei 145 bis 147 °: Nach dem obigen Verfahren können auch in der Amidgruppe disubstituierte Verbindungen hergestellt werden. Bei Verwendung von sekundärtertiären Aminen an Stelle eines primärtertiären und bei Verwendung eines tertiär-Aminoalkanols verläuft jedoch die Umsetzung etwas träger, so daß zweckmäßig länger (4- bis 8mal solange) erhitzt wird. Beispiel 3 4,32 Teile i-Phenyl-cyclopenten-(3)-i-carbonsäure-äthylester werden unter Feuchtigkeitsausschluß mit 23,4 Teilen wasserfreiem ß-Diäthylaminoäthanol und 0,46 Teilen Natriummetall 2 Stunden im Ölbad auf 14o bis i5o° (Ülbadtemperatur) erhitzt. Dann wird das überschüssige ß-Diäthylaminoäthanol und der entstandene Äthylalkohol im Vakuum abdestilliert und der Rückstand nach dem Erkalten in Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird mit 2-n. Salzsäure extrahiert. Aus den vereinigten salzsauren Extrakten wird die Base mit io°/oiger Natronlauge in Freiheit gesetzt, in Äther aufgenommen und die ätherische Lösung mit Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdestillieren auf dem Wasserbad verbleibende Rückstand siedet bei 124 bis 126° unter o,i8 mm Druck und stellt den i-Phenylcyclopenten- (3)- i-carbonsäure-ß-diäthylaminoäthylester dar. Der Schmelzpunkt des Hydrochlorids liegt bei 164 bis i65°.
- ' Beispiel 4 i-(3', 4'-Dimethyl-phenyl)-cyclopenten-(3)-i-carbonsäure-s-diäthylaminoamylester. 1o,5 Teile trockenes Kaliumsalz der 1-(3', 4'-Dimethyl-phenyl)-cyclopenten-(3)-i-carbonsäure (hergestellt durch Eindampfen einer Lösung von 12 Teilen der Säure in 26,6 Teilen ii,7°/oiger methanolischer Kalilauge im Vakuum, Verreiben des Rückstands mit Aceton und Absaugen) werden mit 95 Teilen i, 5-Dibrompentan 15 Stunden auf go bis ioo ° erwärmt. Nach Abkühlen schüttelt man mit Äther und Wasser, wäscht die abgetrennte Ätherlösung noch dreimal mit Wasser und trocknet sie mit Natriumsulfat. Nach Abdestillieren des Äthers wird der Rückstand im Vakuum fraktioniert; Siedepunkt 172 bis 176° unter 0,45 mm Druck. Den größten Teil des Überschusses an i, 5-Dibrompentan erhält man als Vorlauf zurück.
- Analog kann man den E-Bromamylester der i-Phenylcyclopenten-(3)-i-carbonsäure herstellen, welcher bei 135 bis 141' unter o,og mm Druck siedet. Ebenso erhält man bei Verwendung von i, 4-Dibrombutan statt des i, 5-Dibrompentans den d-Brombutylester der i-Phenyl-cyclopenten-(3)-i-carbonsäure. Er siedet bei 127 bis 14O° unter o,18 nun Druck. 13 Teile E-Bromamylester der i-(3', 4'-Dimethylphenyl)-cyclopenten-(3)-i-carbonsäure werden mit 13 Teilen Diäthylamin in ioo Teilen absolutem Benzol 6 Stunden in einem Autoklaven auf ioo bis i io ° erhitzt. Man wäscht hierauf die Benzollösung je dreimal mit Wasser und 2-n. Salzsäure, wäscht die wäßrigen Auszüge mit Äther, stellt sie dann mit 3o°/oiger Natronlauge unter Eiskühlung alkalisch und äthert die Basen aus. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Äthers fraktioniert man den Rückstand im Vakuum. Siedepunkt 164 bis 165' unter o,ig mm Druck. Schmelzpunkt des Hydrochlorids (nach Umkristallisieren aus Essigestermethanol) 124 bis 125'.
- Analog kann man den e-Diäthylaminoamylester der i-Phenyl-cyclopenten-(3)-i-carbonsäure (Siedepunkt 149 bis 15o ° unter 0,22 mm Druck, Schmelzpunkt des Hydrochlorids 73 bis 75') und den B-Dimethylamino-butylester der i-Phenyl-cyclopenten-(3)-i-carbonsäure (Siedepunkt 12o bis 125' unter o,i mm Druck, Schmelzpunkt des Hydrochlorids i i i bis 112 °) herstellen.
- Nach den in den obigen Beispielen sowie in der Beschreibung offenbarten Verfahren lassen sich auch folgende basische Ester und Amide herstellen Allgemeine Formel
unter Nr. R, R, C" H", Am Siedepunkt Druck F. des (in mm Chlorhydrats Hg) H H -CH,-CH,- -NICH' 105-1o7° 0,2 154-c55° 2 H H -CH,-CH,- - N CH' 107-11o° 0,12 149-151° C, H6 3 H H -CH,-CH,- -N H:-CH > Hz 130-132' 0,12 180-r82° s CH ,-CH,,>o 4 H H -CH,-CH,- -N#H -CH 146-15oo 0,09 173-1740 , 5 H H -(CH,),- N H, 122-r24° 0,12 122-123' s 6 H H -(CH,),- -N C H 123-124o 0,1 161-r62° C, H, CH -CH 7 H H -(CH,),- -N<CH'-CH7H, 1391---r40' M 179-18o° 8 H H -(CH=i,- -N@He-C@>D 142-146' 0,12 147-148° 9 H H -CH,-CH- -NCH° 115-124° 0,15 137-138° CH, CH -CH 10 H H -(CH,),- -N , '>O 165-171° 0,15 . 94-96' CH, - CH, 11 p-CH, H -CH,-CH,- -N<C'HS 1z2-125° 0,17 148-r50° C, H, unter Druck lz, RZ Cn H2n Am Siedepunkt ruck F. des (in mm Chlorhydrats Hg) 12 p-CH, H -CH2-CH2- -,@ CH2-CH2\CH2 137-I38° 0,1 170-17r° CH, -CH2/ 13 p-CH, H -(CH2)e- -NACH 154-I56° 0,25 107-1o8° @-CH, 14 m-CH3 H -CH2-CH2- C, H5 131-132° 03 164-I65° \C2 H5 15 m-CH, H -(CH2)3- -Nz 131-133° 0,3 125-126° \C H, 16 o-CH, H -CH2-CH2- -NZC,H5 1z3-125° o,19 154-156° \C2 H5 17 o-CH3 H -CH,-CH.- -NI' CH2-CH2 >O 138-1q3° 0,12 r56-158° #CH2-CH2 18 p-CH, m@CH3 -CH2-CHZ- -N C2 H5 126-1z7° o,1 166-167° C2 H5 19 p-CH3 m-CH, -(CH2)3- -N C H 133-136° 0,2 149-15o° C2 H; 20 p-CH3 m--CH3 -CH2-CH- -NI C,H5 140-14z° 0,17 156-157° \C2 Hs CH3 21 p-CH3 m-CH, -(CH2)5- -N C H 164-165° o,19 124-1250 C2 Hs CH2-CH2 22 p--OCH, H -(CH2)3- -N O 17o-172° 0,2 136-137° CH2-CH2 23 p-OCH, m-CH, -CH2-CH2- - N 2H 143-145° 0,2 169-17o° 2 24 p-CI H -CH2-CHZ- -N<CH' 122-1z3° 0,19 13o-131° 3 25 -(CH2)4-(m,P) -CH2-CHZ- -N <CH, 143-145° 0,15 156-158° 3 26 - (C H2)4 - (m, P) - CH2 - CH2 - - N C2 H5 169-171' 0,3 183-184' C2 H5 27 - (C H2)3 -- (m, p) -CH2-CH2- -N C2 H5 147-15o° o,18 163-164° C2 H, 28 -(CH2)3-(m, P) -(CH2)4- -N C H 176-179° 0,3 122-123° C2 H, ' unter Druck F. des Nr. l2, l2, x Cn H2n Am Siedepunkt (in Chlor- mm hydrats Hg) z9 H H -NH- -CH,-CH2- -N CH, 128-13o° 0,15 iq8-Iq9° a 3o H H -NH- -CH,-CH,- -N CH' 14o-141° 0,22 126-127° C2 H, 31 H H -NH- -CH2-CH2- -N< CH2-CH2 >CH2 147-15z° 0,13 1q9-151° CH,-CH, unter Druck F. des Nr. R, R2 X C" Hz" Am Siedepunkt (in Chlor. mm hydrats Hg) 32 H H -N- -CH,-CHy- -Nz'CH 12G-130° 0,15 214-2i5° C H, 33 H H -N- - CH, - C H, - _ N/C2Hs 135-140 0,2 149-1510 \C,Hs CH, 34 p-CH, H -NH- -CH,-CH.:- -N@C2Hs 153-157 0,15 166-167o \C,Hs 35 p-CH, H -N- -CH,-CH,- -'N C,Hs 152-153° 0,2 124-125 C,Hs UH, 36 m-CH, H -NH- -CH,-CHz- -N\C,Hs 148-15,4° 0,3 16A61° \C,Hs 37 o-CH, H -NH- -CHz-CHZ- -N C ,H, 132-135° 0,2 159-161° C,Hs 38 p-CH3 m-CH, -N- -CHZ-CH,- -N C2Hs 144-145° 0,12 117-118° C2Hs C,H, CH , 39 p-OCH, H -NH- -CH,-CH,- -N CH: 16o-161° 0,2 147-148° H, 40 p - O C H, H -N- - (C H$) 3 - - N<C,Hs 147-149' 0,05 hygroskop. S L kt, CH \C 2 s 157-161' 0,3 hygroskop. 41 p - Cl H -N- - CH, - CH, - -N\C I ,Hs C,H s 42 - (CH,), - (m, p) - N H - - CH2 - CH, - - N# C,Hs 164-1660 0,17 177-178' C,Hs
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von i-Aryl-cyclopenten-(3)-i-nitrilen, deren Carbonsäuren, deren basischen Estern und Amiden und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Arylacetonitrile der Formel mit einem i, 4-Dihalogen-buten-2 inAnwesenheit von halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln kondensiert, die erhaltenen i-Aryl-cyclopenten-(3)-nitrile zu den entsprechenden i-Aryl-cyclapenten-(3)-icarbonsäuren der Formel verseift und diese in an sich bekannter Weise in basische Ester oder Amide der Formel überführt, wobei in obigen Formeln R, und R, je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-oder Alkoxygruppe oder R, und R2 zusammen eine Tri- oder Tetramethylenkette, X ein Sauerstoffatom, eine Imino- oder Alkyliminogruppe, n eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 (einschließend) und Am den Rest eines sekundären nichtaromatischen Amins bedeuten.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man eine i-Aryl-cyclopenten-(3)-icarbonsäure in an sich bekannter Weise in einen reaktionsfähigen Ester der Formel überführt, in der R1, R2, X und n wie imAnspruchi definiert sind und V Halogen oder Aryl-S03 bedeutet und diesen mit einem sekundären, nichtaromatischen Amin umsetzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die basischen Ester und Amide mit anorganischen oder organischen Säuren oder mit reaktionsfähigen Estern von aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen zu den entsprechenden Salzen umsetzt.
- 4. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß man die in Anspruch 2 definierten reaktionsfähigen Ester mit tertiären nichtaromatischen Aminen zu den entsprechenden quartären Salzen umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH812669X | 1947-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE812669C true DE812669C (de) | 1951-09-03 |
Family
ID=4538647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP25775A Expired DE812669C (de) | 1947-12-24 | 1948-12-21 | Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-cyclopenten-(3)-1-nitrilen, deren Carbonsaeuren, deren basischen Estern und Amiden und deren Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE812669C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033659B (de) * | 1957-01-24 | 1958-07-10 | Siegfried Ag | Verfahren zur Herstellung von basischen Di-(cyclopentyl)-essigsaeureestern |
DE1278433B (de) * | 1963-02-18 | 1968-09-26 | Tarchominskie Zaklad Farma | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen substituierter cycloaliphatischer oder heterocyclischer Carbonsaeuren |
-
1948
- 1948-12-21 DE DEP25775A patent/DE812669C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033659B (de) * | 1957-01-24 | 1958-07-10 | Siegfried Ag | Verfahren zur Herstellung von basischen Di-(cyclopentyl)-essigsaeureestern |
DE1278433B (de) * | 1963-02-18 | 1968-09-26 | Tarchominskie Zaklad Farma | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen substituierter cycloaliphatischer oder heterocyclischer Carbonsaeuren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH628623A5 (en) | Process for the preparation of N-aryl-N-(4-piperidinyl)arylacetamides | |
AT200578B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen | |
DE812669C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-cyclopenten-(3)-1-nitrilen, deren Carbonsaeuren, deren basischen Estern und Amiden und deren Salzen | |
DE2301495B2 (de) | Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1963193A1 (de) | N-substituierte 2-Arylimino-oxazolidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasiticide | |
EP0217018A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoacrylsäureestern | |
DE2844497C2 (de) | Phenoxyalkanolamin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1643384A1 (de) | Algizide Mittel | |
DE3876546T2 (de) | Ethanon-oxime. | |
DE1670907B2 (de) | N-disubstituierte 3-amino-1,2benzisothiazole und verfahren in ihrer herstellung | |
EP0514687B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten m-Aminophenolen | |
DE1620128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden | |
DD151447A1 (de) | Verfahren zur herstellung von amidinen und deren salzen | |
DE1518310C2 (de) | Substituierte N-(tert-Aminoalkyl benzamide, sowie ihre Additionssalze und quartären Ammoniumderivate | |
CH398613A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinen | |
AT257577B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek. Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen | |
DE1795619A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 4-(2-Aminoaethyl)-2-imidazolidinonen | |
DE1670907C3 (de) | N-disubstituierte 3-Am!no-1,2benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT224639B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten | |
AT278779B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-tetrahydroindazolen und deren Salzen | |
DE1140583B (de) | Verfahren zur Herstellung von o-[Bis-(2-chloraethyl)-amino]-phenyl-alanin | |
AT236394B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten heterocyclischen Verbindungen | |
AT274788B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Hydroxycyclohexyl)-halogen-aminobenzylaminen und deren Säureadditionssalzen | |
AT219613B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen | |
DE1470173C (de) | 1 geschweifte Klammer auf 3 ge schweifte Klammer auf eckige Klammer auf 5,6,7,8 Tetrahydro 4 (arylazo) 1 naphthyl eckige Klammer zu amino geschweifte Klammer zu propyl geschweifte Klammer zu piperi dinverbindungen, deren Saureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |