[go: up one dir, main page]

DE8126048U1 - DEVICE FOR TREATING CASTING WATER - Google Patents

DEVICE FOR TREATING CASTING WATER

Info

Publication number
DE8126048U1
DE8126048U1 DE19818126048 DE8126048U DE8126048U1 DE 8126048 U1 DE8126048 U1 DE 8126048U1 DE 19818126048 DE19818126048 DE 19818126048 DE 8126048 U DE8126048 U DE 8126048U DE 8126048 U1 DE8126048 U1 DE 8126048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pipe
opening
pipeline
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818126048
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Becker 7100 Heilbronn De GmbH
Original Assignee
Emil Becker 7100 Heilbronn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Becker 7100 Heilbronn De GmbH filed Critical Emil Becker 7100 Heilbronn De GmbH
Priority to DE19818126048 priority Critical patent/DE8126048U1/en
Publication of DE8126048U1 publication Critical patent/DE8126048U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Aufbereiten von Gießivasser für Pflanzen mit Hilfe einer in einem Eehäiter befindlichen Austauschermasse, die von dem durch als Zulauf und Ablauf dienenden Rohrleitungen geleiteten Gießwasser durchsetzt wird.The innovation relates to a device for the preparation of pouring water for plants with the help of an exchange mass located in an Eehäiter, which is penetrated by the pouring water conducted through pipes serving as inlet and outlet.

Viele Kulturschäden an Pflanzen werden durch eine zu hohe Karbonathärte des Gießwassers hervorgerufen. Es sind schon lonenaustausch-Geräte zum Aufbereiten des Gießwassers bekannt. Bei diesen Geräten durchströmt das aufzubereitende V/asser die Austauschermasse, wobei ein Meßgerät den jeweiligen Zustand der Austauschermasse ermittelt und bei Erschöpfung eine entsprechende Anzeige abgibt. Derartige Geräte bewirken zwar einen hohen Grad von Entkarbonisierung, doch ist der Aufwand hierfür entsprechend hoch. Andererseits hat sich gezeigt, daß für Gießwasser bereits eine Teilentsalzung ausreicht.A lot of crop damage to plants is caused by too high a carbonate hardness caused by the irrigation water. They are already ion exchange devices known for processing the irrigation water. With these devices, the water to be treated flows through the exchanger mass, a measuring device determines the current state of the exchange mass and a corresponding display when it is exhausted gives away. Such devices cause a high degree of decarbonization, but the effort for this is correspondingly high. On the other hand, it has been shown that there is already one for irrigation water Partial desalination is sufficient.

Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein einfaches Gerät zur Herstellung von ausreichend entkarbonisiertera Gießwasser zu schaffen.The task of the innovation is therefore to produce a simple device to provide sufficient decarbonised irrigation water.

Diese Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß eine oberhalb der Austauscherraasse mit einer öffnung endende erste Rohrleitung und eine von oben in die Austauscheritasse ragende und dicht über dem Boden des Behälters ihre Öffnung aufweisende zweite Rohrleitung vorgesehen sind, die außen direkt an Anschlußleitungen anschließbar sind.This object is achieved by the innovation in that a first one which ends above the exchanger terrace with an opening Pipeline and one protruding from above into the exchanger cup and second pipeline having its opening is provided just above the bottom of the container and directly on the outside of connection lines are connectable.

Die mit der Neuerung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Einführung von Zu- und Ablauf in den Behälter oberhalb der Austauschermasse ein einfacher Aufbau des Gerätes zum Aufbereiten des Gießwassers entsteht. Infolge der durchgehenden Rohrleitungen mit direkt angeschlossenen Anschlußleitungen, also ohne kostenaufwendige Keßgeräte, wird eine erhebliche Verbilligung erreicht, die das Gerät auch .für Private oder Kleinbetriebe attraktiv macht. Das Gerät kann durch die im oberen Bereich desThe advantages that can be achieved with the innovation are, in particular, that by introducing the inlet and outlet into the container A simple structure of the device for processing the irrigation water is created above the exchanger mass. As a result of the continuous Pipelines with directly connected connection lines, that is, without expensive kettle devices, are considerably cheaper which makes the device attractive for private individuals or small businesses. The device can be accessed through the in the upper area of the

Behälters angebrachten Rohrleitungen für den Zu- und Ablauf platzsparend untergebracht und leicht gewartet werden. Es läßt sich vielfach anwenden und besitzt einfachen Aufbau bei ebenso einfacher Funktionsweise.Container attached pipes for the inlet and outlet can be accommodated in a space-saving manner and easily maintained. It leaves can be used many times and has a simple structure with just as simple functionality.

V/eitere Merkmale der Neuerung sind in den Unteransprüchen erläutert. Further features of the innovation are explained in the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht des Gerätes; Fig. 2 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform desEmbodiments of the innovation are shown in the drawing and are described in more detail below. 1 shows a sectional view of the device; Fig. 2 is a sectional view of another embodiment of the

Gerätes;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere RohreinfUhrung durch den
Device;
Fig. 3 is a section through another pipe lead through the

Deckel;
Fig. k einen Schnitt durch eine andere Rohreinführung durch die Wandung des Behälters.
Lid;
FIG. K shows a section through another pipe entry through the wall of the container.

Das Gerät zum Aufbereiten von Gießwasser o. dgl. besteht aus einem runden oder eckigen Behälter 1 mit einem druckfest und dicht aufgesetzten Deckel 2» Der Behälter 1 ist teilweise mit einer Austauschermasse 3, v/ie Ionenaustauschharz, gefüllt. Oberhalb der Oberfläche 3' dieser Austauschermasse 3 ist eine starre oder flexible erste Rohrleitung i+ und eine entsprechend ausgebildete zweite Rohrleitung 5 in den Behälter 1 eingeleitet. Vorzugsweise sind sowohl die erste Rohrleitung ^. an ihrer inneren öffnung 4' wie die zweite Rohrleitung 5 an ihrer inneren öffnung 51 mit einem Filter 6 ausgestattet. Der an der ersten Rohrleitung 4 angeordnete Filter 6 ist oberhalb der Oberfläche 31 der Austauschermasse 3 und der an der zweiten Rohrleitung 5 vorgesehene Filter 6 innerhalb der Austauschermasse 3 dicht Über dem Boden 1· des Behälters 1 gelagert.The device for processing irrigation water or the like consists of a round or angular container 1 with a pressure-resistant and tightly fitted lid 2. The container 1 is partially filled with an exchange compound 3, ie ion exchange resin. A rigid or flexible first pipeline i + and a correspondingly designed second pipeline 5 are introduced into the container 1 above the surface 3 ′ of this exchanger mass 3. Preferably, both the first pipeline ^. Equipped with a filter 6 at its inner opening 4 'like the second pipeline 5 at its inner opening 5 1. The filter 6 arranged on the first pipeline 4 is mounted above the surface 3 1 of the exchanger mass 3 and the filter 6 provided on the second pipeline 5 is mounted within the exchanger mass 3 close to the bottom 1 of the container 1.

Gem. dem Ausführungsbexspiel der Fig. 1 sind die Rohrleitungen k und 5 durch den Deckel 2 in den Behälter 1 eingeleitet und am Deckel 2 durch je eine Verschraubung 7 o. dgl. dicht befestigt.According to the exemplary embodiment of FIG. 1, the pipes k and 5 are introduced through the cover 2 into the container 1 and are tightly fastened to the cover 2 by a screw connection 7 or the like.

t · · ■ · IIIt · · ■ · III

• · ■ I t I I I 1• · ■ I t I I I 1

ι ι r tι ι r t

■ f■ f

ti \& ti \ &

iiiiii

Dagegen sind die Rohrleitungen 4 und 3 im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 durch die Wandung Ί·' des Behälters 1 gesteckt und durch entsprechende Verschraubungen 71 dicht befestigt. Natürlich können die beiden Rohrleitungen 4 und 5 auch gemeinsam an einer Verschraubung 10 befestigt sein, die ihrerseits auf dem Deckel 2 oder der Wandung 111 angeschraubt ist, wie die Fig. 3 und 4 zeigen.In contrast, the pipes 4 and 3 in the embodiment of FIG. 2 are inserted through the wall Ί · 'of the container 1 and tightly fastened by corresponding screw connections 7 1. Of course, the two pipes 4 and 5 can also be fastened jointly to a screw connection 10, which in turn is screwed onto the cover 2 or the wall 11 , as shown in FIGS. 3 and 4.

Es ist ersichtlich, daß das in den Behälter 1 unter Normaldruck eingeleitete Wasser 9 den Raum oberhalb der Austauschermasse 3 ausfüllt, sobald letztere vollständig durchdrungen ist. Während des Betriebes durchströmt das Wasser die Austauschermasse 3 und fließt dann nach außen. An die Rohrleitungen 4 und 5 können je nach Bedarf Anschluiileitungen 8 angeschlossen sein, um das Wasser zu- und abzuleiten. Der Deckel 2 bzw. die Verschraubung 10 lassen sich für Wartungsarbeiten leicht abnehmen.It can be seen that the water 9 introduced into the container 1 under normal pressure occupies the space above the exchanger mass 3 as soon as the latter is completely penetrated. During operation, the water flows through the exchanger mass 3 and then flows outwards. As required, connection lines 8 can be connected to the pipes 4 and 5 in order to supply the water to and to derive. The cover 2 or the screw connection 10 can be easily removed for maintenance work.

Je nach dem, ob die erste Rohrleitung 4 als Zulauf und die zweite Rohrleitung 5 als Ablauf dient oder umgekehrt, wird die Austauschermasse 3 während des Betriebes von oben nach unten oder umgekehrt durchströmt. Zum Regenerieren wird eine entsprechende Menge von Säure, z.B. Zitronensäure, in den Behälter 1 eingefüllt und dann durch die Austauschermasse 3 gespült. Bedarfsweise kann auch eine der Rohrleitungen 4 oder 5 durch den Deckel 2 und die andere durch die Wandung 1'· des Behälters 1 geführt sein.Depending on whether the first pipe 4 serves as an inlet and the second pipe 5 as an outlet or vice versa, the exchanger mass 3 flows through during operation from top to bottom or vice versa. A corresponding amount is used to regenerate of acid, e.g. citric acid, is filled into the container 1 and then rinsed through the exchanger mass 3. If necessary, can also one of the pipes 4 or 5 through the cover 2 and the other be passed through the wall 1 ′ of the container 1.

Claims (1)

I«· · · 4« Iff· · · tit· Schute ansprücheI «· · · 4« Iff · · · tit · Schute claims 1. Gerät zum Aufbereiten \ron Gießwaseer für Pflanzen mit Hilfe einer in einem Behälter befindlichen Austauschermasse, die von dem durch als Zulauf und Ablauf dienenden Rohrleitungen geleiteten Gießsite sser durchsetzt v/ird, dadurch gekennzeichnet, daß eine oberhalb der Austausshermasse (3) mit einer Öffnung (V) endende erste Rohrleitung (4) und eine von oben in die Austauschermasee (3) ragends und dicht über dem Boden (1 !) des Behälters (1) ihre öffnung; (5') aufweisende zweite1. A device for processing water for plants with the help of an exchange mass located in a container through which the watering site passed through pipes serving as inlet and outlet, characterized in that one above the exchange mass (3) with a Opening (V) ending first pipeline (4) and one of its opening protruding from above into the exchanger lake (3) and just above the bottom (1 ! ) Of the container (1); (5 ') having second I ' Rohrleitung (5) vorgesehen sind, die außen direkt an Anschluß-I 'pipeline (5) are provided, which are directly connected to the outside I leitungen (8) anschließbar sind.I lines (8) can be connected. I 2« Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der I öffnung (V) der ersten Rohrleitung (4) und/oder an der öff-I 2 «device according to claim 1, characterized in that on the I opening (V) of the first pipe (4) and / or at the opening I nung (51) der zweiten Rohrleitung (5) ein Filter (6) vorge-I sehen ist.In the opening (5 1 ) of the second pipeline (5) a filter (6) is provided. I 3· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß I die erste Rohrleitung (4) und/oder die zweite Rohrleitung I (5) durch den Deckel (2) in den Behälter (1) geführt und amI 3 · Device according to claim 1 or 2, characterized in that I the first pipe (4) and / or the second pipe I (5) passed through the lid (2) into the container (1) and on the I Deckel (2) befestigt sind.I cover (2) are attached. I k· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß I k · Device according to Claim 1 or 2, characterized in that I die erste Rohrleitung (4) und/oder die zweite RohrleitungI the first pipe (4) and / or the second pipe 'd (5) oberhalb der Austauschermasse (5) durch die Wandung 'd (5) above the exchanger mass (5) through the wall I (I") des Behälters (1) geführt und an der Wandung (111)I (I ") of the container (1) and on the wall (1 11 ) \ befestigt sind. \ are attached. I 5. Gerät nach Anspruch 3 oder if> dadurch gekennzeichnet, daß 1 beide Rohrleitungen (if, 5) gemeinsam in einer Verschraubung I (10) gelagert sind.I 5. Device according to claim 3 or if> characterized in that 1 both pipelines (if, 5) together in one screw connection I (10) are stored.
DE19818126048 1981-09-08 1981-09-08 DEVICE FOR TREATING CASTING WATER Expired DE8126048U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818126048 DE8126048U1 (en) 1981-09-08 1981-09-08 DEVICE FOR TREATING CASTING WATER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818126048 DE8126048U1 (en) 1981-09-08 1981-09-08 DEVICE FOR TREATING CASTING WATER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8126048U1 true DE8126048U1 (en) 1982-04-01

Family

ID=6731000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818126048 Expired DE8126048U1 (en) 1981-09-08 1981-09-08 DEVICE FOR TREATING CASTING WATER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8126048U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533072B1 (en) Device for the recovery of silver
DE2423214A1 (en) DEVICE FOR CLEANING MEDICAL INSTRUMENTS WITH AN ULTRASONIC VIBRATION GENERATOR
DE2434606A1 (en) FILTRATION PROCESS
DE2140349A1 (en) Filter - for removal of foreign matter from river or seawater - before industrial use
DE8126048U1 (en) DEVICE FOR TREATING CASTING WATER
DE410779C (en) Heat exchange device with a channel located within a housing for the coolant and a coiled pipe arranged therein with a similar winding and gradually tapering cross section
DE2705345A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A LIQUID BY PRESSURE DISTILLATION
DE394535C (en) Device for softening water, in which a container for a zeolite filter has the water inlet near its upper end
DE29513124U1 (en) Kettle
DE2018493A1 (en) dishwasher
DE2917206C2 (en) FILTER DEVICE
DE3625337A1 (en) Water softening unit
DE88446C (en)
DE1903924A1 (en) Filter with horizontally arranged filter plates and filter surfaces arranged on the underside
DE3242004A1 (en) WATER DRAINING DEVICE
DE1658241A1 (en) Water distribution arrangement and manifold for this
DE2325980A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF LIQUID THROUGH A LINE FOR ADDING LIQUID TO A LIQUID-ABSORBING MATERIAL
AT63428B (en) Device for automatic water lifting.
DE583280C (en) Device for filtering and simultaneous cooling of milk
DE286778C (en)
AT43122B (en) Flap weir to protect against flood damage and to utilize the fertilizing effect of floods.
DE208489C (en)
DE1653622C (en) Device for introducing air into the air space of an air chamber
DE193779C (en)
DE8424829U1 (en) FILTER