DE8124337U1 - Flaschenbehaelter - Google Patents
FlaschenbehaelterInfo
- Publication number
- DE8124337U1 DE8124337U1 DE19818124337 DE8124337U DE8124337U1 DE 8124337 U1 DE8124337 U1 DE 8124337U1 DE 19818124337 DE19818124337 DE 19818124337 DE 8124337 U DE8124337 U DE 8124337U DE 8124337 U1 DE8124337 U1 DE 8124337U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottles
- handle
- designed
- bottle
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/305—Bottle-crates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
»I · » ■ ♦ · 1 · · ■
FLAS CHENBEHÄLTER.
Die neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufbewahrung
und bzw. oder zum Transport von Getränkeflaschen, bei der für jede Flasche eine diE Flasche aufnehmende Anordnung,
wie Öffnung od.dgl. angeordnet ist.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind meistens als korbartige Behältnisse aus Korbgeflecht, Draht- oder
Schmiedeeisen ausgebildet, in denen zwei oder mehrere Flaschen nebeneinander stehend gehalten sind; sie eignen
sich zwar gut zum Befördern Mehrerer Flaschen aus dem
Keller zum Kühlschrank in die Wohnung, sie sind aber verhältnismäßig unförmig, erfordern eine langwierige und
dadurch teuere Herstellung, lassen sich in einem Kühlschrank normaler Größe nicht unterbringen und sich überhaupt
nicht geeignet, aufgrund ihrer ziemlich groben äußeren Form, beispielsweise in einem Speisezimmer bei
einem großen Essen Verwendung zu finden.
Durch die Neuerung werden diese Nachteile dadurch ver- S
mieden, daß eine Vorrichtung verwendet wird, bei der zwei § parallel zueinander befindliche Platten od.dgl., von denen g
• · ■ ι * Γ™ Ti ι ι
wenigstens eine die Aufnahmeanordnungen für die Flaschen
aufweist, durch wenigstens einen Quersteg im Abstand voneinander gehalten sind, der als Traggriff ausgebildet ist«
Insbesondere können die Platten aus Holz oder Kunststoff gefertigt sein.
Die neue Vorrichtung ist äußerst einfach im Aufbau, sie kann ohne Änderung mit stehenden oder liegenden Flaschen
verwendet werden. Ferner kann sie in beliebiger Weise geschmackvoll, insbesondere aus Hoihz gestaltet werden, so daß
sie in der Art eines Kleinmöbels in jedem anspÄhsvollen Raum aufgestellt werden kann. Schließlich ist sie platzsparend
und hat je nach ihrer Gestaltung in einem üblichen Kühlschrank Platz.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung können zur Lagesicherung der Flaschen an der Außenseire einer Platte»
wenn sie AufnahmeÖffnungen aufweiset, ganz oder teilweise
in die Öffnungen ragende Anschläge für die Flaschen angeordnet sein.
Um die neuartige Vorrichtung sowohl mit stehenden als auch
mit liegenden Flaschen verwenden zu können, ist boch vorgesehen, die dem Traggriff gegenüberliegende Seite als
Standfläche auszubilden.
■ III I I t I t t I
I · ti
• ■ I
lit· · ·
- 5
Schließlich können m&rere Vorrichtungen bei liegenden
Flaschen auf einfache und sichere Weise gestapelt werden, indem die Standfläche und die an der Griffseite befindliche,
nach oben gerichtete Fläche als Stapelfläche ausgebildet ist. Wenn hierbei der Traggriff der jeweils unteren Vorrichtung
so angeordnet ist, daß er über die nach oben gerichtete Fläche hinausragt, wird er zweckmäßig so ausgebildet, daß
er in die untere Standfläche der darüber befindlichen Vorrichtung eingreifen kann.
Zur weiteren Sicherung der liegenden Flasche kann die Aufnahmeanordnung
an der vorderen Platte gegenüber derjenigen der hinteren Platte etwas nach oben versetzt sein, um dadurch
der Flasche eine geringe Neigung nach schräg pben zu verleihen. Um ferner mehrere Flaschen verschiedener Form und
Größe in der Vorrichtung sicher unterbringen zu können, ist es zweckmäßig, die Symmetrieachse des Handgriffes im oder im
unmittelbaren Bereich des Schwerpunktes der Flaschen verschiedener Form und Größe anzuordnen.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von einer Seite der Vorrichtung in stehender Stellung;
- 6
>■ I lllttlllllll
1II. .' .' ·■
· t at
i t»E · 11 » ·
I - 6 -
ι Pig. 2 eine Ansicht der anderen Seite dergleichen
f Vorrichtung:
( : Pig. 3 eine Teildarstellung zweier gestapelter Vor-
richtungen.
ν· Die neuartige Vorrichtung besteht aus zwei Platten 1a und
|t . 1b, die durch einen als Handgriff 2 ausgebildeten Steg 3
|. miteinander verbunden sind, wobei außerdem noch mehrere
|': Stege z. U. ein Steg 3a am unteren Ende vorgesehen sein
I kann. Bei dem gezeigten Beispiel sind die Aufnahmeanord-
I nungen für die Flaschen 4 durch Öffnungen 5 in den beiden
I Platten gebildet. Zur Lagesicherung kann an der Außenseite
■j· einer Platte ein eis Anschlag 6 angebracht sein, der in
die Aufnahmeöffnungen ragt. Es können auch zwei nebeneinander befindliche Anschläge in Form von Leisten vorgesehen
sein.
Wie aus Pig. 2 zu erkennen ist, ist die Anordnung zusammen mit Platten und Anschlägen so gestaltet, daß die Symmetrieachse
6 des Griffes 2 durch oder annähernd durch die Schwerpunkte
7 der Flaschen 4 verschiedener Gestalt gehen, um dadurch einen sicheren Stand der Vorrichtung zu geAtfährleisten.
Wie es die Fig. 3 zeigt, ist die nach oben gerichtete Fläche 8 der Vorrichtung als Stapelfläche und die nach unten gerichtete
Fläche 9 als Standfläche ausgebildet. Beim Stapeln der
• · ■■ Il If M
■ ■■ II·» · ·
I Il 1*11 >·
ItIlII Il It « ·
Vorrichtungen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, greift hierbei
der entsprechend ausgebildete Handgriff 2 in die darüber befindliche Vorrichtung ein.
In dieser Pig. ist außerdem noch erkennbar, daß die Aufnahme öffnung 5a der einen Platte gegenüber der Öffnung 5b
der vornliegenden Platte um einen geringen Betrag 1o in senkrechter Richtung versetzt ist, um dadurch der Flasche
eine geringe Neigung und damit eine sichere Lage zu gewährleisten.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Aufbewahrung und bzw. oder zum Transport von Getränlfceflachen, bei der für jede
Flasche eine diese aufnehmende Anordnung, wie Öffnung od.dgl. angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander angeordnete Platten (1) od.dgl., von
denen wenigstens eine die Aufnahmeanordnungen (5) für die Flaschen (4) aufweist, durch wenigstens
einen Quersteg im Abstand voneinander gehalten sind, der als Traggriff (2) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet,
daß beide Platten (1) od.dgl. Aufnahmeöffnungen (5) aufweisen und an
der Außenseite einer Platte (1) ganz oder teilweise in die Öffnungen (5) ragende Anschläge (6) für die
Flaschen (4) angeordnet sind.
t · ft *· ·· Γ*
fit* fr t fr ί a »
t» · t »■· r *
ι »· ·>■· ·<
l t ι ι ♦ φ ti ·· t *
2 -
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichne t, daß die dem Traggriff (2) gegenüberliegende Seite als Standfläche (9) ausgebildet
ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
an der G-riffseite befindliche, nach oben gerichtete
Fläche (8) als Stapelfläche ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (5) für jeweils eine Flasche in der
vorderen und hinteren Platte (1) bei liegenden Flaschen in senkrechter Richtung gegeneinander versetzt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse (6) des Handgriffes (2) im oder im
unmittelbaren Bereich des Schwerpunktes der Flaschen (4) verschiedener Form und Größe liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818124337 DE8124337U1 (de) | 1981-08-20 | 1981-08-20 | Flaschenbehaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818124337 DE8124337U1 (de) | 1981-08-20 | 1981-08-20 | Flaschenbehaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8124337U1 true DE8124337U1 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=6730508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818124337 Expired DE8124337U1 (de) | 1981-08-20 | 1981-08-20 | Flaschenbehaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8124337U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPN20120032A1 (it) * | 2012-06-14 | 2013-12-15 | Alessandro Benini | Elemento componibile realizzante un "cestello portabottiglie" preferibilmente per bottiglie di vino e suo procedimento produttivo e costruttivo |
ITMI20131635A1 (it) * | 2013-10-03 | 2015-04-04 | Silboard Srl | Struttura di supporto per il trasporto e l¿esposizione di contenitori |
-
1981
- 1981-08-20 DE DE19818124337 patent/DE8124337U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPN20120032A1 (it) * | 2012-06-14 | 2013-12-15 | Alessandro Benini | Elemento componibile realizzante un "cestello portabottiglie" preferibilmente per bottiglie di vino e suo procedimento produttivo e costruttivo |
ITMI20131635A1 (it) * | 2013-10-03 | 2015-04-04 | Silboard Srl | Struttura di supporto per il trasporto e l¿esposizione di contenitori |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1586815C3 (de) | Flaschenträger | |
DE2312871A1 (de) | Kiste | |
DE8124337U1 (de) | Flaschenbehaelter | |
DE2911009C2 (de) | Regal | |
DE8535599U1 (de) | Behälter, Container od. dgl. mit Winkelwinden | |
DE8702930U1 (de) | Flaschenkasten | |
EP0455875B1 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE529357C (de) | Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter, insbesondere fuer Bonbons und aehnliche Waren | |
DE19845738A1 (de) | Rollgestell | |
DE29615066U1 (de) | Transport-, Lagerungs- und Darbietungsvorrichtung | |
EP0367168A1 (de) | Flaschenkasten | |
DE19754960A1 (de) | Stapelkorb | |
DE29909965U1 (de) | Getränkeflaschenkiste | |
DE7007334U (de) | Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas. | |
DE29504866U1 (de) | Zusammenklappbarer Drahtkorb | |
DE8213625U1 (de) | Kuehlschranktuer mit faechern fuer flaschen, dosen, glaeser oder dergleichen | |
DE7727095U1 (de) | Transportwagen, insbesondere zur befoerderung von plattenfoermigen gegenstaenden | |
DE3147332C2 (de) | Rahmen, der aufrecht in Schrankfächer einstellbar ist, zum Unterbringen und Betrachten von Dias | |
DE1180670B (de) | Stapelbarer Behaelter | |
DE1611955A1 (de) | Verstaerkte Transportkiste | |
DE3128836A1 (de) | Tragvorrichtung fuer die aufnahme einer palette ueber einer weiteren palette | |
DE2816164A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von containern | |
AT326U1 (de) | Traeger fuer flaschen oder dosen | |
DE8533965U1 (de) | Bartheke | |
DE1851329U (de) | Regal. |