DE8120414U1 - "Einrichtung zum Füllen von Behältern" - Google Patents
"Einrichtung zum Füllen von Behältern"Info
- Publication number
- DE8120414U1 DE8120414U1 DE8120414U DE8120414DU DE8120414U1 DE 8120414 U1 DE8120414 U1 DE 8120414U1 DE 8120414 U DE8120414 U DE 8120414U DE 8120414D U DE8120414D U DE 8120414DU DE 8120414 U1 DE8120414 U1 DE 8120414U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filler neck
- filler
- container
- liquid
- feed line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C3/2614—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/28—Flow-control devices, e.g. using valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/2671—Means for preventing foaming of the liquid
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-ING.GERD COMMENTZ
7 STUTTGART I
10. Juli 1981 C/F D 403 Gm
Hartmut Dietrich, Langer Weg 77, 7300 Esslingen a. N.
Einrichtung zum Füllen von Behältern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Füllen von Behältern mit einer unter Druck stehenden,
insbesondere für Reinigungszwecke bestimmten Flüssigkeit.
( Durch die deutsche Offenlegungsschrift 29 32 110 ist ein
Gerät zum Reinigen planer Flächen wie insbesondere Fußböden od. dgl. bekanntgeworden, das mit einem von dem Gerät leicht
lösbaren und gegebenenfalls auch austauschbaren Behälter ausgestattet ist, das der Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit
oder auch eines flüssigen Wachses dient und beispielsweise in der Form einer Flasche ausgebildet ist. Werden zum
Reinigen größerer Flächen nun mehrere derartige Geräte benutzt, so ist es wünschenswert, eine Einrichtung zur Verfügung zu
haben, mittels der die zu den besagten Reinigungsgeräten gehörigen Behälter einfach und rasch wieder aus einem eine
ι i
I
11 t I 1 Il
ti I 14 11« 111
• OMMERZDANK STUTTCAKT NR. 77JlW- P.ChTS(:!mc!lfAtoT SrUTjtA RT'NR. 25780 · TELBPONISCHB AUSKÜNWB SIND UNVflfiBINDLICH
" 2 " 10.7.1981
größere Menge der Reinigungsflüssigkeit oder auch des
flüssigen Wachses aufnehmenden Vorratsbehälter aufgefüllt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fülleinrichtung
gelöst, die einen der Aufnahme der unter Druck stehenden Flüssigkeit dienenden Zwischenbehälter aufweist, der
über eine absperrbare Speiseleitung mit einer Füllstation verbunden ist, die eine Vielzahl an einem gemeinsamen
Träger angeordnete und selbst wieder über eine Verteilerleitung mit der zuvor erwähnten Speiseleitung verbundene
Füllstutzen aufweist. Eine in dieser Weise ausgebildete Fülleinrichtung ermöglicht es dabei, mittels der Füllstation
gleichzeitig mehrere der zu derartigen Reinigungsgeräten gehörige Behälter wieder mit der in dem Zwischenbehälter
befindlichen Flüssigkeit aufzufüllen.
Um in dem Zwischenbehälter nicht nur die aus einem großen Vorratsbehälter abgefüllte Flüssigkeit zwischenlagern,
sondern dieselbe auch gegebenenfalls durch die Zugabe mit Wasser verdünnen zu können, ist an diesem Zwischenbehälter
zweckmäßig sowohl eine unter Druck stehende Wasserleitung als auch eine eben mit dem großen Vorratsbehälter in
Verbindung stehende Speiseleitung angeschlossen, wobei dann in dieser Speiseleitung eine Förderpumpe angeordnet ist.
Was weiterhin die in diesen Zwischenbehälter mit der Füllstation
verbindende Speiseleitung betrifft, so ist vor-
" 3 " 10.7.1981
teilhaft auch in dieser eine Förderpumpe angeordnet, beiderseits derselben sich Absperrorgane befinden, die nicht nur
den Zufluß zur Füllstation unterbrechen, sondern gegebenenfalls auch einen leichten Ausbau dieser Förderpumpe ermöglichen,
ohne daß etwa der Zwischenbehälter oder aber die Füllstation entleert werden müssen.
Um weiterhin ein leichtes Einführen der Füllstutzen in V' die in den Gerätebehältern befindlichen Einfüllöffnungen
zu ermöglichen und insbesondere Übergangsstutzen oder auch Dichteinrichtungen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn
der Außendurchmesser dieser Füllstutzen gleich dem Innendurchmesser dieser in den Gerätebehältern befindlichen
Einfüllöffnungen ist.
Sind die Einfüllöffnungen dieser Gerätebehälter mit unter Federwirkung stehenden Ventilen ausgerüstet, so ist
es von Vorteil, wenn die gegen die federbelasteten Ventilplatten zu stoßenden Stirnseiten der Füllstutzen
geschlossen sind und sich die den Austritt der Flüssigkeiten in das Behälterinnere ermöglichenden Austrittsöffnungen dann in der Wandung des jeweiligen Stutzenendes
befinden.
) Damit es schließlich nicht notwendig ist, alle Füllstutzen
mit einem zu füllenden Vorratsbehälter zu verbinden,
sondern auch eine nur geringere Anzahl Vorratsbehälter gefüllt werden können, ist es zweckmäßig, die Öffnungen der
Füllstutzen jeweils durch eine Kappe od. dgl. zu verschließen.
· -4-
- 4 - 10.7.1981
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung
dargestellten beispielsweisen Ausführungsfortn sowie den sich hieran anschließenden Schutzansprüchen.
Es zeigen
Fig. 1 schematische Darstellung der Fülleinrichtung
und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem
Maßstab teilweise geschnitten.
Die erfindungsgemäße Fülleinrichtung weist einenmit 1 bezeichneten
Träger auf, der der Halterung von fünf oder auch mehr nebeneinander angeordneten Füllstatzen 2 dient. Diese
Füllstutzen 2 sind wieder mit einer mit 3 bezeichneten Verteilerleitung verbunden, die wieder über eine Speiseleitung
an einem der Aufnahme der abzufüllenden Flüssigkeit dienenden Zwischenbehälter 5 angeschlossen ist. Um hierbei die in diesem
Zwischenbehälter 5 befindliche Flüssigkeit dem Füllstutzen (\ mit Druck zuführen zu können, ist in der Speiseleitung 4 eine
mit 6 bezeichnete Förderpumpe angeordnet. Beiderseits dieser Förderpumpe 6 befindet sich jeweils ein Absperrorgan 7, wodurch
nicht nur der weitere Zufluß zu den Füllstutzen 2 unterbrochen werden kann, sondern auch ein leichter Ausbau dieser Förderpumpe
aus der Speiseleitung 4 ermöglicht wird.
Der zuvor schon behandelte Zwischenbehälter 5 ist dabei über
eine weitere Speiseleitung 8 mit einem beispielsweise an einem ganz anderen Ort untergebrachten und nicht besonders dargestellten
- 5 - 10.7.1981
Vorratsbehälter verbunden, wobei auch in dieser Speiseleitung 8 eine die Flüssigkeit fördernde Pumpe 9 liegt.
Zusätzlich zu dieser Speiseleitung 8 ist jedoch an diesen Zwischenbehälter 5 auch noch eine mit dem Wassernetz verbundene
Wasserleitung 10 angeschlossen, wodurch es möglich ist, die durch die Speiseleitung 8 in den Zwischenbehälter 5
gelangende Flüssigkeit mittels Wasser zu verdünnen.
ζ Die oben schon erwähnten Füllstutzen 2 sind als einfache
Rohrstutzen ausgebildet, deren Stirnseiten in der in der Fig. dargestellten Weise durch Scheiben 11 od. dgl. verschlossen
sind. Um dennoch einen Austritt der diesen Füllstutzen 2 zuströmenden Flüssigkeit zu ermöglichen, sind benachbart zu
diesen Scheiben 11 in der Wandung!2 der Füllstutzen 2 mit 13
bezeichnete Austrittsöffnungen eingearbeitet. Damit gegebenenfalls
nur aus einem Teil dieser Füllstutzen 2 die über die Verteilerleitung 3 zugeführte Flüssigkeit austritt, sind diese
Austrittsöffnungen 13 mittels in der Fig. 1 dargestellter,
auf die freien Enden der Füllstutzen 2 aufzusteckender oder
C. aufzuschraubender Kappen 14 abzudecken. Außerdem ist im Mantel
jedes Füllstutzens 2 noch eine mit 16 bezeichnete Ringnut eingearbeitet, die der Aufnahme und Lagerung eines Dichtungsringes
17 dient.
Wie weiterhin aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, so sind
die mit der zugeführten Flüssigkeit anzufüllenden Gerätebehälter 18 in Form zylindrischer Flaschen ausgebildet, in
deren Boden 19 eine mit 20 bezeichnete Einfüllöffnung eingearbeitet
ist. Diese Einfüllöffviung 20 ist dabei mittels eines
t > t ■» ■* *·
- 6 - 10.7.1981
mit 21 bezeichneten Ventiles absperrbar, das aus einer unter
der Wirkung einer Schraubendruckfeder 22 stehenden Ventilplatte 23 sowie einem als Gegenlager für diese Schraubendruckfeder
22 dienenden Käfig 24 besteht, in dessen Seitenwandung den Durchtritt der Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles 26 ermöglichende
Öffnungen 27 eingearbeitet sind. Außerdem ist an der Außenseite des Bodens 19 noch ein mit 28 bezeichneter
Distanzring angeordnet.
Die Wirkungsweise dieser Fülleinrichtung ist dabei die folgende: Zunächst einmal werden die die freien Enden der Füllstutzen 2
abdeckenden Kappen 14 entfernt und sodann auf jeden Füllstutzen in der in der Fig. 2 dargestellten Weise ein Gerätebehälter
aufgesteckt. Bei dem Aufsetzen jedes Gerätebehälters 18 dringt der zugehörige Füllstutzen 2 satt durch die in der Stirnseite
des Gerätebehälters 18 befindliche Einfüllöffnung 20 und hebt dabei die Ventilplatte 23 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder
22 von der Innenseite 29 des Behälterbodens 19 ab. Hierbei wird jeder Gerätebehälter 18 soweit abgesenkt, daß er mit der
Stirnseite seines Distanzringes 28 auf dem Träger 1 aufsitzt und sich der Dichtungsring 17 abdichtend an die Außenseite
des Behälterbodens 19 anlegt.
Sobald alle zu füllenden Gerätebehälter 18 auf die Füllstutzen
aufgesteckt sind, werden die Absperrorgane 7 geöffnet und die Förderpumpe 6 in Gang gesetzt. Die in dem Zwischenbehälter 5 befindliche
Reinigungsflüssigkeit oder auch ein flüssiges Wachs strömt somit über die Füllstutzen 2 in die Gerätebehälter 18,
wobei die in denselben befindliche Luft zusammengedrückt wird
10.7.1981
und somit in dem gesamten Leitungssystem der Fülleinrichtung und den Gerätebehälterti 18 der gleiche Druck herrscht. Die
Größe des Druckes wird dabei durch die jeweilige Leistung der Förderpumpe 6 bestimmt.
Sind alle Gerätebehälter 18 mit der vorgesehenen Flüssigkeit
gefüllt, und wird eines der beiden Absperrorgane 7 geschlossen, so können die Gerätebehälter 18 wieder von den Füllstutzen 2
herabgezogen werden, wobei die Vantilplatten 23 infolge der Wirkung der Schraubendruckfedern 22 wieder in ihre Schließstellung
zurückkehren. Die so gefüllten Gerätebehälter 18 stehen damit für eine weitere Verwendung zur Verfügung.
-8-
Il 111·
I I I I
I ·
• I · I I
I I
ΊΟ.7.1981
Die in der Fig. 1 dargestellte Fülleinrichtung weist eine Vielzahl Füllstutzen 2 auf, die auf einem Träger
angeordnet und über Leitungen 3 und 4 mit einem die abzufüllende Flüssigkeit enthaltenden Behälter 5 verbunden
sind. Sind die zu füllenden Gerätebehälter 18 auf die Füllstutzen 2 aufgesetzt, so sind in der Leitung 4 befindliche
Absperrorgane 7 zu öffnen und eine Förderpumpe 6 in Betrieb zu nehmen, die die Flüssigkeit aus dem Behälter
in die Gerätebehälter 18 pumpt.
- 9 - 10.7.1981
Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 Träger |
2 Füllstutzen '■[
3 Verteilerleitung I
4 Speiseleitung 5/3 r-
5 Zwischenbehälter
6 Förderpumpe in 5 |;
7 Absperrorgane in 5 i
8 Speiseleitung zu 5 ),
9 Förderpumpe in 8
10 Wasserleitung I
11 Scheiben |;
12 Wandung von 2 f
13 Austrittsöffnungen in 1 2 ί
14 Kappen von 2 ΐ
15 Mantel von 2 |
16 Ringnut in 1 5 :
17 Dichtungsring
18 Gerätebehälter ■)
19 Boden von 18
20 Einfallöffnung in 19
21 Ventil zu 20
22 Schraubendruckfeder von 21
23 Ventilplatte von 21
24 Käfig zu 22
25 Seitenwandung von 24
26 Pfeil
27 Öffnungen in 25
28 Distanzring
29 Innenseite von 19
Claims (5)
1. Einrichtung zum Füllen von Behältern mit einer unter Druck
stehenden Flüssigkeit, gekennzeichnet durch mindestens einen
mit einer die betreffende Flüssigkeit zuführenden Speiseleitung (
verbundenen Füllstutzen (2), der an einem Träger CD ( angeordnet und dessen Außendurchmesser gleich dem Innen-■
durchmesser der in dem zu füllenden Behälter (18) be- "
findlichen Einfüllöffnungen (20) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß diese eine Vielzahl von Füllstutzen (2) aufweist, die an einem gemeinsamen Träger (1) angeordnet und über eine
Verteilerleitung (3) mit der Speiseleitung (4) verbunden sind.
OMMEIIZHANK SI UTTCAHT NR. 77SIOjV' l'ÖSTSciÜfcKAMT sfuTTKAHT NR. 2S78O · TDLBl'ONISCHB AUSKÜNFTE SIND UNVBBBINDMCH
• ft f ·
- 2* - 13.11 .1981
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die 'Stirnseiten der Füllstutzen (2) geschlossen sind und sich die Austrittsöffnungen (13)
in der Wandung (12) der Stutzenenden befinden.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurchgekennzeich.net, daß die Austrittsöffnungen (13)
der Füllstutzen (2) jeweils durch eine Kappe (14) od. dgl. verschließbar sind.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mantel (15)
jedes Füllstutzens (2) eine Ringnut (16) eingearbeitet ist zur Aufnahme und Lagerung eines Dichtungsringes (17).
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8120414U1 true DE8120414U1 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=1328729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8120414U Expired DE8120414U1 (de) | "Einrichtung zum Füllen von Behältern" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8120414U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210154A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Umfuellvorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten, insbesondere fluessigem dauerwellmittel |
DE4137088A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-19 | Ewald Heske | Abfuell- und dosieranlage fuer fluessige, chemische haushaltsprodukte |
-
0
- DE DE8120414U patent/DE8120414U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210154A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Umfuellvorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten, insbesondere fluessigem dauerwellmittel |
DE4137088A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-19 | Ewald Heske | Abfuell- und dosieranlage fuer fluessige, chemische haushaltsprodukte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231256T2 (de) | Anlage zum Spenden von Flaschenwasser | |
DE2431516C3 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden | |
DE69635497T2 (de) | Fördereinrichtung für Augenwaschflüssigkeit | |
DE3041785A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von loesungen aus behaeltern | |
CH621308A5 (de) | ||
DE3245943C2 (de) | Auslaßventil zur schaumarmen Abgabe loser Frischmilch in abgemessenen Mengen an den Verbraucher | |
DE3409233C1 (de) | Faden-Benetzungseinrichtung,insbesondere fuer eine Doppeldrahtzwirnspindel | |
DE1482649A1 (de) | Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken | |
DE8120414U1 (de) | "Einrichtung zum Füllen von Behältern" | |
AT398299B (de) | Giesseinsatzelement | |
DE10200748A1 (de) | Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums | |
DE3838242A1 (de) | Leitungseinrichtung fuer wasser fuer sanitaereinrichtungen | |
DE1295395B (de) | Zapfventil fuer eine schaeumende, insbesondere geloeste Gase wie Kohlensaeure, enthaltende Fluessigkeit | |
EP0737644B1 (de) | Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten | |
DE1657199A1 (de) | Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten | |
DE2538828A1 (de) | Zapfaufsatz fuer fluessigkeitsbehaelter | |
DE2928179A1 (de) | Ventil zum fuellen von fluessigkeiten aus einem behaelter in flaschen o.dgl. | |
DE3407111C2 (de) | Flaschenzapfeinrichtung | |
DE926454C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen maschinengemolkener Milch | |
DE2634481C3 (de) | Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern | |
DE8003954U1 (de) | Fluessigkeitsspender | |
DE2833158A1 (de) | Zapfeinrichtung | |
DE7729352U1 (de) | ölbehälter mit auswechselbarer Filterpatrone und Sicherungsventil | |
DE1657144B2 (de) | Spundeinsatz an einem Getränkebehälter | |
DE8528739U1 (de) | Einmal-Befüllungsventil |