[go: up one dir, main page]

DE8119993U1 - Steckerstift für eine Steckverbindung von Lichtwellenleitern - Google Patents

Steckerstift für eine Steckverbindung von Lichtwellenleitern

Info

Publication number
DE8119993U1
DE8119993U1 DE8119993U DE8119993DU DE8119993U1 DE 8119993 U1 DE8119993 U1 DE 8119993U1 DE 8119993 U DE8119993 U DE 8119993U DE 8119993D U DE8119993D U DE 8119993DU DE 8119993 U1 DE8119993 U1 DE 8119993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
connector pin
pin according
insert
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8119993U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Publication date
Publication of DE8119993U1 publication Critical patent/DE8119993U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3835Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using discs, bushings or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3854Ferrules characterised by materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

t I t I 1 I t lit
Pl 4622 1 08.07.81
Steckerstift für eine Steckverbindung von Lichtwellenleitern
Die Erfindung betrifft einen Steckerstift für Lichtwellenleiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Es ist bereits bekannt, zylindrische Steckerstifte mit Einsätzen zu versehen, die aus Uhrensteinen bestehen. Hierbei liegt die Kapillarboh-rung des Uhrensteins im fertigen Steckerstift im wesentlichen zentrisch in der Drehachse des Stiftes. Dies wurde zunächst durch Ankleben der Uhrensteine an die Stirnseite der Metallstifte und in der Weiterentwicklung durch Einsetzen der Uhrensteine in die Metallstifte erreicht.
Im ersten Fall wurden Uhrensteine und Metallstifte separat gefertigt und nach dem Zusammenfügen nicht mehr bearbeitet. Im zweiten Pail werden Uhrensteine und Steckerstifte ebenfalls separat gefertigt. Nach dem Zusammenfügen werden die Steckerstifte nochmals überschliffen, so daß die Bohrung des Uhrensteins in der Drehachse des Steckerstiftes liegt. Durch die Härte der Uhrensteine (Rubin oder Saphir) und deren Sprödigkeit entstehen Beschädigungen in Form von Ausbrüchen und Rissen im Uhrenstein. Die Stifte werden zwischen Zapfen und Spitze überschliffen. Durch die Lochtoleranz im Uhrenstein entstehen unerwünschte Abweichungen zwischen Loch und Stift.
I I I t t
Pl 4622 2 08.07.81
Zur Konfektionierung von Pasern mit Steckerstiften werden die Pasern geschnitten, um eine definierte Endfläche zu erhalten, dann in den Steckerstift eingesetzt, ferner ein Kleber durch ein seitliches Loch im Stift in den Stift eingespritzt und die Paser stirnseitig mit dem Uhrenstein bündig ausgerichtet. In dieser Stellung härtet der Kleber aus. Eine Nachbehandlung wird nicht vorgenommen. Nun sind die Trennverfahren für die Paser jedoch derart, daß je nach Beschaffenheit der Paser die Endflächen nicht immer zugriedenstellend in bezug auf Rechtwinkligkeit zur Paserachse und Planheit ausfallen» Eine Kontrolle vor dem Einsetzen in den Steckerstift mit dem Mikroskop ist unerläßlich.
Durch Schleifen und Polieren erhält man in jedem Fall eine gute Endfläche. Dieses Verfahren wird allgemein angewendet.
Bei- der Konfektionierung von Pasern mit Steckerstiften, bei der das Schleif- und Polierverfahren angewendet wird, wird zuerst in den Stift von dem offenen, rückseitigen Ende ein Kleber eingespritzt, dann die Paser eingeschoben, bis sie an der Kapillaröffnung am vorderen Ende herauskommt. In dieser Stellung härtet der Kleber aus. Danach wird die Stirnseite des Stiftes samt Paser und überstehendem Kleber plangeschliffen und poliert. Die Paser ist rundum im Kleber eingebettet. Beim Polieren treten keine Kantenaosbrüche auf.
Es hat sich nun gezeigt, daß Uhrensteine wegen der hohen Härte nicht so einfach schleif- und polierbar sind. Es ist oft notwendig, etwas vom Uhrenstein abzutragen, um eine Bündigkeit von Paser und Stein zu erreichen, bei polierter Oberflächenqualität der Paser und ohne Ausbrüche.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckerstift für Lichtwellenleiter der eingangs geschilderten Art bezüglich seines Einsatzteiles konstruktiv aoweit zu verbessern,
: ο ί s >
Fl 4622 3 08.07.81
daß die Voraussetzungen für eine Außermittigkeit der Bohrung im Einsatz zur Drehachse des ganzen Stiftes von nicht größer als 2 /um gegeben ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß es nunmehr möglich ist, Dämpfungswerte bei einer Faser-Faserkopplung von 0,6 dB + 0,2 dB zu erreichen.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
( "Ί Hierbei ist es von Vorteil, daß der Einsatz aus einem runden Hartmessingteil besteht, das man ohne Schwierigkeiten gratfrei herstellen kann (Anspruch 2). Außerdem ist es von großem Nutzen, daß das relativ weiche Material beim Schleifvorgang eine Mulde ergibt, so daß die beiden zu verbindenden Leiter nicht aufeinanderstoßen.
Ein konischer Auslauf des Grundkörpers erleichtert das Einführen des Steckerstiftes in die Verbindungskupplung (Anspruch 3)· l&n die Einsatzmöglichkeiten des Steckerstiftes zu vergrößern, ist es zweckmäßig, diesen mit einem Ansatz zu versehen. Dieser Ansatz gestattet die Komplettierung des Stiftes mit weiteren Komponenten wie z.B. Hülsen oder Kappen (Anspruch 5 und 7). Hierbei entstehe ein Anschlag dadurch, daß der Ansatz einen geringeren Durchmesser als der übrige Grundkörper aufweist.
j Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung j dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt die Figur einen Steckerstift für Lichtwellenleiter, im Schnitt.
Wie die Figur zeigt, besteht der Steckerstift aus einem Grundkörper 1, der von einer hohlzylindrischen Ausnehmung 2 durchsetzt ist. Die zylindrische Ausnehmung geht an der Spitze des Grundkörpers in ein Sackloch 3 über, das in seinem Durchmesser
I))J )
Gl 4622 4 08.07.81
gegenüber dem Durchmesser der hohlzylindrischen Ausnehmung erweitert ist. Dieses Sackloch ist für einen Einsatz 4 aus Hartmessing vorgesehen, der an der Spitze eine Kapillaröffnung 5 aufweist, die in einen Trichter 6 übergeht. Dieser Trichter dient dem Einfädeln des Lichtwellenleiters. Der Einsatz besitzt eine Vorderseite 7, die poliert ist. Der Grundkörper besitzt im Bereich des Sacklochs einen konischen Auslauf 8, der das Einführen in die Verbindungskupplung erleichtert. Als Führungsfläche für das Einführen in die Verbindungskupplung dient eine geschliffene Oberfläche 9. Ein Ansatz 10 mit verringertem Durchmesser gegenüber dem übrigen Grundkörper dient der Komplettierung des Stiftes mit weiteren Komponenten, wie z.B. Hülsen oder Kappen. Zur Aufnahme des Lichtwellenleiterendes ist im Ansatz ein Abschnitt 11 vorgesehen, der dem Mantel des Lichtwellenleiters angepaßt ist. Dieser Abschnitt reicht bis in den eigentlichen Grundkörper hinein. Da der Ansatz 10 einen geringeren Durchmesser gegenüber dem Durchmesser des eigentlichen Grundkörpers aufweist, entsteht ein Anschlag 12 für die zusätzlichen Teile des Steckerstiftes.
Fl 4622 08.07.81
Zusammenfassung:
C Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckerstift für Lichtwellenleiter. Die Aufgabe besteht darin, einen derartigen Steckerstift bezüglich seines Einsatzteiles konstruktiv so weit zu verbessern, daß die Außermittigkeit der Bohrung im Einsatz zur Drehachse des ganzen Stiftes nicht größer als 2/um beträgt. Die Lösung besteht im wesentlichen aus einem Einsa.tz, der in ein Sackloch an der Spitze des Grundkörpers eingepreßt ist und dessen Vorderseite mit einer Kapillaröffnung versehen ist, die zur Rückseite in einen Trichter übergeht. Der Einsatz besteht aus Hartmessing, dessen Vorderseite poliert ist. Die Erfindung wird hauptsächlich in der optischen Nachrichtentechnik verwendet, wo es gilt, eine Steckerverbin-
r dung mit zwei Steckerstiften über eine Verbindungskupplung herzustellen.

Claims (8)

• · β · ■ a · » t Pl 4622 1 08.07.81 Schutzansprüche:
1. Steckerstift für Lichtwellenleiter, mit einem Steckerstiftgrundkörper und mit einem Einsatz, die beide von einer hohlzylindrischen Ausnehmung für das Lichtwellenleiterende durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlzylindrische Ausnehmung (2) an der Spitze des
- Grundkörpers (1) eine sacklochartige Erweiterung (3) aufweist, in welche -der in das Sackloch passende Einsatz (4) aus relativ weichem Material eingepreßt ist, dessen Vorderseite mit einer Kapillaröffnung (5) versehen ist, die Eur Rückseite in einen Trichter (6) übergeht.
2. Steckerstift nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) aus Hartmessing be-( ) steht, dessen Vorderseite (7) poliert ist.
3. Steckerstift nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) an der zum Einsatz (4) gewandten Seite einen konischen Auslauf (8) besitzt.
4. Steckerstift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) im Führungsbereich der Verbindung eine geschliffene Oberfläche (9) aufweist.
2 08.07.8!
5. Steckerstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) außerhalb des Führungsbereichs in einen Ansatz (10) mit ungeschliffener Oberfläche übergeht, der einen geringeren Durchmesser als der Durchmesser des übrigen Grundkörpers aufweist.
6. Steckerstift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlzylindrische Ausnahmung (2) innerhalb des Ansatzes (10) einen dem Mantel des Lichtwellenleiterendes angepaßten Abschnitt (11) aufweist, der bis in den Teil des Führungsbereiches des Grundkörpers reicht.
7. Steckerstift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund-
- körper (1) mit weiteren Komponenten, wie Hülsen oder Kappen kombinierbar ist, wobei der Absatz zwischen dem Ansatz (10) und dem übrigen Grundkörper (1) als Anschlag (12) ausgebildet ist.
8. Steckerstift nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus gehärtetem Edelstahl besteht.
DE8119993U Steckerstift für eine Steckverbindung von Lichtwellenleitern Expired DE8119993U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8119993U1 true DE8119993U1 (de) 1981-11-05

Family

ID=1328703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8119993U Expired DE8119993U1 (de) Steckerstift für eine Steckverbindung von Lichtwellenleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8119993U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072773A2 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 Automatic Connector, Inc. Verbindungsstück für optische Fasern mit trennbarer Führungsnase
US4894111A (en) * 1983-03-25 1990-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Plug part for releasable plug-type connections of eight waveguide
EP0378050A2 (de) * 1989-01-10 1990-07-18 Diamond S.A. Lichtleiterendstück für eine Lichtleitfaser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072773A2 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 Automatic Connector, Inc. Verbindungsstück für optische Fasern mit trennbarer Führungsnase
EP0072773A3 (de) * 1981-08-14 1983-06-29 Automatic Connector, Inc. Verbindungsstück für optische Fasern mit trennbarer Führungsnase
US4894111A (en) * 1983-03-25 1990-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Plug part for releasable plug-type connections of eight waveguide
EP0378050A2 (de) * 1989-01-10 1990-07-18 Diamond S.A. Lichtleiterendstück für eine Lichtleitfaser
EP0378050A3 (de) * 1989-01-10 1991-01-02 Diamond S.A. Lichtleiterendstück für eine Lichtleitfaser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921207T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers.
DE69233322T2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einer Linse
DE69020136T2 (de) Montagemethode eines eine Vielzahl von V-Nuten auf einer Si-Scheibe enthaltenden faseroptischen Steckers.
DE69520537T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Polieren der Endfläche einer optischen Fiber
DE2814090A1 (de) Verbindungsstueck fuer lichtleiter
DE19849026A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Lichtleitfaserendes in einer Kunststoffkontakthülse und entsprechend hergestellter Kunststoffkontakt
DE2749038C2 (de) Stecker für eine Lichtleitfaser-Koppeleinrichtung
DE2848539A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE112017001491T5 (de) Ferrule für optischen Steckverbinder
DE3138290A1 (de) Halterungselement, insbesondere fuehrungskoerper fuer einen lichtwellenleiter
EP1031052B1 (de) Faseroptisches endstück
DE69926235T2 (de) Steckerstift für optischen stecker, methode zu seiner herstellung und optischer stecker mit einem solchen steckerstift
EP0123134A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE8119993U1 (de) Steckerstift für eine Steckverbindung von Lichtwellenleitern
EP0094906B1 (de) Verfahren zum Zentrieren und Fixieren einer Lichtleitfaser, nach diesem Verfahren hergestelltes Lichtleiterendstück und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2758964B2 (de) Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung
EP0255066B1 (de) Vorrichtung mit Lichtwellenleitersteckverbindung
DE2923490A1 (de) Stecker fuer lichtleitungsverbinder
DE69715287T2 (de) Endhülse für einen Glasfaserstecker
DE3884722T2 (de) Glasfaser-Stecker und Herstellungsmethode dafür.
DE69116929T2 (de) Endstück einer optischen Faserverbindung
EP1116061A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung und verfahren zu dessen herstellung
DE3919532C1 (de)
EP0455290A1 (de) Optisches Steckerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2851654A1 (de) Koppelelement zum auskoppeln eines lichtanteils aus einem optischen wellenleiter und wiedereinkoppeln desselben in einen abzweigenden optischen wellenleiter sowie verfahren zur herstellung des elements