DE8118472U1 - SECURITY BLOCK LOCK FOR AN ALARM SYSTEM OR THE LIKE - Google Patents
SECURITY BLOCK LOCK FOR AN ALARM SYSTEM OR THE LIKEInfo
- Publication number
- DE8118472U1 DE8118472U1 DE19818118472 DE8118472U DE8118472U1 DE 8118472 U1 DE8118472 U1 DE 8118472U1 DE 19818118472 DE19818118472 DE 19818118472 DE 8118472 U DE8118472 U DE 8118472U DE 8118472 U1 DE8118472 U1 DE 8118472U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking bolt
- lock
- bolt
- control
- baden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/06—Mechanical actuation by tampering with fastening
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsblockschloß für eine Alarmanlage od.dgl., insbesondere zur Anbringung an einer Außenwand, bei dem in an sich bekannter Weise einerseits das Schloß als Magnetschiebeschloß ausgebildet ist und anderseits dem Sperriegel durch die Verschiebung des Sperriegels betätigbare elektrische Kontakte zugeordnet sind, sowie der Sperriegel Vorsprünge aufweist, welche den bei Verschiebung des Sperriegels jeweils an der Seite des Sperriegels gebildeten Hohlraum gegenüber dem Schlüsselspalt abdecken, sowie eine elektrische und/ oder magnetische Absicherung gegen das Abschrauben bzw. Beschädigen der Frontplatte das Gehäuse des Schlosses und/oder das Entfernen des Schlosses von seinem Ort vorgesehen ist.The invention relates to a safety block lock for an alarm system or the like, in particular for attachment to an outer wall, in which in a manner known per se, on the one hand, the lock is designed as a magnetic sliding lock and, on the other hand, the Locking bolt actuatable electrical contacts are assigned by the displacement of the locking bolt, as well as the locking bolt projections has, which opposite the cavity formed when the locking bolt is displaced on the side of the locking bolt cover the key gap, as well as an electrical and / or magnetic protection against unscrewing or damage the front plate, the housing of the lock and / or the removal of the lock from its place is provided.
Derartige Schlösser sind in der AT-PS (A 7571/78) beschrieben. Such locks are described in AT-PS (A 7571/78).
Diese Schlösser sind gegenüber einem Nachsperren ohne Beschädigung praktisch sicher. Weiterhin kann durch den Schlüsselspalt neben dem Sperriegel nicht in das Schloßinnere eingedrungen werden. Gegebenenfalls wäre es jedoch denkbar, daß durch Gewalteinwirkung der Sperriegel trotz seiner Verriegelung durch den Steuerbolzen verschoben werden könnte, so daß die Verriegelung zwar zerstört, die Alarmanlage jedoch ausgeschaltet werden könnte.These locks are not damaged when they are re-locked practically safe. Furthermore, through the key gap next to the locking bolt, the inside of the lock cannot be penetrated will. If necessary, however, it would be conceivable that the locking bolt through the action of force despite its locking the control bolt could be moved so that the lock is destroyed, but the alarm system is switched off could.
f Insbesondere bezieht sich dies auf Fälle, bei denen der f In particular, this applies to cases where the
Sperriegel mit einem mechanischen Riegel für eine Tür od.dgl. verbunden ist, auf den nach dessen Freilegung durch Aufbohren des Türrahmens große mechanische Kräfte aufbringbar sind (z.B. durch Hammerschläge).Locking bolt with a mechanical bolt for a door or the like. is connected to which, after its exposure by drilling open the door frame, large mechanical forces can be applied (e.g. by hammer blows).
Es bestand somit die Aufgabe, ein Sicherheitsblockschloß der in der AT-PS (A 7571/78) beschriebenen Art mit einer weiteren Sicherheit dahingehend zu versehen, daß bei gewaltsamer Verschiebung des Sperriegels entgegen der Wirkung seiner Verriegelung der elektrische Zustand das Schlosses nicht verändert wird, d.h. eine eingeschaltete Alarmanlage auch weiterhin eingeschaltet bleibt.There was thus the task of a safety block lock of the type described in AT-PS (A 7571/78) to be provided with a further security to the effect that with violent Displacement of the locking bolt against the effect of its locking, the electrical state of the lock does not is changed, i.e. an activated alarm system continues to be remains switched on.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß derThis object is achieved in that the
C Abschnitt des Sperriegels, der die elektrischen Kontakte betätigt, mit dem Sperriegelkörper über Sollbruchstellen verbunden sowie der Steuerbolzen ebenfalls über mindestens eine Sollbruchstelle in Bewegungsrichtung des Sperriegels teilbar ist. Wird der verriegelte Sperriegel gewaltsam bewegt, erfolgt unmittelbar eine Abtrennung an den Sollbruchstellen; der abgetrennte Abschnitt des Sperriegels bleibt anschließend durch den weiterhin in die entsprechende Rast eingreifenden abgetrennten Abschnitt des Steuerbolzens in seiner Lage fixiert, so daß lediglich der Sperriegelkörper zusammen mit dem an ihm verbleibenden Teil des Steuerbolzens verschoben werden.C section of the locking bar that actuates the electrical contacts, connected to the locking bolt body via predetermined breaking points and the control bolt also via at least one predetermined breaking point is divisible in the direction of movement of the locking bolt. If the locked locking bolt is moved forcibly, it takes place immediately a separation at the predetermined breaking points; the separated section of the locking bar then remains through the separated section of the control bolt that continues to engage in the corresponding detent is fixed in its position, so that only the locking bolt body can be moved together with the part of the control bolt that remains on it.
Zweckmäßig ist dabei der abtrennbare Abschnitt des Sperrriegels als Platte, insbesondere als Deck- oder Steuerplatte,The separable section of the locking bolt is useful as a plate, in particular as a cover or control plate,
des Sperriegels ausgebildet, auf der vorzugsweise auch die Codierung der Anlage ersichtlich gemacht, z.B. eingestanzt, ist.of the locking bolt formed on which preferably also the coding made visible on the system, e.g. stamped.
Die Sollbruchstellen sind vorteilhaft an austauschbaren Stiften vorgesehen, so daß das erfindungsgemäße Schloß einfach reparierbar ist.The predetermined breaking points are advantageously provided on replaceable pins so that the lock according to the invention can be easily repaired is.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitsblockschlosses für einen Flachschlüssel in der Ansicht von vorne bei abgenommener Stirnplatte dargestellt» wobei der Sperriegel aufgeschnitten und die z.B. aus der DE-PS 2 321 246 bekannte Magnetrotoranordnung zur Verriegelung des Steuerbolzens weggelassen ist.In the drawing is an embodiment of an inventive Security block lock for a flat key shown in the view from the front with the front plate removed » with the locking bolt cut open and the magnet rotor arrangement known, for example, from DE-PS 2 321 246 for locking the Control bolt is omitted.
Das in der Zeichnung dargestellte Schloß hat die Form eines etwa quadratischen Prismas, wobei das Schloßgehäuse 7 zu erkennen ist, das einen vertieften Rand 8 aufweist, den im montierten Zustand der Rand der im Querschnitt U-förmigen Stirnplatte übergreift. Die Stirnplatte drückt im montierten Zustand gegen die Federzunge eines Mikroschalters 9, der beim Abschrauben der Stirnplatte vom Gehäuse 7 schaltet, bevor die Stirnplatte soweit gelöst ist, daß vom Rand 8 des Gehäuses her irgendein Gegenstand zwischen Stirnplatte und Gehäuse 7 verschoben werden kann. Der Schalter 9 ist im elektrischen Schaltkreis der Anlage so angeordnet, daß auch bei von außen ausgeschalteter Anlage Alarm ausgelöst wird, so daß ein Manipulieren am Schloß unmittelbar angezeigt wird, üblicherweise haben Alarmanlagen auch einen Ausschalter im Inneren der überwachten Baulichkeit, der zum Arbeiten am Sicherheitsschloß vorher auszuschalten ist.The lock shown in the drawing has the shape of an approximately square prism, whereby the lock housing 7 can be seen is, which has a recessed edge 8, the edge of the cross-sectionally U-shaped end plate in the assembled state overlaps. In the assembled state, the face plate presses against the spring tongue of a microswitch 9, which when unscrewed the end plate from the housing 7 switches before the end plate is released so far that from the edge 8 of the housing any Object can be moved between the faceplate and housing 7. The switch 9 is in the electrical circuit of the system arranged so that an alarm is triggered even when the system is switched off from the outside, so that tampering with the lock is immediate usually have alarm systems too an off switch inside the monitored structure, which must be switched off before working on the safety lock.
Der Mikroschalter 9 ist auf einer Halteplatte 10 montiert,die von der Stirnseite des Gehäuses 7 her in dieses eingeschoben ist und von der Stirnplatte im in der Zeichnung rechten Bereich gehalten wird. Die Halteplatte 10 untergreift am rechten Rand eine Rippe 11 des Gehäuses 7 und am linken Rand ist ein Distanzbolzen 12 vorgesehen, der sich von unten an einem Gehäusevorsprung 13 abstützt. Weiterhin liegt die Halteplatte 10 auch nach unten auf Vorsprüngen des Gehäuses 7 auf, so daß die Halteplatte 10 bei montierter Stirnplatte im Gehäuse fixiert ist.The microswitch 9 is mounted on a holding plate 10 which is pushed into this from the end face of the housing 7 and from the end plate in the area on the right in the drawing is held. The holding plate 10 engages under a rib 11 of the housing 7 on the right edge and is a on the left edge Spacer bolt 12 is provided, which extends from below on a housing projection 13 supports. Furthermore, the holding plate 10 is also down on projections of the housing 7, so that the Holding plate 10 is fixed in the housing when the front plate is mounted.
An der Halteplatte 10 ist stirnseitig ein Plättchen 14 angeschraubt, das ein Kontrollämpchen 15 trägt. Im in der Zeichnung linken Bereich der Halteplatte 10 ist ein Mikrodoppelschalter 16 an der Halteplatte 10 befestigt. Die Halteplatte 10 bildet in diesem Bereich einen senkrechten Steg, so daß Mikroschalter nicht nur stirnseitig, wie dargestellt, sondern auch an der zur Rückseite des Gehäuses 7 gerichteten Seite des Stegs befestigt werden können, mit dem Ergebnis, daß mehrere Schalter anbringbar sind.A plate 14 is screwed onto the front side of the holding plate 10, which has a control lamp 15. In the area of the retaining plate 10 on the left in the drawing, there is a micro double switch 16 attached to the holding plate 10. The holding plate 10 forms In this area a vertical web, so that microswitches not only on the front side, as shown, but also on the to Rear side of the housing 7 facing side of the web can be attached, with the result that several switches can be attached are.
Der dargestellte Schalter 16 weist zwei nach unten gerichtete Kontaktstifte auf, die beim Sperren des Schlosses nacheinander wie folgt geschaltet werden:The illustrated switch 16 has two downwardly directed Contact pins that are switched one after the other as follows when the lock is blocked:
Im unteren Teil des Gehäuses 7 ist ein Sperriegel 17 im Gehäuse 7 quer verschiebbar. Der Sperriegel ruht dabei mit zwei Stegen 18 auf der inneren Bodenfläche des Gehäuses 7 auf und hat zwei seitliche plattenförmige Fortsätze 19, die in korres-» pondierenden Schlitzen des Gehäuses gleiten. Der Abstand zwischen den Stegen 18 ist derart, daß ein Flachschlüssel mit seinem Sperrbereich 6 gerade zwischen die Stege 18 einschiebbar ist; die Länge der Fortsätze 19 ist derart, daß in jeder Stellung des Sperriegels 17 dieser beidseitig im Gehäuse geführt ( ) ist. Der Halteplatte 10 benachbart weist der Sperriegel 17 eine Deck- oder Steuerplatte 22 auf, die am Sperriegelkörper mittels Stiften 23 befestigt ist und an die der aus dem Sperriegel (nach oben) ragende Steuerbolzen 21 mit einem Bund anschlägt. Die Stifte 23 sind abscherbar und der Steuerbolzen ist in der Abscherebene geteilt vorgesehen, d.h. in der Berührungsebene zwischen dem Bund des Steuerbolzens und der Unterseite der Deckplatte 22. Die beiden Teile des Steuerbolzens 21 werden dabei durch einen Abscherstift 24 zusammengehalten.In the lower part of the housing 7, a locking bolt 17 can be displaced transversely in the housing 7. The locking bolt rests with two Web 18 on the inner bottom surface of the housing 7 and has two lateral plate-shaped projections 19, which in corres- » slide ponding slots of the housing. The distance between the webs 18 is such that a flat key with his Blocking area 6 can just be pushed between the webs 18; the length of the extensions 19 is such that in every position of the locking bolt 17 this is guided on both sides in the housing (). The retaining plate 10 adjacent the locking bolt 17 has a Cover or control plate 22, which is attached to the locking bolt body by means of pins 23 and to which the from the locking bolt (after above) projecting control pin 21 strikes with a collar. The pins 23 can be sheared off and the control pin is in the shear plane Provided divided, i.e. in the contact plane between the collar of the control pin and the underside of the cover plate 22. The two parts of the control pin 21 are held together by a shear pin 24.
Der Sperriegel 17 ist unmittelbar benachbart, seiner rechten Endlage dargestellt, wo er an die Innenwand des Gehäuses 7 anschlägt und der Steuerbolzen 21 aus der Oberseite des Sperriegels 17 nach oben in die rechtsliegende von zwei benachbarten Ausnehmungen 20 in der Halteplatte 10 eintrittThe locking bolt 17 is immediately adjacent, his right End position shown where it strikes the inner wall of the housing 7 and the control pin 21 from the top of the Locking bolt 17 enters the right-hand one of two adjacent recesses 20 in the holding plate 10 upwards
und bei abgezogenem Schlüssel durch die Magnetrotoren im Sperrriegel 17 in dieser Stellung verrastet ist. In der anderen Endlage, wo der Sperriegel in die linke innere Gehäusewand anschlägt, tritt der Steuerbolzen 21 in die linke Ausnehmung 20 der Halteplatte 10 ein.and when the key is removed through the magnet rotors in the locking bolt 17 is locked in this position. In the other end position, where the locking bolt in the left inner housing wall strikes, the control pin 21 enters the left recess 20 of the retaining plate 10.
In der Zeichnung ist somit ein Schloß mit zwei Schaltpositionen dargestellt; es können jedoch je nach der Anzahl der Ausnehmungen 20 auch mehrere Schaltpositionen vorgesehen sein. Man erkennt, daß in der rechten Endlage des Sperriegels 17 keiner der beiden Kontaktstifte des Mikroschalters 16 und in der linken Endstellung des Sperriegels 17 beide Kontaktstifte nach oben gedrückt sind. Zur Betätigung der Kontaktstifte weist die Deckplatte 22 eine Abschrägung auf.The drawing thus shows a lock with two switching positions; however, it may vary depending on the number of Recesses 20 can also be provided in several switching positions. It can be seen that in the right end position of the locking bolt 17 neither of the two contact pins of the microswitch 16 and, in the left end position of the locking bolt 17, both contact pins are pushed up. To actuate the contact pins, the cover plate 22 has a bevel.
Wird in der rechten Endlage des Sperriegels 17 der magnetische Flachschlüssel angesteckt, so wird zuerst die mechanische Verrastung des Steuerbolzens 21 durch Drehung der Magnetrotoren im Sperriegel aufgehoben und der Sperriegel kann zusammen mit dem Schlüssel nach links geschoben werden, wobei der Steuerbolzen 21 nach unten in den Sperriegel federnd eintritt. Etwa in der Mitte des Weges in die andere Endlage wird vom Sperriegel 17 der erste Kontaktstift des Mikroschalters 16, und in der anderen Endlage, wo der Steuerbolzen 21 wieder in die korrespondierende linke Ausnehmung 20 der Halteplatte 10 eintritt, beide Kontaktstifte betätigt.If the magnetic flat key is plugged into the right end position of the locking bolt 17, the mechanical key is activated first The locking of the control bolt 21 is canceled by rotating the magnet rotors in the locking bolt and the locking bolt can work together be pushed to the left with the key, the control pin 21 resiliently enters the locking bolt downwards. Approximately in the middle of the path to the other end position, the locking bolt 17 will move the first contact pin of the microswitch 16, and in the other end position, where the control pin 21 is again in the corresponding left recess 20 of the retaining plate 10 occurs, both contact pins actuated.
Beim dargestellten Sicherheitsblockschloß ergibt sich folgende Funktion bei der Anwendung in einer Alarmanlage: Das Schloß ist außerhalb des abzusichernden Objekts, z.B. an einer Hausmauer, montiert. Der Sperriegel 17 befindet sich in seiner rechten Endlage, der "Aus-Stellung". Die Alarmanlage ist nicht eingeschaltet, das Kontrollämpchen 15 brennt nicht. Das Sicherheitsschloß ist gegen das Abnehmen der Stirnplattc über den Schalter 9 geschützt, der dann auf jeden Fall die Alarmeinrichtung betätigt, auch wenn die Alarmanlage an sich ausgeschaltet ist. Ein Eindringen in das SicherheitsschloßThe security block lock shown has the following function when used in an alarm system: The The lock is mounted outside the property to be secured, e.g. on a house wall. The locking bolt 17 is located in its right end position, the "off position". The alarm system is not switched on, the control lamp 15 does not light up. The safety lock is protected against the removal of the Stirnplattc on the switch 9, which then in any case the Alarm device activated, even if the alarm system itself is switched off. A penetration into the security lock
• ·ιι · ft t - f ft» ·• · ιι · ft t - f ft »·
-7--7-
über das Schlüsselloch wird durch die Fortsätze 19 des Sperrriegels verhindert. Nunmehr wird die Alarmanlage betriebsfertig gemacht, d.h. 2.B. alle überwachten Fenster und Türen geschlossen sowie der Hausschalter auf "Ein" gestellt. Nach dem Verlassen des Hauses (Sonderschaltung für die zuletzt betätigte Tür) wird der Schlüssel in das Sicherheitsblockschloß eingesteckt und nach links gedrückt. Im Zuge der Bewegung des Sperrriegels 17 wird von diesem der erste Kontaktstift des Schalters 16 gedrückt, der eine Kontrollschaltung betätigt, die überwacht, ■ ob alle Kontrollpunkte betriebsbereit sind (z.B. alle Fenster zu usw.). Ist dies nicht der Fall, wird die Weiterbewegung des Sperriegels 17 nach links über einen nicht dargestellten, magnetisch betätigten Sperrstift, der in eine korrespondierende Ausnehmung im Sperriegel 17 eintritt, blockiert, da sonst bei Erreichung der "Ein-Stellung", wo durch den zweiten Kontaktstift des Mikroschalters 16 die Alarmanlage endgültig eingeschaltet wird, automatisch ein unnötiger Alarm ausgelöst würde.the keyhole is through the extensions 19 of the locking bolt prevented. The alarm system is now made ready for operation, i.e. 2.B. all monitored windows and doors closed and the house switch is set to "On". After leaving the house (special circuit for the last one operated Door) the key is inserted into the safety block lock and pushed to the left. In the course of the movement of the locking bolt 17 the first contact pin of the switch 16 is pressed by this, which actuates a control circuit that monitors ■ whether all control points are operational (e.g. all windows closed, etc.). If this is not the case, the Locking bolt 17 to the left via a magnetically actuated locking pin, not shown, which is inserted into a corresponding recess in the locking bolt 17 occurs, blocked, otherwise when the "on position" is reached, where by the second contact pin of the microswitch 16 the alarm system is finally switched on, an unnecessary alarm would automatically be triggered.
Es kann auch ein zusätzliches Warnlicht vorgesehen sein. Bei, dargestellten Schloß ist das Kontrollämpchen 15 dazu vorgesehen,
in "Ein-Stellung", d.h. bei von außen eingeschalteter Alarmanlage, zu brennen.
C Ist die Anlage betriebsbereit, so wird beim nach linksAn additional warning light can also be provided. In the illustrated lock, the control lamp 15 is provided to burn in the "on position", ie when the alarm system is switched on from the outside.
C If the system is ready for operation, it will turn to the left
Drücken des Schlüssels der Sperriegel ohne Hindernis in die eine Endlage, die "Ein-Stellung", bewegt, wo beide Kontakte des Mikroschalters 16 betätigt sind, die Alarmanlage eingeschaltet ist und das Kontrollämpchen 15 brennt. Dann wird der Schlüssel abgezogen. Zum Ausschalten der Alarmanlage wird der Schlüssel wieder angesteckt und in umgekehrter Richtung bewegt. Pressing the key of the locking bolt without obstruction in the one end position, the "on position", moves where both contacts of the microswitch 16 are actuated, the alarm system is switched on and the control lamp 15 is lit. Then the Key withdrawn. To switch off the alarm system, the key is inserted again and moved in the opposite direction.
Wird versucht, den Sperriegel 17 aus einer Lage in die andere zu bringen, ohne daß die Verriegelung durch den Steuerbolzen 21 aufgehoben wird, so werden nach überschreiten einer gewissen Querbelastung die Stifte 23 zwischen Sperriegelkörper und Deck- oder Steuerplatte 22 einerseits und anderseits der Abscherstift 24 im Steuerbolzen 21 abgeschert, so daß derAn attempt is made to move the locking bolt 17 from one position to the other without the locking by the control bolt 21 is canceled, after exceeding a certain transverse load, the pins 23 between the locking bolt body and cover or control plate 22 on the one hand and on the other hand the shear pin 24 sheared in the control bolt 21, so that the
f 1 t > 1 > ί 1 tr tr *f 1 t> 1> ί 1 tr tr *
ft · · ft ft ft ft ft ft «ft · ft ft ft ft ft ft «
ft · · · ft · (ι » ι »λ *ft · · · ft · (ι »ι» λ *
ft t · »· nift t · »· ni
'r)'r)
-8--8th-
Sperriegel 17 frei beweglich ist. Die Deckplatte 22 wird jedoch in ihrer Lage dadurch festgehalten, daß der abgetrennte obere Teil des Steuerbolzen3 21 nach wie vor in eine Ausnehmung 20 der Halteplatte 10 eingreift. Ein Nachuntenfallen des oberen Teils des Steuerbolzens 21 wird durch den Bund des Steuerbolzens verhindert, dessen Durchmesser so gewählt wird, daß der abgetrennte obere Teil des Steuerbolzens 21 in jeder Riegelstellung unterstützt wird.Locking bolt 17 is freely movable. The cover plate 22 is, however, held in place by the fact that the separated upper Part of the control bolt3 21 still engages in a recess 20 of the holding plate 10. A falling down of the upper one Part of the control pin 21 is prevented by the collar of the control pin, the diameter of which is chosen so that the separated upper part of the control pin 21 is supported in each locking position.
Ein gewaltsames Verschieben des Sperriegels 17 ändert somit nichts am elektrischen Zustand des Sicherheitsblockschlosses. War die Alarmanlage eingeschaltet, so bleibt sie dies. War sie nicht eingeschaltet, läßt sie sich nicht mehr einschalten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Deckplatte 22 mit dem Sperriegelkörper so zu verbinden, daß bei der oben beschriebenen Verschiebung der beiden Bauteile gegeneinander automatisch ein Alarm ausgelöst wird, z.B. mittels eines elektrischen Ruhestromkreises. Vorzugsweise sind die Abscherstifte 23, 24 austauschbar vorgesehen.Moving the locking bolt 17 forcibly does not change the electrical state of the safety block lock. If the alarm system was switched on, it stays that way. If it was not switched on, it can no longer be switched on. One Another possibility is to connect the cover plate 22 to the locking bolt body in such a way that in the case of the above-described If the two components move against each other, an alarm is automatically triggered, e.g. by means of an electrical closed circuit. The shear pins 23, 24 are preferably provided interchangeably.
Wie bereits erwähnt, können die Stirnplatte und das Gehäuse zur. Sicherung gegen Aufbohren mit einer Mäandereinlage ausgerüstet sein. In diesem Fall ist das Anbringen eines Zungenschalters 9, der beim Abheben der Stirnplatte Alarm auslöst, nicht nötig, wenn man die Kontaktstifte oder Reißdrähte zur Verbindung mit der Mäandereinlage so ausbildet, daß eine Unterbrechung (Riß) bereits eintritt, bevor beim Abheben der Stirnplatte vom Gehäuse 7 ein Gegenstand zwischen diese Bauteile geschoben werden kann.As already mentioned, the faceplate and the housing can be used to. Protection against drilling out with a meander insert be. In this case, the attachment of a reed switch 9, which triggers an alarm when the front plate is lifted, is not necessary if the contact pins or tear wires for connection with the meander inlay are designed in such a way that an interruption (crack) occurs before an object can be pushed between these components when the faceplate is lifted off the housing 7.
Beim in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kontrollämpchen 15 in einem Plättchen 14 eingesetzt, das stirnseitig auf die Halteplatte 10 geschraubt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Halteplatte 10 so auszubilden, daß eine Aufnahme des Kontrollämpchens 15 unmittelbar in der Halteplatte 10 möglich ist. Besonders vorteilhaft wird die Halteplatte 10 etwa in Form eines T-Profils ausgebildet, wobei sich im eingesetzten Zustand der Halteplatte 10 der senkrechte,In the embodiment shown in the drawing, the control lamp 15 is inserted in a plate 14, the is screwed on the front side of the retaining plate 10. Of course, it is also possible to design the retaining plate 10 in such a way that that the control lamp 15 can be received directly in the holding plate 10. The Holding plate 10 designed approximately in the form of a T-profile, wherein in the inserted state of the holding plate 10, the vertical,
t « · t > ■t «· t> ■
• · · β• · · β
-9--9-
nach oben weisende Schenkel von innen an der Oberseite des Gehäuses 7 abstützt. Auf diese Weise wird die größte Festigkeit der Konstruktion erzielt.upward facing legs from the inside on the top of the case 7 supports. In this way the greatest strength of the construction is achieved.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsblockschloß kann außer als elektrisches Schaltschloß auch als zusätzlich mechanisch verriegelndes Schloß ausgebildet sein und wird dann beispielsweise in eine Tür eingesetzt. Zu diesem Zweck kann einfach ein seitlicher Portsatz 19 des Sperriegels 17 entsprechend verlängert und im Gehäuse 7 eine korrespondierende Durchbrechung vorgesehen sein. Der Fortsatz 19 wirkt dann z.B. als einfacher Schubriegel oder zusammen mit anderen mechanischen Verriegelungselementen. Ein derart ausgebildetes Sicherheitsblockschloß bringt man zweckmäßig in der vor dem Einschalten der Alarmanlage am letzten zu schließenden Tür einer Baulichkeit an.The safety block lock according to the invention can, in addition to an electrical switch lock, also be designed as an additional mechanically locking lock and is then used, for example, in a door. For this purpose, a lateral set of ports 19 of the locking bolt 17 can simply be extended accordingly and a corresponding opening can be provided in the housing 7. The extension 19 then acts, for example, as a simple sliding bolt or together with other mechanical locking elements. A security block lock designed in this way is expediently placed in the last door of a building to be closed before the alarm system is switched on.
An Stelle der Verlängerung des Sperriegels zum mechanischen Sperren einer Tür kann auch ein separater Bauteil treten, der mit dem Sperriegel verbunden ist.Instead of extending the locking bolt to mechanically lock a door, a separate component can also be used, the is connected to the locking bolt.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT351080A AT364269B (en) | 1980-07-04 | 1980-07-04 | SECURITY BLOCK LOCK FOR AN ALARM SYSTEM OR THE LIKE. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8118472U1 true DE8118472U1 (en) | 1981-10-29 |
Family
ID=3551509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818118472 Expired DE8118472U1 (en) | 1980-07-04 | 1981-06-25 | SECURITY BLOCK LOCK FOR AN ALARM SYSTEM OR THE LIKE |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT364269B (en) |
DE (1) | DE8118472U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110284772A (en) * | 2019-07-26 | 2019-09-27 | 北京华大智宝电子系统有限公司 | A kind of intelligent door lock and unlocking alarm method |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414642C3 (en) * | 1984-04-18 | 1994-11-24 | Aeg Sensorsysteme Gmbh | Block lock |
DE3532635C2 (en) * | 1985-09-12 | 1994-12-22 | Eduard Schindler | Mortise security lock |
DE3615173A1 (en) * | 1986-05-05 | 1987-11-12 | Fuss Fritz Gmbh & Co | BLOCK LOCK |
-
1980
- 1980-07-04 AT AT351080A patent/AT364269B/en not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-06-25 DE DE19818118472 patent/DE8118472U1/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110284772A (en) * | 2019-07-26 | 2019-09-27 | 北京华大智宝电子系统有限公司 | A kind of intelligent door lock and unlocking alarm method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT364269B (en) | 1981-10-12 |
ATA351080A (en) | 1981-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006018852B3 (en) | Protective switch for e.g. motor protection, has additional modules that are inserted into and/or pulled out from insertion slot using locking device, where movement of additional modules is locked by device | |
DE4404548A1 (en) | Alarm-triggering locking device for the closing and / or hinge area of a door or window to be secured | |
WO1999065124A2 (en) | Insertable and retractable switching device comprising a blocking bar which prevents wrong operation | |
DE2708141A1 (en) | CYLINDER LOCK WITH NOTIFICATION OF TRIMMING AND DRILLING ATTEMPTS | |
EP0330229A2 (en) | Locking device | |
DE8118472U1 (en) | SECURITY BLOCK LOCK FOR AN ALARM SYSTEM OR THE LIKE | |
EP1914780A2 (en) | Safety circuit breaker and locking device for a safety circuit breaker | |
EP1774552B1 (en) | Device for monitoring a protective device state | |
WO2009095032A1 (en) | Safety switch having a hold-closed function for positive opening of contact elements, and method for positive opening of contact elements of a safety switch with a locking function | |
DE19715264B4 (en) | Device for sealing and locking the cover of a fuse switching device | |
EP1160398B1 (en) | Electrically operated lock | |
DE2942085C2 (en) | Security block lock for an alarm system or the like. | |
DE19714594C2 (en) | Alarm-triggering striking plate for the locking area of a door or window to be secured | |
DE102014106532B4 (en) | Device for alarm triggering and burglar alarm | |
DE19545632C2 (en) | Key switch | |
EP2047494B1 (en) | Safety switching device for interlocking a protection device | |
DE2925182C2 (en) | Guard lock | |
DE202005007311U1 (en) | Window or door lock, with a spring bolt and a bolt, has a common push rod where action on one bolt does not affect the other to give different lock functions | |
EP3594435B1 (en) | Alarm signaller for a door locking system | |
EP3109882B1 (en) | Locking device | |
DE19753234C2 (en) | Door lock | |
DE102016014981B4 (en) | Lock, preferably a panic lock | |
EP1505231B1 (en) | Lock system with multiple bolts with security device for doors | |
DE10345785B3 (en) | Safety switch protected from physical contact by preventing movement of contact arm from disconnection position when fuse insert is removed | |
DE3929041C2 (en) | Locking device |