DE8115221U1 - "flaschenregal" - Google Patents
"flaschenregal"Info
- Publication number
- DE8115221U1 DE8115221U1 DE19818115221 DE8115221U DE8115221U1 DE 8115221 U1 DE8115221 U1 DE 8115221U1 DE 19818115221 DE19818115221 DE 19818115221 DE 8115221 U DE8115221 U DE 8115221U DE 8115221 U1 DE8115221 U1 DE 8115221U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boards
- shelf according
- holes
- ing
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
..DRSOLF&ZAFF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt , · ,' * ! ,
Professional Representatives before the European Patent Offioe· ····· ■'
I/p/2097 Heinz Hackländer, Elbringhausen 26, 5632 Wermelskirchen
Die Erfindung betrifft ein Flaschenregal mit einer Vorder- und Rückwand, wobei die Wände an einem Gestell befestigt
und in den Wänden sich koaxial gegenüberliegende Löcher für die Lagerung der Flaschen angeordnet sind.
Ein derartiges Regal ist aus dem DE-GM 78 03· 135 bekannt.
Das Gestell besteht aus Abstandhaltern und die Wände aus einstückigen Lochplatten aus Stahlblech oder Kunststoff.
Der Abstand der Wände und der Durchmesser der Löcher ist so weit gewählt, daß von den Löchern der Rückwand der
Flaschenhals und von den Löchern der Vorderwand der Fla- ■ schenbauch aufgenommen wird. r-
Abgesehen davon, daß die Herstellung des bekannten 'Regals
sehr aufwendig ist, ist nachteilig, daß die Flaschen nicht ortsfest lagern. Sie liegen lose in den Löchern und können
axial verrutschen. Zudem ist die Etikettierung nicht ohne weiteres erkennbar, weil aus dem Regal nahezu lediglich
der Flaschenbodenbereich herausragt.
heM.PostfachiaoZigDSeoOWüpperiali lt~JDr.4rtjg.DipWng.A.Soff ·",
Tetefon(0202)445096/451226 · Telex :,§ 591273 soza '-■■PatenianWaÄ'-Diplilnrj.CrirZapf ··''■
B ■ · I ·
PR SOI^3 & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt ,* , J ! J ί ί Ι
Professional Representatives before the European Patent Office· · · ■ · >
· ■ > ·» i. · ■ ■
> ·
Aufgabe der Erfindung ist, ein einfacher herstellbares Regal zu schaffen, in dem die Flaschen nicht verrutschend
ortsfest lagern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Flaschenregals,
Fig. 2 schematisch die Lagerung einer Flasche im Regal.
Das neue Flaschenregal ist insbesondere zur Lagerung von Weinflaschen geeignet. Es besteht aus dem Gestell 1, der
Vorderwand 2 und der Rückwand 3.
Das Gestell 1 weist die auf Abstand nebeneinander angeordneten, senkrecht stehenden Holme 6 und 7 auf. Die
Holme können aus Holz oder vorzugsweise aus Metallkastenrohren bestehen. Die Kastenrohre können mit Kappen 11
verschlossen sein. Auf der Vorder- und Rückseite.der
Holme 6 und 7 sind Bretter, vorzugsweise Holzbretter, 8 und 9 angeordnet. Die Bretter sind zweckmäßigerweise
25 mit Schrauben 10 aufgeschraubt.
Die Bretter 8 weisen die gleichen äußeren Abmessungen wie die Bretter S auf, wobei die Bretter 8 und 9 fluchtend
hintereinander an den Holmen sitzen. 30
Zweckmäßigerweise sind die übereinander angeordneten Bretter 8 bzw. 9 eine Lücke bzw. einen Spalt 12 bildend
auf Abstand voneinander angeordnet.
Schloöbleiche 20,Postfach 130219 · D-5600Wuppertal 1 ' · Patentanwalt Dtrlng.Dlpl.-Jng.A. Soll
Telefon (0202) 445096/451226 ■ Telex:.Q591273so?a Patentanwalt DipUrjg:Chr. Zapf ·;
PR SQkF & ZAFF
I ■ J i
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt .'.''!!!' ί ! '.
Professional Representatives before the European Patent Offlca' <
· < ·' 11 ... ;,
- 3 - i
Die Bretter 8 und 9 bilden die Vorderwand 2 bzw. die :
Rückwand 3. Der Abstand der Wände beträgt somit die
Holmenbreite B. Die Regaltiefe ergibt sich aus jeweils
der Brettdicke plus der Holmenbreite B.
5
Rückwand 3. Der Abstand der Wände beträgt somit die
Holmenbreite B. Die Regaltiefe ergibt sich aus jeweils
der Brettdicke plus der Holmenbreite B.
5
Erfindungsgemäß sind in den Brettern 8 Löcher 13 sowie
vorzugsweise an der Kante 14 Mulden 15 eingebracht.
Die Mulden 15 ergänzen sich bei übereinander angeordneten Brettern 8 über den jeweiligen Spalt 12 hinweg
vorzugsweise an der Kante 14 Mulden 15 eingebracht.
Die Mulden 15 ergänzen sich bei übereinander angeordneten Brettern 8 über den jeweiligen Spalt 12 hinweg
zu Öffnungen 16 etwa gleichen Durchmessers wie die
Löcher 13. Gleichermaßen sind die Bretter S koaxial
zu den Brettern 8' gelocht und weisen die Locher 17
sowie die Mulden 18 bzw. die durch die Mulden übereinander angeordneter Bretter 9 gebildeten Öffnungen
Löcher 13. Gleichermaßen sind die Bretter S koaxial
zu den Brettern 8' gelocht und weisen die Locher 17
sowie die Mulden 18 bzw. die durch die Mulden übereinander angeordneter Bretter 9 gebildeten Öffnungen
(nicht dargestellt) auf. Die Löcher 17 und Öffnungen
der Rückwand 3 besitzen einen kleineren Durchmesser
als die Löcher 13 und'Öffnungen 16 der Vorderwand
2.
der Rückwand 3 besitzen einen kleineren Durchmesser
als die Löcher 13 und'Öffnungen 16 der Vorderwand
2.
Wesentlich ist, daß der Abstand der Vorderwand von
der Rückwand so gewählt ist, daß der Schwerpunkt S
der Flaschen 23 deutlich außerhalb vor der Vorderwand 2 angeordnet ist (Fig. 2). Dadurch wird eine
Hebelwirkung zwischen den Auf- oder Anlagepunkten
der Rückwand so gewählt ist, daß der Schwerpunkt S
der Flaschen 23 deutlich außerhalb vor der Vorderwand 2 angeordnet ist (Fig. 2). Dadurch wird eine
Hebelwirkung zwischen den Auf- oder Anlagepunkten
oder -linien oder -flächen einer Flasche 23 im vor- 1
deren Loch 13 und hinteren Loch 17 erzielt. Im Loch s
13 wirkt die Auflagedruckkraft nach unten und im |
Loch 17 die Anlagedruckkraft nach oben jeweils zwi- |
sehen Loch und Flasche. |
1
Diese Hebelwirkung besorgt eine Reibwirkung, die die |
Lage der Flasche allein schon fixieren kann. Die Reib- '
wirkung kann durch einen Reibbelag in der Lochober- :
fläche noch verstärkt werden (nicht dargestellt). Hinzu
■' ' ' Jl ' ι ι ι ...... ' .ι ι . ■■-... -. ... — ,——.._-._——.■■-.,-■ Λ«
Schloßbleiche20,Postfach 130219 D-5600Wuppertal 1 ·■ ■: Patentanwalt Dr.-lng.Dipf.-lng.A.So» · ί
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex:,6591Z73 soja ' PaleritanwaR Dipl.-lng.Chr. Zapf \
!■■III· II· ί|
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt ■' ■' ' Ί ! ! * ! Ί I
Professional Representatives before the European Patent Offltfe" "" " "?■·■ " «"
— A -
kommt, daß nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Kante 19 des Randes 20 des Flaschenkopfes
21 hinter die rückwärtige Oberkante 22 des ' «,
I hinteren Lochs 17 hakt, so daß die Flaschenlage "
gegen einfaches Herausziehen bzw. Herausfallen gesichert ist. Zum Herausnehmen der Flasche 23 wird
der Flaschenbauch angehoben, bis die Kante 19 des · ,
Flaschenkopfes 21 ausrastet bzw. die Oberkante 22
des Lochs 17 nicht mehr hintergreift. Danach kann die Flasche 23 aus den Löchern 17, 13 ohne weiteres
herausgezogen werden. Das Einsetzen der Flasche 23 in das Regal erfolgt entsprechend.
Im erfindungsgemäßen Regal wird somit die Flasche
lediglich am Kopf und am Hals gelagert, während der Flaschenbauch frei in den Raum ragt. Insofern ist auch
das Etikett 24 gut erkennbar, ohne daß zum Lesen des Etiketts 24 die Flasche aus dem Regal gezogen bzw.
überhaupt bewegt werden muß. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, die Löcher bzw. Öffnungen von
Lochreihe zu Öffnungsreihe seitlich versetzt anzuordnen,
so daß die Flaschen jeder aufeinanderfolgenden Reihe auf Lücke gelagert sind.
Es ist selbstverständlich, daß die in Fig. 1 abgebildete Flaschenlagerung nicht die erfindungsgemäße Lagerung ■ ·
wiederspiegelt, weil die Flasche 23 kein Widerlager in '
der Rückwand findet. Die Abbildung soll nur verdeutlichen, wie die Flaschen 23 in den Löchern bzw. Öffnungen
sitzen sollen, was aus Fig. 2 offensichtlich wird.
Die für die Löcher 13', 17 beschriebene Hebellagerung
gilt selbstverständlich entsprechend für die aus den
SchloSbleiche20,Postfach 130219-D-5600Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng.Dtpl.-lng:A.Solf
Telefon (0202) 445096/451226 · Tele/?:$59]|!73 siyza; ···.··..··. .; " Patentanwalt DipWngChr. Zapf'
·..··. . ©ItSOLF&ZAM1 /!§
• ••BIB· BIB * W
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt ' · · · · · · ·
Professional Representatives before the European Patent Office' " " ' * *
Mulden 15 und 18 gebildeten Öffnungen gleichermaßen.
Die Aufstellung des erfindungsgemäßen Regals kann zweckmäßigerweise durch Fußstege 4 und 5 gewährleistet
werden, die rechtwinklig zur Front der Wände 2,3 an den Holmen 6,7 befestigt sind- Dabei ist der Arm 25 der
Fußstege 4, 5 so lang gewählt, daß der Abstand des durch die Flaschenschwerpunkte hervorgerufenen, außerhalb
vor der Vorderwand 2 liegenden RegalSchwerpunkts
des gefüllten Regals von der Vorderwand ausreichend geringer ist als die Länge der Arme 25, so daß sich
eine ausreichend stabile Stellung des Regals ergibt und ein Umkippen bei sachgemäßer Bedienung verhindert
ist.
In Verlängerung der Arme 25 nach rückwärts kann ein Überstand 26 vorgesehen sein, der zweckmäßigerweise
etwas länger ausgeführt ist als der Länge entspricht, mit der die Flaschenköpfe 21 die Rückwand 3 überragen.
Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Regal an eine Wand gestellt werden kann, ohne daß die Flaschenköpfe
beschädigt oder die Flaschen aus dem Regal gedruckt bzw. beim Einsetzen beschädigt werden.
Die Fig. 1 zeigt lediglich eine Regaleinheit. Der erfindungsgemäße
Aufbau des Regals läßt jedoch eine Aufstockung des Regals ohne weiteres zu, indem z. B. nach Entfernung
der Kappen 11 aus den Vierkantrohren 6,7 ein weiteres Regal aufgesetzt wird, dessen Holme entsprechende, in die
Öffnungen der Vierkantrohre 6,7 einsetzbare Füße aufweisen (nicht dargestellt). Dabei können zusätzlich an sich
bekannte Wandbefestigungselemente vorgesehen sein, um das aufgestockte Regal kippstabil an einer Wand o. dgl. zu
befestigen, sofern die Länge der Arme 25 des Gestells
SchloBbteiche20,Postfach 130219-D-5600Wuppertal 1 >■ ^Patentanwalt Dt-WgitSjiMngiASölf
Telefon(0202)445096/451226-Tele\:e5912f3sp?a j···.··.,··. .; ' Patentanwalt DipWng. Chr. Zapf·
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt ι' ·" " · ! · " ί ! ί
Professional Representatives before the European Patent Office " ' " ' '' ' l ' " " '
nicht genügt, das Kippmoment des Regals ausreichend zu kompensieren bzw. aufzunehmen.
Vorteilhaft ist, daß die Bretter aus Holz bestehen, woraus eine temperaturhomogene Lagerung der Flaschen resultiert,
was bei einem Metallregal nicht gewährleistet werden kann. Die Bretter sind zweckmäßigerweise hochdruckimprägniert,
so daß sie gegen Verwitterung langzeitig·geschützt sind.
Der Aufbau des neuen Regals ist sehr unkompliziert. Dies bedingt, daß die Einzelteile zu einem wenig Raum
erfordernden Paket zusammengestellt werden können und das Regalpaket in der Verkaufsaufmachung einfach gehandhabt
werden kann. Insbesondere vorteilhaft ist, daß das Regal nach dem Baukastenprinzip ohne großen
Aufwand vergrößert werden kann.
Für die Lagerung bzw. Halterung von Flaschen, deren Abmessungen kleiner sind als z. B. Weinflaschen, kann
zweckmäßigerweise vorgesehen sein, ringförmige Einsatzstücke in die Löcher und Öffnungen einzusetzen, deren
Innendurchmesser den Abmessungen der zu lagernden Flaschen entspricht. Die Ringe können durch Preßsitz in
den Öffnungen oder Löchern verankert oder mit einem Widerlager versehen sein, so daß sie nicht ohne weiteres
aus den Öffnungen oder Löchern herausrutschen.
SchtoBbleiche 20, Postfach 130219-D-SeOOWuppert-iH - Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-ing. A. SoK
Telefon (0202) 445096/451226 · Tele^-85,91273 sofa ;·"."..", .: Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt !
Professional Representatives before the European Patent Officer '
Heinz Hackländer, Eibringhausen 26, 5632 Wermelskirchen
Zusammenfassung:
Die Erfindung betrifft ein Flaschenregal mit einer Vorder- j
und Rückwand, wobei die Wände an einem Gestell befestigt |
und in den Wänden sich koaxial gegenüberliegende Löcher ]
für die Lagerung der Flaschen angeordnet sind, dadurch ;
gekennzeichnet, daß der Abstand der Vorderwand (2) von |
der Rückwand (3) so gewählt ist, daß der Schwerpunkt S |
der Flaschen (23) außerhalb vor der Vorderwand (2) ange- I
ordnet ist. Die Vorderwand (2) und die Rückwand (3) sitzen I
an einem Gestell (1), wobei das Gestell (1) die auf Ab- |
stand nebeneinander angeordneten, senkrecht stehenden |
Holme (6,7) aufweist und auf der Vorder- und Rückseite \
der Holme (6,7) Holzbretter (8,9) angeordnet sind, die '
die Vorderwand (2) und die Rückwand (3) bilden. Zweckmäßigerweise sind die übereinander angeordneten Bretter
(8,9) einen Spalt (12) bildend auf Abstand voneinander
angebracht.
angebracht.
Schloßbleiche 20. Postfach 130219-D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng.A. SoH 1
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf |
Claims (15)
1. Flaschenregal mit einer Vorder- und Rückwand, wobei die Wände an einem Gestell befestigt und in den Wänden
sich koaxial gegenüberliegende Löcher für die Lagerung der Flaschen angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand der Vorderwand (2) von der Rückwand (3) so gewählt ist,
daß der Schwerpunkt S der Flaschen .(23) außerhalb vor der Vorderwand (2) angeordnet ist.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (2) und die Rückwand
(3) an einem Gestell (1) sitzen, das Gestell (1) die auf Abstand nebeneinander angeordneten, senkrecht
stehenden Holme (6,7) aufweist und daß auf der Vorder- und Rückseite der Holme (6,7) Holzbretter (8,9) angeordnet
sind, die die Vorderwand (2) und die Rückwand (3) bilden.
3. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter mit Schrauben (10)
auf die Holme geschraubt sind.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex :.85912.73 soja , Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt , * ,' 1J ! ί * J '.
Professional Representatives belore the European Patent Office' ι
> > > > ι > " ·
■ · ■ · t
4. Regal nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bretter (8) der Vorderwand (2) die gleichen äußeren Abmessungen
wie die Bretter (9) der Rückwand (3) aufweisen, wobei die Bretter (8,9) fluchtend hintereinander
an den Holmen sitzen.
5. Regal nach einem oder mehreren der Ansprüche
2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten Bretter
(8) bzw. (9) einen Spalt (12) bildend auf Abstand voneinander angeordnet sind.
6. Regal nach einem oder mehreren der Ansprüche
2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Brettern (8) Löcher (13) sowie
vorzugsweise an der Kante (14) Mulden (15) eingebracht sind, die Mulden (15) sich bei übereinander
angeordneten Brettern (8) über den jeweiligen Spalt
(12) hinweg zu Öffnungen (16) etwa gleichen Durchmessers w^e die Löcher (13) ergänzen.
7. Regal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bretter (9) koaxial zu den Brettern (8) gelocht sind und die Löcher (17)
sowie die Mulden (18) aufweisen, wobei die Mulden (18) übereinander angeordneter Bretter (9) Öffnungen
gleichen Durchmessers wie die Löcher (17) bilden.
8. Regal nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (17) und
Öffnungen der Rückwand (3) einen kleineren Durchmesser als die Löcher (13) und Öffnungen (16) der
Vorderwand (2) aufweisen.
Schloßbleiche 20. Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing.A SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex:-8591273 soza Palentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
..·. Dft SGLF & ZAPF
•» ·
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt ι! n ■ 11 ■ '«.'■.." '-.* .!
Professional Representatives before the European Patent Office
It lit ■· · I ·
— 3 —
9. Regal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Vorderwand (2) zur Rückwand (3) so gewählt ist, daß die Kante (19)
des Randes (20) des Flaschenkopfes (21) einer Flasche (23) hinter die rückwärtige Oberkante
(22) des hinteren Lochs (17) bzw. einer hinteren |.
Öffnung haken kann.
10. Regal nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher (13,17) einer Lochreihe zu den Öffnungen einer darüber oder darunter befindlichen
Öffnungsreihe seitlich versetzt zu den Öffnungen
15 angeordnet sind.
11. Regal nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 10, gekennzeichnet durch
Fußstege(4,5), die rechtwinklig zur Front der Wände (2,3) an den Holmen (6,7) befestigt sind.
12. Regal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der
Arme (25) der Fußstege (4,5) rückwärts ein Überstand
25 (26) vorgesehen ist.
13. Regal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (6,7) aus Vierkantrohren bestehen,
deren Öffnungen mit Kappen (11) verschlossen sind.
14. Regal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzbretter hochdruckimprägniert sind.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219-D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr-lngDipl.-lng.ASotf
Telefon (0202) 4450S6/451226 · Telex» Β5β13ί3 sosSa !"'."..". .: Patentanwalt Dipl.-lng.Chr. Zapf
dr. solf & zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt · · · ···>- ",.**!
Professional Representatives before the European Patent Offica * .**!! !"I! I
-A-
15. Regal nach einem oder'mehreren der Ansprüche 1 bis
14, gekennzeichnet durch in die Löcher und/oder Öffnungen eingesetzte Ringe.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818115221 DE8115221U1 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | "flaschenregal" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818115221 DE8115221U1 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | "flaschenregal" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8115221U1 true DE8115221U1 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=6727931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818115221 Expired DE8115221U1 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | "flaschenregal" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8115221U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433907A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-04-04 | Creative Cellars, Inc., Fort Washington, Md. | Flaschenstaender |
-
1981
- 1981-05-22 DE DE19818115221 patent/DE8115221U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433907A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-04-04 | Creative Cellars, Inc., Fort Washington, Md. | Flaschenstaender |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120329A1 (de) | "flaschenregal" | |
DE861529C (de) | Gestell zur Aufnahme von Eimern, insbesondere von Kehrichteimern | |
DE2460846B2 (de) | Palette zum Transport von Gütern, insbesondere mit Hilfe von Kränen | |
DE8115221U1 (de) | "flaschenregal" | |
DE9318300U1 (de) | Schutzbehälter für die Aufbewahrung eines Farbrollers | |
DE3200283C2 (de) | Zusammenlegbarer Grill | |
EP2008551A1 (de) | Lastarm zur lückenlosen Präsentation von Waren und dafür geeignete Selbstbedienungspackung | |
DE2209532A1 (de) | Stange zum einfuehren von vorhangtraegern | |
DE525725C (de) | Verkaufseinrichtung fuer aufgerollte Baender, Spitzen o. dgl. | |
DE2604627A1 (de) | Rahmen fuer ein gestell mit regalboeden | |
DE19852638C2 (de) | Randschalungselement | |
DE1937940A1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Traegern an Saeulen und dabei verwendete Teile | |
DE8319384U1 (de) | Reifenstaender | |
AT307310B (de) | Gestell, insbesondere zur Lagerung von Platten | |
DE202019103914U1 (de) | Regalbodenbausatz | |
DE2039322C (de) | Schalung zum Betonieren von Wanden | |
DE2840426C2 (de) | Palette | |
DE8110852U1 (de) | Schublade fuer apothekenschraenke | |
DE7527526U (de) | Vorrichtung zum ausstellen und aufbewahren von tapetenrollen | |
DE29719807U1 (de) | Flaschenständer | |
DE9014121U1 (de) | Bücherregal | |
DE8121333U1 (de) | Palettenregal | |
DE7823785U1 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren von schallplatten | |
DE3104308A1 (de) | "gestell zum unterstuetzen in ungefaehr vertikaler stellung von platten, insbesondere glasplatten fuer doppelbeglasung" | |
DE7838869U1 (de) | Gestell fuer messe-, verkaufsstaende und dgl. |