[go: up one dir, main page]

DE8115158U1 - CUTTING TOOL HEAD, IN PARTICULAR LOWERING AND / OR FRICTION TOOL HEAD - Google Patents

CUTTING TOOL HEAD, IN PARTICULAR LOWERING AND / OR FRICTION TOOL HEAD

Info

Publication number
DE8115158U1
DE8115158U1 DE19818115158 DE8115158U DE8115158U1 DE 8115158 U1 DE8115158 U1 DE 8115158U1 DE 19818115158 DE19818115158 DE 19818115158 DE 8115158 U DE8115158 U DE 8115158U DE 8115158 U1 DE8115158 U1 DE 8115158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool head
cutting tool
bore
expansion
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818115158
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Bilz & Co 7300 Esslingen De GmbH
Original Assignee
Hermann Bilz & Co 7300 Esslingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Bilz & Co 7300 Esslingen De GmbH filed Critical Hermann Bilz & Co 7300 Esslingen De GmbH
Priority to DE19818115158 priority Critical patent/DE8115158U1/en
Publication of DE8115158U1 publication Critical patent/DE8115158U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drilling Tools (AREA)

Description

Patentanwalt MülbenganstaSö > · m ι ■ Zugelassener Vertreter beim Dipl.-Ing. Volkhard Kratzsch D-7300 Esslingen Europäischen Patentamt Patent attorney MülbenganstaSö > · M ι ■ Authorized representative at Dipl.-Ing. Volkhard Kratzsch D-7300 Esslingen European Patent Office

Telefon Stuttgart (0711) 317000 Deutsche Bank Esslingen 210906 cable «krapatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701 Telephone Stuttgart (0711) 317000 Deutsche Bank Esslingen 210906 cable «krapatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701

Hermann BiIz GmbH S Co 15, Mai 19B1Hermann BiIz GmbH S Co 15, May 19B1

73 Esslingen -Anwaltsakte 323573 Esslingen - Attorney's file 3235

Schnaidwerkzeugkopf, insbesondere Senk- und/oder ReibwerkzeugkopfCutting tool head, especially countersinking and / or reaming tool head

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneidwerkzeugkopf,' insbesondere Senk- und/oder Reibwerkzeugkopf, der anso'nsten im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art. Ein derartiger Werkzeugkopf ist also einschneidig oder dreischneidig, kann ebenso gut aber auch zweischneidig oder mit mehr als drei Schneiden· ausgerüstet sein.The invention relates to a cutting tool head, in particular Countersink and / or reaming tool head, of the type otherwise defined in the preamble of claim 1. Such a The tool head is therefore single-edged or triple-edged, but can also be double-edged or with more than three Cutting · be equipped.

Er ist entweder lösbar mit einem Träger oder Halter verbunden oder einstückig mit einem Werkzeugschaft.It is either detachably connected to a carrier or holder or in one piece with a tool shank.

Selbst dann, wenn bei derartigen Schneidwerkzeugköpfen die Schneidplatten an den schneidkantenfreien Längskanten mit einer bogenförmigen Führungsfläche versehen sind (DE-GM 78 35 B14), deren Krümmung an die Zylinderwandung der herzustellenden Bohrung angepaßt ist, so daB sich das Werkzeug über diese fasenartigen Führungsflächen in der Bohrung radial zentriert und dadurch geführt ist, ist es nicht möglich, mit derartigen Werkzeugköpfen selbst bei aufwendig gestalteten Werkzeugmaschinen mit besonders hochwertiger Spindellagerung nun Bohrungen mit geringer Toleranz und hoher Güte, vor allem mit Passungen imEven if the cutting tool heads of this type Cutting inserts on the longitudinal edges free of cutting edges with a arcuate guide surface are provided (DE-GM 78 35 B14), the curvature of which is adapted to the cylinder wall of the bore to be produced, so that the tool extends over this bevel-like bore Guide surfaces in the bore centered radially and thereby guided, it is not possible with such tool heads even with elaborately designed machine tools with particularly high-quality spindle bearings, bores are now included low tolerance and high quality, especially with fits in

-7"-7 "

Bereich z.B.177 bis IT9, herzustellen. Dies liegt an den Toleranzen, mit denen nicht nur die Wendeschneidplatten selbst ?■ gefertigt werden, sondern insbesondere auch die Halterungssitze im Werkzeugkopf für die Wendeschneidplatten, die Boh- , rungen zum Festschrauben der Wendeschneidplatten etc.. Auch i das Wenden oder Austauschen der Wendeschneidplatten ist dafür verantwortlich, daß der Werkzeugkopf keine solchen Genauigkeiten garantiert, die man sonst nur bei der Feinbearbeitung erwartet. · ?■' Range e.g. 177 to IT9. This is due to the tolerances with which not only the indexable inserts are manufactured, but also in particular the mounting seats in the tool head for the indexable inserts, the bores for screwing the indexable inserts, etc. Also i is turning or exchanging the indexable inserts Responsible for ensuring that the tool head does not guarantee the level of accuracy that is otherwise only expected in fine machining. · ? ■ '

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneid- | werkzeugkopf der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten | Gattung zu schaffen, bei dem in der Gestaltung als einschneidiges Werkzeug die mindestens eine Wendeschneidplatte ; und zwei Führungselemente oder bei der Gestaltung als drei- L schneidiges Werkzeug die drei Wendeschneidplatten auf Pas- 1 sung eingestellt werden können, und zwar entweder jeweils einzeln für sich
oder alle zentral und gleichmäßig. Dabei soll die Einstellung problemlos
und ohne besondere Fachkenntnisse möglich sein. Der Aufwand,
insbesondere Gewichts- und Kostenaufwand,dafür soll möglichst
niedrig sein.
The invention is based on the object of a cutting | tool head defined in the preamble of claim 1 | Generate to create in which in the design as a single-edged tool, the at least one indexable insert; and two guide elements or edged in the design as a three-L tool, the three cutting inserts can be adjusted solution on Pas-1, either either individually
or all central and even. The setting should be problem-free
and be possible without special specialist knowledge. The effort,
in particular weight and cost, for this should if possible
be low.

Die Aufgabe ist bei einem Schneidwerkzeugkopf der im Ober- | begriff des Anspruchs 1 definierten Art erfindungsgemäß ;With a cutting tool head, the task is the one in the upper | concept of claim 1 defined type according to the invention;

durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1
gelöst. Dank einer solchen zentralen und auf alle vorhandenen Schneidplatten und/oder Führungselemente gemeinsam
und gleichmäßig radial einwirkenden Verstellvorrichtung,
die im Bereich der Wsrkstoffelastizität des Kopfendes und
dabei reversierbar verstellt, läßt sich der Werkzeugkopf
so einstellen, daß man damit Bohrungen geringer Toleranz
und hoher Güte, insbesondere mit Passungen z.B. im Bereich
IT7 bis IT9 und natürlich auch größer, herstellen kann. Der >'
by the features in the characterizing part of claim 1
solved. Thanks to such a central and common to all existing cutting inserts and / or guide elements
and evenly radially acting adjustment device,
those in the area of the material elasticity of the head end and
thereby reversibly adjusted, the tool head can be
set in such a way that you can drill holes with a low tolerance
and high quality, especially with fits, for example in the area
IT7 to IT9 and of course also larger. The>'

Hf II») . M I jHf II »). M I j

-8--8th-

Werkzeugkopf ist also auf Passung einstellbar. Wegen der gleichmäßigen, zentralen Verstellung bleibt dabei die Mittelachse erhalten und damit die Konzentrizität, mit der die Schneidplatten und/oder Führungselemente zur Werkzeugmittelachse positioniert sind. Dies bedeutet, daß auch ein Stichmaß möglich ist. Die Mitte der passungsgenau erstellten Bohrung deckt sich mit der Mitte des Werkzeugkopfes und der Mitte, zu der alle Schneidplatten und/oder Führungselemente den gleichen radialen Abstand haben. Die Bohrungsmitte geht also nicht verloren. Da die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung nicht etwa auf eine radiale Verschisbebewegung der Schneidplatten und/oder Führungselemente längs vorgesehenen Führungsflächen hin arbeitet, sondern die gleichmäßige, radiale Verstellung durch elastische Materialverformung im Bereich der Werkstoffelastizität des Kopfendes bewirkt wird, ist diese Verstellbewegung reversiebel, ohne daß es in dieser Umkehrrichtung der Aufbringung besonderer Verstellkräfte bedarf. Die Verstellvorrichtung arbeitet nur in einer Richtung, nämlich radial von innen nach außen. Die Rückstellung radial von außen nach innen geschieht durch Werkstoffelastizität selbsttätig dann, wenn die Verstellvorrichtung wieder zurückgestellt wird. •Von Vorteil ist überdies der relativ geringe Kosten- und Gewichtsaufwand im Verhältnis zu den erreichten Vorzügen. Außerdem ist die Verstellvorrichtung einfach zu handhaben. Sie ermöglicht beim Hersteller des Werkzeugkapfes eine Einstellung auf Passung gleichermaßen wie auch beim Benutzer, und letzteres auch dann, wenn dieser die Wendeschneidplatten gedreht oder ganz ausgetauscht hat.The tool head can therefore be adjusted to fit. Because of the uniform, central adjustment, the central axis is retained and thus the concentricity with which the cutting plates and / or guide elements to the tool center axis are positioned. This means that a pitch is also possible. The middle of the precisely created The hole coincides with the center of the tool head and the center to which all cutting inserts and / or guide elements have the same radial distance. The center of the hole is therefore not lost. Since the inventive Adjusting device does not rely on a radial displacement movement of the cutting plates and / or guide elements longitudinally provided guide surfaces works towards, but the uniform, radial adjustment through elastic material deformation is effected in the area of the material elasticity of the head end, this adjustment movement is reversible, without the need to apply special adjustment forces in this reverse direction. The adjustment device works only in one direction, namely radially from the inside to the outside. The reset radially from the outside to the inside happens automatically due to the elasticity of the material, when the adjustment device is reset again. • Another advantage is the relatively low cost and Weight expenditure in relation to the benefits achieved. In addition, the adjustment device is easy to use. It enables one from the manufacturer of the tool cap Adjustment for fit in the same way as with the user, and the latter also when the user uses the indexable inserts rotated or completely replaced.

Statt dessen werden die gleichen Vorteile auch bei einer Gestaltung nach Anspruch 2 erreicht. Diese Einstellbarkeit jeweils einzeln ist z.B. dann vorteilhaft, wenn der Werkzeugkopf einen sehr großen Durchmesser hat. Auch ist vorteilhaft, daß die genaue zentrische und koaxiale Bearbeitung hierbei entfällt. Es ist eine Anpassung individuell je Halterungssitz möglich.Instead, the same advantages are also achieved with a design according to claim 2. This adjustability each individually is advantageous, for example, if the tool head has a very large diameter. It is also advantageous that the exact centric and coaxial machining here not applicable. An adjustment is possible individually for each bracket seat.

-9--9-

Vortei-lhafte .Atiäfüh rungs forme η ergeben sich aus den Ansprüchen 3 - 5. Besonders vorteilhaft ist die Gestaltung gemäß Anspruch 7. Die Ausbildung der Spreizbohrung als Kegelbohrung und des Spreizkernes als Kegelkern hat den Vorteil, daß ein Einpressen des Kegelkernes in die Kegelbohrung radial nach außen gerichtete Kräfte erzeugt, diB auf der gesamten Axiallänge der Wendeschneidplatten und der Halterungssitze dafür gleichförmig und gleich groß sind. Betrachtet man bei der Verstellung z.B. die radial außen liegenden, schneidkantenfreiefn Längskanten der Wendeschneidplatten, die achsparallel ausgerichtet sind, so wird diese Ausrichtung beim Einpressen des Kegelkernes nicht verändert. Die Wendeschneidplatten werden parallel zu diesen Längskanten verstellt. Dabei ist selbstverständlich, daß diese Verstellbewegungen im li-Bereich liegen.Advantageous .Ation guide forms η result from the claims 3 - 5. The design according to claim 7 is particularly advantageous. The design of the expansion hole as The conical bore and the expansion core as a conical core has the advantage that the conical core is pressed into the conical bore Generates radially outwardly directed forces, diB over the entire axial length of the indexable inserts and the Bracket seats for this are uniform and of the same size. If you look at the adjustment, for example, the radially outside lying, cutting edge-free longitudinal edges of the indexable inserts, which are aligned axially parallel, this alignment is not changed when the cone core is pressed in. The indexable inserts are adjusted parallel to these longitudinal edges. It goes without saying that these adjustment movements lie in the left area.

Von Vorteil kann es sein, wenn der Kegelwinkel im Selbsthemmungsbereich liegt. Der Kegel der Kegelbohrung'und des Kegelkernes kann z.B. ein Morsekegel sein. Dadurch ist gewährleistet, daß bei der Verstellung durch Einschrauben des Kegelkernes die hergestellte Position aufgrund der Selbsthemmung dauerhaft beibehalten wird und sich der Kegelkern nicht selbsttätig verstellen oder lockern kann.It can be advantageous if the cone angle is in the self-locking area lies. The cone of the cone bore and the cone core can be, for example, a Morse taper. This ensures that when adjusting by screwing in the cone core, the position established due to the self-locking is maintained permanently and the cone core cannot adjust or loosen by itself.

Von Vorteil kann die Ausbildung nach Anspruch 10 sein, wodurch der Kegelkern schnell und einfach mit einem üblichen Inbusschlüssel, der jederzeit zur Hand ist, verstellt werden kann. Vor allem ist gewährleistet, daß die Elemente der Verstellvorrichtung am Kopfende nicht stirnseitig überstehen und dort evtl. störend im Wege sind.The training according to claim 10 can be advantageous, whereby the cone core can be quickly and easily replaced with a conventional one Allen key, which is always at hand, can be adjusted. Above all, it ensures that the elements of the The adjustment device at the head end does not protrude at the front and may be in the way there.

Weitere, vorteilhafte Gestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 11- 17. Dadurch ist gewährleistet, daß von der Spreizbohrung, insbesondere Kegelbohrung, nur die Wandflächen mit dem Spreizkern, insbesondere Kegelkern, in Berührung stehen und zusammenwirken, die sich auf dem Umfangsbereich der Halterungssitze für die Wendeschneidplatten und/ oder Führungselemente befinden. Die Wandungsbereiche, dieFurther, advantageous designs result from the claims 11-17 This ensures that of the expansion bore, in particular the conical bore, only the wall surfaces with the expansion core, in particular the cone core, are in contact and cooperate, which are located on the circumferential area the mounting seats for the indexable inserts and / or guide elements are located. The wall areas that

-1G--1G-

t ■t ■

I » » II »» I

1 I I1 I I

I t I 111I t I 111

in Umfangsrichtung gesehen dazwischen verlaufen, also ζ.Β.bei einem dreischneidigen Werkzeug mit drei Wendeschneidplatten ζ. B. auf dem Umfangswinkelabschnitt von etwa BQ - 100 zwischen zwei Wandflächen sich erstrecken, stehen hingegen mit dem Spreizkern, insbesondere Kegelkern, nicht in Berührung und werden dann beim Einschrauben oder Herausschrau- Ί ben dieses Kernes auch nicht belastet. Wird der Spreizkern,in the circumferential direction run between them, i.e. ζ.Β. for a three-edged tool with three indexable inserts ζ. B. extend on the circumferential angle section of about BQ - 100 between two wall surfaces, however, are not in contact with the expansion core, in particular the conical core, and are then not loaded when this core is screwed in or unscrewed. If the expanding core,

insbesondere Kegelkern, eingeschraubt, so wirkt er definiert nur auf diejenigen Wandflächen im Umfangsbereich der HaI- :; terungssitze ein,mlt denen er in Berührung steht. Es wirdin particular conical core, screwed, so it acts defined to only those wall surfaces in the peripheral region of the Hal-:; seats that it is in contact with. It will

f also gezielt dort eine im Bereich der WerkstoffelastizitätSo there is a targeted one in the area of material elasticity

(, liegende Beaufschlagung vorgenommen, wo es zur Einstellung (, horizontal loading made where it is about to be adjusted

auf Passung notwendig ist. Die Verstellung erfolgt bei zentraler An- |5 Ordnung an jeder Umfangsstelle gleichzeitig und genau gleich, so daßto fit is necessary. The adjustment takes place with a central | 5 order at every point on the circumference simultaneously and exactly the same, so that

I also auch nach dem Ende der Verstellung die WerkzeugmitteI the center of the tool even after the end of the adjustment

I erhalten bleibt. Die zwischen den beschriebenen WandflächenI is preserved. The one between the wall surfaces described

I befindlichen radialen Rücksprünge schaffen einen Freiraum,I located radial recesses create a free space,

I in den hinein bei der elastischen Verformung des WerkstoffesI into the elastic deformation of the material

i dieses elastisch ausweichen kann. Durch die Rinnengestalti can dodge this elastically. Through the shape of the gutter

I dieser Rücksprünge, in Axialrichtung betrachtet, und dieI these recesses, viewed in the axial direction, and the

I · mindestens so große axiale Länge wie die der Spreizbohrung, |. insbesondere Kegelbahrung, ist sichergestellt, daß dieserI at least as large an axial length as that of the expansion bore, |. in particular cone beating, it is ensured that this

$ Freiraum, in das das Material hinein ausweichen kann, über $ Free space into which the material can move over

I die gesamte Axiallänge gegeben ist, auf der vom Kegelkern I the total axial length is given on that of the cone core

I her die Krafteinwirkung geschieht. I her the action of force happens.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen enthalten die An- >■ Sprüche 18 - 20. Dadurch ist die Reversierbarkeit der Ver-Further advantageous embodiments contain the claims 18-20. This makes the reversibility of the

• stellung und Reproduzierbarkeit auf Dauer gewährleistet,• permanent position and reproducibility guaranteed,

; ebenso wie eine hochgradig genaue Konzentrizität der Kegelbohrung mit Gewindebahrung im Werkzeugkopf und in zugeordneter Weise des eingsschraubten Keeelkernes mit Gewindesahaft.; as well as a highly accurate concentricity of the tapered bore with threading in the tool head and in an associated manner of the screwed-in Keeelkernes with thread shank.

Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Spreizkern eine vorzugsweise eingearbeitete Kernmarke und die Stirnfläche am Kopfende eine vorzugsweise eingearbeitete Bezügsmarkenfolge, insbesondere Einstellskala, trägt. Je nach .gewähltem Kegel und gewählter Gewindesteigung ist dann einer DrehungIt can also be advantageous if the expanding core has a preferably incorporated core mark and the end face a preferably incorporated reference mark sequence at the head end, in particular setting scale, carries. Depending on the selected taper and selected thread pitch, there is then one turn

t I Ilt I Il

• · III• · III

des Kegelkernes um einen vorgegebenen Umfangswinkel sine definierte Einstellung des Außendurchmessermaßes des Werkzeugkopfes zugeordnet. Daher ist es besonders einfach, ein gewünschtes Einstellmaß durch entsprechende, ablesbare Drehung des Kegelkernes zu erreichen.of the cone core sine by a predetermined circumferential angle Defined setting of the outside diameter of the tool head assigned. It is therefore particularly easy to set the desired setting by turning it accordingly of the cone core.

Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Further details and advantages result from the following Description.

Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich, durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.The complete wording of the claims is not reproduced above solely to avoid unnecessary repetition, but instead only referred to by naming the claim number, which, however, all of these claim features as being expressly disclosed at this point and essential to the invention.

Dis Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der/ Zeichnung· gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with the aid of one of the drawings illustrated embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische perspektivische AnsichtFig. 1 is a schematic perspective view

eines Schneidwerkzeugkopfes ohne Schaft oder Träger, gemäß einem 1, Ausführungsbeispiel.,a cutting tool head without a shaft or Carrier, according to a 1, embodiment.,

Fig. 2 eine Ansicht auf die Unterseite des Schneidwerkzeuges in Fig. 1,FIG. 2 shows a view of the underside of the cutting tool in FIG. 1,

Fig. 3 einen schematischen axialen Längsschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 mit herausgeschraubtem Sprsizksrn,3 shows a schematic axial longitudinal section along the line III-III in FIG. 2 with the screwed out Sprsizksrn,

Fig. 4 einen Ausschnitt IV eines Teiles der Wendeschneidplatte in Fig. 2, in demgegenüber größerem Maßstab., 4 shows a section IV of a part of the indexable insert in FIG. 2, on a larger scale .

Fig. 5 eine Ansicht etwa gemäß Fig. 2 eines Teiles eines Schneidwerkzeugkopfes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.FIG. 5 shows a view roughly according to FIG. 2 of part of a cutting tool head according to a second embodiment.

Der Schneidwerkzeugkopf in Fig. 1-4 besteht insbesondere aus einem Senkwerkzeugkopf und/oder Reibwerkzeugkopf, Er ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel dreischneidig und mit drei auswechselbaren Wendeschneidplatten 10 - 12 ausgerüstet. Diese sind in etwa gleichen Umfangswinkelabständen van z.B.The cutting tool head in Fig. 1-4 consists in particular of a countersinking tool head and / or reaming tool head, it is In the embodiment shown, it has three cutting edges and is equipped with three interchangeable indexable inserts 10-12. These are at approximately equal circumferential angular distances from e.g.

• · f• · f

I Γ t 1I Γ t 1

120° voneinander angeordnet.Ein solcher Aufbau ist grundsätzlich bekannt CDE-Gl7I 78 35 814). Der Schneidwerkzeugkapf ist, wie nicht weiter dargestellt ist, entweder lösbar mit einem Schaft oder Träger verbunden oder einstückig mit einem koaxialen Schaft. Die Wendeschneidplatten 10 bis 12 sind in herkömmlicher Weise in zugordneten Halterungssitzen 13 bis 15 des Kopfendes 16-fixiert und mittels Schrauben festgespannt. Die Wendeschneidplatten 10 bis 12 weisen auf ihrer in Fig. 1 und 3 unteren, über die Fläche 17 am Stirnende überstehenden Kanten Schneidkanten 18 bis 20 auf, die beim Senken und/oder Reiben wirksam sind. Auch die gegenüberliegenden, dazu parallelen Kanten sind als solche Schneidkanten gestaltet, so daß man die Wendeschneidplatten 10 bis 12 um 180° so drehen kann, daß dann diese Schneidkanten benutzt werden. Die beiden anderen schneidkantenfreien Längskanten der Wendeschneidplatten 10 bis 12 sind, wie in Fig.4 für die Wendeplatte 10 gezeigt ist, auf der Schmalfläche mit einer bogenförmigen Führungsfläche 21 und einer zum Rücken sich daran anschließenden Freifläche 22 versehen, wie .dies im DE-GM 78 35 814 unter Schutz gestellt ist. Die bogenförmige Führungsfläche 21 verläuft entlang dem Abschnitt eines gestrichelt angedeuteten Kreisbogens 23, der zumindest in etwa gleich dem der herzustellenden Bohrung ist. Auf diese Weise dienen die drei umfangssymmetrisch angeordneten Wendeschneidplatten 10 bis 12 mit diesen bogenförmigen Führungsflächen zugleich zur Zentrierung und Abstützung in der Bohrungswandung =120 ° from each other. Such a structure is basically known CDE-Gl 7 I 78 35 814). As is not further shown, the cutting tool cap is either detachably connected to a shaft or carrier or in one piece with a coaxial shaft. The indexable inserts 10 to 12 are fixed in a conventional manner in associated mounting seats 13 to 15 of the head end 16 and clamped by means of screws. The indexable inserts 10 to 12 have cutting edges 18 to 20 on their lower edges in FIGS. 1 and 3, which protrude beyond the surface 17 at the front end, which are effective for countersinking and / or reaming. The opposite, parallel edges are designed as such cutting edges, so that the indexable inserts 10 to 12 can be rotated by 180 ° so that these cutting edges are then used. The two other cutting edge-free longitudinal edges of the indexable inserts 10 to 12 are, as shown in FIG 78 35 814 is under protection. The arcuate guide surface 21 runs along the section of a circular arc 23, indicated by dashed lines, which is at least approximately the same as that of the bore to be produced. In this way, the three circumferentially symmetrically arranged indexable inserts 10 to 12 with these arcuate guide surfaces are used at the same time for centering and support in the bore wall =

In üblicher Weise sind drei Spannuten 24 bis 26 vorgesehen, die in der Stirnansicht von unten gemäß Fig. 2 etwa L-förmig sind, wobei der längere L-Schenkel 27 bis 29 etwa parallel zu einer Tangente des zylindrischen Kopfendes 16 verläuft. Die Spannuten können auch anders gestaltet sein.In the usual way, three chip flutes 24 to 26 are provided, which in the end view from below according to FIG. 2 are approximately L-shaped are, with the longer L-leg 27 to 29 approximately parallel runs to a tangent of the cylindrical head end 16. The flutes can also be designed differently.

Der Schneidwerkzeugkopf ist mit einer zentralen, auf alle drei Wendeschneidplatten 10 bis 12 gemeinsam und gleichmäßig radial und dabei im Bereich der Werkstoffelastizität des Kopfendes 16 und reversierbar einwirkenden Verstellvorrich- \ The cutter head is provided with a central, all three cutting inserts 10 to 12 together and uniformly radially and in the range of the material elasticity of the head end 16 and reversibly acting Verstellvorrich- \

* t till I I · * t till II

-13--13-

tung 30 ausgerüstet. Diese beschriebene Wirkungsrichtung der Verstellvorrichtung 30 ist in Fig. 2 mit den drei Pfeilen 31 bis 33 für den Fall angedeutet, daß die Verstellvorrichtung 30 in Richtung einer Vergrößerung des Radialmaßes des j Schneidwerkzeugkopfes betätigt wird. Dann wirken in Pfeilrichtung 31 bis 33 auf alle Halterungssitze 13 bis 15 der · Wendeschneidplatten 10 bis 12 gleichmäßig und gleichzeitig radiale Kräfte durch elastische Materialverformung des Kopfendes 16 ein, die bewirken, daß eine wenn auch extrem kleine radiale Aufweitung des Schneidwerkzeugkopfes derart geschieht, daß der von den bogenförmigen Führungsflächen 21 aller Wendeschneidplatten 10 bis 12 umschriebene Kreis geringfügig gegenüber dem Maß vor der Verstellung vergrößert ist.device 30 equipped. This described direction of action of the adjusting device 30 is shown in Fig. 2 with the three arrows 31 to 33 indicated for the case that the adjusting device 30 in the direction of increasing the radial dimension of the j cutting tool head is operated. Then act in the direction of the arrow 31 to 33 on all holder seats 13 to 15 of the indexable inserts 10 to 12 evenly and simultaneously radial forces due to elastic material deformation of the head end 16, which cause an albeit extreme small radial expansion of the cutting tool head like this happens that the circle circumscribed by the arcuate guide surfaces 21 of all indexable inserts 10 to 12 is slightly increased compared to the dimension before the adjustment.

Mittels der Verstellvorrichtung ist der Schneidwerkzeugkopf derart einstellbar, daß er die Herstellung von Bohrungen geringer Toleranz und hoher Güte, insbesondere mit Passungen im Bereich H7 bis H9 ermöglicht, und natürlich auch Passungen größer H9.The cutting tool head is by means of the adjusting device adjustable in such a way that it enables the production of bores with low tolerances and high quality, in particular with fits in the range H7 to H9, and of course also fits larger than H9.

Die Verstellvorrichtung 30 weist am Kopfende 16 eine zentrale und koaxiale Spreizbohrung 34 auf, die exakt koaxial zur Mittelachse des Kopfendes 16 verläuft. Die Spreizbohrung 34 ist als Kegelbohrung 35 ausgebildet, die zum Stirnende hin offen ist und sich dort hin erweitert.The adjusting device 30 has a central one at the head end 16 and a coaxial expansion bore 34 which runs exactly coaxially to the central axis of the head end 16. The expansion hole 34 is designed as a conical bore 35 which is open towards the front end and widens there.

Von der Wandung der Kegelbohrung 35 haben die Halterungssitze 13bEi5 der Wendeschneidplatten 10 bis 12 jeweils den gleichen Radialabstand. Bestandteil der Verstellvorrichtung 30 ist ferner ein Spreizkern 36, der als Kegelkern 37 gestaltet ist, dessen Kegelwinkel demjenigen der Kegelbohrung 35 entspricht. Der Kegelkern 37 ist vom StirnendeThe mounting seats 13bEi5 of the indexable inserts 10 to 12 each have from the wall of the conical bore 35 the same radial distance. A component of the adjusting device 30 is also an expanding core 36, which acts as a conical core 37 is designed, the cone angle of which corresponds to that of the conical bore 35. The cone core 37 is from the front end

litt ] » » · 1 suffered] »» · 1

714 -714 -

her in die Kegelbohrung 35 preßbar unter elastischer radialer Aufweitung der Kegelbohrung 35 in Richtung der radialen Pfeile 31 bis 33 (Fig. 2).forth in the conical bore 35 can be pressed with elastic radial expansion of the conical bore 35 in the direction of the radial Arrows 31 to 33 (Fig. 2).

Der Kegelwinkel der Kegelbohrung 35 und des zugeordneten Kegelkernes 37 liegt im Selbsthemmungsbereich und ist z.B. ein Morsekegel. Die Steigung des Kegels kann z.B. 1:20 betragen. The cone angle of the conical bore 35 and the associated Cone core 37 is in the self-locking area and is, for example, a Morse taper. The slope of the cone can be 1:20, for example.

Die Kegelbohrung 35 erstreckt sich axial mindestens über die Axialerstreckung der drei Wendeschneidplatten 10 bis 12, vgl. Fig. 3. In die Kegelbohrung 35 mündet eine dazu exakt koaxiale Gewindebohrung 38 ein. Am Kegelkern 37 sitzt ein damit einstückiger Gewindeschaft 39,der in die Gewindebohrung 38 einschraubbar ist. Im Inneren enthält der Kegelkern 37 eine zentrale, eingetiefte Werkzeugangriffsfläche 40, die hier als Innensechskant ausgebildet ist.The conical bore 35 extends axially at least over the axial extent of the three indexable inserts 10 to 12, See FIG. 3. A threaded bore 38 which is exactly coaxial with it opens into the conical bore 35. At the cone core 37 sits a thus one-piece threaded shaft 39 which can be screwed into the threaded bore 38. Inside contains the cone core 37 a central, recessed tool application surface 40, which is designed here as a hexagon socket.

Wie man insbesondere aus Fig. 2 erkennt, weist die Kegelbohrung 35 im Radialbereich der Halterungssitze 13 bis 15 der Wendeschneidplatten 10 bis 12 bafipdliche Wandflächen 41, 42 und 43 auf, die eine relativ kleine Umfangserstrekkung haben und mit denen der Kegelkern 37 im eingesteckten Zustand in Berührung steht. Zwischen diesen Wandflächen 41 bis 43 befinden sich radiale Rücksprünge 44 bis 46 in Form von Ausnehmungen, die in radialem Abstand vom Kegelkern 37 verlaufen. Diese Rücksprünge 44 bis 46 sind in Axialrichtung (Fig. 3] etwa rinnenförnrtig gestaltet, wie dort für den Rücksprung 45 erkennbar ist. Ihre Axialerstreckung reicht zumindest über die axiale Länge der Kegelbohrung Der radial außen verlaufende Grund der Rinnen kann parallel zur Kegelwandung der Kegelbohrung 35 verlaufen. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn, wie in Fig. 3 gezeigt ist, die rinenförmigen Ausnehmungen in Axialrichtung achsparallel verlaufen, also der Rinnengrund parallel zur ZylinderwandungAs can be seen in particular from FIG. 2, the conical bore 35 has in the radial area of the mounting seats 13 to 15 of indexable inserts 10 to 12 bafipdliche wall surfaces 41, 42 and 43, which have a relatively small circumferential extension have and with which the cone core 37 is in contact when inserted. Between these wall surfaces 41 through 43 there are radial recesses 44 through 46 in the form of recesses which are at a radial distance from the conical core 37 get lost. These recesses 44 to 46 are in the axial direction (Fig. 3] designed roughly rinnenförnrtig, as there for the return 45 can be seen. Their axial extent extends at least over the axial length of the conical bore The bottom of the channels running radially on the outside can run parallel to the conical wall of the conical bore 35. More advantageous it is, however, when, as shown in FIG. 3, the groove-shaped recesses are axially parallel in the axial direction run, so the channel bottom parallel to the cylinder wall

η
i
η
i

I ιI ι

t if t if

Iff«If "

des Kopfendes 16 ausgerichtet ist. |of the head end 16 is aligned. |

Die Wandflächen 41 bis 43 erstrecken sich im wesentlichen
nur übar den Umfangswinkelbereich, auf dem die Halterungssitze 13 bis 15 mit den Wendeschneidplatten 10 bis 12 angeordnet sind. In Umfangsrichtung zwischen den Wandflächen $ 41 bis 43 sind insbesondere aus Fig. 2 ersichtliche Materialdünnstellen mit geringerem radialem Materialquerschnitt angeordnet als er im Radialbereich der Wandfl'ächen 41 bis 43 ϊ vorgesehen ist. Diese DünnsteLlen ergeben sich vor allem |
The wall surfaces 41 to 43 extend substantially
only übar the circumferential angle range on which the mounting seats 13 to 15 with the indexable inserts 10 to 12 are arranged. In the circumferential direction between the wall surfaces 41 to 43 $ 2 material thin points are apparent in particular from FIG. Arranged with a smaller radial cross section of material as it is provided in the radial region of the ϊ Wandfl'ächen 41 to 43. These thinnest spots arise mainly from |

jeweils zwischen dem längeren L-Schenkel 27 bis 29 und dem ; each between the longer L-leg 27 to 29 and the ;

Grund der rinnenförmigen Rücksprünge 44 bis 4B. Letztere |The reason for the channel-shaped recesses 44 to 4B. The latter |

besitzen im Querschnitt Bogenform, wobei sich der Bogen mit ghave an arc shape in cross section, the arc with g

vorzugsweise stetigem Verlauf von'· einer Wandfläche zur [ nächstfolgenden spannt.preferably constant over '· a wall surface to the [next spans.

Die Spreizbohrung 34, insbesondere Kegelbohrung 35,mit ihrer |The expansion bore 34, in particular the conical bore 35, with its |

Gewindebohrung 38 und ferner der Spreizkern 36, insbesondere 'Threaded hole 38 and also the expanding core 36, in particular '

Kegelkern 37, mit seinem Gewindeschaft 39 sind jeweils auf ' Rundlauf genau koaxial gearbeitet. Zumindest das Kopfende
16 des Schneidwerkzeugkopfes ist auf der Axiallänge, entlang
Cone core 37, with its threaded shaft 39, are each worked exactly coaxially to run out. At least the head end
16 of the cutting tool head is along the axial length

der sich die Kegelbohrung 35 erstreckt, federhart gehärtet. :which extends the conical bore 35, hardened as hard as a spring. :

Der Spreizkern 36, insbesondere Kegelkern 37, mit Gewinde- I The expanding core 36, in particular a conical core 37, with a thread I

schaft 39 ist gehärtet und geschliffen. Bei all diesen EIe- |shaft 39 is hardened and ground. With all these eggs |

menten der Verstellvorrichtung 30 ist eine hohe Genauigkeit 5Ments of the adjusting device 30 is a high level of accuracy 5

und Konzentrizität gesichert. Der Kegelkern 37 hat, wie nicht j: and concentricity secured. The cone core 37 has, as not j :

weiter dargestellt ist, eine vorzugsweise eingearbeitete /is further shown, a preferably incorporated /

Kernmarke. Die Fläche 17 am Kopfende 16 trägt eine. Vorzugs- |Core brand. The surface 17 at the head end 16 carries a. Preferred |

weise eingearbeitete, zugeordnete Bezügsmarkenfqlge/ insbe- |wisely incorporated, assigned reference mark fqlge / in particular |

sondere Einstellskala, so daß die Einstellung nach, vorgege- ;■ benen Werten erfolgen und an der Skala abgelesen werden kann.Special setting scale so that the setting according to, pre-; ■ values and can be read on the scale.

tittit

• t• t

••"-16'-•• "-16'-

Für die genaue Einstellung des Werkzeugkopfes auf Passung wird mittels eines Inbusschlüssels, der in den Innensechskant 40 eingreift, der Gewindeschaft 39 tiefer in die Gewindebohrung 3B eingeschraubt und damit der Kegelkern 37 tiefer in die Kegelbohrung 35 hineingezogen. Dies hat im Bereich der Wandflachen 41 bis 43 radial von innen nach | außen gerichtete, im Bereich der Werkstoffelastizität liegende Kräfte in Pfeilrichtung 31 bis 33 zur Folge, und zwar gleichzeitig und gleichmäßig. Betrachtet man die Wirkungen in Achsrichtung, so sind die erzeugten Verstellkräfte auf der Axialsrstreckung der Wendeschneidplatten 10 bis 12 gleich groß. Die in Pfeilrichtung 31 bis 33 auf die Halte- ' rungssitze 13 bis 15 und damit die Wendeschneidplatten 10 bis 12 einwirkenden Kräfte führen dazu, daß die Wendeschneidplatten 10 bis 12 geringfügig weiter nach außen gelangen. Diese Verstellbewegungen liegen im μ-Bereich. Auf diese Weise lassen sich also die Wendeschneidplatten 10 bis 12 auf Passung einstellen, z.B. auf eine Passung in der Größenordnung IT7 bis IT9 und natürlich auch größer. Während im Bereich der Wandflächen 41 bis 43 die besagten radial nach außen gerichteten Stellkräfte wirken und dort eine elastische Materialverformung etwa in Pfeilrichtung 31 bis 33 zur Folge haben, ermöglichen die Rücksprünge 44 bis 46 zum einen, daß die radialen Verstellkräfte gezielt und definiert nur in dem Umfangsbereich wirken, wo die Halterungssitze 13 bis 15 mit den Wendeschneidplatten TO bis 12 angeordnet sind, nicht hingegen auch auf anderen Umfangsbereichen. Außerdem begünstigen diese Rücksprünge 44 bis 46 mit axialem Rinnenverlauf eine Materialverformung bei dieser Verstellung auf den Umfangsbereichen, wo diese Rücksprünge vorgesehen sind, also im Zwischenbereich zwischen zwei Wandflächen. Das Material kann sich daher in Anpassung an die Radialverformung in Pfeilrichtung 31 bis 33 dazwischen besser strecken und in die Rücksprünge 44 bis 46 ausweichen.For precise adjustment of the tool head to fit the threaded shaft 39 is moved deeper into the threaded hole by means of an Allen key which engages in the hexagon socket 40 3B screwed in and thus the conical core 37 is drawn deeper into the conical bore 35. This has im Area of the wall surfaces 41 to 43 radially from the inside to | Outwardly directed forces in the area of material elasticity in the direction of arrows 31 to 33 result, namely at the same time and evenly. If one looks at the effects in the axial direction, the adjustment forces generated are on the axial extension of the indexable inserts 10 to 12 same size. The direction of arrow 31 to 33 on the holding ' Rungssitze 13 to 15 and thus the indexable inserts 10 to 12 acting forces lead to the fact that the indexable inserts 10 to 12 go slightly further to the outside. These adjustment movements are in the μ range. To this Thus, the indexable inserts 10 to 12 can be adjusted to fit, e.g. to a fit of the order of magnitude IT7 to IT9 and of course bigger too. While in the area of the wall surfaces 41 to 43, said radially outwardly directed Actuating forces act and there an elastic deformation of the material approximately in the direction of arrow 31 to 33 result, the recesses 44 to 46 enable on the one hand that the radial adjustment forces act in a targeted and defined manner only in the circumferential area where the mounting seats 13 to 15 are involved the indexable inserts TO to 12 are arranged, but not on other circumferential areas. They also favor this Recesses 44 to 46 with an axial channel run a material deformation during this adjustment on the circumferential areas, where these recesses are provided, i.e. in the intermediate area between two wall surfaces. The material can therefore adapt to the radial deformation in In the direction of arrow 31 to 33 stretch better in between and move to recesses 44 to 46.

* ■ lilt* ■ lilt

* I X * I X

I 1 1 1 II 1 1 1 I.

•-17 -• -17 -

Ist die gewünschte Einstellung auf die gewünschte Passung in beschriebener Weise vollzogen, braucht der Kegelkern nicht gesichert zu werden, da bei■im Selbsthemmungsbereich liegendem Kegelwinkel eine selbsttätige Rückstellung dank der Selbsthemmung verhindert ist. Das Werkzeug ist so einsatzbereit. Eine gegensinnige Verstellung erreicht man durch gegensinniges Drehen des Kegelkernes 37, wobei dank der federharten Gestaltung zumindest des Kopfendes 16 und Werkstoffelastizität eine selbsttätige elastische Ruckstellung des Werkstoffes geschieht, die Wandflächen 41 bis 43 also selbsttätig radial entgegen den Pfeilen 31 bis 33 nach innen wandern, zusammen mit den Halterungssitzen 13 bis 15 und Wendeschneidplatten 10 bis 12.Once the desired setting has been made to the desired fit in the manner described, the cone core needs not to be secured because with ■ in the self-locking area lying cone angle an automatic return is prevented thanks to the self-locking. The tool is so ready to use. An adjustment in opposite directions is achieved by rotating the conical core 37 in opposite directions, thanks to the spring-hard design of at least the head end 16 and material elasticity an automatic elastic reset of the material happens, the wall surfaces 41 to 43 automatically radially against the arrows 31 to 33 migrate inward, along with the retainer seats 13 to 15 and indexable inserts 10 to 12.

Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist statt der zentralen, koaxialen Verstellvorrichtung für jede einzelne Wendeschneidplatte, von denen schematisch lediglich eine Wendeschneidplatte 10' gezeigt ist, eine eigene, ausmittig sitzende Verstellvorrichtung 3QV gleicher Art wie beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, die ebenfalls radial und dabei im Bereich der Werkstoffelastizität des Kopfendes und reversierbar auf den Halterungssitz der zugeordneten Wendeschneidplatte 10' einwirkt. Die Verstellvorrichtung 30' weist ebenfalls eine nicht sichtbare Spreizbohrung mit Gewindebohrung auf, in die ein Spreizkern 36' gleicher Art wie beim ersten Ausführungsbeispiel eingeschraubt ist. Jede Spreizbohrung weist eine im Radialbereich der zugeordneten Wendeschneidplatte 10· befindliche Wandfläche 41' und in Umfangsrichtung beidseitig dieser Wandfläche 41' jeweils einen radialen Rücksprung 44' bzw. 46' auf. Die beiden Rücksprünge 44', 46' haben die gleiche Gestaltung und Funktion wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Auf diese Weise ist es möglich, jede einzelne Wendeschneidplatte, z.B. die eine Wendeschneidplatte 10', und jedes einzelne, vorhandene Führungselement mittels einer eigenen, zugeordneten Verstellvorrichtung 30'In the second embodiment according to FIG. 5, instead of the central, coaxial adjustment device for each individual indexable insert, only one of which is shown schematically Indexable insert 10 'is shown, its own off-center adjusting device 3QV of the same type as in the first Embodiment provided, which is also radially and thereby in the area of the material elasticity of the head end and acts reversibly on the mounting seat of the associated indexable insert 10 '. The adjusting device 30 'has also a non-visible expansion hole with a threaded hole in which an expansion core 36 'of the same type as in first embodiment is screwed. Every expansion hole has a wall surface 41 'located in the radial region of the assigned indexable insert 10 and in the circumferential direction on both sides of this wall surface 41 'each have a radial recess 44' or 46 '. The two returns 44 ', 46' have the same design and function as the first embodiment. In this way it is possible to use each individual indexable insert, e.g. the one indexable insert 10 ', and each individual, existing guide element by means of its own, assigned adjusting device 30'

individuell so einzustallen, daß der gesamte Werkzeugkopf auf Passung eingestellt ist. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß hier eine genaue zentrische und koaxiale Bearbeitung, die beim ersten Ausführungsbeispiel die zentrale Verstellvorrichtung erfordert, entfallen kann. Vorteilhaft ist die erzielte individuelle Anpassung jeder einzelnen Wendeschneidplatte und jedes einzelnen Führungselementes durch individuelle Einstellung der zugeordneten Verstellvorrichtung 30'. Die Gestaltung ||emäß zweitem Ausführungsbeispiel kann z.B. dann zweckmäßig sein, wenn der Werkzeugkopf einen relativ großen Durchmesser hat oder das Zentrum des Werkzeugkopfes nicht für die Anbringung einer zentralen Verstellvorrichtung zur Verfügung steht, sondern anderweitig genutzt werden soll.to be adjusted individually so that the entire tool head is adjusted to fit. It is particularly advantageous that an exact central and coaxial machining, which in the first embodiment requires the central adjusting device, can be omitted. The achieved individual adaptation of each individual indexable insert and each individual guide element through individual adjustment of the associated adjusting device 30 'is advantageous. The design according to the second exemplary embodiment can be useful, for example, if the tool head has a relatively large diameter or the center of the tool head is not available for attaching a central adjustment device, but is to be used for other purposes.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schneidwerkzeugkopf einschneidig gestaltet. Er weist eine Schneidplatte 10 auf und anstelle der beiden anderen Schneidplatten 11 und 12 an gleicher Umfangsstelle entsprechende, ebenfalls in Halterungssitzen fest aufgenommene Führungselemente. Die Verstellvorrichtung 30 ist dabei genauso gestaltet. Sie bewirkt dann gleichmäßig eine radiale gemeinsame Verstellung der einen Schneidplatte und der beiden Führungselemente, Da beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Wendeschneidplatten 10 bis 12 dank der bogenförmigen Führungsfläche 21 (Fig. 4) zugleich auch Führungselemente sind und im übrigen auch umfangssymmetrisch schneiden, bedarf es beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit dreischneidigem Werkzeug keiner zusätzlichen Führungselemente.In another exemplary embodiment, not shown, is the cutting tool head is single-edged. It has a cutting insert 10 and instead of the other two Cutting inserts 11 and 12 corresponding to the same circumferential point, Guide elements also firmly held in mounting seats. The adjustment device 30 is the same designed. It then uniformly effects a radial joint adjustment of one cutting insert and the two Guide elements, as in the embodiment shown the indexable inserts 10 to 12 thanks to the arcuate Guide surface 21 (FIG. 4) are at the same time also guide elements and also cut circumferentially symmetrically if necessary In the embodiment shown with a three-edged tool, there are no additional guide elements.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind nur zwei Schneiden oder auch mehr als drei Schneiden vorgesehen, sofern dies je notwendig und zweckmäßig sein sollte.In another embodiment, not shown, are only two cutting edges or even more than three cutting edges provided, if this should ever be necessary and expedient.

MülbeYgWstr.'65 ■<·■■■MülbeYgWstr.'65 ■ <· ■■■ t I r t I r \\
si;si;
PatentanwaltPatent attorney D-7300 EsslingenD-7300 Esslingen Zugelassener Vertreter beimAuthorized representative at Dipl.-Ing. Volkhard KratzschDipl.-Ing. Volkhard Kratzsch Europäischen PatentamtEuropean Patent Office ff Telefon Stuttgart (0711) 317000Telephone Stuttgart (0711) 317000 ]■] ■ cable «krapatent» esslingenneckarcable «krapatent» esslingenneckar Deutsche Bank Esslingen 210906Deutsche Bank Esslingen 210906 << Postscheckamt Stuttgart 10004-701Post office Stuttgart 10004-701

Hermann BiIz GmbH & Co 73 EsslingenHermann BiIz GmbH & Co 73 Esslingen

15. Mai 1981 Anwaltsakte 3235May 15, 1981 Attorney File 3235

Zusammenfassungsummary

Es wird ein Schneidwerkzeugkopf, insbesondere Senk- und/oder Reibwerkzeugkopf, vorgeschlagen mit drei in etwa gleichen Umfangswinkelabständen voneinander angeordneten WendeschneidplattendO bis 12)
in Halterungssitzen (13 bis 15). Darin sind die Wendeschneidplatten). (10 bis 12) verschiebefest fixiert. Am Kopfende (16) sitzt eine ' zentrale Verstellvorrichtung (30) . Diese wirkt auf die drei Wende- ;; schneidplatten (10 bis 12) gemeinsam und gleichmäßig radial ein, f und zwar im Bereich der Werkstoffelastizität des Kopfendes (16) | und dabei reversierbar. Die Verstellvorrichtung (30) weist am. \ Kopfende (16) eine zentrale und koaxiale Kegelbohrung (35) mit i sich anschließender Gewindebohrung (38) und ferner einen in die
Gewindebohrung (38) einschraubbaren Gewindeschaft (39) mit endseitigem Kegelkern (37) auf. Der Kegelwinkel ist gleich und liegt | vorteilhaft im Selbsthemmungsbereich. Die Kegelbohrung (35) hat i
A cutting tool head, in particular a countersinking and / or reaming tool head, is proposed with three indexable cutting inserts arranged at approximately the same circumferential angular distances from one anotherO to 12)
in bracket seats (13 to 15). Inside are the indexable inserts). (10 to 12) fixed in place. At the head end (16) sits a 'central adjustment device (30). This affects the three turning points; ; cutting inserts (10 to 12) jointly and uniformly radially, f in the area of the material elasticity of the head end (16) | and reversible. The adjusting device (30) has at the. \ Head end (16) a central and coaxial conical bore (35) with an adjoining threaded bore (38) and also one in the
Threaded bore (38) screw-in threaded shaft (39) with a conical core (37) at the end. The cone angle is the same and lies | advantageous in the self-locking area. The conical bore (35) has i

ti nur im Radialbereich der Wendeschneidplatten (10 bis 12) solche *£ ti only in the radial area of the indexable inserts (10 to 12) such * £

Wandflächen (41 bis 43), die mit dem eingepreßten Kegelkern (37) ;Wall surfaces (41 to 43) with the pressed-in cone core (37);

in Berührung stehen. In Umfangsrichtung zwischen den Wandflächen .·,to be in contact. In the circumferential direction between the wall surfaces.,

(41 bis 43) befinden sich radiale Rücksprünge (44 bis 46), die g(41 to 43) there are radial recesses (44 to 46), the g

achsparallele Rinnen sind und eine gezielte Werkstoffverformung |are axially parallel grooves and a targeted material deformation |

im Elastizitätsbereich begünstigen. Zumindest das Kopfende (16) *'favor in the area of elasticity. At least the head end (16) * '

ist federhart gehärtet. Zumindest der Kegelkern (37) ist gehärtet g is hardened as hard as a spring. At least the cone core (37) is hardened g

• * C ( t O• * C (t O

-20--20-

und geschliffen. Durch Einschrauben des Kegelkerns (37) läßt sich der Werkzeugkopf so einstellen, daß er die Herstellung von Bohrungen mit nur geringer Toleranz und hoher Güte, insbesondere mit Passungen etwa im Bereich vonIT7 bisIT9 ermöglicht.and sanded. By screwing in the cone core (37), the tool head can be adjusted so that it does the production of bores with only low tolerance and high quality, in particular with fits around the area from IT7 to IT9 possible.

Claims (1)

1. Schneidwerkzeugkopf, insbesondere Senk- und/oder Reibwerkzeugkopf, der mindestens eine Wendeschneidplatte und. in Umfangsrichtung in etwa gleich großen Winkelabständen davon angeordnete Führungselemente oder drei in etwa gleichen Umfangswinkelabständen voneinander angeordnete Wendeschneidplatten (10 bis 12) aufweist, gekennzeichnet durch eine zentrale, auf die mindestens eine Wendeschneidplatte und die Führungselemente bzw. alle drei Wendeschneidplatten (10 bis 12) gemeinsam und gleichmäßig radial ,und dabei im Bereich der Werkstoff-elastizität des Kopfendes (16) und reversierbar einwirkende1. Cutting tool head, in particular countersinking and / or reaming tool head, the at least one indexable insert and. in the circumferential direction guide elements arranged at approximately the same angular intervals therefrom or three at approximately equal circumferential angular intervals having mutually arranged indexable inserts (10 to 12), characterized by a central, on the at least one indexable insert and the guide elements or all three indexable inserts (10 to 12) together and evenly radially, and at the same time in the area of material elasticity of the head end (16) and reversibly acting " Verstellvorrichtung (30), mittels der der Werkzeugkopf derart einstellbar ist, daß er die Herstellung von Bohrungen geringer Toleranz und hoher Güte, insbesondere mit Passungen etwa im Bereich IT7 bis IT9 oder größer, ermöglicht."Adjusting device (30), by means of which the tool head can be adjusted in such a way that it reduces the production of bores Tolerance and high quality, in particular with fits in the range IT7 to IT9 or larger, enables. 2. Schneidwerkzeugkopf, insbesondere Senk- und/oder Reibwerkzeugkopf, der mindestens eine Wendeschneidplatte und in Umfangsrichtung in etwa gleich großen Winkelabständen davon angeordnet! Führungselemente oder drei in etwa gleichen Umfangswinkelabständen voneinander angeordnete Wendeschneidplatten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede einzelne Wendeschneidplatte (101) und/oder jedes einzelne Führungselement eine eigene, ausmittig sitzende und darauf radial und dabei im Bereich der Werkstoffelastizität des2. Cutting tool head, in particular countersink and / or reaming tool head, the at least one indexable insert and arranged in the circumferential direction at approximately the same angular distances therefrom! Has guide elements or three indexable inserts arranged at approximately the same circumferential angular distances from one another, characterized in that for each individual indexable insert (10 1 ) and / or each individual guide element a separate, eccentrically seated and on it radially and thereby in the area of the material elasticity of the 11 11111 111 Kopfendes und reversierbar einwirkende Verstellvorrichtung (3D1) vorgesehen ist, mittels der jede Wendeschneidplatte C1G r.) und/oder jedes Führungselement einzeln für sich und damit der Werkzeugkopf derart einstellbar ist, daß er die Herstellung von Bohrungen geringer Toleranz und hoher Güte, insbesondere mit Passungen etwa im Bereich IT7 bis IT9 oder größer, ermöglicht.Head end and reversibly acting adjusting device (3D 1 ) is provided, by means of which each indexable insert C1G r .) And / or each guide element can be adjusted individually and thus the tool head in such a way that it enables the production of bores with low tolerance and high quality, in particular with Fits in the range IT7 to IT9 or larger, for example. 3. Schneidwerkzeugkapf nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (3Oj 30') am Kopfende (16) eine entweder zentrale und koaxiale oder ausmittige Spreizbohrung (34), die zum Stirnende hin offen ist, und einen vom Stirnende her in die Spreizbahrung (34) unter elastischer radialer Aufweitung dieser preßbaren Spreizkern (36; 36') aufweist.3. Cutting tool cap according to claim 1 or 2, d a through characterized in that the adjusting device (30j 30 ') at the head end (16) has either one central and coaxial or eccentric expansion bore (34) which is open towards the front end, and one from the front end into the expansion foam (34) with elastic radial expansion of this compressible Has expanding core (36; 36 '). 4. Schneidwerkzeugkopf nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungssitze (13 bis 15) der mindestens einen Wendeschneidplatte und Führungselement bzw. der drei Wendeschneidplatten (10 bis 12) jeweils den gleichen Radialabstand von der Wandung (41 bis 43) der zentralen und koaxialen Spreizbahrung (34) haben.4. Cutting tool head according to claims 1 and 3, characterized in that the mounting seats (13 to 15) of the at least one indexable insert and guide element or the three indexable inserts (10 to 12) each have the same radial distance from the wall (41 to 43) of the central and have coaxial spreading (34). 5. Schneidwerkzeugkapf nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Spreizbohrung (34) sich axial mindestens 'über die Axialerstreckung der mindestens einen Wendeschneidplatte(10j10') und Führungselemente bzw. aller drei Wendeschneidplatten (10 bis 12) erstreckt.5. Cutting tool cap according to one of claims 1-4, d a characterized in that the expansion bore (34) axially at least 'over the axial extent the at least one indexable insert (10j10 ') and Guide elements or all three indexable inserts (10 to 12) extends. 6. Schneidwerkzeugkopf nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine in die Spreizbohrung (34) einmündende Gewindebohrung (38)6. Cutting tool head according to one of claims 1-5, characterized by a threaded hole (38) opening into the expansion hole (34) -3--3- I t II t I und einen in die Gewindebohrung (38) einschraubbaren Gewindeschaft (39) am Spreizkern (36; 36').and a threaded shaft (39) on the expansion core (36 ; 36 ') that can be screwed into the threaded bore (38). 7, Schneidwerkzeugkopf nach einem der Ansprüche 1- 6, dadurch gekennzeichnet, dafldie Spreizbohrung (34) als Kegelbohrung (35) ausgebildet ist, die sich zum Stirnende hin erweitert, und daß der Spreizkern (36; 36') als Kegelkern (37) gestaltet ist, dessen Kegelwinkel demjenigen der Kegelbohrung (35) entspricht. y 7, cutting tool head according to one of claims 1-6, characterized in that the expansion bore (34) is designed as a conical bore (35) which widens towards the front end, and that the expansion core (36; 36 ') is designed as a conical core (37) whose cone angle corresponds to that of the conical bore (35). y •8. Schneidwerkzeugkopf nach Anspruch 7, d a d u r c h gekennnzeichnet, daß der Kegelwinkel im Selbsthemmungsbereich liegt.•8th. Cutting tool head according to claim 7, characterized in that the cone angle is Self-locking area. 9. Schneidwerkzeugkopf nach Anspruch 7 oder 8 , d a durch gekennzeichnet, daß der Kegel der Kegelbohrung (35) und des Kegelkernes [37) ein Morsekegel ist.9. Cutting tool head according to claim 7 or 8, d a characterized in that the cone the conical bore (35) and the conical core [37) is a Morse taper. 10. Schneidwerkzeugkopf nach einem der Ansprüche 1 - 9 , d adurch gekennzeichnet, daß der Spreizkern (36j36'} zumindest eine zentrale, eingetiefte Werkzeugangriffsflache (40), vorzugsweise einen Innensechskant, aufweist.10. Cutting tool head according to one of claims 1 - 9, d adurch characterized in that the expansion core (36j36 '} has at least one central, recessed tool engagement surface (40), preferably a hexagon socket. 11. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 10, d a durch gekennzeichnet, daß die Spreizbohrung (34), insbesondere die Kegelbohrung (35), im Radialbereich der mindestens einen Wendeschneidplatte und Führungselemente bzw. aller drei Wendeschneidplatten (10 bis 12) befindliche Wandflächen (41 bis 43), die in Berührung mit dem eingepreßten Spreizkern (36), insbesondere Kegelkern (37), stehen, sowie in Umfangsrichtung zwischen den Wandflächen (41 bis 43) befindliche radiale Rücksprünge (44 bis 46) aufweist, die in radialem Abstand vom Spreizkern (36) verlaufen.11. Cutting tool according to one of claims 1 - 10, d a through characterized in that the expansion bore (34), in particular the conical bore (35), in the Radial area of the at least one indexable insert and guide elements or all three indexable inserts (10 to 12) located wall surfaces (41 to 43) which are in contact with the pressed-in expanding core (36), in particular conical core (37), as well as those located in the circumferential direction between the wall surfaces (41 to 43) having radial recesses (44 to 46) which run at a radial distance from the expanding core (36). 12. Schneidwerkzeug nach den Ansprüchen 2 .und 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spreizbohrung, insbesondere Kegelbohrung, eine im " Radialbereich der zugeordneten einen Wendeschneidplatte (101) oder des einen zugeordneten Führungsslementes befindliche Wandfläche (41') und in Umfangsrichtung beidseitig dieser jeweils einen radialen Rücksprung (44'j 46') aufweist.12. Cutting tool according to claims 2 .and 11, characterized in that each expansion bore, in particular a conical bore, one in the "radial region of the associated one indexable insert (10 1 ) or one associated guide element located wall surface (41 ') and in the circumferential direction on both sides of these in each case has a radial recess (44'j 46 '). 13. Schneidwerkzeugkopf nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizbohrung (34), insbesondere Kegelbohrung (35), als Rücksprünge(44 bis 46; 44'.;46') Ausnehmungen aufweist, die in Axialrichtung etwa rinnenförmig gestaltet sind und sich zumindest übsr die axiale Länge der Spreizbohrung (34), insbesondere 'Kegelbohrung (35), erstrecken.13. Cutting tool head according to claim 11 or 12, characterized characterized in that the expansion bore (34), in particular conical bore (35), as recesses (44 to 46; 44 '.; 46') has recesses which are approximately trough-shaped in the axial direction and at least over the axial length of the expansion bore (34), in particular 'conical bore (35), extend. 14. Schneidwerkzeugkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenförmigen Ausnehmungen in Axialrichtungen achsparallel verlaufen.14. Cutting tool head according to claim 13, characterized in that the channel-shaped recesses run axially parallel in axial directions. 15. .Schneidwerkzeugkopf nach einem der Ansprüche 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wandflächen (41 bis 43: 41 ")imwesentlichen nur über den Umfangswinkelbereich erstrecken, auf dem die mindestens eine Wendeschneidplatte (10') und Führungselemente bzw. die drei Wendeschneidplatten (10 bis 12) angeordnet sind.15. Cutting tool head according to one of claims 11-14, characterized in that the wall surfaces (41 to 43: 41 ") essentially only over extend the circumferential angular range on which the at least an indexable insert (10 ') and guide elements or the three indexable inserts (10 to 12) are arranged are. 16. Schneidwerkzeugkopf nach einem der Ansprüche 11 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung beidseitig der Wandflächen (41 bis 43; 41') •Materialdünnstellen mit geringerem radialen Materialquerschnitt angeordnet sind als er im Radialbereich16. Cutting tool head according to one of claims 11-15, characterized in that in the circumferential direction on both sides of the wall surfaces (41 to 43; 41 ') • Thin areas of material with a smaller radial material cross-section are arranged than he is in the radial area der Wandflächen (41 bis 43i 41') vorgesehen ist. Iiof the wall surfaces (41 to 43i 41 ') is provided. Ii -5--5- Ίγ. Schneidwerkzeugkopf nach einem der Ansprüche 11 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksprünge (44 bis 46; 44', 46') im Querschnitt Bogenform besitzen, wobei sich der Bogen mit vorzugsweise stetigem 1 Ίγ. Cutting tool head according to one of Claims 11 to 16, characterized in that the recesses (44 to 46; 44 ', 46') have an arc shape in cross-section, the arc preferably having a continuous 1 Verlauf beidseitig einer Wandfläche (41 bis 43; 41'), z.B. vonCourse on both sides of a wall surface (41 to 43; 41 '), e.g. from einer zur nächstfolgenden, spannt.one to the next, spans. 18, Schneidwerkzeugkopf nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekenn* zeichnet, daß die Spreizbohrung (34) mit ihrer Gewindebohrung (38) und der Spreizkern (36) mit seinem Gewindeschaft (39) auf Rund lauf genau koaxial oder bei ausmittiger Anordnung jeweils genau achsparallel gearbeitet sind.18, cutting tool head according to one of claims 1-17, characterized by the fact that the Expansion bore (34) with its threaded bore (38) and the expansion core (36) with its threaded shaft (39) Round run exactly coaxially or in each case with an eccentric arrangement are worked exactly axially parallel. 19« Schneidwerkzeugkopf nach einem der Ansprüche 1 - 1§, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Kopfende (16) auf seiner Axiallänge', entlang der sich die Spreizbohrung (34), insbesondere Kegelbohrung (35), erstreckt, federhart gehärtet ist«19 «cutting tool head according to one of claims 1 - 1§, characterized in that at least the head end (16) along its axial length ' which extends the expansion bore (34), in particular the conical bore (35), is hardened as hard as a spring « . Schneidwerkzeugkopf nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkern (36;36') mit seinem Gewindeschaft . (39)'·: gehärtet und geschliffen ist.. Cutting tool head according to one of Claims 1 to 19, characterized in that the Expanding core (36; 36 ') with its threaded shaft. (39) '·: is hardened and ground. . Schneidwerkzeugkopf nach einem der Ansprüche 1 - 20 , dadurch gekennzeichnet, daß -der Spreizkern (36; 36')eine vorzugsweise eingearbeitete; Kernmarke und die Stirnfläche am Kopfende (16) eine vorzugsweise eingearbeitete Bezugsmarkenfolge, insbesondere Einstellskala., trägt.. Cutting tool head according to one of claims 1 - 20, characterized in that -the expanding core (36; 36 ') is a preferably incorporated; Core brand and the face at the head end (16) a preferably incorporated reference mark sequence, in particular Setting scale., Carries.
DE19818115158 1981-05-21 1981-05-21 CUTTING TOOL HEAD, IN PARTICULAR LOWERING AND / OR FRICTION TOOL HEAD Expired DE8115158U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115158 DE8115158U1 (en) 1981-05-21 1981-05-21 CUTTING TOOL HEAD, IN PARTICULAR LOWERING AND / OR FRICTION TOOL HEAD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115158 DE8115158U1 (en) 1981-05-21 1981-05-21 CUTTING TOOL HEAD, IN PARTICULAR LOWERING AND / OR FRICTION TOOL HEAD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115158U1 true DE8115158U1 (en) 1981-10-01

Family

ID=6727910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818115158 Expired DE8115158U1 (en) 1981-05-21 1981-05-21 CUTTING TOOL HEAD, IN PARTICULAR LOWERING AND / OR FRICTION TOOL HEAD

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8115158U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024569A1 (en) * 2006-05-23 2007-12-06 Belin Yvon S.A. Cutting tool, for fine machining of workpieces, has radial cutting blades on a cylindrical body and axial friction blades to ream out a drilling
DE202015105608U1 (en) 2014-10-28 2016-01-28 Leopold Pranzl Spot facers
CN115504651A (en) * 2022-11-10 2022-12-23 中国船舶集团有限公司第七一一研究所 Thin layer drying device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024569A1 (en) * 2006-05-23 2007-12-06 Belin Yvon S.A. Cutting tool, for fine machining of workpieces, has radial cutting blades on a cylindrical body and axial friction blades to ream out a drilling
DE202015105608U1 (en) 2014-10-28 2016-01-28 Leopold Pranzl Spot facers
CN115504651A (en) * 2022-11-10 2022-12-23 中国船舶集团有限公司第七一一研究所 Thin layer drying device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674560B1 (en) Drill with interchangeable cutting insert
EP0687516B1 (en) Combination tool
DE19624685C1 (en) Round bar blade for production of and processing teeth
EP1885517B1 (en) Toolholder with fine adjustment
DE3234238A1 (en) DRILLER WITH INSERT
DE3031216C2 (en) Chuck for taps
DE1627021B2 (en) BORING BAR
DE8000947U1 (en) IN A HOLDER OF A MACHINE TOOL, ESPECIALLY TURNING TOOL, INSERTABLE INSERT HOLDER
DE10250040B4 (en) Reaming cutting tool, reamer and method of attaching a cutting tool
DE3204923C2 (en) Tool for reaming holes
DE3204922C2 (en) Tool for reaming holes
DE2522565B2 (en) DEEP DRILLING TOOL
DE2533495C3 (en) Boring bar
DE10108103B4 (en) Machine tool with adjustable insert
DE3120219A1 (en) Cutting-tool head, in particular countersinking- and/or reaming-tool head
DE102004008166A1 (en) Tool for machining precision bores
DE3434254C2 (en) Rotary driven cutting tool
DE8115158U1 (en) CUTTING TOOL HEAD, IN PARTICULAR LOWERING AND / OR FRICTION TOOL HEAD
DE3135964C2 (en)
DE2854149A1 (en) Cutting edge adjustment of turning tool - is achieved by pointed grub screws engaging sides of conical recesses
DE2251537A1 (en) DOUBLE EDGE DRILL AND REAMER TOOL
DE1552380C3 (en) Adjustable tool insert
DE3141029C1 (en) Counterboring tool
EP0410129B1 (en) Cutting tool
EP0491153B1 (en) Holder for a drill