DE8112156U1 - Rueckschlagventil fuer kraftstoffoerderanlagen - Google Patents
Rueckschlagventil fuer kraftstoffoerderanlagenInfo
- Publication number
- DE8112156U1 DE8112156U1 DE19818112156U DE8112156U DE8112156U1 DE 8112156 U1 DE8112156 U1 DE 8112156U1 DE 19818112156 U DE19818112156 U DE 19818112156U DE 8112156 U DE8112156 U DE 8112156U DE 8112156 U1 DE8112156 U1 DE 8112156U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- check valve
- valve according
- closing member
- valve seat
- closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/14—Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/462—Delivery valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0054—Check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/025—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
- F16K15/026—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/04—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
- F16K15/044—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/06—Check valves with guided rigid valve members with guided stems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/06—Check valves with guided rigid valve members with guided stems
- F16K15/063—Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
• t · · ■ ·
R. 69 5 ο
31.3.1981 Sa/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
( : Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rückschlagventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein im Gehäuse
einer Kraftstofförderpumpe angeordnetes Rückschlagventil
bekannt, bei dem das Schließglied lediglich durch eine sich an diesem abstützende Schließfeder geführt ist.
.Diese relativ weiche Schließfeder läßt Querbewegungen des Schließglieds zu, was zu Druckpulsationen und besonders
bei hohen Fördermengen zu Körperschallanregung führt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Rückschlagventil mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Querbewegungen des Schließglieds vermieden
und die damit verbundenen Nachteile abgestellt sind. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Rückschlagventils möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, das Führungselement als einen sich im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Schließglieds
erstreckenden zapfenartigen Ansatz und das Gegen-
I I · · ft t *>
führungselement als eine im gestellfesten Bauteil angeordnete,
den Ansatz aufnehmende Ausnehmung auszubilden. Durch die Führung des Schließglieds werden die Nachteile
des bekannten Schließglieds abgestellt. Weiter wird durch die Erhöhung des Schließgliedgewichtes die Eigenfrequenz
des Systems Schließglied-Schließfeder aus dem Bereich des Betriebsdrehzahl gebracht.
Durch die Anordnung von mehreren radialen Abströmkanälen . wird weiter eine symmetrische und damit gleichförmige,
ruhige Abströmung erreicht, die durch einen direkten Übergang der Mündungen der Abströmkanäle in den Ventilsits
weiter verbessert wird. Weiter wird durch diese Maßnahme die Schließfeder und das Schließglied aus dem Kraftstofffluß
gebracht, was den Strömungsquerschnitt vergrößert und den Strömungswiderstand reduziert.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 das erfindungsgemäße Rückschlag-ventil
in Schließstellung, teilweise geschnitten und Figur 2 das Rückschlagventil gemäß Figur 1 mit in Öffnungsstellung
befindlichem Schließglied.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in der Zeichnung dargestelltes Rückschlagventil weist einen gestellfesten Ventilkörper 10 auf, der durch ein
Gehäuse einer nicht näher gezeigten Kraftstofförderpumpe
gebildet ist. In dem Gehäuse 10 ist ein Zuströmkanal 12 angeordnet ist. Der Zuströmkanal geht in einen kegelstumpfförmigen
Ventilsitz lh über, an dessen vom Zuströmkanal 22
abgewandten Seite Abströmkanäle i6 ang'eordnet sind. Die Mündungen
18 der Abströmkanäle 16 gehen direkt in den Ventil-
■ » t Il
t I
I ·
I ·
sitz 1 U über. Auf der von dem Ventilsitz Ik abgewandten
Seite der Abströmkanäle 16 befindet sich eine Ventilkammer 20, welche durch eine Erweiterung 22 des
Zuströmkanals 12 gebildet ist. In die Erweiterung 22 ist ein Stopfen 2k eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt,
der eine Begrenzung der Ventilkammer 20 bildet. Der Stopfen 2k weist an seiner der Ventilkammer
20 zugekehrten Seite eine Ringschulter 26 auf, an der sich eine Druckfeder 28 mit ihrem einen Ende abstützt..
Das andere Ende der Druckfeder 28 liegt an einem Ringbund 30 eines metallischen Schließgliedkörpers 32 an. Auf der
von der Druckfeder 28 abgewandten Seite des Ringbundes 30 befindet sich ein mit dem Schließgliedkorper 32 verbundener Gewindezapfen 3k, der zum Festhalten eines
aus einem nachgiebigen Material, vorzugsweise aus Gummi bestehenden Schließkopfes 36 dient. Der Schließkopf 36
ist durch die vorgespannte Druckfeder 28 gegen den Ventilsitz 1k gedruckt. Die Druckfeder 28 weist einen zylindrischen
Abschnitt 38 auf der in einen kegelförmigen, am Ringbund 30 anliegenden Abschnitt k0 übergeht. Die Abstimmung
dieser beiden Federabschnitte 38 und ^O zueinander kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß
der zylindrischen Abschnitt 38 eine etnas größere Steigung
aufweist als der kegelförmige Abschnitt k0. Auf der vom
Gewindezapfen 3k abgewandten Seite des Ringbundes 30 ist
der Schließkörper 32 mit einem zapfenartigen Führungsansatz
k2 ausgestattet, dem eine gleitbuchsenartige Ausnehmung kk im Stopfen 2k zugeordnet ist. Der Führungszapfen ^2 und die Ausnehmung kk sind im Durchmesser so
aufeinander abgestimmt, daß das Schließglied 32, 36, k2 in seiner in Figur 2 dargestellten Öffnungsstellung keine
ι
wesentliche Querbewegungcmehr ausführen kann. Die Länge des Führungsansatzes k2 ist größer als die Tiefe k9 der Ausnehmung kk, so daß sich das Schließglied 32, 36, k2
wesentliche Querbewegungcmehr ausführen kann. Die Länge des Führungsansatzes k2 ist größer als die Tiefe k9 der Ausnehmung kk, so daß sich das Schließglied 32, 36, k2
9 3
-U-
in seiner Öffnungsstellung am Grund U6 der Ausnehmung
UU abstützt. Diese Begrenzung des Arbeitshubes des Schließgliedes ist dabei so getroffen, daß der Schließkopf
36 dem Durchfluß des Kraftstoffes durch das Rückschlagventil keinen wesentlichen Widerstand mehr entgegen- ·
setzt. Dabei spielt auch die halbkugelförmige Gestalt des Schließkopfes 36 eine nicht unwesentliche Rolle. Weiter
ist die Länge U8 des Führungsansatzes U2 größer als der Arbeitshub 50 des Schließgliedes 32, 36, U2, so daß in
Schließstellung (Figur 1) das freie Ende des Ansatzes U2 sich noch in der Führungsausnehmung UU befindet.
Wenn das Schließglied in seiner Schließstellung in Richtung des Pfeiles 52 mit dem von einer nicht dargestellten Pumpe
geförderten Kraftstoff beaufschlagt und die Schließkraft der Druckfeder 28 überschritten wird, öffnet das Schließglied
32, 36, U2 und gelangt dabei in seine in Figur 2 dargestellte Öffnungsstellung. Dabei stützt sich die Endfläche 5U des
Führungsansatzes U2 am Grund U6 der Führungsausnehmung UU im Stopfen 2U ab. In dieser Öffnungsstellung strömt dann
der Kraftstoff in die Ventilkammer 20 und von dort aus über die Abströmkanäle 16 zu einem in der Zeichnung nicht gezeigten
Verbrennungsmotor. Um einen besonders strömungsverlustarmen Durchtritt des Kraftstoffes durch das Rückschlagventil
zu gewährleisten, können auch mehr als die in d"?r Zeichnung dargestellten beiden Abströmkanäle l6 angeordnet
werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, eine geradzahlige Anzahl von Abströmkanälen mit der Ventilkammer 20
zu verbinden.
R- 6936
31.3.1981 Sa/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Rückschlagventil für Kraftstofförderanlagen
Zusammenfas sung
Es wird ein Rückschlagventil vorgeschlagen, das zur Ausstattung von Kraftstofförderanlagen dient. Das Rückschlagventil
umfaßt einen Ventilkörper, der einen festen Ventilsitz aufweist. Weiter hat das Rückschlagventil ein zum
Ventilsitz hin federbelastetes Schließglied und wenigsten
einen in Strömungsrichtung hinter dem Ventilsitz angeordneten Abströmkanal, der q_uer zur Schließglied-Bewegungsrichtung
gerichtet ist. Das Schließglied ist auf seiner von dem Ventilsitz abgewandten Seite mit einem Führungselement
versehen, das zumindest bei geöffnetem Ventil mit einem gestellfesten Gegenführungselement zusammenwirkt,
so daß das Schließglied in seiner Öffnungsstellung schwingungsfrei
gehalten ist.
Claims (3)
1. Rückschlagventil für Kraftstofförderanlagen, mit einem
den festen Ventilsitz aufweisenden Ventilkörper, einem zum Sitz hin federbelasteten Schließglied und wenigstens
einem in Strömungsrichtung hinter dem Ventilsitz angeordneten, quer zur Schließglied-Bewegungsrichtung gerichteten
AIdStrömkanal, dadurch gekennzeichnet,.daß das Schließglied
(32, 36, k2) auf seiner vom Ventilsitz (1k) abgewandten Seite
mit einem Führungselement (U2) versehen ist, das zumindest
bei geöffneten Ventil mit einem gestellfesten Gegenelement
(UM im Sinne einer Führung zusammenwirkt.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement ein sich im wesentlichen in Bewegungsrichtung
des Schließglieds (32, 36) erstreckender zapfenartiger Ansatz (^2) und das Gegenelement eine im gestellfesten
Bauteil (2k) angeordnete, den Ansatz (U2) aufnehmende Ausnehmung {kk) ist.
• · · · ■■'*1 Λ "· Λ
|!
3. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (1+8) des Ansatzes (k2) größer ist als die
ν Tiefe (k9) der Ausnehmung (UM.
'; k. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da-
'.';■· durch gekennzeichnet, daß die Länge (H8) des Ansatzes (^2)
':;V größer ist als die Größe des maximalen Arbeitshubes (50)
.' des Schließgliedes (32, 36, k2) .
5. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mündung (18) des Abströmkanals
'■'■■ (16) in den Ventilsitz (iU) übergeht.
6. Rückschlagventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere, vorzugsweise eine geradzahlige Anzahl von bezüglich der Bewegungsrichtung des Schließglieds radial ge-
:' richteten Abströmkanälen (16) angeordnet sind.
T. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schließglied einen Metallkörper (32) hat, der mit einem aus einem nachgiebigen Material
bestehenden Schließkopf (36) versehen ist.
8. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 75 da-■
durch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz ( 1 4) an dem Ge-
:"■!■■ Ut-O.I. ' 8936 ί
-3 - i
häuse (10) einer Kraftstofförderpumpe angeordnet ist.
9. Rückschlagventil nach einem der ■ Ansprüche 2 "bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das gestellfeste Bauteil ein Stopfen (2U) ist, der in einer im Gehäuse (10)
einer Kraftstofförderpumpe angeordneten Bohrung (22)
sitzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818112156U DE8112156U1 (de) | 1981-04-24 | 1981-04-24 | Rueckschlagventil fuer kraftstoffoerderanlagen |
JP57066418A JPS57184770A (en) | 1981-04-24 | 1982-04-22 | Check valve for fuel feeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818112156U DE8112156U1 (de) | 1981-04-24 | 1981-04-24 | Rueckschlagventil fuer kraftstoffoerderanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8112156U1 true DE8112156U1 (de) | 1982-10-07 |
Family
ID=6727049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818112156U Expired DE8112156U1 (de) | 1981-04-24 | 1981-04-24 | Rueckschlagventil fuer kraftstoffoerderanlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57184770A (de) |
DE (1) | DE8112156U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513533A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-24 | Caleffi & C. S.p.A., Fontaneto d' Agogna, Novara | Kugelventil mit eingebautem rueckschlagventil |
DE4029909A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Rueckschlagventil |
DE19632343A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-22 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60119365A (ja) * | 1983-11-25 | 1985-06-26 | ウオルブロ コーポレイシヨン | ポンプ用燃料出口弁 |
JPH01163262U (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-14 | ||
JP2511021Y2 (ja) * | 1989-08-31 | 1996-09-18 | 日本電装株式会社 | 逆止弁 |
DE10224430A1 (de) * | 2002-06-01 | 2003-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Rückschlagventil |
ES2924634T3 (es) * | 2018-03-12 | 2022-10-10 | Ishizaki Co Ltd | Válvula de retención y cuerpo oscilante para válvula de retención |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3605802A (en) * | 1968-11-02 | 1971-09-20 | Itt | Check valve |
-
1981
- 1981-04-24 DE DE19818112156U patent/DE8112156U1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-04-22 JP JP57066418A patent/JPS57184770A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513533A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-24 | Caleffi & C. S.p.A., Fontaneto d' Agogna, Novara | Kugelventil mit eingebautem rueckschlagventil |
DE4029909A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Rueckschlagventil |
DE4029909C2 (de) * | 1990-09-21 | 1998-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Rückschlagventil |
DE19632343A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-22 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57184770A (en) | 1982-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4017425C2 (de) | Rückschlagventil für die Brennstoffzufuhr zu einem Motor | |
DE2419159C2 (de) | Einspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine | |
EP0801710B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE19726392A1 (de) | Gemischabgabevorrichtung | |
DE2749378A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE3731206C2 (de) | ||
DE8112156U1 (de) | Rueckschlagventil fuer kraftstoffoerderanlagen | |
DE29807803U1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE2207643A1 (de) | ||
DE4202853A1 (de) | Druckventil | |
DE2458940A1 (de) | Einspritzvorrichtung fuer verbrennungsmotoren | |
DE69503943T2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE102005035177B4 (de) | Kraftstoffrückschlagventil eines Motors | |
DE969853C (de) | Einrichtung zur Verwendung verschiedener Brennstoffarten und -mengen bei Einspritzduesen von Brennkraftmaschinen | |
DE3606242A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE3418933A1 (de) | Steuerventil | |
DE8431182U1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE3874720T2 (de) | Drucksteuerventil. | |
DE2709892A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE2411546C3 (de) | Hochdruckpiungerpumpe | |
DE1601988C3 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE486669C (de) | Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere fuer luftlose Einspritzung | |
DE4240302A1 (de) | Druckventil | |
DE19708493A1 (de) | Ausströmschutzventil für einen Brennstoffbehälter | |
DE3545666A1 (de) | Rueckschlagventil |