[go: up one dir, main page]

DE8111083U1 - Vorrichtung zum buegeln des fersenbettes von schuhen - Google Patents

Vorrichtung zum buegeln des fersenbettes von schuhen

Info

Publication number
DE8111083U1
DE8111083U1 DE19818111083U DE8111083U DE8111083U1 DE 8111083 U1 DE8111083 U1 DE 8111083U1 DE 19818111083 U DE19818111083 U DE 19818111083U DE 8111083 U DE8111083 U DE 8111083U DE 8111083 U1 DE8111083 U1 DE 8111083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
heel
shoes
heads
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818111083U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818111083U priority Critical patent/DE8111083U1/de
Publication of DE8111083U1 publication Critical patent/DE8111083U1/de
Priority to FR8205709A priority patent/FR2503548B1/fr
Priority to IT8253182U priority patent/IT8253182V0/it
Priority to IT67477/82A priority patent/IT1155517B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • A43D11/04Machines for seam-pressing or flattening shoe parts, quarters, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D55/00Machines for flattening, pressing, or rubbing the inseams of lasted shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D63/00Machines for carrying-out other finishing operations

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-UiG. W. GOLLWITZER · DIPL.-ING. F. W. MOLL·
6740 LANDAU/PFALZ · IiAJNGSTBASSK 5
POSTFACH 2080 · TELEFON 06341/87000, 6035 - TELEX 0453333
POSTSCHECK LÜDWIGSHAFEN 27 662-676 · DEUTSCHE BANK LANDAU O2 15400 (BLZ 548 70093)
10. April 1981
- 3 - Fr
Kurt Cölsch, Am Nußbaum 10, 6780 Pirmasens/Pfalz !
"Vorrichtung zum Bügeln des Fersenbettes von Schuhen"
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Bügeln des
Fersenbettes von Schuhen. Dieser Bügelvorgang wird am aufgeleisteten Schuh vor Aufbringen des Absatzes bzw. der Laufsohle samt Absatz vorgenommen, um den mit dem Absatzbett korrespondierenden Bereich des Hinterquartiers des Schuhes bestmöglich zum Zusammenfügen mit dem Absatz vorzubereiten. Bei den bisherigen Vorrichtungen ist jedoch eine optimale Vorbereitung nicht möglich, da es an einer genauen Justierung zwischen Schuhwerk und Formstück der Vorrichtung mangelt. Dies hat zur Folge, daß der Absatz trotz entsprechender Vorbereitung schief oder verrutscht auf den Schuh aufgebracht wird.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die
Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine wirklich einwandfreie Vorbereitung des mit dem Absatzbett korrespondierenden Bereichesdes Schuhwerkes möglich ist und Fehlverbindungen der entsprechenden Schuhteile bei der Fertigstellung des Schuhes
vermieden werden. Dabei soll des weiteren dafür Sorge getragen werden, daß der Durchlauf an Schuhwerk in der Vorrichtung möglichst hoch wird und unterschiedliche Schuhgrößen in unmittelbarer Aufeinanderfolge bearbeitet werden können.
Nun ist es bekannt, Absätze im Absatzbett mit Paßzapfen auszustatten, denen entsprechende Durchbrechungen im Gelenkstück bzw. der Brandsohle zugeordnet sind. Damit wird schon erreicht, daß die einzelnen Schuhwerksteile hier mit weitesgehender Genauigkeit zusammengefügt werden können. Damit ist aber noch nicht sichergestellt, daß der dem Absatzbett zugerichtete Bereich des aufgezwickten Schuhes entspechend den Umrißformen dieses Absatzbettes und diesem genau angepaßt vorbereitet wird.
Ausgehend von diesen bekannten Verbindungsmitteln zwischen Absatz und Gelenkstück bzw. Brandsohle wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, eine Vorrichtung zum Bügeln des Fersenbettes von Schuhen mit den Justierzapfen im Absatz entsprechenden Justierzapfen im Bügelkopf auszustatten. Diese Zapfen können dann in eben solcher Weise mit den vorhandenen Durchbrechungen in dem aufgeleisteten Gelenkstück korrespondieren und eine genaue Ausrichtung zwischen wirksamem Vorrichtungsteil und Fersenbett regeln. Ein Verrutschen des Schuhwerkes beim Bügeln des Farsenbereiches bzw. Fersenbettes ist nicht mehr möglich.
Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung mit kreuzförmig auf einer Schwenkwelle angeordneten Vierfach-Bügelköpfen unter Berücksichtigung der üblichen Schuhgrößen ausgestattet, die über einen entsprechenden an sich beliebigen Mechanismus per Knopfdruck in ihre jeweilige Wirklage gedreht werden können.
1 I i · ·
Damit wird es möglich, ohne Zeitverlust je nach der Größe der zur Bearbeitung heranstehenden Schuhe den richtigen Bügelkopf zur Verfügung zu haben.
Weitere Merkmale der Neuerung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch und beispielsweise dargestellten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Vierfachbügelkopf gemäß der Neuerung in der Ansicht, in
Fig. 2 ist ein Schnitt durch diese Vorrichtung im Bereich eines Bügelkopfes nach der Linie II-II in Fig. 3 wiedergegeben,
Fig. 3 zeigt eine Untersicht des Bügelkopfes in Richtung des Pfeiles 3 in Fig. 1 ,
Fig. 4 zeigt schließlich die Ansicht einer mit zwei derartigen Vierfachbügelköpfen ausgestatteten Eügelvorrichtung„
Um eine Schwenkwelle 1 ist ein im wesentlichen guaderförmiges Haltestück 2 mit vier Aufnahmen 3 für je einen Bügelkopf 4 schwenkbar und in vier im Winkel von jeweils 90° zueinander stehenden Feststellungen einrastbar. Die Schwenkwelle 1 1st in einem senkrechten Arm 5 der Bügelvorrichtung waagerecht gelagert.
Die einzelnen Bügelköpfe sind mit Ausnehmungen 6 versehen, die der Umrißform des Hinterquartderes eines aufgeleisteten und aufgezwickten Schuhes entsprechen.
Es werden in einem Haltestück 2 jeweils vier Bügelköpfe mit Ausnehmungen 6 unterschiedlicher Größe angeordnet. Geht man davon aus, daß nach den sogenannten Koordinaten für je drei Größen jeweils ein Bügelkopf eingesetzt werden kann, ergibt sich also die Möglichkeit, den wesentlichen Größenbereich von Schuhgrößen in der Schuhfertigung mit z.B. zwölf verschiedenen Damen-Größen zu überdecken (2 1/2 - 8).
Das Haltestück 2 ist des weiteren, jeder Aufnahme 3 zugeordnet, mit einer mittig angeordneten weiteren Ausnehmung versehen, in welche Halteklötze 7 eingesetzt sind, die zwei Justierzapfen 8 und 9 tragen und mit einer Ausnehmung 10 im jeweiligen Bügelkopf 4 korrespondieren. Die Justierzapfen 9 und 8 ragen durch diese Ausnehmung 10 in die Ausnehmung 6 des Bügelkopfes 4, die, wie gesagt, in ihrer Formgebung dem Hinterquartier des aufgeleisteten Schuhwerkes angepaßt ist. Die Halteklötze 7 sind mittels Riegel 11 mit Festlegeschrauben 12 und einer im Riegel 11 geführten Justierschraube 13 in den ihnen zugeordneten Ausnehmungen im Haltestück 2 festgelegt und ausgerichtet.
Eine Bügelvorrichtung ist, wie in Fig. 4 zu sehen, mit zwei Vierfach-Bügelköpfen ausgestattet, die an den senkrechten Armen 5 auf- und abfahrbar angeordnet sind. Unter den beiden Vierfachbügelköpfen befinden sich die Zwickstöcke 14, auf welche der aufgeleistete Schuh aufgesetzt und gegen den ihm jeweils zugerichteten Bügelkopf 4 gefahren wird. Die ganze Vorrichtung kann in an sich üblicher und beliebiger Art und Weise automatisiert werden, so daß über Knopfregister 15 am Kopf der Vorrichtung die jeweilig vorbestimmten Bügelköpfe eingeschwenkt und die Vorrichtung in ihre Wirklage verbracht und aus dieser wieder zurückgefahren werden kann.
Zunächst ist durch die Bügelköpfe und deren Ausstat- f tung mit den Justierzapfen 8 und 9 sichergestellt, daß das | aufgeleistete Schuhwerk jeweils genau ausgerichtet in die i Ausnehmungen 6 der Bügelköpfe 4 eingeführt ist. Die Justier- | zapfen 8 und 9 werden in an sich im Persenbereich des Gelenk- I Stückes des aufgeleisteten Schuhes vorhandene korrespondierende | Ausnehmungen eingeführt. Der aufgeleistete Schuh kann also nicht \ die geringste Schräglage gegenüber dem Bügelkopf während des si Bügelvorganges einnehmen. Es wird in jedem Falle und ohne Aus- f; nähme eine einwandfreie Übergangskante zwischen Oberleder und Zwickeinschlag im Fersenbereich geschaffen, die in ihrer Führung genau der Außenkante des Absatzbettes des sodann aufzubringenden Absatzes entspricht. Bisher im großen Umfange notwendige Nacharbeiten entfallen.
Die Justierzapfen können über die Justierschraube 13 mit samt dem Halteklotz 7 in der diesem vorbehaltenen Ausnehmung des Halcestückes 2 bewegt und in einer vorbestimmten Lage festgestellt werden. Die Justierzapfen 8 und 9 können, was nicht dargestellt ist, unter der Wirkung von im Halteklotz 7 angeordneten Rückstellfedern stehen, die, falls notwendig, ein Ausweichen der Justierzapfen in den Halteklotz hinein erlauben.
Durch die Ausstattung der Bügelvorrichtung mit zwei Vierfachbügelköpfen und die schnelle Steuerungsmöglichkeit derselben läßt sich der Durchlauf mit der neuen Vorrichtung gegenüber den bisherigen Durchlaufzahlen ganz wesentlich erhöhen.

Claims (6)

1 t 1 · Μ· t ti "a · ff » r tt PATENTjäJVWÄJLTE DIPL.-ING. W. GOIXWITZER · DIPL.-ING. TS1. W. MOM, 6740 LANDAU/PFALZ · IiANGBTJffiA8SE 5 POSTFACH Z080 · TELEFON 06341/87000, 6035 · TELEX 04S3333 POSTSCHECK IiUDWIGSHAFEN 21662-676 · DEUTSCHE BANK LANDAU 0215400 (BLZ 548 700 93) 10. April 1981 Fr Kurt Cölsch, Am Nußbau 10, 6780 Pirmasens/Pfalz "Vorrichtung zum Bügeln des Fersenbettes von Schuhen" Schutzansprüche
1.) Vorrichtung zum Bügeln des Fersenbettes von Schuhen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelkopf (4) in seiner Ausnehmung (6) zur Aufnahme des Fersenbettes des zu behandelnden Schuhes dessen Gelenkstück im Fersenbereich mit Paßdurchbrechungen ausgestattet ist, mit diesen Paßdurchbrechungen korrespondierende Justierzapfen (8 und 9) aufweist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierzapfen (8 und 9) in Halteklötzen (7) gehaltert sind, die ihrerseits in ihnen zugeordneten Ausnehmungen des Haltestückes (2) der Vorrichtung festgelegt sind.
ι ι α I 4 ·
< ■ <ι /■■*)
— 2 —
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierzapfen (8 und 9) unter der Wirkung
von im Halteklotz (7) angeordneten Rückstellfedern stehen.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je vier Bügelköpfe (4) zu einem Vierfachbügelkopf zusammengefaßt sind, der um eine Schwenkwelle (1) in
vier um je 90° gedrehte Wirkstellungen schwenkbar ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei derartige Vierfachbügelköpfe an senkrecht verschiebbaren den vorgesehenen Zwickstücken (14) zugeordneten senkrechten Armen (5) angeordnet sind.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerungsmj.ttel zur Durchführung des Bügelvorganges und zur Vorwahl der jeweils in die Wirkstellung einzuschwenkenden Bügelköpfe vorgesehen sind.
DE19818111083U 1981-04-11 1981-04-11 Vorrichtung zum buegeln des fersenbettes von schuhen Expired DE8111083U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818111083U DE8111083U1 (de) 1981-04-11 1981-04-11 Vorrichtung zum buegeln des fersenbettes von schuhen
FR8205709A FR2503548B1 (fr) 1981-04-11 1982-04-02 Dispositif pour lisser la zone du talon d'un ensemble tige-premiere monte sur une forme
IT8253182U IT8253182V0 (it) 1981-04-11 1982-04-09 Dispositivo per la stiratura del piano del tallone di scarpe
IT67477/82A IT1155517B (it) 1981-04-11 1982-04-09 Dispositivo per la stiratura del piano del tallone di scarpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818111083U DE8111083U1 (de) 1981-04-11 1981-04-11 Vorrichtung zum buegeln des fersenbettes von schuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8111083U1 true DE8111083U1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6726766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818111083U Expired DE8111083U1 (de) 1981-04-11 1981-04-11 Vorrichtung zum buegeln des fersenbettes von schuhen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8111083U1 (de)
FR (1) FR2503548B1 (de)
IT (2) IT1155517B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR617134A (fr) * 1926-06-07 1927-02-14 Perfectionnements apportés aux machines à lisser les semelles de chaussures à rouleau à mouvement alternatif
US2654903A (en) * 1952-01-29 1953-10-13 United Shoe Machinery Corp Shoe bottom ironing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503548A1 (fr) 1982-10-15
IT8253182V0 (it) 1982-04-09
IT1155517B (it) 1987-01-28
FR2503548B1 (fr) 1985-11-22
IT8267477A0 (it) 1982-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757475A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von orthopaedischen einlegesohlen
DE3010421A1 (de) Instrument zum halten und einsetzen der tibiaplateaus fuer eine kniegelenk-gleitflaechenprothese
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
DE2152833A1 (de) Schuhsohlen-Rauhmaschine
DE8111083U1 (de) Vorrichtung zum buegeln des fersenbettes von schuhen
AT389453B (de) Skibindung
DE69624219T2 (de) Maschine für die Herstellung von Schuhen
DE2558061A1 (de) Trimmgeraet, insbesondere zum erlernen bzw. verbessern des pisten-skilaufs
DE695922C (de) Verstellbarer Schuhleisten
DE2707149A1 (de) Skibindung
DE662046C (de) Ortsfeste Vorrichtung zum Strecken von Schuhwerk
DE1785305A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Naegeln
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
DE577408C (de) Befestigung fuer auswechselbare Laufflecke und Absaetze
DE433815C (de) Auswechselbarer Gummilauffleck
DE517310C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
DE681806C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE576423C (de) Musterstechapparat
DE731654C (de) Sohlenklebepresse
DE527159C (de) Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk
DE301290C (de)
DE843970C (de) Schuh mit abnehmbarem Oberteil
DE432632C (de) Leistenhalter fuer Schuhwerknagelmaschinen
AT397917B (de) Ski
DE604739C (de) Schuhleisten