DE8110076U1 - Warenbehaelter fuer schuettgueter - Google Patents
Warenbehaelter fuer schuettgueterInfo
- Publication number
- DE8110076U1 DE8110076U1 DE19818110076 DE8110076U DE8110076U1 DE 8110076 U1 DE8110076 U1 DE 8110076U1 DE 19818110076 DE19818110076 DE 19818110076 DE 8110076 U DE8110076 U DE 8110076U DE 8110076 U1 DE8110076 U1 DE 8110076U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- container
- individual
- containers
- shafts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Pallets (AREA)
Description
'■.y'i
Die Neuerung betrifft einen Warenbehälter für Schüttgüter, mit von oben nach unten zu Einzelbehältern führenden Schächten, wobei
jeder Einzelbehälter eine Entnahmeöffnung aufweist.
Warenbehälter für Schüttgüter eignen sich in Selbstbedienungsgeschäften
zum Anbieten von Ware jener Art, die in loser Form in die Warenbehälter geschüttet und in gleich loser Form dem
Kunden angeboten werden. Hierzu eignen sich vor allen Dingen unzerbrechliche Artikel wie Bälle, Seifen, Papierrollen usw.
Bisher bekannte Warenbehälter weisen übereinander angeordnete Einzelbehälter auf, wobei der oberste Behälter als Schütte ausgebildet
ist. Diese Schütte ist oben offen, nach drei Seiten geschlossen, und besitzt eine an der Frontseite befindliche Entnahmeöffnung,
wobei in der Schütte über der EntnahmeÖffnung eine
geneigte Fläche angeordnet ist, welche bewirkt, daß nach Entnahme von Ware neue von selbst wieder nachrutscht. Diese Warenbehälter
besitzen den Vorteil, daß ihre Schütten mit Hilfe von Gabelstaplern, also maschinell, befüllt werden können. Nachteilig
ist jedoch, daß die darunterliegenden Einzelbehälter von Hand gefüllt werden müssen.
Bekannt ist ferner ein turmartiger Verkaufsaufsteller, gemäß dem
DE-GM 79 15 O98, mit ebenfalls von oben nach unten führenden
Schächten, wobei jedoch die Einzelbehälter als Entnahmeschalen ausgebildet und vom Verkaufsaufsteller abstehend an jeder der
vier Seitenwände angeordnet sind. Durch diagonal im Turm angeordnete Trennwände sind vier dreieckige Schächte gebildet, die
Ι" "
zu den Entnahmeschalen führen. Abgesehen davon, daß zu vermuten
ist, daß sich die vier Schächte nicht zum Beschicken mit Ware durch einen Gabelstapler eignen, ist festzustellen, daß auf jeden
Fall die vier abstehenden Entnahmeschalen sehr störend wir- » ken, sollte versucht werden, einen derartigen Verkaufsaufsteller
mittels eines Gabelstaplers mit Ware zu beschicken.
Die Aufgabe der Neuerung besteht deshalb darin, einen Warenbehälter
der eingangs genannten Art zu entwickeln, der wenigstens zwei Einzelbehälter aufweist, die mittels Gabelstapler beschickbar
sind. I
Die' Aufgabe ist neuheitsgemäß dadurch gelöst, daß zwei oder drei Einzelbehälter vorgesehen und übereinander angeordnet sind, deren
Entnahmeöffnungen sich an der Frontseite befinden und daß die Schächte bezogen auf die Frontseite von vorne nach hinten
angeordnet sind, wobei der vordere Schacht zum oberen Einzelbehälter und der hintere Schacht zum unteren Einzelbehälter führt.
Der Vorteil der Neuerung besteht darin, daß es durch das zweckmäßige
Anordnen der Schächte hintereinander und in Verbindung mit einer oder zwei, die Schächte abdeckender Klappen ermöglicht
wird, neuheitsgemäße Warenbehälter mittels Gabelstapler von oben her zu füllen. Es entfällt also das Elefüllen des oder der unteren
Einzelbehälter von Hand, Ferner ist es durch das vorteilhafte Anordnen der Entnahmeöffnungen an dear Frontseite möglich, neuheitsgemäße
Warenbehälter nebeneinander in einfachen oder doppelten Reihen aufzustellen. Sind die Warenbehälter fahrbar ausgebil-
ι ιι· ·"" ij ". · ·
det, ist es auch möglich, mit den Warenbehältern zu einem nahe
gelegenen Beschickungsort zu fahren.
Die Neuerung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Es zeigt
Fig. 1 in einer Vorder- und einer Seitenansicht einen Warenbehälter
mit zwei Einzelbehältern und
Fig. 2 in einer Seitenansicht einen Warenbehälter mit drei Einzelbehältern.
Der in Fig. 1 gezeigte Warenbehälter 1 weist zwei Einzelbehälter 2,3 auf, die zwischen vier aufrechten, rechteckig oder quadratisch
angeordneten Pfosten 5 befestigt sind, welche an ihren unteren Enden in bekannter Weise mit Fahrrollen 6 ausgestattet
sein können. Beidseitig und rückseitig sind die Pfosten 5 verbindende
einstückige Wände vorgesehen, die etwa so hoch wie die Pfosten 5 gestaltet sind. Der Warenbehälter 1 wird nach unten
durch einen Boden 7 abgeschlossen, während über und in einem Abstand zum Boden 7 ein zweiter Boden 8 vorgesehen ist, der flächenffiäßig
etwa nur halb so groß ist, wie der untere Boden 7- Etwa
mittig im Warenbehälter 1 angeordnet, und an jener Längskante des Bodens 8 befestigt, welche sich ungefähr in der Mitte des
Warenbehälters 1 befindet strebt eine die zwei Seitenwände 17 verbindende Trennwand 10 nach oben, so daß je ein Schacht 12,
gebildet ist. Die Frontseite 15 des Warenbehälters 1 weist zwei Entnahmeöffnungen 21 auf, welche jeweils durch ebenfalls die
Seitenwände 17 mittelbar verbindende Wandabschnitte gebildet sind,
-Λ
und zwar wird die Frontseite 15 nach oben durch einen oberen Wandabschnitt 18 und nach unten durch einen unteren Wandabschnitt
20 und durch zwei etwa mittig angeordnete weitere Wandabschnitte 19 gebildet. Zwischen den oberen und den mittig liegenden
und zwischen diesen und den unteren Wandabschnitten l8, 19, 20 entstehen Freiräume, welche die Entnehmeöffnungen 21
ft bilden. Der untere Einzelbehälter 2 wird somit durch den Bo-■·
den 7, die Rückwand l6, durch Teile der Seitenwände 17, durch
p, die Trennwand 10 und den Boden 8, sowie durch den unteren Wand-;
-Jj abschnitt 20 und den ihn benachbarten mittleren Wandabschnitt
gebildet. Der obere Einzelbehälter 3 entsteht durch den Boden 8, * durch Teilflächen der Seitenwände 17, der Trennwand 10 und
durch den oberen und den ihn benachbarten mittleren Wandabschnitt l8, 19· Rückwand l6 und Boden 7 werden durch eine schräg
gestellte untere Leitwand 24 verbunden, während ausgehend von der
Unterkante des oberen Wandabschnittes l8 eine schräg nach unten
verlaufende, in den Schacht 12 ragende, die Seitenwände 17 verbindende zweite Leitwand 23 angeordnet ist. Entlang der oberen
Begrenzung der Trennwand 10 befindet sich eine um 180 schwenkbare
Klappe 25, welche jeweils durch Drehung die Öffnung eines Schachtes 12, 13 verschließt. Dies hat den Vorteil, daß beim Beschicken
eines Einzelbehälters 2, 3 Ware nicht in den falschen Schacht fallen kann. Das Beschicken der Schächte 12, 13 und der
Rutschverlauf der Ware braucht nicht näher beschrieben zu werden, [ da dies von Einzelschütten her hinlänglich bekannt ist.
Fig. 2 zeigt in einer Variante zu Fig. 1 einen Warenbehälter 1' mit
drei Einzelbehältern 2, 3, 4. Anstelle von 2 hintereinander ange-
■ I Mt
I I I
I I I
7· · ■
• " I t I
• " I t I
• I I · « · • I I ■ · I - *
ordaeten Schächten 12, 13 führen hier drei hintereinander stehende
Schächte 12, 13, I^ zu den jeweiligen Einzelbehältern 2, 3,
4. Vom oberen Boden 8 und vom mittleren Boden 9 strebt jeweils eine Trennwand 10, 11 nach oben, so daß wie in Fig. 1 analog beschrieben,
je ein Einzelbehälter 2, 3) ^ entsteht. Der untere Einzelbehälter
2 wird wieder durch den Boden 7 und die Rückwand und durch die entsprechenden angrenzenden Teile gebildet. Der
mittlere Boden 9 und die zugehörige Trennwand 11 werden durch eine schräg gestellte Leitwand 22 verbunden. Im unteren Boden
entspricht die Leitwand 2k jener in Fig. 1 gezeigten und die obere
Leitwand 23 ist ebenso plaziert und gestaltet, wie die Leitwand
des vorher beschriebenen Ausführungsbeispieles. Man erkennt in beiden Ausfuhrungsbeispielpn, daß der jeweils
vordere, an die Frontseite 15 angrenzende Schacht 12 zum oberen Einzelbehälter 3 führt, während der rückwärtige Schacht 13 mit
dem unteren Einzelbehälter 2 eine Einheit bildet. Zwangsläufig muß dann der mittlere Schacht lk, gemäß Fig. 2, zum mittleren
Einzelbehälter k gerichtet sein. An den Trennwänden 10, 11 können
oben ebenfalls Klappen 25 angeordnet sein, welche die Schächte 12,
13 j l4 wahlweise abschließen. Als zweckmäßig erweist sich, daß die
Wandabschnitte 18, 19, 20 und damit die Entnahmeöffnungen 21 alle
auf einer Ebene liegen, so daß in den Gangbereich, in welchem sich ein Gabelstapler zum Zwecke des Beschickens bewegen müßte,
keine Teile des oder der Warenbehälter 1, 1' störend ragen. Die Warenbehälter 1, 1' sind üblicherweise aus Gitterwänden und Rohrpfosten
gebildet, es ist jedoch auch möglich, kunststoffbeschichtete Wandplatten alleine oder in Verbindung mit Gitterwänden vorzusehen.
Claims (6)
1. Warenbehälter für Schüttgüter, mit von oben nach unten zu Einzelbehältern führenden Schächten, wobei jeder Einzelbehälter
eine Entnahmeöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß zwei oder drei Einzelbehälter (2,3»4)
vorgesehen und übereinander angeordnet sind, deren Entnahme-
sf öffnungen (21) sich an der Frontseite (15) befinden und daß
die Schächte (12,13,Ii) bezogen auf die Frontseite (15)
■* von vorne nach hinten angeordnet sind, wobei der vordere
Schacht (12) zum oberen Einzelbehälter (3) und der hintere
ί Schacht (13) zum unteren Einzelbehälter (2) führt.
2. VJarenbehälter für Schüttgüter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Einzelbehälter (2,3,4)
zwischen vier rechtwinklig oder quadratisch angeordneten Pfosten (5) befinden.
3. Warenbehälter für Schüttgüter, nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß an den
Pfosten (5) Fahrrollen (6) befestigbar sind.
4. Warenbehälter für Schüttgüter, nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet , daß die Wandabschnitte
(l8,19,2O) und damit die Entnahmeöffnungen (2l)
• · · ·
ti Il t ■ ~i ■» · · ·
•2:v : : :
auf einer Ebene angeordnet sind.
5. Warenbehälter für Schüttgüter,nach einem der Ansprüche
bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der
mittlere Schacht (lA) zum mittleren Einzelbehälter (4)
führt.
6. Warenbehälter für Schüttgüter, nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schächte (12,13,14) von oben her durch wenigstens eine auf
waagrechter Achse gelagerte Klappe (25) abdeckbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818110076 DE8110076U1 (de) | 1981-04-03 | 1981-04-03 | Warenbehaelter fuer schuettgueter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818110076 DE8110076U1 (de) | 1981-04-03 | 1981-04-03 | Warenbehaelter fuer schuettgueter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8110076U1 true DE8110076U1 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=6726480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818110076 Expired DE8110076U1 (de) | 1981-04-03 | 1981-04-03 | Warenbehaelter fuer schuettgueter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8110076U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005016085U1 (de) * | 2005-10-11 | 2007-02-22 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Transportcontainer |
-
1981
- 1981-04-03 DE DE19818110076 patent/DE8110076U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005016085U1 (de) * | 2005-10-11 | 2007-02-22 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Transportcontainer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0035668B1 (de) | Etagenturm zur Warenausstellung | |
DE2128507A1 (de) | Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen | |
DE2216575A1 (de) | Flaschenkiste | |
DE8434693U1 (de) | Stapeltransportkasten mit Kufen | |
DE1262657B (de) | Selbstverkaeufer fuer einzelne Gegenstaende | |
CH677029A5 (de) | ||
DE8110076U1 (de) | Warenbehaelter fuer schuettgueter | |
DE1810003B2 (de) | Gehäuse fur einen Plattenspieler | |
DE3826178C2 (de) | ||
DE1802970A1 (de) | Abgabevorrichtung mit geneigten Fachbrettern fuer Gegenstaende oder schuettfaehige Gueter | |
EP0903094A2 (de) | Tiefkühlgerät, insbesondere für Tiefkühlprodukte | |
CH496579A (de) | Transportmittel | |
DE2816999B2 (de) | Verkaufsständer, insbesondere für -Trockenbatterien | |
DE9213090U1 (de) | Stapelbarer Flaschenkasten | |
DE29518950U1 (de) | Verkaufsständer | |
DE29615066U1 (de) | Transport-, Lagerungs- und Darbietungsvorrichtung | |
DE102021112341A1 (de) | Möbel zum Aufbewahren und Präsentieren von Nahrungsmitteln | |
DE1474776A1 (de) | Einrichtung zur Abgabe von Warenpackungen aus Warenselbstverkaeufern | |
DE9405061U1 (de) | Verkaufstheke für Esswaren | |
DE9408069U1 (de) | Tischelement mit einer elektronischen Spieleinheit | |
DE1429477C (de) | Nachttischschrank mit zum Bett schwenkbaren Teilen | |
DE29517022U1 (de) | Zerlegbarer Verkaufsstand, insbesondere für Getränke | |
DE2345934C3 (de) | Vorrichtung zum Verkauf von Reißverschlüssen oder von ähnlichen Verkaufseinheiten | |
DE9113544U1 (de) | Sprungkasten | |
DE9302959U1 (de) | Schütte aus Pappe oder Kunststoff |