DE8106833U1 - Dauermagnetische Spannvorrichtung - Google Patents
Dauermagnetische SpannvorrichtungInfo
- Publication number
- DE8106833U1 DE8106833U1 DE8106833U DE8106833DU DE8106833U1 DE 8106833 U1 DE8106833 U1 DE 8106833U1 DE 8106833 U DE8106833 U DE 8106833U DE 8106833D U DE8106833D U DE 8106833DU DE 8106833 U1 DE8106833 U1 DE 8106833U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- clamping device
- clamping element
- permanent magnetic
- permanent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 9
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B11/00—Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
- B25B11/002—Magnetic work holders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/02—Permanent magnets [PM]
- H01F7/0231—Magnetic circuits with PM for power or force generation
- H01F7/0252—PM holding devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Il III· · ·
|Ι· «I
If I · I I
Anmelder;
Rheinmagnet Horst Daermann KG.
Ohlenhohnstr.
52u6 Neunkirchen-Seelscheid i
Dauermagnetische_Sgannvorrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine dauermagnetische Spannvorrichtung
zum Festspannen von Gegenständen auf ferromagnetischen Unterlagen.
Es sind bereits dauermagnetische Spannvorrichtungen bekannt,
bei denen die Dauermagnete, die in Richtung ihrer geringster Dicke magnetisiert sind, mit Eisenpolstiicken versehen sind,
die die aus den Dauermagneten austretenden Kraftlinien sammeln und zur Arbeits- bzw. Haftfläche leiten.
Diese dauermagnetischen Spannvorrichtungen dienen zum Halten von ferromagnetischen Gegenständen, wie Werkzeuge oder
zu bearbeitende Werkstücke.
Ln die ferromagnetischen Gegenstände auf der Haftfläche
dieser Spannvorrichtung zu befestigen bzw. wieder lösen zu können, müssen diese Vorrichtungen ein- bzw. ausschaltbar
ausgebildet sein. Die Ein-bzv. Ausschaltung erfolgt in den meisten Fällen durch Verschieben oder Verdrehen
der Dauermagnete gegenüber den Polstücken, wobei in der
einschaltung die Dauermagnete mit ihren Polen an den
(Il (
PoletUcken anliegen und in der Aussohaltstellung die magnetischen
Kraftlinien durch die Polstticke kurzgeschlossen werden, sodaß an der Arbeitsflache keine Kraftlinien austreten.
Diese Spannvorrichtungen Weisen einen aufwendigen Aufbau auf und sind nur zum Pesthalten von ferrotnagnetischen Gegenständen
geeignet.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine preiswtirdige dauermagnetische
Spannvorrichtung zu schaffen, wit der sich auch nichtferroöiagnetisohe Gegenstände auf einer ferromagnetischen
Unterlage aufspannen lassen.
Diese Aufgabe wird bei einer dauermagnetischen Spannvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
die Spannvorrichtung mit einem Klemmelement versehen ist, das einen Klemmansatz besitzt.
Vorzugsweise weist das Klemmelement einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei der Klemmansatz zum Zwecke der
Festklemmung von Gegenständen unterschiedlicher Höhe gegebenenfalls mit Abstufungen versehen ist.
In einfachster Ausführung kann ein Eisenpolstück als Klemmelement ausgebildet sein. Das Klemmelement kann auch
separat auf wenigstens einem Polschuh angeordnet sein. In diesem Fall besteht es aus einem nichtmagnetisierbaren
Material, wie vorzugsweise Aluminium. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist das Klemmelement
an der Spannvorrichtung höhenverstellbar, z.B. durch eine fchraubverbindung angebracht. Dadurch kann das zu befestigende
Teil nach Aufsetzen der Spannvorrichtung auf die ferromagnetische
Unterlage in die richtige Lage gebracht und eodann festgespannt bzw. wieder gelöst werden. Bin Weiterer
Vorteil besteht darin, daß sich auf einfache Weise auch Gegenstände von unterschiedlicher Höhe festspannen lassen.
Einzelheiten der Neuerung sind in den nachfolgenden Ausfuhrungsbeispielen
anhand der Zeichnung erläutert.
Cs zeigen:
Fig.l einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung,
bei dein ein Polstück als Klemmelement ausgebildet ist.
Fig.2 einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung mit separat angebrachtem Klenimelememt.
Fig.3 die Spannvorrichtung mit in der Höhe verstelltem Klemmelement.
Fig.k eine Seitenansicht der Spannvorrichtung.
Fig.5 einen Gegenstand, der auf einer ferromagnetischen
Unterlage durch 2 Spannvorrichtungen gehalten wird.
Die Spannvorrichtung 1 gemäß Fig.l besteht aus einem Dauermagneten
2, der in Richtung seiner geringsten Dicke magneti-
-I1-
I lilt
< < (
ι ·
eiert ist. Die Pole sind in der Zeichnung durch die Buchstaben N und S gekennzeichnet. Auf seinen Polflächen ist
der Dauermagnet mit EisenpolstUcken 3 versehen, die di<?
aus den Polen austretenden Krafrlinien sammeln und zu den !leitflächen k leiten, mit denen sie an der ferromagnetischen
Unterlage 7 haften, wobei beträchtliche llaftkräfte
entwickelt werden.
In Pig.i ist die einfachste Ausführung der Spannvorrichtung
gemäß der Neuerung dargestellt, bei der ein Polstück unmittelbar als Spannelement 5 mit L-förmigem Querschnitt
ausgebildet ist. Der festzuspannende Gegenstand wird durch
den abgewinkelten Schenkelteil 9 gehalten, wenn die Spannvorrichtung auf der ferromagnetischen Unterlage 7 haftet.
Das andere Eisenpolstück 3 ist bei dieser Ausführung mit einem Auflageansatz 3a versehen, dadurch wird das Kippmoment
wesentlich vergrößert bzw. das mechanische Umkippen der Spannvorrichtung weitgehend verhindert, wenn ein Gegenstand
6 eingespannt ist.
Gemäß Fig.2 und 3 ist das Spannelement 5 separat angebracht,
Es kann aus Aluminium oder Messing bestehen und besitzt einen L—förraigen Querschnitt. Der festzuklemmende Gegenstand
6 wird beim Aufsetzen der Spannvorrichtung auf die ferromagnetische Unterlage durch den Schenkel 9 des Spannelementes
festgespannt.
In einer Weiterbildung der Neuerung ist das Spanneleuient
in der Höhe verstellbar an der Spannvorrichtung angeordnet.
f I ItIf
5. fill . . ι 1 ·
■ III! 1 ·>
I··
Diese Ausbildung ist besonders dann vorteilhaft, wenn Gegenstände festgespannt werden sollen, die in der Höhe
verschieden sind. Zu diesem Zweck ist das Spannelement 5 mit vorzugsweise zwei im Abstand zueinander angeordneten
Langlöchern Ii versehen. Die Befestigung des höhenverstellbaren Spannelementes 5 an der Spannvorrichtung 1 erfolgt
durch Schrauben 8, die in ein Gewinde 10 eindrehbar sind, das in das Polstück 3 eingeschnitten ist.
In Fig. 3 ist das Spannelement 5 gegenüber Fig.2 in der
Höhe verstellt. In der Seitenansicht gemäß Fig.k sind die Langlöcher 11 und die Schrauben 8 erkennbar, die das Spannelement
5 der Spannvorrichtung höhenverstellbar halten.
Gemäß Fig.5 ist ein Gegenstand 6, z.B ein Bandstahlschnitt,
ein Druckrahmen oder dergl.durch 2 Spannvorrichtungen in
der Ausführung gemäß Fig.l an einer ferromagnetischen Unterlage
7 gehalten. Falls erforderlich, können auch mehrere der neuerungssemäßen Spannvorrichtungen Verwendung finden.
Der besoadere Vorteil besteht darin, daß jeder festzuspannende Gegenstand innerhalb kurzer Zeit ausgerichtet
und festgespannt werden kann, wobei die Spannvorrichtungen sehr preiswlirdig sind.
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschrankt. Ks iht auch denkbar, an gegenüberliegenden Seiten der Spannvorrichtung Spanneleroente 5 anzubringen, die einen gekrümmten Ansatz zur Festklemmung
des Gegenstandes aufweisen.
!■«1*1 It I *
* # 4 # I # I t 4
• •ti «I · I · I * ·
Claims (3)
1. Dauermagnetische Spannvorrichtung zum Festspannen von Gegenständen auf ferromagnetischen Unterlagen, bestehend
aus wenigstens einem Dauermagneten, der in Richtung seiner geringsten Dicke magnetisiert ist und auf seinen
PoIflachen mit Eisenpolstücken versehen ist, dadurch
gekennzeichnet- daß die Spannvorrichtung ^l; mit einem
Klemmelement (5) versehen ist, das einen Kleranansatz (9)
besitzt.
£. Dauermagnetische Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Klemmelement (S) einen im
wesentlichen L_fÖrmigen Querschnitt aufweist, vobei der
Klemtnansatz (9) gegebenenfalls mit Abstufungen versehen
ist.
3. Dauermagnet!sehe Spannvorrichtung nach Anspruch i und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einem Eisenpolstlick \"b) ein Klemmelement (5) angebracht ist.
h. Dauermagnetische Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Eisenpolstlicl. (3J
selbst als Klemmelement (5) ausgebildet und gegebenenfalls das andere jjisenp.ol^tljpk,,,!!!^^, einem Auflageansatz 3& ver-
• ι
• ι
• ι
sehen ist. '··'
( ( Il I
It Il » *
It Il » *
• · » ■
Il ti·
Dauermagnetisohe Spannvorrichtung nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (5) an der Spannvorrichtung (i) durch eine Schraubverbindung (8,10) höhenverstellbar angebracht ist, wobei das Klemmelement mit
Langlöchern (Ii) versehen ist.
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (5) an der Spannvorrichtung (i) durch eine Schraubverbindung (8,10) höhenverstellbar angebracht ist, wobei das Klemmelement mit
Langlöchern (Ii) versehen ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8106833U1 true DE8106833U1 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=1328052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8106833U Expired DE8106833U1 (de) | Dauermagnetische Spannvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8106833U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803031A1 (de) * | 1987-02-03 | 1988-08-11 | Dea Spa | Verwandelbare vorrichtung zur halterung und positionierung von koerpern, insbesondere von mittels einer messvorrichtung zu vermessenden teilen |
DE4005514A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Flexible pneumatische haltevorrichtung zum positionieren und fixieren von werkstuecken |
DE4017580A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zum freien positionieren von bearbeitungs-hilfsmittel |
DE9105790U1 (de) * | 1991-05-10 | 1991-12-12 | Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 4790 Paderborn | Vorrichtung zum Fixieren eines plattenförmigen Bauteils, beispielsweise einer Leiterplatte |
DE4019775A1 (de) * | 1990-06-21 | 1992-01-09 | Fraunhofer Ges Forschung | Haltevorrichtung fuer werkstuecke |
DE4022607A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zum halten von frei positionierbaren bearbeitungs-hilfsmitteln |
FR2668091A1 (fr) * | 1990-10-22 | 1992-04-24 | Alcatel Telspace | Dispositif de fixation de substrats sur un support pour gravure chimique de couches metalliques. |
-
0
- DE DE8106833U patent/DE8106833U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803031A1 (de) * | 1987-02-03 | 1988-08-11 | Dea Spa | Verwandelbare vorrichtung zur halterung und positionierung von koerpern, insbesondere von mittels einer messvorrichtung zu vermessenden teilen |
DE3803031B4 (de) * | 1987-02-03 | 2004-01-08 | Brown & Sharpe Dea Spa | Vorrichtung zur Halterung und Positionierung eines Körpers, der zur Vermessung durch eine Meßvorrichtung vorgesehen ist |
DE4005514A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Flexible pneumatische haltevorrichtung zum positionieren und fixieren von werkstuecken |
DE4017580A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zum freien positionieren von bearbeitungs-hilfsmittel |
DE4019775A1 (de) * | 1990-06-21 | 1992-01-09 | Fraunhofer Ges Forschung | Haltevorrichtung fuer werkstuecke |
DE4022607A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zum halten von frei positionierbaren bearbeitungs-hilfsmitteln |
FR2668091A1 (fr) * | 1990-10-22 | 1992-04-24 | Alcatel Telspace | Dispositif de fixation de substrats sur un support pour gravure chimique de couches metalliques. |
DE9105790U1 (de) * | 1991-05-10 | 1991-12-12 | Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 4790 Paderborn | Vorrichtung zum Fixieren eines plattenförmigen Bauteils, beispielsweise einer Leiterplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2022003B2 (de) | Richtplattenvorrichtung | |
DE1928500U (de) | Dauermagnetische haftleiste. | |
DE8106833U1 (de) | Dauermagnetische Spannvorrichtung | |
DE202007011391U1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE4019775C2 (de) | Haltevorrichtung für Werkstücke | |
DE2154287B2 (de) | Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge | |
DE19753099A1 (de) | Einrichtung zum lagegenauen manuellen Aufbringen eines Dekorelements auf einen Gegenstand | |
DE2646784A1 (de) | Dauermagnetsystem fuer haftzwecke, insbesondere fuer spannplatten | |
AT217270B (de) | Magnetisches Mehrzweck-Spanngerät mit Permanentmagnet | |
DE823369C (de) | Kugelgelenk | |
DE4241841C1 (de) | Aufspannvorrichtung für wenigstens zwei miteinander fluchtend ausgerichtete Aggregate | |
DE920681C (de) | Buegelmagnetsystem | |
DE3111091C2 (de) | "Halterung für ein Tischtennisnetz" | |
DE3216982A1 (de) | Vorrichtung zur kennzeichnung einer grabstelle | |
DE867549C (de) | Geteiltes Durchschreibegeraet | |
DE1614409C3 (de) | Einrichtung zum Induktivitätsabgleich einer Ferrit-Ringkernspule | |
DE102006003453A1 (de) | Haltevorrichtung für Befestigungsmittel an einem Bit | |
AT404223B (de) | Vorrichtung zur darstellung von grossen beschriebenen papierbögen | |
DE3629936C1 (en) | Braking apparatus for carriage-type drawing machines | |
DE8236111U1 (de) | Längenmassdtab mit hafteffekt auf einer metallischen unterlage | |
DE1027814B (de) | Dauermagnetischer Haftsockel | |
DE2949775A1 (de) | Vorrichtung zum zeitweisen festhalten von schallplatten auf plattenspielern | |
CH397265A (de) | Kernhalter für Mehrspurlöschköpfe | |
DE7502173U (de) | Haltevorrichtung zur Verwendung an Hobelbänken | |
DE7141210U (de) | Zwinge, insbesondere Schraubzwinge |