DE8106591U1 - Container closure for dispensing substances of different viscosities - Google Patents
Container closure for dispensing substances of different viscositiesInfo
- Publication number
- DE8106591U1 DE8106591U1 DE19818106591 DE8106591U DE8106591U1 DE 8106591 U1 DE8106591 U1 DE 8106591U1 DE 19818106591 DE19818106591 DE 19818106591 DE 8106591 U DE8106591 U DE 8106591U DE 8106591 U1 DE8106591 U1 DE 8106591U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spatula
- closure
- container
- outlet channel
- brush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/32—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/24—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
- B65D35/36—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/30—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
- B65D47/305—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways provided with a spout, e.g. "escargot"-type valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß für die Abgabe von Stoffen unterschiedlicher Viskosität aus einem Behälter, beispielsweise einer Tube, Flasche, Dose o.a., mit einem eine Auslauftülle tragenden Verschlußkörper, bei dem sich ein Auslaufkanal durch den Verschlußkörper und durch die Auslauftülle erstreckt.The invention relates to a container closure for the delivery of substances of different viscosity from a container, for example a tube, bottle, can, etc., with a one Closure body carrying the outlet spout, in which an outlet channel extends through the closure body and through the outlet spout extends.
Derartige Behälterverschlüsse sind allgemein bekannt. Weitver- jl breitet ist ein Verschluß, bei dem auf einem VerschlußkörperSuch container closures are generally known. Wide jl wide is a closure, in which on a closure body
1; eine etwa kegelförmige Auslauftülle angeformt ist, deren zentraler Auslaufkanal zum Schutz des Behälterinhalts vor Austrocknung ■' von einer Dichtkappe verschlossen wird. Die Befestigung am Behälter erfolgt zumeist mittels eines Schraubgewindes. Als Behälter kommen Tuben, Flaschen oder Dosen in Frage, aus denen * sich der Inhalt durch den Auslaufkanal ausdrücken läßt. Zumeist ; werden in derartigen Behältern Klebstoffe oder Dichtungsmassen vertrieben. Je nach Viskosität des Behälterinhalts wird eine Auslauftülle mit Auslaufkanal gewählt, dessen lichter Durchmesser größer oder kleiner ist. Das Auftragen des Behälterinhalts er folgt in etwa linienförmig. Wird ein flächiger Auftrag des Behälterinhalts gewünscht, so ist es auch bekannt, einen Spatel auf die Tülle aufzustecken, dessen Länge so bemessen ist, daß bei richtiger Handhabung der linienförmig aufgetragene Behälterinhalt in geringem Abstand hinter der Auslauftülle flächig verteilt wird. Der bekannte Spatel ist dazu abgewinkelt, d.h.1; an approximately conical spout is formed whose central outlet channel is closed to protect the container contents from drying out ■ 'of a sealing cap. It is mostly attached to the container by means of a screw thread. Tubes, bottles or cans can be used as containers, from which the contents can be squeezed out through the outlet channel. Mostly; adhesives or sealants are sold in such containers. Depending on the viscosity of the container contents, an outlet spout with an outlet channel with a larger or smaller internal diameter is selected. The application of the contents of the container he follows approximately linearly. If a flat application of the contents of the container is desired, it is also known to attach a spatula to the spout, the length of which is so dimensioned that, with correct handling, the linearly applied container contents are distributed evenly at a short distance behind the outlet spout. The well-known spatula is angled for this, ie
I t it >tI t it> t
Bein auf die Auslauftülle aufzusteckender Kragen und seine Spatelfläche sind gegeneinander versetzt und durch einen rechtwinkeligen Steg miteinander verbunden.Leg collar to be attached to the spout and its spatula surface are offset from one another and connected to one another by a right-angled bar.
Es sind ferner bereits kappenartige Behälterverschlüsse bekannt, bei denen die Auslauftülle von einem den Auslaufkanal unterbrechenden Kipphebel gebildet ist* Der Kipphebel stellt gleichzeitig ein Absperrorgan für den Auslaufkanal dar. In hochgeklappter, mit dem Auslaufkanal der Kappe fluchtender Stellung kann der Behälterinhalt wie aus einer üblichen Auslauftülle abgegeben werdenc Durch Verschwenken der Auslauftülle rechtwinkelig zum Auslaufkanal der Kappe verschließt der Kipphebel den Auslaufkanal, so daß keine gesonderte Dichtkappe erforderlich ist.There are also already known cap-like container closures in which the outlet spout is interrupted by an outlet channel Rocker arm is formed * The rocker arm also represents a shut-off device for the outlet channel. with the outlet channel of the cap in alignment, the contents of the container can be dispensed from a conventional outlet spout bec By swiveling the outlet spout at right angles to the The outlet channel of the cap, the rocker arm closes the outlet channel so that no separate sealing cap is required.
Ein Nachteil der bekannten Behälterverschlüsse liegt darin, daß »it einer Verschlußart nicht unterschiedlich viskose Stoffe in optimaler Weise auftragbar sind.A disadvantage of the known container closures is that one type of closure does not have different viscous substances can be applied in an optimal way.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Verschluß für Behälter zu schaffen, mit dem Behälterinhalte unterschiedlicher Viskosität durch ein und dieselbe Verschlußart sowohl punktuell durch eine Auslauftülle als auch flächig mittels eines Pinsels auf einer Unterlage auftragbar sind.It is therefore the object of the invention to provide a closure for containers with the container contents of different viscosity by one and the same type of closure both punctually through a spout and over a large area by means of a brush on one Underlay can be applied.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Behälterverschluß der eingangs erwähnten Art, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß an der Innenseite des Verschlusses ein den Auslaufkanal nicht behindernderTo solve this problem, a container closure is used mentioned type, which is characterized in that on the inside of the closure a non-hindering the outlet channel
*· II·· ■■ i)i| «·* · II ·· ■■ i) i | «·
1 I · ii< · · 1 I ii <
■ · ·ιι ι · · ·■ · · ιι ι · · ·
Il ι ι > ι |4 Il ι ι> ι | 4th
Pinsel angebracht ist, dessen Borsten über den Unterrand des Verschlußkörpers vorstehen.Brush is attached, the bristles of which protrude over the lower edge of the closure body.
Dadurch wird erreicht, daß bei auf dem Behälter sitzendem Verschluß der Behälterinhalt in ungehinderter Weise durch die Auslauftülle abgebbar und damit punktuell oder linienförmig auftragbar ist.. Soll hingegen der Behälterinhalt flächig verteilt werden, und zwar in Form einer möglichst gleichmäßigen, dünnen Schicht, so läßt sich der Verschluß vom Behälter abnehmen und dessen Inhalt mittels des an der Innenseite des Verschlusses vorgesehenen Pinsels verteilen. Da der Pinsel im Inneren des Behälters angeordnet ist und zumeist in den Behälterinhalt taucht, bei geschlossenem Behälter jedoch in jedem Fall vor Luftzutritt geschützt ist, besteht keine Gefahr des Austrocknens des Pinsels.This ensures that when the closure is seated on the container the contents of the container can be released through the spout in an unhindered manner and can thus be applied selectively or linearly .. If, on the other hand, the contents of the container are to be distributed over a large area, in the form of a thin layer that is as uniform as possible, see above the closure can be removed from the container and its contents can be removed using the brush provided on the inside of the closure to distribute. Since the brush is located inside the container and mostly dips into the contents of the container when the container is closed but is protected from the ingress of air in any case, there is no risk of the brush drying out.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Pinsel kreisringförmig mit zentraler Öffnung, die die Einlaßöffnung des Auslaufkanals umgibt. Der Pinsel stellt dadurch eine nach innen gerichtete Verlängerung des Auslaufkanals dar. Da die Borsten des Pinsels elastisch sind, kann der Behälterinhalt auch seitlich zwischen den Borsten hindurch in den Auslaufkanal eintreten, so daß die Anbringung eines kreisringförmigen Pinsels die Abgabe des Behälterinhaltes nicht behindert.In a preferred embodiment of the invention, the brush is circular with a central opening that the inlet opening of the Surrounding outlet channel. The brush thus represents an inward extension of the outlet channel. Since the bristles of the Brushes are elastic, the contents of the container can also enter the outlet channel laterally between the bristles, so that the attachment of a circular brush does not hinder the dispensing of the contents of the container.
In einer anderen Ausführung ist der Pinsel kreisbogenförmig um den Auslaufkanal angeordnet, so daß Zwischenräume zwischen den einzelnen Pinselabschnitten bestehen. Dies ist insbesondereIn another embodiment, the brush is in the shape of a circular arc arranged around the outlet channel, so that spaces between consist of the individual brush sections. This is particular
I II I
■ I■ I
■ I■ I
- 7- 7th
für die Abgabe von hochviskosem Behälterinhalt, beispielsweise zähem Klebstoff oder Dichtungsmasse, von Vorteil.for the delivery of highly viscous container contents, for example tough glue or sealant is an advantage.
In einer anderen Ausführung ist der Pinsel als in etwa flächiger Pinsel lediglich an einer Seite des Auslaufkanals angebracht, so daß ein noch besserer Zutritt zum Auslaufkanal besteht. Es ist dem Fachmann klar, welche Pinselform für den jeweiligen Anwendungsfall zu wählen ist.In another embodiment, the brush is attached as an approximately flat brush only on one side of the outlet channel, so that there is even better access to the outlet channel. It is clear to a person skilled in the art which brush shape is best for each Use case is to be selected.
Zusätzlich zur Auftragsmöglichkeit mittels Pinsel läßt sich der Behälterinhalt auch mit Hilfe eines Spatels, vorzugsweise eines Zahnspatels verteilen. Bei kegelförmiger, gerader Auslauftülle ist hierzu in einer Ausführung eine den Auslaufkanal vor dem Gebrauch absperrende Dichtkappe mit einem geraden Spatel versehen, der nach dem Abnehmen der Dichtkappe von der Auslauftülle zum Verteilen des Behälterinhaltes verwendbar ist.In addition to the possibility of applying it with a brush, the contents of the container can also be cleaned with the aid of a spatula, preferably a spatula Distribute tooth spatula. In the case of a conical, straight outlet spout, in one embodiment there is an outlet channel in front of the Use a shut-off sealing cap with a straight spatula, which after removing the sealing cap from the outlet nozzle can be used to distribute the contents of the container.
In einer anderen Ausführung ist der gerade Spatel, vorzugsweise ein Zahnspatel, an den Kipphebel eines Kipphebelverschlusses angeformt, der bei Senkrechtstellung des Kipphebels automatisch in die richtige Lage zur Verteilung des Behälterinhaltes gelangt.In another embodiment, the straight spatula, preferably a toothed spatula, is molded onto the rocker arm of a rocker arm lock, which automatically moves into the correct position for distributing the container contents when the rocker arm is in a vertical position.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben §ich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:Further advantageous refinements of the invention emerge from the following description of the figures. The invention is in the following explained in more detail with reference to figures; show it:
• I I I I• I I I I
• · I » «
• I t « IM• · I »«
• I t «IM
Figur 1 eine auseinandergezogene Darstellung eines Ausführungs- ·- beispiels mit Behälter, Verschluß und Spatel; ,;Figure 1 is an exploded view of an embodiment - for example with container, cap and spatula; ,;
Figur 2 ebenfalls eine auseinandergezogene Darstellung eines i|f! Behälters und einer anderen Ausführung eines Verschlusses; Figure 2 also shows an exploded view of an i | f! Container and another type of closure;
Figur 3 einen Kipphebelverschluß mit angeformtem Spatel;FIG. 3 shows a rocker arm lock with an integrally formed spatula;
Figur 4 einen Kipphebelverschluß mit aufgestecktem Spatel;FIG. 4 shows a rocker arm lock with a spatula attached;
Figur 5 eine andere Ausführung eines Kipphebelverschlusses $ mit angeformtem bzw. aufgestecktem Spatel;Figure 5 shows another embodiment of a rocker arm lock $ with molded or attached spatula;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines auf eine Tülle auf- *; steckbaren Kappenspatels;FIG. 6 shows a perspective view of an *; insertable cap spatula;
Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 6;Figure 7 is a section along the line A-A in Figure 6;
Figur 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung eines
Spatels in Form einer Dichtungskappe;FIG. 8 shows a section through a further embodiment of a
Spatulas in the form of a sealing cap;
Figur 9 einen Schnitt durch den Spatel gemäß Figur 8; undFIG. 9 shows a section through the spatula according to FIG. 8; and
Figur 1o eine Draufsicht auf den Spatel gemäß Figur 9.FIG. 10 shows a top view of the spatula according to FIG. 9.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile durchweg mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the following description of the figures, the same parts are used throughout provided with the same reference numerals.
Im unteren Teil von Figur 1 ist ein Behälter 18 erkennbar, vorzugsweise eine Tube, die am unteren Ende in üblicher Weise verschlossen ist und am oberen Ende einen Kragen 2o aufweist. An || der Außenseite des Kragens 2o ist ein Kragengewinde 22 zur ξ. Befestigung eines Verschlusses vorgesehen. Es ist klar, daß an- " stelle eines Gewindes auch eine andere Art von Verschlußver- ;' riegelung vorgesehen sein kann, beispielsweise ein Twist-On-In the lower part of FIG. 1, a container 18 can be seen, preferably a tube, which is closed in the usual way at the lower end and has a collar 20 at the upper end. To || the outside of the collar 2o is a collar thread 22 to ξ. Attachment of a lock provided. It is clear that instead of a thread, another type of closure; ' locking can be provided, for example a twist-on
<·Ι·»· ι 1 ι ι : ι 11· /<· Ι · »· ι 1 ι ι: ι 11 · /
Verschluß, ein Bayonett-Verschluß, ein Klemm-Verschluß, o.a.Lock, a bayonet lock, a clamp lock, etc.
Über dem Behälter 18 ist ein Verschluß 1 erkennbar, der aus Gründen der Übersichtlichkeit vom Behälter 18 abgehoben dargestellt ist. Die Ausrichtung zur Verbindung des Verschlusses mit dem Behälter 18 ist durch die strichpunktierte Mittellinie angedeutet. Der Verschluß 1 weist einen zylindrischen Verschlußkörper 1o auf, der in der dargestellten Ausführung mit einem Innengewinde 8 versehen ist. Mit Hilfe des Innengewindes 8 ist der Verschluß 1 auf den Kragen 2o des Behälters 18, vorzugsweise eine Tube oder Flasche, schraubbar. Hierzu weist der Kragen 2o ein Außengewinde 22 auf. Es ist klar, daß anstelle des Innengewindes 8 als Befestigungsmittel des Verschlusses 1 ein dem Kragen 2o entsprechendes Befestigungsmittel zu wählen ist. Trägt der Kragen daher ein anderes Befestigungsmittel als ein Gewinde, so ist natürlich auch der Verschluß 1 mit einem derartigen Befestigungsmittel zu versehen.Above the container 18 a closure 1 can be seen from Is shown lifted from the container 18 for the sake of clarity. The orientation for connecting the clasp with the container 18 is indicated by the dash-dotted center line. The closure 1 has a cylindrical closure body 1o, which in the illustrated embodiment with a Internal thread 8 is provided. With the help of the internal thread 8, the closure 1 is preferably on the collar 20 of the container 18 a tube or bottle, screwable. For this purpose, the collar 2o has an external thread 22. It is clear that instead of the Internal thread 8 is to be selected as the fastening means of the closure 1, a fastening means corresponding to the collar 2o. If the collar therefore has a fastening means other than a thread, the closure 1 is of course also provided with a to provide such fasteners.
Der Verschlußkörper 1o weist an einem axialen Ende eine Unterkante 5 auf, während sein gegenüberliegendes anderes Ende in üblicher Weise durch einen Deckel 9 verschlossen ist. Auf dem Deckel 9 sitzt eine Auslauftülle 12, die von einem Auslaufkanal 2 durchbohrt ist. Bei auf den Behälter 18 aufgeschraubtem Verschluß 1 stellt dieser Auslaufkanal 2 die einzige Verbindung des Behälterinneren nach außen dar. In der Nähe des freien Endes der Auslauftülle 12 ist mindestens eine Nocke 14 vorgesehen,The closure body 1o has a lower edge at one axial end 5, while its opposite other end is closed in the usual way by a cover 9. On the Lid 9 sits an outlet spout 12 from an outlet channel 2 is pierced. With the closure screwed onto the container 18 1, this outlet channel 2 represents the only connection between the interior of the container and the outside. Near the free end the outlet spout 12 is provided with at least one cam 14,
• > .III 1 · I I j 1•> .III 1 · I I j 1
-■1ο- "·- ■ 1ο- "·
die beispielsweise von einem angeforniten Ringwulst gebildet ist. In einer anderen Ausführung weist die Auslauftülle 12 anstelle eines Ringwulstes einzelne Nocken auf. Die Nocke 14 dient zur Befestigung einer Dichtungskappe 32, die über dem Verschluß 1 abgehoben dargestellt ist. Die Dichtungskappe 32 weist in ihrer Innenwand mindestens eine Nut 34, vorzugsweise eine Ringnut auf, die bei über die Auslauftülle 12 gesteckter Dichtungskappe 32 über die Nocke 14 greift und die Dichtungskappe 32 sichertwhich are formed, for example, by a molded annular bead is. In another embodiment, the outlet spout 12 has individual cams instead of an annular bead. The cam 14 is used to attach a sealing cap 32, which is shown lifted above the closure 1. The sealing cap 32 has in its inner wall at least one groove 34, preferably an annular groove, which is inserted over the outlet spout 12 when Sealing cap 32 engages over the cam 14 and secures the sealing cap 32
Die Dichtungskappe 32 trägt außerdem eine gerade Spatelfläche 36, der in vorteilhafter Weise an die Dichtungskappe 32 angeformt ist. Bei abgenommener Dichtungskappe 32 steht somit ein Spatel 3o zur Verfügung, mit dem der Behälterinhalt flächig verteilbar ist. Der Spatel 3o kann hierzu mit einer Zahnung versehen sein, die in Anpassung an die Viskosität des Behälterinhaltes gewählt ist. Für ein und denselben Verschluß 1 läßt sich durch einfachen Austausch des Spatels 3o somit eine Anpassung an die Viskosität des Füllgutes erreichen.The sealing cap 32 also has a straight spatula surface 36, which is advantageously attached to the sealing cap 32 is molded. With the sealing cap 32 removed, a spatula 3o is available with which the container contents are flat is distributable. For this purpose, the spatula 3o can be provided with teeth which are adapted to the viscosity of the container contents is chosen. For one and the same closure 1 can thus be a simple exchange of the spatula 3o Achieve adaptation to the viscosity of the product.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung stellt die Anbringung eines Pinsels 6 an der Innenseite des Verschlusses 1 dar, dessen Pinselfassung 16 am Deckel 9 befestigt ist und den Auslaufkanal 2 kreisringförmig umgibt. Dadurch erstrecken sich Borsten 7 des Pinsels 6 in entgegengesetzter Richtung zur Auslauftülle 12 und damit bei auf den Behälter 18 geschraubtemAn essential feature of the invention is the attachment of a brush 6 on the inside of the closure 1, whose brush holder 16 is attached to the cover 9 and the Outlet channel 2 surrounds a circular ring. As a result, the bristles 7 of the brush 6 extend in the opposite direction to Outlet spout 12 and thus when screwed onto the container 18
Verschluß 1 in das Behälterinnere* Die Borsten 7 stehen außerdem so weit über die Unterkante des Verschlußkörpers 1o vor, daß der Pinsel 6 bei vom Behälter 18 abgenommenem Verschluß 1 zum Verstreichen des Behälterinhaltes auf einer Auflage verwendbar ist. Es bereitet dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten, hierfür die richtige Borstenlänge zu wählen.Lock 1 in the inside of the container * The bristles 7 are also so far over the lower edge of the closure body 1o that the brush 6 with the closure 1 removed from the container 18 for Spreading the contents of the container is usable on a support. There are no difficulties for the person skilled in the art for this to choose the correct bristle length.
Man erkennt in Figur 1 außerdem, daß die Borsten 7 den Auslaufkana: 2 ringförmig umgeben, so daß sie eine Verlängerung der Auslaufkana: wand bilden. Der Behälterinhalt kann daher in axialer Richtung ungehindert in den Auslaufkanal 2 eintreten und bei abgenommener Dichtungskappe 32 ausgedrückt oder aus dem Behälter 18 gespritzt werden. Da die Borsten 7 ferner keine undurchdringliche Wand bilden, kann auch seitlich durch die Borsten 7 Behälterinhalt in den Auslaufkanal 2 einströmen.It can also be seen in Figure 1 that the bristles 7 the discharge channel: 2 in a ring so that they form an extension of the outlet duct wall. The contents of the container can therefore in the axial direction enter the outlet channel 2 unhindered and, with the sealing cap 32 removed, press it out or inject it out of the container 18 will. Since the bristles 7 also do not form an impenetrable wall, the contents of the container can also be passed through the bristles 7 to the side flow into the outlet channel 2.
Figur 1 zeigt außerdem einen Winkelspatel 38, der bei abgenommener Dichtungskappe 32 mit seinem Aufsteckkragen 39 auf die Auslauftülle 12 steckbar ist. Ein derartiger Winkelspatel 38 erweitert zusätzlich die Applikationsmöglichkeiten des Behälterverschlusses, indem eine flächige Verteilung des Behälterinhaltes unmittelbar hinter der Auslauftülle 12 möglich ist.Figure 1 also shows an angle spatula 38, which when removed Sealing cap 32 with its slip-on collar 39 can be plugged onto the outlet spout 12. Such an angle spatula 38 also expands the application possibilities of the container closure by distributing the The contents of the container immediately behind the outlet spout 12 is possible.
Figur 2 zeigt in einem anderen Ausführungsbeispiel einen Kipphebelverschluß 1oo, der ebenfalls auf einen Behälter 118 auf-In another embodiment, FIG. 2 shows a rocker arm lock 1oo, which is also on a container 118
ti 414· I* M · Iti 414 * I * M * I
I φ * 4 ιI φ * 4 ι
• · · f• · · f
I · · « itI · · «it
'I « · ι'I «· ι
I I II I I
steckbar, aufschraubbar, aufklemmbar o.a. ist. Zu diesem Zweck weist der in Figur 2 dargestellte Behälter 118 wiederum einen /ragen 12o mit beispielsweise einem Außengewinde 122 auf.can be plugged, screwed on, clamped on or the like. To this end the container 118 shown in Figure 2 again has one / protrude 12o with an external thread 122, for example.
Der Kipphebelverschluß 1oo hat wiederum einen zylindrischen Verschlußkörper 11o mit einer Ünterkante 1o5 und einem rechtwinklig zum Verschlußkörper 11o angeordnetem Deckel 1o9. Durch den Deckel 1o9 erstreckt sich wiederum ein Auslaufkanal 1o2, der von einem Kipphebel 112 freigebbar bzw. Verschließbar ist. Hierzu ist der Kipphebel 112 in an sich bekannter Weise um einen in der Achse des Auslaufkanals 1o2 liegenden Drehpunkt schwenkbar und von einem weiteren Auslaufkanal 1o2' durchbohrt, der bei hochgeschwenktem Kipphebel 112 mit dem Auslaufkanal 1o2 des Kipphebelverschlusses 1oo fluchtet und eine Verbindung vom Behälterinneren nach außen herstellt. Die hochgekippte Stellung des Kipphebels 112 ist in Figur 2 strichpunktiert angedeutet. In der Verschlußstellung ist der Kipphebel 112 gegenüber dem Auslauf kanal 1o2 rechtwinkelig in den Deckel 1o9The rocker arm lock 1oo in turn has a cylindrical lock body 11o with a lower edge 1o5 and a cover 1o9 arranged at right angles to the closure body 11o. Through the Cover 1o9, in turn, extends an outlet channel 1o2, which can be released or closed by a rocker arm 112. For this purpose, the rocker arm 112 is in a manner known per se a fulcrum located in the axis of the outlet channel 1o2 pivotable and pierced by a further outlet channel 1o2 ', which, when the rocker arm 112 is swiveled up, is in alignment with the outlet channel 1o2 of the rocker arm lock 1oo and a connection from the inside of the container to the outside. The raised position of the rocker arm 112 is shown in phantom in FIG indicated. The rocker arm 112 is in the closed position opposite the outlet channel 1o2 at right angles into the cover 1o9
des Kipphebelverschlusses 1oo geschwenkt, wobei der Kipphebel 112 den Auslaufkanal 1o2 absperrt.of the rocker arm lock 1oo, the rocker arm 112 blocking the outlet channel 1o2.
An der Innenseite des Deckels 1o9 ist wiederum ein Pinsel 1o6 angebracht, der in einer Ausführung mit seiner Pinselfassung 116 in einer Deckelschürze gehaltert ist. Die Pinselfassung 116 umgibt den Auslaufkanal 1o2 kreisringförmig, so daß auch die von der Pinselfassung 116 bezüglich des DeckelsOn the inside of the cover 1o9 there is again a brush 1o6 attached, which is held in one embodiment with its brush holder 116 in a cover apron. The brush frame 116 surrounds the outlet channel 1o2 in a circular shape, so that the brush holder 116 with respect to the lid
IM t ·
• I ·IM t
• I ·
I · ·
• 4I · ·
• 4
-••13 - · · · ·- •• 13 - · · · ·
1o9 nach unten vorstehenden Borsten 1o7 den Auslaufkanal konzentrisch umgeben. Die Borsten 1o7 stellen somit eine Verlängerung des Auslaufkanals 1o2 in das Behälterinnere dar. Wie bei der Ausführung gemäß Figur 1 stehen die Borsten 1o7 dies Pinsels 1o6 so weit über die Unterkante 1ö5 des Kipphebelverschlusses 1oo vor, wie dies zum Verstreichen des feehälterinhaltes bei der Verwendung des Kipphebelverschlusses 1oo als Pinsel erforderlich ist. Auch hier bereitet es dem Fachmann keine Schwierigkeiten, die richtige Borstenlänge auszuwählen.1o9 downwardly protruding bristles 1o7 surround the outlet channel concentrically. The bristles 1o7 thus represent a Extension of the outlet channel 1o2 into the interior of the container. As in the embodiment according to FIG. 1, the bristles 1o7 stand this brush 1o6 so far over the lower edge 1ö5 of the rocker arm lock 1oo before, how to do this for the elapse of the contents of the freezer when using the toggle lever lock 1oo is required as a brush. Here, too, the person skilled in the art does not have any difficulties finding the correct bristle length to select.
figur 3 zeigt eine Weiterbildung des Kipphebelverschlusses 1oo gemäß Figur 2, der an seiner Innenseite wiederum einen angeformten Pinsel 1o6 aufweist. Der Kipphebel 312 weist in dieser Ausführung einen Auslaufkanal 3o2' auf, der in der angedeuteten 45°-Stellung den Auslaufkanal 1o2 freigibt. In der voll ausgezogen dargestellten senkrechten Stellung ist der Auslaufkanal 1o2 durch den Kipphebel 312 abgesperrt, dessen Auslaufkanal 3o2' im Bereich seines Schwenkpunktes abgewinkelt ist. Sowohl in der senkrechten Absperrstellung als auch in der 45°-Abgabesteilung ist der Kipphebel 312 gegenüber dem Verschlußkörper 11o beispielsweise durch an sich bekannte und in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Rastelemente verriegelbar. An das freie Ende des Kipphebels 312 ist ein Spatel 33o angeformt, der beispielsweise eine der in Figur 1 gezeigten Formen hat. DieFigure 3 shows a development of the rocker arm lock 1oo according to Figure 2, which in turn has a Has molded brush 1o6. The rocker arm 312 in this embodiment has an outlet channel 3o2 ', which in the indicated 45 ° position releases the outlet channel 1o2. In the vertical position shown fully drawn out, the outlet channel 1o2 is blocked by the rocker arm 312, its outlet channel 3o2 'in the area of its pivot point is angled. The rocker arm 312 is in the vertical shut-off position as well as in the 45 ° delivery division with respect to the closure body 11o, for example, by means which are known per se and are shown in the figure for reasons of clarity locking elements, not shown, can be locked. At the free end of the rocker arm 312, a spatula 33o is formed, which for example has one of the forms shown in FIG. the
ι ι · ·· littι ι · ·· suffered
• It t• It t
• I » ■• I »■
ι lit»ι lit »
1 I I 1 II
Abgabe von mittels des Spatels 33o zu verteilendem Behälterinhalt erfolgt durch die Mündung des Auslaufkanals 3o2l in der Nähe der Spatelfläche, so daß der Behälterinhalt vom Spatel auf einfache Weise verteilbar ist.The container contents to be distributed by means of the spatula 33o are dispensed through the mouth of the outlet channel 3o2 l in the vicinity of the spatula surface, so that the container contents can be distributed easily by the spatula.
figur 4 zeigt einen durch dünne Linien angedeuteten Kipphebel-Verschluß gemäß Figur 2 mit geradlinig durchgehendem Auslaufkanc.1 1o2*. Auf den Kipphebel 112 ist in dieser Ausführung ein Spatel 43o aufsteckbar, dessen Aufsteckkragen 439 den Kipphebel 112 in klemmendem Eingriff umfaßt. In der in Figur 4 dargestellten Ausführung dient der Spatel 43o unmittelbar zum Verteilen von durch den Auslaufkanal 1o2* abgegebenem Behälterinhalt. Zum Schließen des Kipphebelverschlusses wird der Spatel 43o vom Kipphebel 112 abgezogen.Figure 4 shows a rocker arm lock indicated by thin lines according to Figure 2 with straight through Auslaufkanc.1 1o2 *. On the rocker arm 112 is a in this embodiment Spatula 43o can be put on, the push-on collar 439 of which is the rocker arm 112 includes in clamping engagement. In the one shown in FIG Execution, the spatula 43o is used directly to distribute the contents of the container dispensed through the outlet channel 1o2 *. To close the rocker arm lock, the spatula 43o is pulled off the rocker arm 112.
Figur 5 zeigt eine Weiterbildung des Spatels gemäß Figur 3 oder 4, wobei der Kipphebelverschluß 1oo gemäß Figur 2 in der Draufsicht dargestellt ist. Der Auslaufkanal 1o2' des Kipphebels 112 sperrt in dieser Ausführung den Auslaufkanal 1o2 dadurch ab, daß er in die Ebene des Deckels 1o9 geschwenkt ist. Ein aufgesteckter oder angeformter Spatel 53o steht dabei über den Umfang des Verschlußkörpers 11o vor.FIG. 5 shows a further development of the spatula according to FIG. 3 or 4, the toggle lever lock 1oo according to FIG. 2 in FIG Top view is shown. The outlet channel 1o2 'des In this embodiment, the rocker arm 112 blocks the outlet channel 1o2 by pivoting it into the plane of the cover 1o9 is. An attached or molded spatula 53o protrudes over the circumference of the closure body 11o.
Figur 6 zeigt eine andere Ausführung eines auch als Dichtungskappe verwendbaren Spatels 63o. Der Spatel 63o trägt an seinem unteren Ende einen Aufsteckkragen 6 39 mit einer SackbohrungFIG. 6 shows another embodiment of a spatula 63o which can also be used as a sealing cap. The spatula 63o carries on his lower end a slip-on collar 6 39 with a blind hole
SSS -tiSSS -ti
633 und einer Aufsteckbohrung 637. Die Sackbohrung 632 bildet eine Dichtungskappe 632, während die Aufsteckbohrung 637 zum Aufstecken des Spatels 63o auf eine Auslauftülle beispielsweise gernäß Figur 1 dient. Bei geschlossenem Behälter 18 steckt der Spatel 63o mit seiner Dichtungskappe 632 auf einer in Figur 6 nicht dargestellten Auslauftülle, beispielsweise einer Auslauftülle 12 gemäß Figur 1, während er zum Verteilen des Behälterinhaltes abgenommen und mit seiner Aufsteckbohrung 637 über die Auslauftülle 12 gesetzt wird. Die Spatelspitze 631 ist beispielsweise gezahnt.633 and a plug-on hole 637. The blind hole 632 forms a sealing cap 632, while the push-on bore 637 for pushing the spatula 63o onto a spout, for example is used according to Figure 1. When the container 18 is closed, the spatula 63o is inserted with its sealing cap 632 on a spout not shown in Figure 6, for example a spout 12 according to Figure 1, while it was removed to distribute the contents of the container and placed over the outlet spout 12 with its plug-on bore 637 will. The spatula tip 631 is toothed, for example.
Figur 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A durch den Spatel 63o gemäß Figur 6. Man erkennt in dieser Ausführung deutlich die an einer Seite des Spatels 63o in Form einer Sackbohrung 633 angeordnete Dichtungskappe 632 sowie die an der anderen Seite des Spatels 63o liegende Aufsteckbohrung 637. Die Sackbohrung 633 bzw. die Dichtungskappe 632 sind in Richtung auf die Spatelspitze 631 geschlossen.FIG. 7 shows a section along the line A-A through the spatula 63o according to FIG. 6. It can be seen in this embodiment clearly the sealing cap 632 arranged on one side of the spatula 63o in the form of a blind bore 633 and the one on the Push-on bore 637 on the other side of the spatula 63o. The blind bore 633 and the sealing cap 632 are closed in the direction of the spatula tip 631.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführung eines Spatels 83o zum Verschließen einer Auslauftülle 812. Die Auslauftülle 812 ist an einen Verschlußkörper 81o angeformt, der an seiner Innenseite in ähnlicher Weise wie die Ausführung gemäß Figur einen Pinsel 806 trägt. Bei auf einen Behälter 818 aufgesetztem Verschlußkörper 81o ragt der Pinsel 806 in das Behälterinnere. Ein Auslaufkanal 8o2 erstreckt sich axial durch den PinselFIG. 8 shows a further embodiment of a spatula 83o for closing an outlet spout 812. The outlet spout 812 is formed on a closure body 81o, which on its inside in a similar manner to the embodiment according to FIG carries a brush 806. When the closure body 81o is placed on a container 818, the brush 806 protrudes into the interior of the container. An outlet channel 802 extends axially through the brush
* I Il * I Il
und die Auslauftülle 812 und ist durch eine Dichtungskappe 832 des Spatels 83o verschließbar. An der der Dichtungskappe 832 abgewandten Seite des Spatels 83o ist ein Aufsteckkragen 839 angeformt, der zum Aufstecken des Spatels 83o über die Auslauftülle 812 und damit zum Verteilen des durch den Auslaufkanal 8o2 abgegebenen Materials dient.and the outlet spout 812 and is through a sealing cap 832 of the spatula 83o lockable. On the side of the spatula 83o facing away from the sealing cap 832 there is a push-on collar 839, which is used to attach the spatula 83o over the outlet spout 812 and thus to distribute the through the Outlet channel 8o2 dispensed material is used.
Figur 9 zeigt Einzelheiten des Spatels 83o gemäß Figur 8, wobei an einer Seite des Spatels 83o die Dichtungskappe 832 deutlich erkennbar ist. Die Dichtungskappe 832 ist in Form einer Sackbohrung 833 derart geformt, daß der Spatel 83o während des Verschließens des Auslaufkanals 8o2 gemäß Figur 8 zum Verschlußkorper 81 ο und damit in Richtung auf den Pinsel «o6 zeigt. Das Verschließen der Auslauftülle 812 erfolgt somit ohne nennenswerte Vergrößerung der Baulänge des Verschlusses 8oo. Zur Sicherung auf der Auslauftülle 812 ist im Inneren der Dichtungskappe 832 eine Nut 834 vorgesehen, die über eine oder mehrere Nocken der Auslauftülle 812 oder über einen entsprechend geformten Ringwulst paßt.FIG. 9 shows details of the spatula 83o according to FIG. 8, with the sealing cap 832 on one side of the spatula 83o is clearly visible. The sealing cap 832 is shaped in the form of a blind hole 833 in such a way that the spatula 83o during the closing of the outlet channel 8o2 according to FIG. 8 to the closure body 81 o and thus in the direction of the brush «O6 shows. The outlet spout 812 is thus closed without a significant increase in the overall length of the closure 8oo. To secure on the outlet spout 812, a groove 834 is provided in the interior of the sealing cap 832, which has an or several cams of the outlet spout 812 or a corresponding one shaped ring bead fits.
An der der Dichtungskappe 832 abgewandten Seite des Spatels 83o ist der Aufsteckkragen 839 stufenförmig versetzt angeordnet, wobei sich seine Aufsteckbohrung 837 in Richtung auf die in Figur 9 | nach oben gerichtete Spatelspitze 831 verjüngt. Nach dem Abnehmen des Spatels 83o von der Auslauftülle 812 gemäß Figur kann der Spatel 83o umgedreht und mit seinem Aufsteckkragen über die Spitze der Auslauftülle 812 gesteckt werden. Durch dieOn the side of the spatula 83o facing away from the sealing cap 832, the push-on collar 839 is arranged offset in steps, with its plug-on hole 837 in the direction of the in Figure 9 | upwardly pointing spatula tip 831 tapers. After removing the spatula 83o from the outlet nozzle 812 according to FIG the spatula 83o can be turned upside down and with its clip-on collar over the tip of the outlet nozzle 812. Through the
* ( t * ( t * t* t lit * ι ι * lit * ι ι * tt I I * t * I I * t *
* I i * I i t I I «t It ( * » Itt I I «T It (*» It
konische Ausführung seiner Aufsteckbohrung 837 klemmt sich der Aufsteckkragen 839 auf der Auslauftülle 812 fest. In dieser Stellung ist durch den Auslaufkanal 8o2 abgegebenes Material ohne Schwierigkeiten mit dem Spatel 83o verteilbar.conical design of its slip-on hole 837 sticks to the Attachment collar 839 fixed on the outlet nozzle 812. In this position there is material discharged through the outlet channel 8o2 Can be spread without difficulty with the 83o spatula.
Figur 1o zeigt eine Draufsicht auf den Spatel 83o, wobei außerdem die an einer Seite des Spatels 83o angeordnete Dichtungskappe 832 und der an der anderen Seite vorgesehene Aufsteckkragen 839 erkennbar sind.FIG. 1o shows a top view of the spatula 83o, and in addition the sealing cap 832 arranged on one side of the spatula 83o and the push-on collar provided on the other side 839 are recognizable.
% Die Form sowie die Art der Herstellung eines zuvor beschriebenen % The shape as well as the method of manufacturing a previously described
Spatels sind dem Fachmann geläufig. Als Material kommt beispielsweise Kunststoff infrage, der im Spritzgußverfahren verarbeitet wird.The person skilled in the art is familiar with spatulas. A possible material is, for example, plastic, which is used in the injection molding process is processed.
Hu/LschHu / Lsch
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818106591 DE8106591U1 (en) | 1981-03-07 | 1981-03-07 | Container closure for dispensing substances of different viscosities |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818106591 DE8106591U1 (en) | 1981-03-07 | 1981-03-07 | Container closure for dispensing substances of different viscosities |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8106591U1 true DE8106591U1 (en) | 1981-07-02 |
Family
ID=6725404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818106591 Expired DE8106591U1 (en) | 1981-03-07 | 1981-03-07 | Container closure for dispensing substances of different viscosities |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8106591U1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8907317U1 (en) * | 1989-06-15 | 1989-08-17 | Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 91572 Bechhofen | Applicator |
DE29621990U1 (en) * | 1996-12-19 | 1997-02-13 | Bramlage GmbH, 49393 Lohne | Multi-function tube |
DE29807568U1 (en) | 1998-04-25 | 1998-10-01 | Rigips GmbH, 40549 Düsseldorf | Spray attachment for bottles, tubes and cartridges |
EP1279616A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-01-29 | Kwang-Ho You | Applicator |
-
1981
- 1981-03-07 DE DE19818106591 patent/DE8106591U1/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8907317U1 (en) * | 1989-06-15 | 1989-08-17 | Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 91572 Bechhofen | Applicator |
DE29621990U1 (en) * | 1996-12-19 | 1997-02-13 | Bramlage GmbH, 49393 Lohne | Multi-function tube |
DE29807568U1 (en) | 1998-04-25 | 1998-10-01 | Rigips GmbH, 40549 Düsseldorf | Spray attachment for bottles, tubes and cartridges |
EP1279616A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-01-29 | Kwang-Ho You | Applicator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022714T2 (en) | Static mixing device. | |
DE1300875B (en) | Device for the metered delivery of a product under pressure | |
DE3407648A1 (en) | CONTAINER FOR APPLICATION OF DENTAL MATERIALS | |
DE2534006A1 (en) | NON-DRIP POURING POINT WITH CLOSING CAP | |
EP0727191A2 (en) | Container for storing and dispensing dental paste | |
DE8815673U1 (en) | Dispenser container closure | |
DE8705628U1 (en) | Attachment for tubes, bottles or similar. | |
DE8106591U1 (en) | Container closure for dispensing substances of different viscosities | |
EP0615917B1 (en) | Turnable closure to close the axial opening of a hollow cylinder-body | |
EP0154289A2 (en) | Rearing device for plants with abnormal growth in a receptacle | |
DE3232227A1 (en) | Brushing aid for water-thin products | |
EP0286843A1 (en) | Closure with dosing cap | |
DE69007967T2 (en) | Non-releasable snap-on cap for dispensers. | |
WO2000002472A2 (en) | Container, especially shaker for spices | |
DE8717509U1 (en) | Device for closing an opening of a container | |
DE9013390U1 (en) | Container with a lid | |
DE921587C (en) | Dosing device for pastes, jellies, etc. like | |
EP1847461A2 (en) | Plastic container | |
DE202021003722U1 (en) | Protective cap, system with dispensing head and protective cap and dispenser | |
DE4333236A1 (en) | Connection device for adapting a metering device to a container | |
DE60303913T2 (en) | Packaging unit for storing a liquid | |
DE2745056A1 (en) | Liq. soap vessel refilling system - uses calibrated bottle and has spigots clipping on soap vessel and screwing into bottle neck | |
DE7541547U (en) | Device for holding and emptying filled, plastically deformable tubes | |
DE202024107424U1 (en) | Tube for holding a paste-like material | |
DE29504836U1 (en) | Dosing cap |