DE8106404U1 - Papierhandtuchspender - Google Patents
PapierhandtuchspenderInfo
- Publication number
- DE8106404U1 DE8106404U1 DE19818106404 DE8106404U DE8106404U1 DE 8106404 U1 DE8106404 U1 DE 8106404U1 DE 19818106404 DE19818106404 DE 19818106404 DE 8106404 U DE8106404 U DE 8106404U DE 8106404 U1 DE8106404 U1 DE 8106404U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rear wall
- dispenser
- paper towel
- plastic housing
- dispenser according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Apura GmbH +Co. 6. März 1981
PWA Einmalhandtücher ON-KBR-87 Al/ho
Bruchstr. 32-40
6200 Wiesbaden
6200 Wiesbaden
Papierhandtuchspender
Die Neuerung betrifft einen Papierhandtuchspender.
Bekannte Spender sind aus dauerhaftem Material, vorzugsweise Metall oder Kunststoff hergestellt, und ortsfest montiert,
so daß sie immer wieder bei Bedarf gefüllt werden können. Vor einer hygienischen Benutzung von Papierhandtüchern
muß also solch ein Spender angeschafft und montiert werden. Dies kann von Nachteil sein, wenn der Einsatzort
■/ der Handtücher welchselt, wenn ein akuter Bedarf entsteht,
der keinen Aufschub duldet, wenn der Bedarf nur vorübergehend ist, wenn aufgrund der örtlichen Gegebenheiten kein
Spender ortsfest montiert werden darf oder wenn die im Spender enthaltenen Papierhandtücher probeweise eingesetzt
werden sollen.
„_ Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht daher darin,
diese Lücke im Leistungsspektxum bekannter Papierhandtuchspender
zu schließen und einen einfachen Papierhandtuchspender zu schaffen.
2<j Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch eine Einweg-Blisterpackung
mit einer Rückwand aus Pappe und einem tief gezogenen, mit der Rückwand verschweißten Kunststoffgehäuse, wobei
ede Rückwand am oberen Ende eine Befestigungsöffnung und das Kunststoffgeiäuse
in seiner schräg nach hinten zurückspringenden Unterseite einen
durch eine vorgeschwächte Linie beyrenzten Bereich für eine
Entnahmeöffnung aufweist. Dieser neue Spender kann gemeinsam!mit
den Papierhandtüchern in einer Produktionslinie hergestellt und unmittelbar nach seiner Herstellung mit den Papierhand tüchern abgefüllt werden. Nach Verbrauch der Papierhand-
tücher wird der Spender weggeworfen und ein neuer mit Papierhandtüchern abgefüllter Spender eingesetzt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der
vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit
der Zeichnung« Darin zeigens
Fig* 1 eine schematische Vorderansicht des neuen Papierhandtuchspenders und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des neuen Papierhandtuchspenders.
in den Figuren ist ein aus einer Blisterpackung bestehender Spender mit einer Rückwand 1 und einem durchsichtigen Kunststoffgehäuse 2 dargestellt. Die Rückwand .1 weist an ihren oberen
Ende eine Befestigungsöffnung 6 auf. Das Kunststoffgehäuse 2 hat eine z.B. in einem Winkel von 135 nach hinten zur
Rückwand 2 abgewinkelte Unterseite 9. In dieser Unterseite 9 ist ein durch eine z.B. durch Stanzen vorgeschwächte
Linie 4 begrenzter Bereich 5 vorgesehen. Durch Herausbrechen dieses Bereiches 5 wird eine Entnahmeöffnung für die Papierhandtücher 7 geschaffen, deren Falz 8 in der Entnähme
ou Öffnung zum Ergreifen freiliegt.
in den Seitenwänden 1O,11 des Kunststoffgehäuses 2 sind
Verstärkungsrippen 3 angeordnet. Eine praktische Ausführungsform des Kunststoffgehäuses ist ca. 7 cm tief, 25 cm breit
und 22 hoch.
Der Spender wird im Tiefziehverfahren hergestellt. Hierzu
wird eine Papierhandtuchverarbeitungsmaschine mit einer
nachgeschalteten Tiefzieh- und Versiegelmaschine kombiniert.
Auf der Tiefziehmaschine wird eine ca. 5ΟΟμ starke transparente
Kunststoffolie erwärmt und in eine entsprechend ausgebildete Form hineingezogen. Danach wird in der Unterseite
des Kunststoffgehäuses durch Stanzen die vorgeschwächte Linie ausgebildet. Im nächsten Arbeitsgang werden von der
Papierhandtuchverarbeitungsmasehine kommend die Papierhandtücher päckchenweise in das oben offene Kunststoffgehäuse
eingelegt/ wobei dafür zu sorgen ist, daß die Papierhandtücher
dergestalt in Schräglage kommen/ daß das vorderste Papierhandtuch mit seinem mittleren Falz in der späteren
Entnahmeöffnung des Spenders liegt. Im nächsten Arbeitsgang wird auf das so gefüllte Kunststoffgehäuse eine Papprückwand
aufgelegt und in der nachfolgenden Versiegelmaschine fest mit dem Kunststoffgehäuse verschweißt.
Claims (4)
1. Papierhandtuchspender, gekennzeichnet durch eine Einweg-Blisterpackung mit einer Rückwand (1) aus Pappe
und einem ti-=>.fgezogenen, mit der Rückwand verschweißten Kunststoff
gehäuse *2), wobei die Rückwand am oberen Ende eine Befestigungsöffnung
(6) und das Kunststoffgehäuse in seiner schräg nach hinten zurückspringenden Unterseite (9) einen durch
eine vorgeschwächte Linie (4)' begrenzten Bereich (5) für eine Entnahmeöffnung aufweist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (9) in einem Winkel von 135° schräg nach hinten zuri
springt.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine vorgeschwächte Linie (4) begrenzte Bereich (5)
für eine Entnahmeöffnung oval ausgebildet ist.
4. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (10,11) des Kunststoffgehäuses
(2) Verstärkungsrippen (3) angeordnet sind.
VEnTHEieh beim εuhopaischfn Patentamt rri'.»t- Ssional representatives before the european patent office
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818106404 DE8106404U1 (de) | 1981-03-06 | 1981-03-06 | Papierhandtuchspender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818106404 DE8106404U1 (de) | 1981-03-06 | 1981-03-06 | Papierhandtuchspender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8106404U1 true DE8106404U1 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=6725350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818106404 Expired DE8106404U1 (de) | 1981-03-06 | 1981-03-06 | Papierhandtuchspender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8106404U1 (de) |
-
1981
- 1981-03-06 DE DE19818106404 patent/DE8106404U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707446T2 (de) | Öffnungsvorrichtung für einen verpackungsbehälter | |
DE1536028A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE7000473U (de) | Papierrollenhalter | |
DE3143671A1 (de) | "auspressbarer behaelter" | |
DE8135111U1 (de) | Tiefziehverpackung | |
DE8106404U1 (de) | Papierhandtuchspender | |
DE2443846A1 (de) | Kasten, insbesondere kompasskasten | |
DE2947678A1 (de) | Feuchthalteschachtel | |
DE953952C (de) | Zigarettentabakpackung in Kombination mit Zigarettenpapier | |
DE2653546A1 (de) | Gehaeuse | |
DE2143422A1 (de) | Dichte Schachtel fur die Verpackung von Produkten | |
DE102015104086B4 (de) | Pflegemittelkartusche | |
DE8521505U1 (de) | Behälter mit wiederverschließbarer Öffnung | |
EP4387497A1 (de) | Spender zum spenden von blattförmigem material und behälter für blattförmiges material | |
DE8605900U1 (de) | Einlagestreifen für Aufnahmeschachteln von Tabletten od. dgl. | |
LU81830A1 (de) | Vorrichtung bei deckel fuer einen skischmierungsdose mit aufreissbarem mantel | |
DE8011528U1 (de) | Notizzettelbehaelter | |
DE6902232U (de) | Verpackung, insbesondere fuer kosmetiktuecher, mehrzwecktuecher, filter od. dgl. | |
DE7617657U1 (de) | Speisentransportbehaelter | |
DE7508984U (de) | Streudose | |
DE7332041U (de) | Deckelaufsatz mit Entnahmeöffnung für Entnahmebehälter | |
DE8200650U1 (de) | Notizzettelbehaelter | |
DE20117249U1 (de) | Einsatz für Abfallbehälter | |
DE8512677U1 (de) | Dosiervorrichtung für Dragees | |
DE29910433U1 (de) | Verpackungsschachtel |