DE8106237U1 - Tragetasche nach Art einer bedruckten Rechtecktuete - Google Patents
Tragetasche nach Art einer bedruckten RechtecktueteInfo
- Publication number
- DE8106237U1 DE8106237U1 DE19818106237 DE8106237U DE8106237U1 DE 8106237 U1 DE8106237 U1 DE 8106237U1 DE 19818106237 DE19818106237 DE 19818106237 DE 8106237 U DE8106237 U DE 8106237U DE 8106237 U1 DE8106237 U1 DE 8106237U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- carrying
- paper
- carrying bag
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007123 defense Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/36—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/004—Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
I I (I I I >
. I t < · ·
iii ι·
< < · ·ι ·
-3-
Tragetasche nach Art einer bedruckten
Rechtecktüte
Die Neuerung bezieht sich auf eine Tragetasche gemäfl Oberbegriff dee Sehutsanspruehs 1.
Se sind eine Vielzahl von Tragetasehen aus unter«
echiedlieheten Materialien bekannt, die als e.g.
Einwegbehälter dem Käufer vom Verkäufer mitgegeben
werden, um die jeweils gekauften Produkte transportieren au können. Je naöh Verwendungszweck wird die
Dimeneionierung solcher Tragetaechen vorgegeben und
werden die Materialien ausgewählt, wobei der Ausbildung der meist umlegbaren Trageiaschen im Hin-
blick auf größere Steifigkeit oder Festigkeit nicht unerhebliche Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Die bekannten Tragetaschen in ihren verbreitetsten Formen bestehen aus Kunststoff oder Papier be
ziehungsweise teilweise auch kunststoffverstärkten
Papieren« Häufig tragen die Außenseiten der Papiertüten der Reklame dienende Aufdrucke, vorzugsweise
solche, die auf die jeweiligen in den Tragetüten zu transportierenden Produkte branchenbezogen sind.
Es ist bekannt, daß die aus Plastikxnaterial gefertigten Tragetaschen,insbesondere im Hinblick auf
die hohe Lebensdauer des Kunststoffes und seine geringe Zersetzungsfähigkeit/als außerordentlich
umweltschädlich angesehen werden, wohingegen Papiertüten als sehr umweltfreundlich zu bezeichnen sind,
da sie beispielsweise in Wäldern, Parkanlagen aber auch kommunalen Ballungsbereichen,unachtsam zurückgelassen
oder weggeworfen, sich durch die natürlichen Witterungsbedingungen schnell zersetzen aber auch
t t I «144«* 44 M 44
III * 4 ·· * 44
44 4 4 · · · ·4
414 4 4··· I · « j « I ··
-4-
über den ordnungsgemäßen Weg der Müllbeseitigung
mühelos verbrannt werden können.
Sowohl die Problematik der Umweltbelastung als auch die durch die ölverteuerung gegebene
Situation der Verknappung und damit Teuerung der Kunststoffe, zwingt Hersteller und Benutzer von
Tragetascheninsbesondere dann, wenn sie für den
Einmalgebrauch von relativ gewichtsarmen Produkten bestimmt sind, stärker als bisher auf Papierprodukte
auszuweichen, 2umal auch das Bedrucken von Papier als Trägermaterial gegenüber demjenigen von Kunst»
stoff eine Vielzahl von Vorteilen bringt und Tragetaschen der hier interessierenden Art vom Anbieter
beabsichtigt neben der eigentlichen Funktion als Aufnahmebehälter auch die des Reklameträgers erfüllen sollen.
Die große Bedeutung des Werbewesens hat dem Produkt "Tragetasche", so wie es heute als Massenprodukt
auf dem Harkt ist, zu einem Stellenwert verholfen, der ohne die genannte Herbefunktion nicht denkbar
wäre. Die Zahl der Personen, denen die Herbeinschriften oder dergleichen Aufdrucke durch die Tragetaschen
unmittelbar vermittelt werden, die ständige Wiederholung und Dauer der Herbebeeinflussung und die
Nachdrücklichkeit, mit der die Aufdrucke vom Beschauer erfaßt werden, führen bei verhältnismäßig
geringen Werbekosten zu einem denkbar hohen Werbeerfolg.
Der vorliegenden Neuerung liegt, ausgehend von einer Tragetasche der eingangs genannten Art, die Aufgabe
zugrunde, diese so auszubilden, daß ihre Anwendungsbereiche
über die der bisher bekannten Ausführungs-
-5-
formen hinaus vergrößert und damit das Interesse an zusätzlichen Bestimmungmöglichkeiten
der Tragetaschen sowohl für spezielle, relativ klein« Zielgruppen als auch vermehrt branchenspezifiech ansprechbare Werbetechniken stärker
geweckt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß
durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht*
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nicht nur, daß die an sich bekannte Verwendung von Papierprodukten für Tragetaschen bereits vorteilhaft im Hinblick auf die damit gegebene verbesserte
Umweltfreundlichkeit ist, wird durch die Einbringung von Perforationslinien entlang der Seitenkanten der Tragetasehen deren Verwendungsmöglichkeit
wesentlich erweitert* Ohne daß ihr üblicher Bestimmungszweck als Aufnahmebehälter für Produkte
verschiedenster Art einerseits und als Reklameträger andererseits durch die Perforationslinien beeinträchtigt wird, ergibt sich neuerungsgemäß die
Möglichkeit, daß durch einfaches Aufreißen der Tragetasche entlang einer oder mehrerer der Perforation! ι
linien die dann vorzugsweise ganz oder teilweise bedruckte Innenfläche der Tragetasche sichtbar wird,
so daß die aufgerissene Tragetasche beispielsweise die Funktion eines Posters übernehmen kann, d.h.,
daß damit neben der ohnehin bestehenden Reklamefunktion eine weitere Verwendungsmöglichkeit gegeben ist.
Die erst durch die Perforationslinien sinnvoll werdende Bedruckung der .Innenseiten der Tragetasche
kann aber auch andere Informationsinhalte verschiedenster Art enthalten, die branchenspezifisch
informativ sein können oder weiteren Werbezwecken dienen können.
5
Für Tragetasehen, die produkte wie Schallplatten
aber auch Zeitschriften oder beispielsweise das auf Messen und Ausstellungen vielseitig dargebotene Reklamematerial aufnehmen sollen» ist es
bei der innenseitigen Bedrückung auch vorteilhaft,
daß diese so gewählt werden kann/ daß die Gleit"
eigenschaften der Innenseiten verbessert werden und ein Haften des in der Tragetasche mitgeführten
Materials an dieser verhindert oder wenigstens
verrindert wird.
Anhand der beiliegenden Zeichnung soll die vorliegende Neuerung nur beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
20
Fig. 1 eine schematisehe Wiedergabt einer
Tragetasche mit Längs- und Querperforation ,
Fig. 2 eine Darstellung der Tragetasche nach Fig. 1 im aufgefalteten Zustand nach Abtrennung zweier
Perforationskanten,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer
Tragetasche mit ausschließlich Längsperforation,
Fig. 4 und Fig. 5 perspektivische Darstellungen weiterer Anwendungsmöglichkeiten
der Tragetasche.
Die Tragetasche 1 in Fig. 1 besteht aus zwei Lagen Papier ausreichender Festigkeit, die entlang
dreier Seitenkanten, und zwar der in Längsrichtung verlaufenden Seitenkanten 6 und 8 und der unteren
Seitenkante 7, durch Umfalzen und/oder Verkleben
dauerhaft miteinander verbunden sind. Entlang der oberen breäseitigen Kante 9 ist die Tragetasche
offen. In einem für die Belastbarkeit und Griffigkeit ausreichenden Abstand von der offenen Seitenkante 9 sind im oberen Bereich der Tragetasche
fluchtend zueinander in beide Papierlagen Tragelaschen 2 eingestanzt oder anderweitig eingebracht,
die in Richtung auf die oben offene Seitenkante 9 zu in an sich bekannter Weise umlegbar sind.
unmittelbar benachbart und parallel zu einer der Seitenkanten 6 in Längsrichtung und zu der unteren
Seitenkante 7 über die Breite der Tragetasche sind Perforationslinien 3,4 in die Papierlagen eingebracht, wobei eine gegebenenfalls vorhandene Klebeverbindung zwischen den beiden Papierlagen in ihrer
Breite so bemessen ist, daß sie zwischen der
Seitenkante 6 und der zugehörigen Perforationslinie
3 beziehungsweise der Kante 7 und der Perforationslinie 4 liegt. Im Aueführungebeispiel sind die
Perforationslinien 3,4 fluchtend übereinanderliegend
durch beide Papierlagen hindurchgeführt, so daß,
nachdem die Funktion der Tragetasche als Aufnahmebehälter, hier für eine oder mehrere Schallplatten,
erfüllt ist, die Seitenkanten 6,7 entlang der Perforationslinien 3,4 abgetrennt werden können und die
beiden Papierlagen, die die Tragetasche 1 bilden,
in der in Flg. 2 dar-
111(1 · # ·
IfIII* I · ·
1*1 tt I * «II* ·· ·
gestellten Form aufgeschlagen werden können.
Wahlwelse kann - wie Im Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 und 2 gezeigt - der obere, die Tragelaschen 2 enthaltende Abschnitt*über
eine zusätzliche quer über die Breite und parallel zu den unteren und oberen Seitenkanten 6,9 verlaufende Perforationslinie 5/
abgetrennt werden. Die verbleibende Innenfläche
im dargestellten AusfUhrungsbeispiel, aber auch
die gesamte zwischen den Seitenkanten liegende Innenfläche bei Verzicht oder Nichtbeachtung
der Perforationslinie 5 einschließlich der dann vorteilhaft wieder zurückklappbaren Tragelaschen,
kann mit einem Innenaufdruck versehen werden, der
eine oder mehrere Funktionen zu erfüllen in der Lage ist.
Einmal kann der Innenaufdruck durch die Wahl der Druckfarbe so beschaffen sein, daß er für
die Aufnahme des mittels der Tragetasche 1 zu transportierenden Produkts eine bessere Gleitfähigkeit und geringeres Haftvermögen sicherstellt, zum anderen kann der Innenaufdruck auch
beliebige Informationsinhalte vorgeben, beispielsweise eine branchenspezifische Reklame,
ein großflächiges Poster oder ähnliches.
Bei der Wahl der Perforationslinien entlang einer Längs- und einer Querseite nach Fig. 1
ist das in Fig. 2 gezeigte querformatige Poeter oder dergleichen bedruckte Fläche vorgebbar.
Bei dem Ausführungebeispiel nach Fig. 3, bei dem entlang art beiden längegerichteten Seitenkanten
6,8 Perforationslinien 3 eingebracht sind, läßt
f* ttfl MH
slch ein entsprechendes Schmalbahnposter oder
beliebiges Informationsblatt Im Längsformat realisieren.
Die Bedruckung der Außenflächen der Tragetasche
1 wird in an sich bekannter Weise Reklamezwecken dienen, wobei es für die vorliegende Ausführungsform wesentlich ist, daß ein nicht unerheblicher
Teil der Außenfläche mit einem händlerspezifischen Aufdruck versehen sein kann.
Die Perforationslinien 3 und 4 können, falls gewünscht, nur durch eine der beiden Papierlagen
* geführt spin; es ist jedoch vorteilhaft, sie fluchtend übereinanderliegend durch beide Papier
lagen hindurchgreifen zu lassen, so daß für den
Fall, daß die Papierlagen in diesen Bereichen durch Klebeverbindungen miteinander verbunden
sind, dies*., restlos entfernt und weggeworfen
werden können.
Denkbar ist es schließlich auch noch, die Perforationslinien 3 in der Ausführungsform nach
Fig.3, aber auch 4 und 5 in der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, nicht über die gesamte Länge
beziehungsweise Breite der Tragetasche zu führen, sondern beispielsweise nur über die jeweils halbe
Länge beziehungsweise Breite der einen oder beider Papierlagen, so daß nach Aufreißen der Tragetasche
über diese Teillänge sich sowohl ein verbleibender
Reetaufnahinebehälter als auch durch entsprechende
Kombination der Innenbedruckung mit der Außenbedruckung eine neue bildliche oder andere informative Darstellung ergibt. Die entlang einer möglicherweise beim Bedrucken der Tragetasche vorgeprägten
Il I t I I Il
l.'ltll · · t W 9 Ψ
·
if
· tr»· fttft
I · ·■· ·«·· Il
til» · * · fft· ι· · · ι
-10-
Papierlagen können auch als Abstützung für eine stabile Stellung der verbleibenden Resttasche
in einer senkrechten Stellung dienen, was die vorliegende Tragetasche, etwa wiederum im Anwendungsbereich
Ausstellungen, Messen und Tagungen, einer weiteren Funktion als neue Arbeitsgerätschaft
beziehungsweise neuartigen Gebrauchsgegenstand in seiner neuen Gestaltung und Anordnung für
den Gebrauchszweck eines beispielsweise auf jedem Platz eines Tagungsteilnehmers stehenden Informationsspeichers
zuführt.(siehe hierzu Fig. 4 und 5).
* ι t » ( ι ι #
Claims (4)
- PFENNING · MAAS · MEINIG ■ SPOTTPatentanwälte - KurttrsfendeM 170, D 1000 BwIIn 15-1-»ΙΓ Zt(CtIMYour referenceIhm Nachricht vom Your latter ofUnser Zeichen Our referenceMe/St 111120PATENTANWÄLTE BERUN · MÜNCHENJ. Pfenning, OipWng. ■ BwIIn Dr. L Maat, Oipl.-Chem. - Manchen K. R MeInIg. Dipl.-Phys. ■ Berlin Or. Q. Spott, Dlpl.-Chem. - MünchenZugelassene Vertreter beim Europäischen PatentamtBÜRO BERLIN:IKurfüretendamm 170 D 1000 Berlin 15Telefon: 030/8812008/8812009Telegramme: SeilwehrpatentTelex: 5215880Benin(VGN) 27. Februar 1981SCHUTZANSPRÜCHETragetasche nach Art einer bedruckten Rechtecktüte aus Papier mit im oben offenen Bereich eingebrachten umlegbaren Tragelaschen, wobei die Tasche so ausgebildet ist, daß sie vorzugsweise die Aufnahme von Schallplatten oder dergleichen flachen relativ gewichtsarmen Produkten ermöglicht, dadurch gekennzeichnet , daB die auch innen mit einem Aufdruck versehene Tragetasche (1) unmittelbar benachbart und parallel zu wenigstens einer der nicht offenen Seitenkanten (6,7,8), über deren gesamte Länge verlaufend, eine an sich bekannte Perforationslinie (3,4) aufweist.
- 2. Tragetasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zu der oben offenenIHl t I I ·ti 14*·-2-Seitenkante (9) parallel zu dieser und unterhalb der umlegbaren Tragelaschen (2) eine die Breitseite der Tragetasche übergreifende Perforationslinie (5) eingebracht ist.
- 3. Tragetasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Perforationslinien (3,4,5),der aus zwei in drei Kantenbereichen miteinander verbundenen Lagen Papier bestehenden Tragetasche (1),in jeweils nur einer der Papierlagen vorgesehen ist.
- 4. Tragetasche nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationslinien (3,4,5) fluchtend übereinander liegend beide Papierlagen durchgreifen.Ii ft Itilt I ι■ III 1t ι f ι tiι it lit« ti
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818106237 DE8106237U1 (de) | 1981-02-27 | 1981-02-27 | Tragetasche nach Art einer bedruckten Rechtecktuete |
SE8102666A SE8102666L (sv) | 1981-02-27 | 1981-04-27 | Berkasse utford som en patryckt rektanguler pase |
GB8113232A GB2093799A (en) | 1981-02-27 | 1981-04-29 | Carrier bag |
NL8102214A NL8102214A (nl) | 1981-02-27 | 1981-05-06 | Draagtas van het type van een bedrukte rechthoekige puntzak. |
FR8109307A FR2500813A3 (fr) | 1981-02-27 | 1981-05-11 | Sac portatif concu comme une poche en papier portant des mentions imprimees |
LU83357A LU83357A1 (de) | 1981-02-27 | 1981-05-12 | Tragetasche nach art einer bedruckten rechtecktuete |
BE0/204773A BE888788A (fr) | 1981-02-27 | 1981-05-13 | Pochette de support |
DK331981A DK331981A (da) | 1981-02-27 | 1981-07-24 | Rektangulaer baerepose af papir med paatryk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818106237 DE8106237U1 (de) | 1981-02-27 | 1981-02-27 | Tragetasche nach Art einer bedruckten Rechtecktuete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8106237U1 true DE8106237U1 (de) | 1982-07-29 |
Family
ID=6725292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818106237 Expired DE8106237U1 (de) | 1981-02-27 | 1981-02-27 | Tragetasche nach Art einer bedruckten Rechtecktuete |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE888788A (de) |
DE (1) | DE8106237U1 (de) |
DK (1) | DK331981A (de) |
FR (1) | FR2500813A3 (de) |
GB (1) | GB2093799A (de) |
LU (1) | LU83357A1 (de) |
NL (1) | NL8102214A (de) |
SE (1) | SE8102666L (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5914142A (en) * | 1996-04-23 | 1999-06-22 | Kraft Jacobs Suchard Ag | Easy opening boil-in-a-bag pouch |
DE102004037451A1 (de) * | 2004-08-02 | 2006-03-16 | Niels Raeder | Verpackung, insbesondere Tüte, mit einem Informationsträger |
JP5016436B2 (ja) * | 2007-10-05 | 2012-09-05 | ユニ・チャーム株式会社 | 包装体 |
-
1981
- 1981-02-27 DE DE19818106237 patent/DE8106237U1/de not_active Expired
- 1981-04-27 SE SE8102666A patent/SE8102666L/ not_active Application Discontinuation
- 1981-04-29 GB GB8113232A patent/GB2093799A/en not_active Withdrawn
- 1981-05-06 NL NL8102214A patent/NL8102214A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-05-11 FR FR8109307A patent/FR2500813A3/fr active Granted
- 1981-05-12 LU LU83357A patent/LU83357A1/de unknown
- 1981-05-13 BE BE0/204773A patent/BE888788A/fr unknown
- 1981-07-24 DK DK331981A patent/DK331981A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8102666L (sv) | 1982-08-28 |
DK331981A (da) | 1982-08-28 |
NL8102214A (nl) | 1982-09-16 |
BE888788A (fr) | 1981-08-28 |
FR2500813B3 (de) | 1983-02-11 |
LU83357A1 (de) | 1981-07-24 |
FR2500813A3 (fr) | 1982-09-03 |
GB2093799A (en) | 1982-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1561460B1 (de) | Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen | |
DE10040025B4 (de) | Tisch-Informationsträger | |
WO1986000276A1 (en) | Foldable letter for the dispatching thereof by post | |
DE8106237U1 (de) | Tragetasche nach Art einer bedruckten Rechtecktuete | |
DE2931270A1 (de) | Zu einer versandfertigen geschlossenen postsache faltbarer formularzuschnitt | |
DE1289820B (de) | Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch | |
DE29718799U1 (de) | Aufklappbare Versand- und/oder Präsentationsverpackung mit heraustrennbarem Archivierungsteil | |
CH678418A5 (en) | Envelope with tear=off form - has underneath window opening and self copying area and non-transparent cover | |
DE3446783A1 (de) | Versandumschlag mit im inneren angeordneter tasche | |
DE4237931A1 (de) | Halter für stabförmige Gegenstände | |
DE202022001882U1 (de) | Verbesserter Papieradapter zum Aufbewahren von Dokumenten in einer Ring-Mappe | |
DE20017037U1 (de) | Datenträger-Versandsystem und Versandtasche für Datenträger, insbesondere "digitale Ansichtskarte" | |
DE60303662T2 (de) | Kombinierte Geschäftskarte und Versandbrief | |
DE9016705U1 (de) | Faltkarte zur Verwendung als Gruß- oder Glückwunschkarte | |
DE8521154U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und Anordnung von Fahrplänen, Tarifen od. dgl. in Vitrinen von Verkehrsunternehmen | |
DE105316C (de) | ||
DE1561460C (de) | Endlosband von aus Umschlag und Ein lage gebildeten Bnefsatzen | |
LU83977A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bedruckten vielfachfalzprodukten | |
DE20309835U1 (de) | Kalender | |
DE8803079U1 (de) | Werbeträger | |
DE29521333U1 (de) | Faltprospekt und Zuschnitt für einen Faltprospekt | |
DE29805417U1 (de) | CD-Hülle | |
DE9001163U1 (de) | Formularsatz mit Rückantwort-Formular | |
DE1946932A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer faltbaren Landkarte und faltbare Landkarte | |
DE20107499U1 (de) | Faltblatt |