DE8101821U1 - Anzuchtkoerper - Google Patents
AnzuchtkoerperInfo
- Publication number
- DE8101821U1 DE8101821U1 DE19818101821U DE8101821U DE8101821U1 DE 8101821 U1 DE8101821 U1 DE 8101821U1 DE 19818101821 U DE19818101821 U DE 19818101821U DE 8101821 U DE8101821 U DE 8101821U DE 8101821 U1 DE8101821 U1 DE 8101821U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cultivation
- blocks
- fibers
- water
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009395 breeding Methods 0.000 title 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 title 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims 1
- 230000036433 growing body Effects 0.000 claims 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/20—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
- Y02P60/21—Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
-~—■■—------
'•ti" i">
»ί <"' ·"'"* · I ί i · i"\
Die Erfindung betrifft; einen AnSSUefetkoippef, insbes* für
Waogerataud'eri Und d=ei*gl-<
Es ist bekäiint^PflanÄeii in sögenäfinten Anäuehtkb'rpern z* B«
Anzuchttopf pn ^iJ ziehrn. Was den. Vorteil liätj daß das sonst
erforderliche häufige Ümpflärizenj welches sehr aifbeits= Und
pe:f*'sönäintifwpri(iig ist j vermieden Werden
Derartige Anzuchttopfe b^pteheri im allgemeinen aus einem Topf«
teil, aus festem öder abbaubaren Material mit od€!r ohne ßi'd·-
sutistrstfüllung* THese Anzuchttopfi-i sind für die Anzucht von
Wasiserstaudeii und dergli schlecht geeignet, weil das firdsübstra-fc
zut Verunreinigung des Gewässers führt Und dabei auch verloren
p-eht.
Es sind auch schon Anzuch+'.blöcke aus porösem, wasseiraüfnähmefähigem
Material wie Schaumstoff, Mineralwolle, z* B. Steinwolle
bekannt geworden. Diese Anzuchtkörper weisen vor allem den Nachteil auf, daß sie sich nur sehr schwer bzw. garnicht
biologisch abbauen, so dal? oine innige unlösbare Verbindung
mit den Wurzeln erfolgt, die nicht mehr zu trennen ist und schließlich das weitere Wachstum der Pflanze behi'adern kann..
Durch die vorliegende Neuerung sollen die Nachteile aer be-
I « < a Il
< Il » I <
< * 4 I <
I I i « .■ · i( < (i
ijil <· ·· ' - ' ti i
a 4 α
kannten Mäüchtkörper» Vermieden Und inäbesöildetfe die Aufgabe
gelööt Werden* leicht herstellbare Anzuchtkörper äUs pflän--
«enfreUndiich'em Material 2iü ööhäfferi^Welöhe sich lahgöam in
dem Mäße abbauen iii detü sieh die PflänzenWüfzein aufbauen,
die gestatten* daß neue Nährlösung immer leicht an die Wurzeln
gelangen kann und die ein Restfeuchtehaltevermögen aufweisen*
Welches den Pflanzen beim Umsetzen über einen längeren
Zeitraum die erforderliche Feuchtigkeit erhält.
Zur Lösung dieser Aufgäbe wird neüerungsgemaß ein Anzuchtkörper
vorgeschlagen, bei dem abbaübare organische tfasern Unter Bildung von würfel-* qüader-, zylinder-^, pyramidenstümpf^*
kegelstumpffÖrmigen oder dergl* Blöcken miteinander verbunden
sind. Als Fasern sollen, dabei bei einer bevorzugten Ausführung
sform der Neuerung Kökösfäsern Verwendung finden.
Die Blöcke können auch Topfform aufweisen, in deren Unnenraum
ein wasserhaltendes ebenfalls abbaubares Substrat angeordnet ist.
Weiterhin können die Blöcke in der Weise gebildet werden, daß aus Pasermatten ausgestanzte Flachkörper zu Blocken zusamroen-
;gefaltet werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele^ der
Neuerung dargestellt. Dabei zeigen
Fig. Λ einen würfelartigen Anzuchtkörper,
Fig. 2 einen topfförmigen Anzuchtkörper und
til tilt ί t I t
Fig* 3 die Bildung eines Anzieht körpers äüö einem aus einei?
Matte äUägestängteii Flächkörper.
Bei dem Anzüchtkörper der Fig* Ί Sind die Fasern, wie man
erkennen kanftj zu einem würfelförmigen Block 10 verbunden, in
den die Pflanze 14 eingesetzt ist und den sie ungehindert
dürchwürzeln kalin. Dabei bauen sich die Fasern etwa in dem
Mäße ab Wie die Durchwurzeiunn zunimmt, so daß die Pflanze
im Wachstum nicht behindert wird. Durch die lockere Verbindung
der Fasern kann neue Nährlösung immer leiclvt an die Wurzeln
gelangen* Wenn keine Nährlösung zugeführt Wird, wird dabei
auch ein guter Luftzutritt zu den Wurzeln ermöglicht.
Fig* 2 zeigt einen Anzuchtkörper 11 in Topfform mit einer Substratfüllung
13 in die die Pflanze 14 eingesetzt ist. Dabei soll das Substrat koin Erdr/ubst-rat sein, sondern ein anderes
Substrat ,welches für das Pflanzenwachstum besonders förderlich
! ist und das wie die Fasern des Topfes ebenfalls abbaubar ist.
Fig. 3 zeigt unter a einen aus einer Fasermatte ausgestanzten
/zu
Flachkörper 12, der, wie unter b zu erkennen ist, einen Block gefaltet werden kann, in den die Pflanze 14· einsetzbar ist.
j .. ;4Daffiit der Block zusammengehalten wird^ soll er,*bis*dürcb. die
J Dürchwurzeitung ein 2'usammenhalt geschaffen ist, in einen
Topf aus beliebigem Material eingesetzt werden, wie das unter c gezeigt ist*
Claims (3)
-
PATENTANWALT λ a a • m <a a *-» 3 Ί III • · a a * 3 ι PRf-ING./W!Lf.I STRUCKpiNNtPERG /holst.
FRIEPRjCH-EBERT-STR, !0 f
Pcstansebrllt: Pa|anta,riwa[t Dr, W, siruoK
pinnsbera/Hoist. PoailKoh aoe7Anzuchtkörper Anm.: Lothar Bestmaim, 2 WedelI Schut zanspruchej 1. Anzuchtkörper, insbes. für Wasserstauden und dergl., da- \ durch gekennzeichnet, daß abbaubare organische Faserni unter Bildung von würfelciuader-, zylinder-, pyramiden-I stumpf-, kegelstumpfförmigen oder dergl. Blöcken (10,11,12)) miteinander verbunden sind. - 2. Anzuchtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j die Fasern Kokosfaser sind.
- 3. Anzuchtkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke Topfform (11) aufweisen, in deren Innenraura ein wasseriialtendes ebenfalls abbaubares Substrat· · · · M ItISS st ti SSS SS S(13) angeordnet ist,Anzuchtkörper nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeich net, daß die Blöcke aus aus itfasermatten ausgestanzten zu zammenfaltbaren Flachkörpern (12) gebildet sind.ti it ι 11 ι ir
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818101821U DE8101821U1 (de) | 1981-01-26 | 1981-01-26 | Anzuchtkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818101821U DE8101821U1 (de) | 1981-01-26 | 1981-01-26 | Anzuchtkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8101821U1 true DE8101821U1 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=6724011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818101821U Expired DE8101821U1 (de) | 1981-01-26 | 1981-01-26 | Anzuchtkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8101821U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19516572A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Boehringer Eberhard Prof Dr Ag | Pflanz- und Kulturgefäß |
DE19741293C1 (de) * | 1997-09-19 | 1999-04-01 | Christian Belger | Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge |
DE19710323C2 (de) * | 1997-03-13 | 2002-06-06 | Eberhard Boehringer | Tragteil für erdelose Pflanzkulturen und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10060158A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Blieninger Holzspaene Gmbh | Verpresster Formkörper |
-
1981
- 1981-01-26 DE DE19818101821U patent/DE8101821U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19516572A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Boehringer Eberhard Prof Dr Ag | Pflanz- und Kulturgefäß |
DE19710323C2 (de) * | 1997-03-13 | 2002-06-06 | Eberhard Boehringer | Tragteil für erdelose Pflanzkulturen und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19741293C1 (de) * | 1997-09-19 | 1999-04-01 | Christian Belger | Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge |
DE10060158A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Blieninger Holzspaene Gmbh | Verpresster Formkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0706753B1 (de) | Hygroskopische Steinwollmatte | |
DE3402531C2 (de) | Trockenrasenbauwerk | |
EP0259735B1 (de) | Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen | |
DE2920700C2 (de) | Betonbaustein zur Böschungssicherung o.dgl. | |
DE8101821U1 (de) | Anzuchtkoerper | |
EP1331842B1 (de) | Pflanzgefäss | |
DE2158366C2 (de) | Aus einem Vlies o.dgl. bestehende Bewässerungsmatte | |
DE202016102923U1 (de) | Pflanzflächenaufbau | |
DE2537056C3 (de) | Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl. | |
EP0450346B1 (de) | Erosionsschutz- und Pflanzmatte | |
DE4113215C2 (de) | Wasserdurchlässiges vegetatives Deckwerk | |
DE8806092U1 (de) | Bauteil für gartenbautechnische Verwendung | |
DE3507219A1 (de) | Baumbeluefter | |
DE2815738A1 (de) | Blumentopf, insbesondere fuer orchideen | |
CH593603A5 (en) | Self watering device for potted plants - has water tank with insert to support pot having trailing capillary wick | |
DE29721620U1 (de) | Pflanzenmatte für kleine Flächen | |
DE7914845U1 (de) | Betonbaustein zur abgrenzung von gelaendebereichen | |
DE1033946B (de) | Blumentopf | |
DE2346268A1 (de) | Vorrichtung zum bewaessern und belueften des wurzelbereichs von baeumen | |
DE800614C (de) | Blumenstock-Stuetze | |
DE724304C (de) | Fruehbeetanlage | |
DE102022113693A1 (de) | Pflanzgefäss | |
DE916978C (de) | Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken | |
AT326939B (de) | Schaumstoff | |
DE694910C (de) | Hohler Weinbergspfahl |