DE809595C - Hohlprofilfenster - Google Patents
HohlprofilfensterInfo
- Publication number
- DE809595C DE809595C DEP8154A DEP0008154A DE809595C DE 809595 C DE809595 C DE 809595C DE P8154 A DEP8154 A DE P8154A DE P0008154 A DEP0008154 A DE P0008154A DE 809595 C DE809595 C DE 809595C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow profile
- window
- hollow
- window according
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/12—Constructions depending on the use of specified materials of metal
- E06B3/14—Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
- E06B3/16—Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Hohlprofilfenster Im allgemeinen werden Fenster mit größeren Glasflächen aus Holzprofilen hergestellt. Diese Fenster sind genügend stabil, so daß Glasscheiben aus dünnem Glas eingesetzt werden können. Es ist auch bekannt, Fenster aus Metallprofilen herzustellen. Bei Fenstern dieser Art werden aber wegen ihrer geringeren Stabilität meist nur kleine Scheiben eingesetzt. Außerdem ist der Aufwand an Metall bei den bisher verwendeten Walzprofilen verhältnismäßig groß, weil das Widerstandsmoment dieser Profile im Verhältnis zu ihrem Gewicht ungünstig ist. Die bisher bekanntgewordenen Metallfenster haben infolge mangelhafter Dichtigkeit einen starken Wärmeverlust und deshalb auch wenig Verwendung im Wohnungsbau gefunden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird für die Herstellung von Fenstern ein Hohlprofil verwendet, das aus Metall durch Ziehen, Pressen, Walzen oder auch aus Blech durch Biegen und Zusammenschweißen hergestellt sein kann. Statt Metall kann auch Preßstoff unter Anwendung der hierfür bekannten Herstellungsverfahren verwendet werden. Hohlprofile besitzen ein hohes Widerstandsmoment im Verhältnis zu ihrem Gewicht. Dadurch wird die Herstellung größerer Fensterflügel und größerer Scheiben aus dünnem Glas ermöglicht. Auch für die Herstellung der Fensterrahmen und der Fensterkreuze bietet die Verwendung von Hohlprofilen den Vorteil größerer Stabilität.
- Von besonderem Vorteil ist die Verwendung von Hohlprofilen derart symmetrischen Querschnitts, daß die Ober- und Unterkante des Profils miteinander vertauscht werden können. Dadurch wird vermieden, daß bei Fensterrahmen, die auf Gehrung geschnitten werden, Material verlorengeht.
- Gemäß der Erfindung werden die Hohlprofile in der Weise zusammengesetzt, da.ß sie an den Verbindungsstellen auf Füllstücke aufgeschoben werden, deren Außenprofil so gestaltet ist, daß sie in den Hohlprofilen Führung finden. Diese Füllstücke werden als Winkelstücke für die Rahmenecken und als T-Stücke oder Kreuzstücke für die Verbindung des Rahmens mit dem Fensterkreuz, zweckmäßig durch Pressen, hergestellt. Die Verbindung der Hohlprofile mit den Verbindungsstücken kann bei Metall durch Schweißen, Löten, Nieten, bei Preßstoff durch Kleben geschehen. Besonders vorteilhaft ist die Verbindung durch Einpressen der Hohlprofile in Vertiefungen der Verbindungsstücke.
- Die Verbindungsstücke können gemäß der Erfindung gleichzeitig als Scharnierteile ausgebildet werden. Das Hohlprofil des Rahmens kann als Führung für die Fensterverschlußteile benutzt werden. Dadurch wird der Zusammenbau des Fensters wesentlich vereinfacht.
- Die Erfindung ist in Abb. i bis 13 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Innenansicht eines vierflügeligen Fensters mit Rahmenkreuz, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie I-II und Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-IV der Abb. ; Abb. 4 zeigt den Querschnitt eines Hohlprofils für Fensterflügel und Abb. 5 einen solchen für Fensterrahmen und Fensterkreuz; Abb. 6 zeigt ein zu dein Profil der Abb. 4 passendes Eckverbindungsstück, Abb. 7 ein zum Profil der Abb. 5 passendes T-förmiges Verbindungsstück, Abb. 8 bis 12 zeigen Einzelteile des Fensterverschlusses, Abb. 13 ein Profil für den Wasserschenkel und die Tropfwassersammehinne.
- In Abb. i ist A der Fensterrahmen, dessen Profil in Abb. 5 dargestellt ist. Mit B sind die Fensterflügel bezeichnet, deren Rahmenprofil in Abb. 4 dargestellt ist. Die Einzelteile der Rahmen B sind an den Enden auf Gehrung (unter 45') geschnitten und auf Verbindungsstücke C (Abb. 6) aufgeschoben. Die Verbindungsstücke C haben ein Außenprofil; das dem Innenprofil des in Abb. 4 dargestellten Rahmenprofils entspricht. Sie sind mit Vertiefungen cl versehen, in die das auf die Verbindungsstücke aufgeschobene Rahmenprofil eingepreßt wird. Die als Scharnierteil verwendeten Verbindungsstücke C besitzen noch einen zylindrischen Ansatz C$, der mit einer Bohrung c, zur Aufnahme des Scharnierbolzens D (Abb. i) versehen ist, wobei natürlich erforderlichenfalls eine entsprechende Aussparung für den Ansatz c, im Hohlprofil vorzusehen ist. Die Verbindungsstücke für die als Führung für den Verschlußriegel dienenden Rahmenteile sind mit einer Bohrung c4 versehen, durch die die Schließstange (Abb. ii) hindurchgeführt ist: Das Profil für die Fensterflügel (Abb. 4) ist mit einer Aufrauhung a1, z. B. einer Verzahnung, versehen, die auf der einen Seite zur Erhöhung der Haftfähigkeit des Fensterkitts, auf der anderen Seite zum Aufkleben eines Dichtungsstreifens aus Filz, Gummi o. dgl. dient. Auch ohne Verwendung eines Dichtungsstreifens wirkt die Aufrauhung des Profils dichtend nach Art einer Labyrinthdichtung. Zur Erhöhung der Haftfähigkeit des Fensterkitts und der Dichtungsstreifen ist das Rahmenprofil auch noch mit Randwülsten a2, versehen.
- Als Beispiel der Verbindungsstücke für den Fensterrahmen A ist in Abb. 7 ein T-förmiges Verbindungsstück E dargestellt, dessen Außenprofil dem Innenprofil des in Abb. 5 dargestellten Hohlprofils entspricht. Es ist ebenfalls mit Vertiefungen e1 versehen, in die das aufgeschobene Rahmenprofil eingepreßt wird, und besitzt dort, wo es als Scharnierteil verwendet wird, einen Ansatz e, mit einer Bohrung e3 zur Aufnahme des Scharnierbolzens D (Abb. i). Für die Eckverbindung des Fensterrahmens ist das Verbindungsstück E als Winkelstück und für die Verbindung der Teile des Fensterkreuzes als Kreuzstück entsprechend ausgebildet.
- Der in Abb. 8 in Seitenansicht, in Abb. 9 in Vorderansicht und in Abb. io in Aufsicht dargestellte Verschlußschieber F besitzt Ansätze f 1, die so geformt sind (vgl. Abb. io), daß sie in dem konischen Teil des Profils der Abb. 4 Führung finden. Außerdem ist der Schieber F mit einem Zapfen, f2 versehen. Auf einer Seite ist der Schieber F in seinem Ansatz f1 mit einem Schlitz f$ versehen, in den die Verschlußstange G (Abb. ii) mit ihrer Einsparung g1 eingehängt wird. Zum Einbau der Schieber F kann das Hohlprofil an der entsprechenden Stelle mit einem so bemessenen Ausschnitt versehen werden, daß durch diesen zwei Schieber F in das Innere des Hohlprofils des fertigen Fensterflügels so hineingelegt werden können, daß ihre Ansätze f1 untereinander, und zwar die mit dem Schlitz f3 versehenen Ansätze nach außen, ihre Zapfen f, dagegen nebeneinander liegen und die Schlitze f$ in die Einsparungen g1 der von oben und unten in das Hohlprofil durch die Bohrungen c4 der Verbindungsstücke C (Abb. 6) eingeführten Verschlußstangen G (Abb. ii) eingreifen. Der Ausschnitt in dem Hohlprofil wird sodann durch den in Abb. i2 dargestellten Verschlußdeckel H, welcher mit dem Hohlprofil durch Schrauben oder Punktschweißung verbunden werden kann, zugedeckt, wobei der in dem Verschlußdeckel H drehbar angeordnete Handgriff 1 mit seinem Schlitz il über die Zapfen f2 der Schieber F (Abb. io) greift. Dadurch werden diese und damit die in den Schiebern F geführten Verschlußstangen G beim Drehen des Handgriffs I auf und ab bewegt und die Verschlußstangen G mit ihren kegeligen Enden g, in entsprechende Bohrungen des Rahmens A eingeschoben. Die Entfernung der Ansätze f1 kann so bemessen werden, daß sie als Hubbegrenzung wirken.
- Um zu verhindern, daß das an den Scheiben ablaufende Wasser zwischen den Rahmen B und A in das Rauminnere dringt, sind die Fensterflügel B an ihrem unteren Rahmenteil auf der Außenseite (Abb. 2) mit einem Wasserschenkel K versehen, der in Abb. 13 im Profil dargestellt ist. Der Wasserschenkel besitzt einen Ansatz k1, mit dem er über die Nase a, des Profils der Abb. 4 hinweggreift und auf der aufgerauhten Fläche dieses Profils durch Punktschweißung o. dgl. aufgeheftet wird. Dasselbe Profil K kann gleichzeitig als Tropfwassersammelrinne auf der Fensterrinnenseite (Abb. 2) verwendet werden, wozu es auf der Unterseite des in Abb. 5 dargestellten Profils durch Punktschwei-Bung o. dgl. angeheftet und mit einer Ablaufrinne L (Abb. 2) versehen wird.
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fenster, dadurch gekennzeichnet, daB die Fensterflügel, die Fensterrahmen und das Fensterkreuz aus Hohlprofilen bestehen.
- 2. Hohlprofilfenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Hohlprofile an den Verbindungsstellen auf Verbindungsstücke (C, E) zwecks ihrer Führung aufgeschoben sind.
- 3. Hohlprofilfenster nach Anspruchi und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Hohlprofile in Vertiefungen (cl, e1) der Verbindungsstücke (C, E) eingepreBt sind. q..
- Hohlprofilfenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das Fensterflügelprofil an den Kitt- und Dichtungsflächen mit Aufrauhungen (a1) versehen ist.
- 5. Hohlprofilfenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Kitt- und Dichtungsflächen des Fensterflügelprofils mit Randwülsten (a2) versehen sind.
- 6. Hohlprofilfenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Ober- und Unterkante der Hohlprofile infolge symmetrischen Querschnitts miteinander vertauschbar sind.
- 7. Hohlprofilfenster nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (C, E) der Hohlprofile mit die Scharniere bildenden Ansätzen (c$, e$) versehen sind. B.
- Hohlprofilfenster nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Verbindungsstücke (C) der Hohlprofile mit Bohrungen (c4) zur Führung der VerschluBstange (G) versehen sind. g.
- Hohlprofilfenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das Hohlprofil des Fensterflügels als Führung für die Schieber (F) des Verschlusses dient. io.
- Hohlprofilfenster nach Anspruch i und g, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (F) mit Ansätzen (f 1) bestimmter Entfernung zwecks Hubbegrenzung ineinandergreifen. ii.
- Hohlprofilfenster nach Anspruch i und g, dadurch gekennzeichnet, daB die Schieber (F) durch einen Ausschnitt im Hohlprofil in das Innere des Hohlprofils des fertigen Fensterflügels eingeführt und mit den Riegelstangen (G) durch Einschieben in Aussparungen (g1) der Riegelstangen verbunden sind.
- 12. Hohlprofilfenster nach Anspruch i bis it, dadurch gekennzeichnet, daB es ganz oder teilweise aus Metall oder PreBstoff besteht. 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR809595X | 1946-07-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE809595C true DE809595C (de) | 1951-07-30 |
Family
ID=9253621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP8154A Expired DE809595C (de) | 1946-07-02 | 1948-10-02 | Hohlprofilfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE809595C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904821C (de) * | 1951-11-22 | 1954-02-22 | Wieland Werke Ag | Geteilter Schaufensterrahmen |
DE1108407B (de) * | 1957-04-11 | 1961-06-08 | Werner Schlegel Dr Ing | Stabfoermiger Hohlkoerper fuer Fenster- oder Tuerrahmenleisten |
FR2160633A1 (de) * | 1971-11-17 | 1973-06-29 | Frank Gmbh Wilh |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP8154A patent/DE809595C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904821C (de) * | 1951-11-22 | 1954-02-22 | Wieland Werke Ag | Geteilter Schaufensterrahmen |
DE1108407B (de) * | 1957-04-11 | 1961-06-08 | Werner Schlegel Dr Ing | Stabfoermiger Hohlkoerper fuer Fenster- oder Tuerrahmenleisten |
FR2160633A1 (de) * | 1971-11-17 | 1973-06-29 | Frank Gmbh Wilh |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041038A1 (de) | Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung | |
EP1106770A1 (de) | Fensterflügel und Fenster | |
DE809595C (de) | Hohlprofilfenster | |
DE2364000B2 (de) | Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist | |
DE2013319C3 (de) | Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl | |
DE903506C (de) | Einfachfenster mit elastischen Leisten als Dichtungsmittel | |
AT200312B (de) | Rahmenprofil aus Metall, insbesondere für Fenster und Türen | |
DE960230C (de) | Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE4314028A1 (de) | Mit einer Füllung versehener Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2601795C2 (de) | Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln | |
DE832065C (de) | Fluegel und Rahmen von Fenstern aus Leichtmetall oder Kunststoff | |
DE2135814C3 (de) | Rahmen für Fenster und Türen | |
AT203194B (de) | Tür- oder Fensterrahmen aus Hohl- und aufsteckbaren, mittels Schrauben befestigbaren Zusatzprofilen | |
DE1032516B (de) | Tuer- oder Fensterrahmen aus Hohl- und aufsteckbaren Zusatzprofilen | |
DE689439C (de) | Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl. | |
DE7619595U1 (de) | Tuer, fenster o.dgl. oeffenbarer fluegel mit sprossen, insbesondere fuer wohnraeume | |
DE864522C (de) | Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel | |
DE2406943A1 (de) | Tuere bzw. fenster | |
DE538937C (de) | Metallprofile zur Herstellung von Fenstern | |
CH336971A (de) | Rahmenteil aus Metall mit einer Kunststoffzwischenlage, insbesondere für Fenster und Türen | |
DE865799C (de) | Drehfluegelfenster | |
DE6920878U (de) | Einbaufertiges fenster | |
DE2128129A1 (de) | Tür-Fenster-Kombination aus Profilen aus Aluminium oder Legierungen auf Aluminiumbasis | |
DE2245704A1 (de) | Blendrahmenprofil fuer eine schiebetuer oder ein schiebefenster, sowie aus diesen profilen zusammengesetzter blendrahmen | |
CH600126A5 (en) | Composite moving frame for window |