[go: up one dir, main page]

DE809357C - Spritzgusspresse - Google Patents

Spritzgusspresse

Info

Publication number
DE809357C
DE809357C DEP33184A DEP0033184A DE809357C DE 809357 C DE809357 C DE 809357C DE P33184 A DEP33184 A DE P33184A DE P0033184 A DEP0033184 A DE P0033184A DE 809357 C DE809357 C DE 809357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
injection molding
press
molding press
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33184A
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Dueppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP33184A priority Critical patent/DE809357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809357C publication Critical patent/DE809357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Der Spritzguß hat sicht der Technik insbesondere zur Herstellung von kleinen Massenartikeln, vorwiegend aus thermoplastischen Kunststoffen, eingebürgert. Auch zur Herstellung von Kunstzähnen aus Kunststoffen hat man schon das Spritzgußverfahren verwendet. Das Verfahren ist in jeder Weise vorteilhaft, wenn es sich darum handelt, eine große Anzahl von Einzelteilen zu spritzen. In den Fällen jedoch, wo nur ein Einzelteil gespritzt werden soll, beispielsweise ein Zahnersatzstück oder ein Kunstauge o. dgl., ist es unvorteilhaft, die normale Spritzgußpresse anzuwenden, da für die Herstellung eines einzelnen Stückes besondere Anforderungen, z. B. hinsichtlich der Färbung, der Härte oder des Glanzes, zu beachten sind.
  • Man müßte in diesem Falle die benötigte kleine Menge des zu verpressenden Kunststoffes zunächst rnit der gewünschten Menge Farbstoff o. dgl. in einer besonderen Heizvorrichtung bis zum Erweichungspunkt der Masse erhitzen, das Gemisch homogenisieren, schließlich in die Spritzgußpresse bringen und danach verspritzen.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine Spritzgußpresse, deren Kolben mit mindestens einer Durchbohrung versehen ist, die von der dem Zylinderboden zugekehrten Stirnwand des Kolbens zu der Stelle des Kolbenmantels führt, an der, bei in den Zylinder eingeführtem Kolben, die Einführungsstelle des zu veIpressenden Rohstoffs in die Kolbenpresse liegt, die Mischung und Verspritzung in ein und derselben Vorrichtung durchgeführt werden kann. Man verfährt dabei in folgender Weise: In den Einfülltrichter der Kolbenpresse bnngt man den zu verpressenden Kunststoff nebst den Zusatzstoffen, beispielsweise den benötigten Farbstoffen, zieht den Kolben zurück, so daß die Masse aus dem Einfülltrichter in den Zylinder, der inzwischen auf die notwendige Temperatur angeheizt ist, fällt, verschließt die Spritzdüse des Kolbens und bewegt den Kolben in Richtung auf die verschlossene Düse zu. Das eingefüllte Material wird nunmehr durch die Durchbohrung des Kolbens in den Einfülltrichter zurückgepreßt. Durch mehrmaliges Hinundherbewegen des Kolbens wird das Material intensiv durchgemischt.
  • Nach vollendeter Mischung wird der Kolben mit Hilfe einer Drehvorrichtung so weit gedreht, daß die Durchbohrung nicht mehr in den Einführungstrichte'r zurückfördern kann, der Verschluß der Düse entfernt und die Form an die Spritzöffnung angebracht. Wenn nunmehr der Kolben in die Presse in Richtung auf die Düse eingeführt wird, wird das homogenisierte Material in die Form eingespritzt, in der man es erstarren läßt.
  • Die Drehvorrichtung des Kolbens wird zweckmäßigerweise als Handgriff ausgebildet, der es gestattet, den Kolben um I80° zu drehen.
  • Die Heizung der Presse kann je nach den erforderlichen Temperaturen und den zur Verfügung stehenden Mitteln elektrisch, mit Gasheizung oder auch durch Heißwasser, -dampf oder Öl erfolgen.
  • In der Zeichnung ist ein Anwendungsbeispiel des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt.
  • In dem Zylinder I, der mit einem Heizmantel 2 und einem Aufgabetrichter 3 ausgerüstet ist, kann der dichtschließende Kolben 4 mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Schubvorrichtung, z. B. einer Spindel, einem Luft- oder Preßwasserzylinder, Kniehebel oder auch einer Zahnradübersetzung, in der Längsrichtung hin und her bewegt und mittels des Handgriffes 5 gedreht werden. Am Zylinderboden 6 befindet sich eine Düse 7. In dem dem Zylinderboden 6 zugekehrten Teil des Kolbens 4 sind eine Siebplatte 8 oder deren mehrere sowie eini: Längsbohrung g mit zwei an diese anschließenden Querbohrungen 10 und II angeordnet.
  • Die Vorrichtung wird folgendermaßen gehandhabt: Der Kolben wird bis zur gestrichelt gezeichneten Stellung ausgefahren, so daß die in den Trichter 3 mit einer entsprechenden Menge Farbstoff in den Zylinder eingefüllte thermoplastische Kunststoffmasse 12 vor den Kolben gelangen kann, wo sie infolge der Heizung in den plastischen Zustand übergeht. Sodann wird die Offnung der Düse 7 etwa mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Druckplatte verschlossen und darauf der Kolben bis gegen den Zylinderboden 6 eingeschoben und wieder in die Ausgangsstellung zurückgezogen.
  • Bei dem Druckhub wird die Kunststoffmasse 12 mit dem Farbstoff durch die Siebplatte und die Bohrungen 9, I0, II in die Einfüllöffnung 3 zurückgedrückt, während sie bei dem Saughub wieder in den Hubraum eingesaugt wird. Dieser Vorgang wird durch Hinundherbewegen des Kolbens so lange wiederholt, bis eine innige Vermischung der Kunststoffmasse mit dem Farbstoff eingetreten ist. Nachdem man sich durch einen Blick in den Aufgabetrichter 3 überzeugt hat, daß die ganze Masse eine gleichmäßige Färbung angenommen hat, wird der Kolben 4 in die gestrichelte Stellung gebracht und mit Hilfe des Handgriffes 5 zweckmäßig um I80" gedreht, die Druckplatte von der Düse entfernt und an ihre Stelle eine (nicht dargestellte) Form angebracht und die fertig gefärbte Masse mit Hilfe des Kolbens durch die nun freigegebene Düse 7 in die Form eingespritzt, wo sie erhärtet.
  • P VTENTANSPR0CHE: I. Spritzguß-Kolbenpresse, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) mit mindestens einer Durchbohrung (g) versehen ist, die von der dem Zylinderboden (6) zugekehrten Stirnwand des Kolbens zu der Stelle des Kolbenmantels führt, an der, bei in den Zylinder eingeführtem Kolben, die Einführungsstelle des zu verpressenden Rohstoffs in die Kolbenpresse liegt.

Claims (1)

  1. 2. Spritzguß-Kolbenpresse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit einer Drehvorrichtung (5) versehen ist.
DEP33184A 1949-02-04 1949-02-04 Spritzgusspresse Expired DE809357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33184A DE809357C (de) 1949-02-04 1949-02-04 Spritzgusspresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33184A DE809357C (de) 1949-02-04 1949-02-04 Spritzgusspresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809357C true DE809357C (de) 1951-07-30

Family

ID=7373106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33184A Expired DE809357C (de) 1949-02-04 1949-02-04 Spritzgusspresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809357C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100408T2 (de) Formen von Kunststoffgegenständen.
EP0504571B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
AT390758B (de) Spritzgussduese fuer eine spritzgussmaschine
DE2106546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritz gießen von Gegenstanden aus Kunststoff
DE7020969U (de) Schneckenspritzeinheit fuer kunststoffe.
DE717122C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus plastischen Massen, insbesondere haertbaren Kunstharzen
DE69016686T2 (de) Spritzgiessvorrichtung.
DE885152C (de) Verfahren und Maschine zum Pressen oder Spritzen von mehrfarbigen Teilen, vorzugsweise aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1067184B (de) Spritzdüse, insbesondere Klistierspritze
DE809357C (de) Spritzgusspresse
DE1177326B (de) Verfahren zur Herstellung von aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden kuenstlichen Blumenblaettern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE828153C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines einteiligen Schuhes aus plastischen Massen
DE1247614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Sohle aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung an einen Schuhwerksrohling
DE960854C (de) Spritzgussmaschine
DE2458378A1 (de) Aus kunststoff gepresster gegenstand
DEP0033184DA (de) Spritzgußpresse
DE1813915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Kunststoffmaterial,die eine mit Gewebe od.dgl. ueberzogene Oberflaeche besitzen,sowie Teile,die nach diesem Verfahren erhalten wurden
CH329125A (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Kennzeichnungsmitteln, Presseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Kennzeichnungsmittel
DE3545002A1 (de) Verfahren zum spritzen von kunststoffteilen aus duroplasten
DE437337C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Isolierstoff fuer elektrotechnische Zwecke
DE68901717T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von warmhaertbarem material.
DE852118C (de) Kunststoffkuevette
DE2105320C3 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe, insbesondere auf Polyurethanbasis
DE102004020579A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussformteilen, insbesondere von Teilen von Kraftfahrzeugspiegeln
CH298986A (de) Maschine zum Pressen oder Spritzen von mehrfarbigen Teilen aus Kunststoffen.