DE808819C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung eines Grundablasses oder sonstigen Auslasses an Wehren u. dgl. auf gleichbleibende Abflussmenge - Google Patents
Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung eines Grundablasses oder sonstigen Auslasses an Wehren u. dgl. auf gleichbleibende AbflussmengeInfo
- Publication number
- DE808819C DE808819C DEB1207A DEB0001207A DE808819C DE 808819 C DE808819 C DE 808819C DE B1207 A DEB1207 A DE B1207A DE B0001207 A DEB0001207 A DE B0001207A DE 808819 C DE808819 C DE 808819C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outlet
- heights
- weirs
- wheels
- headwater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/01—Control of flow without auxiliary power
- G05D7/0166—Control of flow without auxiliary power the sensing element being a float or a ball placed outside the flow path to be controlled
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/20—Movable barrages; Lock or dry-dock gates
- E02B7/205—Barrages controlled by the variations of the water level; automatically functioning barrages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Barrages (AREA)
Description
- Ls sind Vorrichtungen. bekannt, die es ermöglichen, die Abflußmenge eines Grundablasses oder sonstigen Auslasses an Wehren u: dgl. selbsttätig gleich zu halten, auch wenn . der Oberwasserstand schwankt. Dies wir` dädürch bewirkt, -daß ,§ich4 ;die selbsttätig freigegebenen Durchflußhöhen ietwa -umgekehrt` 'proportional zu den Wurzeln der OberwasseAöhen verhalten. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art arbeiten jedoch unbefriedigend, da sie nicht direkt durch den Oberwasserstand gesteuert werden, sondern von der mit dem Oberwasserstand schwankenden Abflußgeschwindigkeit.
- Erfindungsgemäß wird das genannte Ziel besser erreicht, dadurch, daß ein vom Oberwasser getragener Schwimmer und der Wehrverschluß mit Seilen an miteinander gekuppelten Rädern hängen, so daß die von einem Punkte ihres Umfanges beschriebenen Wege sich etwa verhalten wie die Veränderungen der Durchflußhöhen. In einfacher Weise; die allerdings nur bei kleineren Bauwerken brauchbar sein wird, kann dies dadurch verwirklicht werden, daß die Räder fest auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Dabei verhalten sich ihre Radien etwa wie ,die, Veränderung der Höhen des Oberwassers zur anestrebten Veränderung der Durchflußhöhe.'Für größere Ausführungen empfiehlt sich die Anordnung eines Hubmotors für den Wehrverschluß. In diesem Falle werden die beiden Räder, an denen der Schwimmer bzw. der Verschlußkörper hängen, durch den motorischen Antrieb derart gekuppelt, daß das den Schwimmertragende Rad den Motor des Verschlußkörpers steuert: Ist das Rad, an dem der Verschlußkörper hängt, in üblicher Weise rund ausgebildet, so ist die Gleichhaltung der Durchflußmenge nur in einem verhältnismäßig kleinen Schwankungsbereich des Oberwasserstandes, angenähert möglich. Ist der Schwankungsbereich groß oder ist besonders großer Wert auf !eine genaue Gleichhaltung der Durchflußmenge zu legen, so wird der Umfang des den Verschluß tragenden Rades nockenartig entsprechend der Wurzel aus den Oberwasserhöhen gekrümmt.
- Soll die Durchflußmenge erhöht werden, so wird die Länge der das Schütz tragenden Seile verkürzt. Ferner ist in den meisten Fällen eine Einrichtung vorzusehen, die es gestattet, die selbsttätige Verstellung des Verschlusses auszuschalten. Der übliche teilweise Ausgleich des Schützgewichtes durch Gegengewicht wird zweckmäßig außerdem beibehalten.
- Auf der Zeichnung ist ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Mit O W ist der Wasserspiegel des Oberwassers und mit UW derjenige des Unterwassers bezeichnet. ho ist die Höhe des Oberwassers über dem.:Unterwasserspiegel UW. Die Höhe des Durchflußquerschnitts ist mit hd bezeichnet. Der Verschlußkörper i hängt mit einem Seil a an einem Räde 3. Dieses sitzt fest auf der Welle 4, die auch das Rad 5 trägt, an welchem mittels eines Seiles 6 der Schwimmer 7 hängt. Der Halbmesser des Rades 3 ist mit r3 und derjenige des Rades 5 mit rs bezeichnet. Die Höhe hd soll sich zur Höhe hdl bei einem anderen Oberwasserstand umgekehrt verhalten wie die Höhe ho zu der Höhe hol bei diesem anderen Oberwasserstand. Entsprechend verhalten sich die Radien r3 und r,".
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Verstellung eines Grundablasses oder sonstigen Auslasses an Wehren o. dgl., derart, daß sich die jeweils freigegebenen Durchflußhöhen (hd) etwa umgekehrt proportional zu den Wurzeln der Overwasserhöhen (ho) verhalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Oberwasser getfagener Schwimmer (7) und der Verschlußkörper (i) mit Seilen (a und 6) an miteinander derart gekuppelten Rädern (5 und 3) hängen, daß die von einem Punkt ihres Umfanges beschriebenen Wege sich etwa verhalten wie die Veränderungen der Höhe (ho) des Oberwassers zur zugeordneten Veränderung der Durchflußhöhen (hd). a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (5 und 3) fest auf einer gemeinsamen Welle (4) sitzen. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räder (5 und 3) durch einen motorischen Antrieb des Verschlußkörpers (i) derart gekuppelt sind, daß das den Schwimmer tragende Rad (5) den Motor des Verschlußkörpers steuert. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis. 31 dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des den Verschluß (i) tragenden Rades (3) nockenartig entsprechend der Wurzel aus den Oberwasserhöhen (ho) gekrümmt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB1207A DE808819C (de) | 1949-12-23 | 1949-12-23 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung eines Grundablasses oder sonstigen Auslasses an Wehren u. dgl. auf gleichbleibende Abflussmenge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB1207A DE808819C (de) | 1949-12-23 | 1949-12-23 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung eines Grundablasses oder sonstigen Auslasses an Wehren u. dgl. auf gleichbleibende Abflussmenge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE808819C true DE808819C (de) | 1951-07-19 |
Family
ID=6952194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB1207A Expired DE808819C (de) | 1949-12-23 | 1949-12-23 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung eines Grundablasses oder sonstigen Auslasses an Wehren u. dgl. auf gleichbleibende Abflussmenge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE808819C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1134526B (de) * | 1958-12-29 | 1962-08-09 | Heinrich Hinz Elmasch Und Appb | Regeleinrichtung zum Konstanthalten einer absatzweise aus einem Behaelter stroemenden Fluessigkeitsmenge wechselnder Viskositaet |
DE102016117216A1 (de) * | 2016-09-13 | 2018-04-12 | BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt | Vorrichtung zur Durchflussregelung für Ausläufe in Flüssigkeitsrückhaltebecken |
-
1949
- 1949-12-23 DE DEB1207A patent/DE808819C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1134526B (de) * | 1958-12-29 | 1962-08-09 | Heinrich Hinz Elmasch Und Appb | Regeleinrichtung zum Konstanthalten einer absatzweise aus einem Behaelter stroemenden Fluessigkeitsmenge wechselnder Viskositaet |
DE102016117216A1 (de) * | 2016-09-13 | 2018-04-12 | BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt | Vorrichtung zur Durchflussregelung für Ausläufe in Flüssigkeitsrückhaltebecken |
DE102016117216B4 (de) * | 2016-09-13 | 2020-03-19 | BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt | Vorrichtung zur Durchflussregelung für Ausläufe in Flüssigkeitsrückhaltebecken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE808819C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung eines Grundablasses oder sonstigen Auslasses an Wehren u. dgl. auf gleichbleibende Abflussmenge | |
DE19501414A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten | |
EP0025156A1 (de) | Nassandstrahl-Verfahren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE319125C (de) | Fahrbares Geraet zur Ausuebung eines maschinellen Putzverfahrens | |
DE3124525C2 (de) | Flugkörper | |
DE433512C (de) | Wasserrad mit Bechern an endloser Kette | |
DE478114C (de) | Kabelbagger mit verstellbarer Laufkatzenseilbahn | |
DE1584918C3 (de) | Schwimmend angeordneter Belüftungskreisel | |
EP0000692A1 (de) | Behälter mit einer Vorrichtung zum Abzug von Flüssigkeit | |
DE116157C (de) | ||
DE715731C (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Kranen o. dgl. | |
DE762180C (de) | Schaufelradbagger mit verschiebbarem Fuehrerhaus | |
AT291481B (de) | Lastaufnahmemittel mit selbsttätigem Schwerpunktsausgleich | |
DE2223228A1 (de) | Raeumeinrichtung fuer klaerbecken, sandfaenge oder dergleichen, insbesondere in abwasserklaeranlagen | |
DE705124C (de) | Karussell mit an Tragarmen ausschwingbar aufgehaengten Gondeln | |
DE437838C (de) | Verladekran | |
DE465481C (de) | Umladevorrichtung | |
DE426854C (de) | Vorrichtung zum Ausgleich und zum Anzeigen von Senkungen des Untergrundes von Bauwerken | |
DE347578C (de) | Schraubenfesselflieger mit gegen den Boden hin trapezartig auseinanderlaufenden Fesselseilen | |
DE710833C (de) | Vorrichtung zum Giessen von Flusseisen und Stahl in Blockformen | |
DE651840C (de) | Antrieb fuer bewegliche Wehre mit einer Aufsatzklappe | |
DE329790C (de) | Selbsttaetig sich ein- und ausschaltende Hemmvorrichtung fuer periodisch zu bewegende, drehbar gelagerte Scheiben, Trommeln, Zellenraeder o. dgl., insbesondere fuer Beschickungsvorrichtungen fuer Feuerungen | |
DE615152C (de) | Gegengewichtsanordnung auf Schwimmkranen | |
DE332500C (de) | Horizontales Wasserrad | |
DE617456C (de) | Schaufel, insbesondere zum Reinigen und Raeumen von Graeben |