[go: up one dir, main page]

DE808447C - Toy set in motion by magnetic force - Google Patents

Toy set in motion by magnetic force

Info

Publication number
DE808447C
DE808447C DEP55499A DEP0055499A DE808447C DE 808447 C DE808447 C DE 808447C DE P55499 A DEP55499 A DE P55499A DE P0055499 A DEP0055499 A DE P0055499A DE 808447 C DE808447 C DE 808447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchboard
motion
vehicle
steering wheel
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55499A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAEL SEIDEL SPIEL und METAL
Original Assignee
MICHAEL SEIDEL SPIEL und METAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHAEL SEIDEL SPIEL und METAL filed Critical MICHAEL SEIDEL SPIEL und METAL
Priority to DEP55499A priority Critical patent/DE808447C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE808447C publication Critical patent/DE808447C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/14Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players
    • A63F9/143Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Durch magnetische Kraft in Bewegung versetzbares Spielzeug Es sind Spielzeuge bekannt, bei welchen über einer ,Fläche Figuren verschiedener Art, insbesondere Fahrzeuge, durch magnetische Kräfte derart in Bewegung gesetzt werden, daß unterhalb der Bewegungsfläche sich ein Magnet befindet, der von Hand oder aber durch eine Antriebsvorrichtung in beliebiger Richtung bewegt werden kann. Die zu bewegende Figur trägt hierbei an ihrer Unterseite üblicherweise ebenfalls einen Magneten.Toys that can be set in motion by magnetic force They are Toys are known in which over a surface, figures of various types, in particular Vehicles are set in motion by magnetic forces in such a way that underneath There is a magnet on the moving surface, which can be operated by hand or by a Drive device can be moved in any direction. The one to move The figure usually also has a magnet on its underside.

Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die Bedienungshandhaben und Steuerungsmittel für die zu bewegenden Figuren so zu gruppieren und anzuordnen, daß damit die Lenkung der zu bewegenden Figuren erleichtert wird und daß andererseits hierdurch auch der Anreiz beim Spielen für das Kind erhöht wird. Als auf der Spielfläche zu bewegende Figuren kommen in erster Linie Kraftfahrzeuge in Betracht. Der erhöhte Anreiz für dieses Spielzeug soll erfindungsgemäß dadurch gegeben werden, daß an dem die Antriebsvorrichtung umschließenden Gehäuse eine als Schaltbrett ausgestaltete Fläche zweckmäßig schräg liegend vorgesehen ist, an welcher alle Bedienungshandhaben angeordnet sind. Das Steuerungsmittel für das zu bewegende Fahrzeug an dem Schaltbrett wird vorzugsweise in Art eines Autolenkrades ausgebildet. Die Handhabe zur Regulierung der Drehrichtung und der Drehzahl des Antriebsmotors wird an dem Schaltbrett in Form eines Gang- und Umschalthebels vorgesehen. Der Schalter zum Einschalten des Miotors wird als Anlasserknopf ausgebildet. Daneben kann an dem Schaltbrett auch noch ein Schaltknopf für ein Hupensignal, für eine Signallampe, einen Geschwindigkeitsmesser od. dgl. vorgesehen sein.The invention makes it its task to handle the operating and To group and arrange control means for the figures to be moved in such a way that that this facilitates the steering of the figures to be moved and that on the other hand this also increases the incentive for the child to play. Than on the playing area Figures to be moved are primarily motor vehicles. The increased According to the invention, incentives for this toy are to be given in that at the housing enclosing the drive device is designed as a switchboard Surface is expediently provided at an incline, on which all operating handles are arranged. The control means for the vehicle to be moved on the dashboard is preferably designed in the manner of a car steering wheel. The handle for regulation the direction of rotation and the speed of the drive motor is shown on the control panel in Provided in the form of a gear and shift lever. The switch to turn on the Miotors is designed as a starter button. In addition, on the switchboard can also Another button for a horn signal, for a signal lamp, a speedometer or the like. Be provided.

.Das Kind, welches vor dem Spielzeug sich befindet, hat dadurch alle Bedienungshandhaben übersichtlich vor sich an dem Schaltbrett vereinigt, und das Schaltbrett selbst, im Zusammenhang mit dem Autolenkrad, dem Gang- und Umschalthebel, dem Anlasserknopf, denn Hupenbedienungsknopf, dem Geschwindigkeitsmesser, der Signallampe usw., vermittelt dem spielenden Kind den Eindruck, daß es sich am Führersitz eines Kraftfahrzeuges befindet. Dadurch ist der Anreiz, das auf der Fläche in beliebiger Richtung zu steuernde Kraftfahrzeug z. B. um die auf der Bewegungsfläche angeordneten Hindernisse, wie Häuser, Bäume usw., geschickt herumzulenken, wesentlich gesteigert.The child who is in front of the toy has everything Operation handling clearly united in front of him on the switchboard, and the dashboard itself, in connection with the car steering wheel, gear and shift lever, the starter button, the horn button, the speedometer, the signal lamp etc., gives the playing child the impression that it is in the driver's seat of a Motor vehicle is located. This gives the incentive that on the area in any Direction to be controlled motor vehicle z. B. around the arranged on the movement surface Moving obstacles such as houses, trees, etc. around skillfully increased significantly.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Es zeigt F ig. i das Spielzeug in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht auf das Schaltbrett in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Grundriß auf das Spielzeug mit abgenommener Deckelfläche, Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Spielzeug. Nach Fig. i besteht das Spielzeug aus einem Kasten i, dessen Deckelfläche 2 etwa aus einer Zink-oder Aluminiumplatte bestehen kann. Auf der Deckelfläche sind beliebig Gebäude 3, Bäume 4 aufgestellt, und für das spielende Kind besteht die Aufgabe, das auf der Deckelfläche befindliche Kraftfahrzeug 5 durch Bedienung der zugehörigen Betätigungsmittel so zu steuern, daß dieses Kraftfahrzeug beliebige Wege auf der Deckelfläche 2 zurücklegen kann und hierbei die bestehenden Hindernisse, nämlich die Gebäude 3, die Bäume 4 od. dgl., in ordnungsgemäßer Weise umfährt. Die Bewegungsfläche für das Fahrzeug ist eine kreisförmige Fläche. Die Eckflächen zwischen dieser kreisförmigen Fläche und der Deckelfläche 2 werden dazu ausgenutzt, um durch entsprechende bildliche Darstellung oder Aufbauten den Charakter einer Landschaft zu erhöhen.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention reproduced. It shows fig. i the toy in perspective view, Fig. 2 is a front view of the switchboard on an enlarged scale, FIG. 3 is a plan view on the toy with the cover surface removed, FIG. 4 shows a longitudinal section through the toy. According to Fig. I, the toy consists of a box i, the top surface of which 2 can consist of a zinc or aluminum plate. Are on the lid surface Buildings 3, trees 4 can be set up as desired, and there is one for the playing child Task, the motor vehicle 5 located on the cover surface by operating the associated actuation means to control that this motor vehicle any Can cover paths on the cover surface 2 and thereby the existing obstacles, namely the building 3, the trees 4 or the like., bypasses in an orderly manner. the The movement area for the vehicle is a circular area. The corner surfaces between this circular surface and the cover surface 2 are used to by corresponding pictorial representation or structures reflect the character of a landscape to increase.

Die Fig. 3 und 4 zeigen, wie die Antriebsvorrichtung innerhalb des Kastens i unterhalb der Deckelfläche 2 beschaffen sein kann. Es ist ein elektrischer Antriebsmotor 6 vorgesehen, der über die Stromzuleitung 7 seinen Strom erhält. Dieser Antriebsmotor 6 ist als Repulsionsmotor ausgebildet, dessen Drehfeld über den Gang- und Umschalthebel 8 so verlagert werden kann, daß sowohl eine Umkehr der Drehbewegung als auch eine Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Antriebsachse 9 erfolgen kann. Von der Antriebsachse 9 aus erfolgt die Kraftübertragung über das Zahnräderpaar io, i i auf die waagerecht liegende Welle 12. Von dieser Welle 12 aus erfolgt der Antrieb über die Schnecke 13 und das Schneckenrad 14 auf die Hauptantriebswelle 15. Durch die Hauptantriebswelle 15 wird der umlaufende Arm 16 in Drehbewegung versetzt. Auf dem umlaufenden Arm 16 ist in dem Schlitz 17 ein Schlitten 18 in der Längsrichtung des Armes 16 verschiebbar. Auf diesem Schlitten 18 ist unter der Wirkung einer Feder i9 ein Magnet 20 gelagert. Die Längsverschiebung des Magneten 2o auf dem Arm 16 erfolgt über einen Seiltrieb 21. Dieser Seiltrieb, in welchem zwecks Spannung desselben eine Feder eingeschaltet sein kann, läuft über die Seilscheibe 22 und über Führungsrollen 23, 24, 25. An der unteren Seite der Seilscheibe 22 ist ein Kronenrad 26 vorgesehen; in dieses Kronenrad greift ein Ritzel 27 ein, welches auf einer Steuerwelle 28 sich befindet. Die Lagerung der Steuerwelle 28 erfolgt durch den Bügel 29 an der Bodenfläche 3o des Kastens i. Am entgegengesetzten Ende der Steuerwelle 28 ist ebenfalls ein Ritzel 31 vorgesehen. In dieses Ritzel 31 kann das Kronenrad 32 eingreifen, welches auf der Lenksäule 33 des Lenkrades 34 angebracht ist. Durch die Feder 35 sind üblicherweise das Kronenrad 32 und das Ritzel 31 außer Eingriff. Soll eine Betätigung der Steuerwelle 28 erfolgen', dann muß das Lenkrad 34 mit der Lenksäule 33 ein Stück abwärts gedrückt werden, so daß die Zahnradübersetzung 34 32 zum Eingriff kommt. Mit Ziffer 36 ist der Einschaltknopf für den Motor 6 angegeben. Ziffer 37 bezeichnet den Bedienungsknopf für ein Hupensignal, Ziffer 38 eine Signallampe, Ziffer 39 einen Geschwindigkeitsmesser.3 and 4 show how the drive device inside the box i below the cover surface 2 can be designed. An electric drive motor 6 is provided, which receives its current via the power supply line 7. This drive motor 6 is designed as a repulsion motor, the rotating field of which can be shifted via the gear and switch lever 8 so that both a reversal of the rotational movement and a change in the rotational speed of the drive shaft 9 can take place. From the drive axle 9, the power is transmitted via the gear pair io, ii to the horizontally lying shaft 12. From this shaft 12, the drive takes place via the worm 13 and the worm wheel 14 to the main drive shaft 15. The main drive shaft 15 is the rotating arm 16 set in rotary motion. On the rotating arm 16, a slide 18 is displaceable in the slot 17 in the longitudinal direction of the arm 16. A magnet 20 is mounted on this slide 18 under the action of a spring 19. The longitudinal displacement of the magnet 2o on the arm 16 takes place via a cable drive 21. This cable drive, in which a spring can be switched on to tension it, runs over the cable pulley 22 and over guide rollers 23, 24, 25. On the lower side of the cable pulley 22 a crown gear 26 is provided; A pinion 27, which is located on a control shaft 28, engages in this crown gear. The control shaft 28 is supported by the bracket 29 on the bottom surface 3o of the box i. At the opposite end of the control shaft 28, a pinion 31 is also provided. The crown wheel 32, which is mounted on the steering column 33 of the steering wheel 34, can engage in this pinion 31. The crown gear 32 and the pinion 31 are usually disengaged by the spring 35. If the control shaft 28 is to be actuated, then the steering wheel 34 with the steering column 33 must be pressed down a little so that the gear ratio 34 32 comes into engagement. The switch-on button for the motor 6 is indicated by number 36. Numeral 37 designates the control button for a horn signal, numeral 38 a signal lamp, numeral 39 a speedometer.

Nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß alle Bedienungshandhaben auf der schräg liegenden Fläche 4o des Kastens i untergebracht sind. Unterstützt durch die entsprechende Beschriftung »Signallampe«, Hupe«, »Anlasser«, »Gang- und Umschalter«, »Kilometerzähler« und insbesondere durch das Autolenkrad wird hier für das spielende Kind der Eindruck des Schaltbrettes vermittelt, wie es dem Kraftfahrer vom Führersitz des Kraftfahrzeuges aus sich ergibt.According to Fig. 2 it can be seen that all operating handles on the inclined surface 4o of the box i are housed. Supported by the corresponding inscription »signal lamp«, horn «,» starter «,» gear and changeover switch «, "Odometer" and especially through the car steering wheel is here for the game Child gives the impression of the dashboard as it does to the driver from the driver's seat of the motor vehicle results.

Die Bedienung des Spielzeuges erfolgt in folgender Weise: Es wird zunächst der Anlasserknopf 36 betätigt, dadurch wird der Motor 6 eingeschaltet, und über die Antriebswelle 12 wird der umlaufende Arm 16 und damit der Magnet 20 zunächst in eine Kreisbewegung gesetzt, d. h. je nach der Lage, die der Magnet auf dem umlaufenden Arm im Augenblick des Einschaltens des Motors 6 einnimmt, wird das Kraftfahrzeug 5 auf der Deckelfläche 2 eine kreisende Bewegung durchführen. Hierbei kann durch den Gang- und Umschalthebel 8 die Geschwindigkeit des Fahrzeuges 5 vergrößert oder verkleinert werden, oder aber es kann durch Umkehrung der Drehbewegung des Motors auch dafür gesorgt werden, daß das Fahrzeug 5 eine rückläufige Bewegung durchführt. Es ist, um die Mitnahme des Fahrzeuges 5 mit größerer Sicherheit zu erreichen, in dem Fahrzeug 5 der Teil 41 gleichfalls als Magnet ausgebildet.The toy is operated in the following way: It will first the starter button 36 is pressed, this switches on the motor 6, and via the drive shaft 12 the rotating arm 16 and thus the magnet 20 first set in a circular motion, d. H. depending on the location that the magnet is on occupies the rotating arm at the moment the motor 6 is switched on, that becomes Motor vehicle 5 perform a circular movement on cover surface 2. Here the speed of the vehicle 5 can be increased by means of the gear and shift lever 8 or be reduced, or it can be done by reversing the rotary motion of the Motor can also be ensured that the vehicle 5 performs a reverse motion. It is in order to achieve the entrainment of the vehicle 5 with greater security the vehicle 5 of the part 41 is also designed as a magnet.

Um nun nicht nur eine kreisende Bewegung des Fahrzeuges herbeizuführen, sondern auf der kreisförmigen Spielfläche jeden beliebigen Punkt dieser Kreisfläche berühren zu können, ist eine Bedienung des Lenkrades 34 erforderlich, indem dieses Lenkrad 34 nach abwärts gedrückt wird und damit über die Zahnradübersetzung 31, 32 von der Lenkwelle 28 aus über die Zahnradübersetzung 26, 27 der Seiltrieb 21 bis 25 in Bewegung gesetzt wird, d. h. bei der Drehung des Lenkrades in seiner unteren Stellung wird über die angegebenen Kraftübertragungsmittel der Schlitten 18 und damit der Magnet 2o beliebig in der Längsrichtung des umlaufenden Armes 16 verschoben. Damit ist dann auch möglich, das Kraftfahrzeug 5 von dem Lenkrad 34 aus so zu steuern, daß es z. B. um die Gebäude 3 oder um die Bäume 4 herumfahren kann. Die Seilscheibe 22 mit dem Kronenrad 26 ist auf der Welle 15 nicht verkeilt, sondern läuft lose auf der Welle 15. Lediglich durch die Spannung des Seiltriebes mit Hilfe der bereits erwähnten Feder ist dafür gesorgt, daß eine gewisse Reibung zwischen der Welle 15 und dem Seiltrieb besteht. Wird das Lenkrad 34 nicht bewegt, dann bleibt der Seiltrieb stehen, d. h. über den Elektromotor 6 erfolgt lediglich ein Antrieb der Scheibe 15 in dem Sinn, daß der umlaufende Arm 16 in Umdrehung versetzt wird. Wird jedoch über das Lenkrad 34 der Seiltrieb in Bewegung gesetzt, wobei gleichzeitig der Motor 6 ungestört die Drehbewegung des umlaufenden Armes 16 herbeiführen kann, dann erfolgt, radial betrachtet, eine Verlagerung des Magneten 20 und damit auch eine Ablenkung des Fahrzeuges 5 aus der sonst sich ergebenden Kreisbahn.In order not only to bring about a circular movement of the vehicle, but to be able to touch any point of this circular surface on the circular play area, the steering wheel 34 must be operated by pressing this steering wheel 34 downwards and thus via the gear ratio 31, 32 of the steering shaft 28 is set in motion via the gear ratio 26, 27 of the cable drive 21 to 25, that is, when the steering wheel is rotated in its lower position, the carriage 18 and thus the magnet 2o arbitrarily in the longitudinal direction of the rotating arm via the specified power transmission means 16 postponed. It is then also possible to control the motor vehicle 5 from the steering wheel 34 in such a way that it is, for. B. around the buildings 3 or 4 around the trees. The pulley 22 with the crown gear 26 is not wedged on the shaft 15, but runs loosely on the shaft 15. Only the tension of the cable drive with the aid of the spring mentioned above ensures that a certain amount of friction between the shaft 15 and the cable drive consists. If the steering wheel 34 is not moved, the cable drive stops, ie the electric motor 6 only drives the disc 15 in the sense that the rotating arm 16 is set in rotation. If, however, the cable drive is set in motion via the steering wheel 34, whereby the motor 6 can simultaneously cause the rotating movement of the rotating arm 16 undisturbed, then, viewed radially, the magnet 20 is displaced and thus the vehicle 5 is also deflected from what would otherwise be resulting circular path.

Die Anordnung der Bedienungshandhaben an dem Schaltbrett 4o hat nicht nur die Aufgabe, dem Kind den Eindruck zu vermitteln, sich am Führersitz eines Kraftfahrzeuges zu befinden, sondern die gedrängte und doch übersichtliche Zusammenfassung aller Bedienungshandhaben an diesem Schaltbrett ist die Voraussetzung dafür, daß das Kind auch tatsächlich alle Handgriffe rechtzeitig so durchführen kann, daß das Fahrzeug auch bei erhöhter Geschwindigkeit den vorgesehenen Weg zurücklegt. Der Hupenbedienungsknopf 37, die Signallampe 38 und der Kilometerzähler 39 haben an sich mit der Bewegung des Fahrzeuges 5 auf der Spielfläche nichts zu tun, sie haben lediglich für das Kind den Eindruck des Steuerns eines Kraftfahrzeuges zu vergrößern. Es ist aber auch möglich, den Kilometerzähler nicht nur als Attrappe auf dem Schaltbrett 4o einzubauen, sondern in Abhängigkeit von der Bewegung der Steuerungsmittel bzw. der Drehzahl des Motors auch einen Ausschlag des Kilometerzählers herbeizuführen. Schließlich können durch die aufgestellten Hindernisse, nämlich die Gebäude 3, die Bäume 4 od. dgl., Kontakte gegeben werden, die ein Aufleuchten der Signallampe dann herbeiführen, wenn das Fahrzeug 5 nicht störungsfrei seine Bahn zurücklegt.The arrangement of the operating handles on the switchboard 4o does not have only the task of giving the child the impression of being in the driver's seat of a motor vehicle to be found, but the compact yet clear summary of all Operating handling on this control panel is a prerequisite for the child can actually perform all the hand movements in time so that the vehicle covers the intended path even at increased speed. The horn control button 37, the signal lamp 38 and the odometer 39 have to do with the movement of the vehicle 5 on the playing area, they only have to do that To increase child's impression of driving a motor vehicle. But it is also possible, the odometer not only as a dummy on the dashboard 4o to be installed, but depending on the movement of the control means or the Speed of the engine also cause the odometer to read. In the end can through the obstacles set up, namely the building 3, the trees 4 od. Like., contacts are given, which then cause the signal lamp to light up, if the vehicle 5 does not travel its path without problems.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Durch magnetische Kraft in Bewegung versetzbares Spielzeug, bei welchem Figuren, vorzugsweise Kraftfahrzeuge, auf einer Fläche in beliebiger Richtung durch Antrieb zugehöriger Magneten fortbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Antriebsvorrichtung umschließenden Gehäuse eine als Schaltbrett ausgestaltete Fläche zweckmäßig schräg liegend vorgesehen ist, an welcher alle Bedienungshandhaben angeordnet sind. PATENT CLAIMS: i. Toys which can be set in motion by magnetic force, in which figures, preferably motor vehicles, are moved on a surface in any direction by driving associated magnets, characterized in that a surface designed as a switchboard is expediently provided at an incline on the housing enclosing the drive device which all operating handles are arranged. 2. Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuermittel für das zu bewegende Fahrzeug an dem Schaltbrett die Nachbildung eines Autolenkrades vorgesehen ist. 2. Toy according to claim i, characterized characterized in that as control means for the vehicle to be moved on the dashboard the replica of a car steering wheel is provided. 3. Spielzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe zur Regulierung der Drehrichtung und der Drehzahl des Antriebsmotors am Schaltbrett als Gang- und Umschalthebel vorgesehen ist. 3. Toy according to claim i and 2, characterized in that the handle for regulating the direction of rotation and the speed of the drive motor on the switchboard provided as a gear and shift lever is. 4. Spielzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltbrett der Schalter zum Einschalten des Motors als Anlasserknopf ausgebildet ist. 4. Toy according to claim i to 3, characterized in that the switchboard the switch for turning on the engine is designed as a starter button. 5. Spielzeug nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem am Schaltbrett ein Schaltknopf für ein Hupensignal, eine Signallampe, ein Geschwindigkeitsmesser od. dgl. vorgesehen sind.5. Toys according to claims i to 4, characterized in that there is also a switch button on the switchboard for a horn signal, a signal lamp, a speedometer or the like. Provided are.
DEP55499A 1949-09-20 1949-09-21 Toy set in motion by magnetic force Expired DE808447C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55499A DE808447C (en) 1949-09-20 1949-09-21 Toy set in motion by magnetic force

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE278625X 1949-09-20
DEP55499A DE808447C (en) 1949-09-20 1949-09-21 Toy set in motion by magnetic force

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808447C true DE808447C (en) 1954-12-13

Family

ID=25773540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55499A Expired DE808447C (en) 1949-09-20 1949-09-21 Toy set in motion by magnetic force

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808447C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184263B (en) * 1962-12-11 1964-12-23 Josef Gries Arrangement for the guided movement of toys in magnetic games
DE1201224B (en) * 1958-03-18 1965-09-16 Emile Jules Marie Lombard Play device for toy races

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201224B (en) * 1958-03-18 1965-09-16 Emile Jules Marie Lombard Play device for toy races
DE1184263B (en) * 1962-12-11 1964-12-23 Josef Gries Arrangement for the guided movement of toys in magnetic games

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714686B1 (en) Track for toy vehicle
DE2851550A1 (en) TOY VEHICLE
EP0062908B1 (en) Toy vehicle
DE808447C (en) Toy set in motion by magnetic force
DE2937634A1 (en) TOY VEHICLE
DE2001717A1 (en) Toy car drive simulator
DE3003707A1 (en) Car for toy race game - uses electromagnetic actuator to provide front wheel steering on guideless track
DE836617C (en) Remote control for steerable toy bodies, especially in games of skill
DE724595C (en) Device for switching motor vehicle toys to different forward travel speeds and backward travel
DE2001235A1 (en) Gaming device
DE2051343C3 (en) Shading device (Or the drive motors of track-guided vehicle toys
DE1964032A1 (en) Toy designed like a racetrack
DE922035C (en) Permanent magnet toy
DE869615C (en) Drive-driven vehicle toys
DE694756C (en) Device for moving vehicle models, vehicle toys, etc. Like. On a closed road system
DE7732472U1 (en) SOCIAL GAME
DE2162262A1 (en) Play with a base plate and a racetrack
DE622613C (en) Centrifugal control for electromotive vehicles
DE870667C (en) Drive-driven vehicle toys, e.g. B. Toy car with switching device to be actuated by hand lever
DE3611503C2 (en)
DE692135C (en) Device for moving vehicle models, vehicle toys or the like on a closed road system
DE656768C (en) Automatically reversing illuminated signal discs on toy trains
DE2747218A1 (en) Toy vehicle race circuit - has drive units coordinated with each track manually operated from above track cover
DE923535C (en) Device for entertainment and instruction, in which by means of magnets moved on the underside of a plate, preferably figures provided with an anchor, can be moved on the upper side of the plate
DE842463C (en) Toy vehicle equipped with a drive