DE807420C - Verfahren und Vorrichtung zur Entmischung von Gemischen bzw. Emulsionen aus Wasser und Kohlenwasserstoffen, Fettstoffen u. dgl. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Entmischung von Gemischen bzw. Emulsionen aus Wasser und Kohlenwasserstoffen, Fettstoffen u. dgl.Info
- Publication number
- DE807420C DE807420C DEE858A DEE0000858A DE807420C DE 807420 C DE807420 C DE 807420C DE E858 A DEE858 A DE E858A DE E0000858 A DEE0000858 A DE E0000858A DE 807420 C DE807420 C DE 807420C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- water
- emulsions
- hydrocarbons
- fatty substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
- C10G33/06—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with mechanical means, e.g. by filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0214—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/042—Breaking emulsions by changing the temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/08—Thickening liquid suspensions by filtration
- B01D17/10—Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/56—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/18—Heating or cooling the filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/003—Filters in combination with devices for the removal of liquids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Entmischung von Gemischen bzw.
- Emulsionen aus Wasser und Kohlenwasserstoffen, Fettstoffen u. dgl.
- Zur Trennung von Kohlenwasserstoffen, w ie Benzin, Mineralölen, aber auch von fetten Ölen und sonstigen Fettstoffen im Gemisch mit Wasser hat man in der Technik meist die Verschiedenheit des spezifischen Gewichtes entweder direkt (in Absetzgefäßen) bzw. unter Zuhilfenahme der Zentrifugalkraft mit verstärkter Wirkung benutzt und je nach dem Ausmaß des Vermischungsgrades die bezüglichen Abmessungen gewählt.
- Weist die Mischung kolloidalen Zustand auf, so erfordert die Trennung, wenn überhaupt möglich, entweder außerordentlich lange Zeiten, d. h. infolge der vergrößerten Abmessungen teuere Einrichtungen oder es entstellt z. T3. in Separatoren zxvisclle den fetten und mageren Produkten eine mittlere Qualität, welche wohl gut verwertet werden kann, in der aber die Trennung von Wasser und Fettstoff doch nur unvollkommen rreicht ist.
- Auch ist bekannt die Anwendung von Filtern, u. a. auch aus Glaskugeln, von sehr verschiedenen I)urchmessem und Schichthöhen, ferner von Metallfolien o. dgl., welche die Emulsion nach dem Durchströmen in eine Mischung verwandeln, um dann das Wasser von den beigemischten Fettstoffen auf Grund der Verschiedenheit ihrer spezifischen Gewichte trennen zu können.
- Bei ölhaltigem Kondensat einer Kolbendampfmaschine mit Öberflächenkondensator muß man vielfach eine Verdampfung vornehmen, um dasselbe für die Kesselspeisung benutzen zu können.
- Außer diesen Verfahren werden für die Trennung bekanntlich auch chemische Hilfsmittel bzw. Elektrizität in den verschiedenartigsten Anwendungen zu Hilfe genommen.
- Vorliegende Erfindung verwendet zur Entmischung von Wasser- und der verschiedenen Kohlenwasserstoffgemischen das noch wenig bekannte und wissenschaftlich bisher nur ungenügend geklärte Naturphänomen, nach welchem Siebe mit einer erhöhten Maschenzahl infolge ihrer großen Oberfläche die ölige Phase auf Grund ihrer Adhäsion durchlassen, richtiger infolge deren Kapillarwirkung durchsaugen, so daß in dem dieserart entölten, d. h. bezüglich der Wasserphase angereicherten Gemisch die kleineren und kleinsten Tröpfchen wegen der hohen Kohäsion sich naturgemäß zu größeren Tropfen vereinigen, welche der Wirkung der Schwerkraft unterliegen und demzufolge nach unten absinken.
- Eine Erhöhung des Reinheitsgrades wird erfahrungsgemäß durch eine Strömung entlang des Siebes erzielt, beispielsweise durch eine Wärmezufuhr vermittelst einer Heizquelle, wodurch mit Rücksicht auf die Abkühlung an den Außenwänden eine Konvektionströmung entsteht. Dadurch wird unterhalb des Siebes in dem entölten Gemisch die Vorbedingung zur Vereinigung der kleinsten Tröpfchen geschaffen.
- Außerdem wird eine Erhöhung der Leistung erzielt durch eine Steigerung des Unterschiedes der Drücke vor und nach dem Siebe, jedoch nur bis zu einem Ausmaß, daß die geschilderten Vorgänge nicht gestört, d. h. ein Durchbruch des Gemisches sicher vermieden wird. In diesem Falle könnte, sofern zur Steigerung der Leistung ein solcher Durchbruch angestrebt wird, eine Abhilfe dadurch geschaffen werden, daß ein zweites Sieb mit der gleichen Wirkung nachgeschaltet wird. Da im wesentlichen die Oberfläche des Siebes die erforderliche .\dhäsions- bzw. Kapillarwirkung für den 01-durchlaß hervorruft, kann erfahrungsgemäß hierfür auch ein Filz o. dgl., ober- und unterhalb zwischen zwei Sieben gebettet, als Siebeinlage mit dem gleichen Ergebnis vorteilhaft verwendet werden.
- Weiter, um diesen Flüssigkeitsüberdruck im durchlaufenden Betrieb konstant zu erhalten, ist noch erforderlich, auch die zufließende Menge gleich-I)leibend einzuregeln, am einfachsten, indem in einem als Aufnehmer dienenden Gefäß oder Schwimmer ausgebildet (hier nicht veranschaulicht) vorgeschaltet wird.
- Die zu diesem Verfahren erforderliche Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
- Dem Behälter I fließt das zu trennende Gemisch durch Rohr 2 über einen Filter 3 zu, das bestimmt ist, nur die gröberen Verunreinigungen abzusondern.
- Das Sieb bzw. die Siebeinlage 4 kann zur Vergrößerung der Leistung durch zweckentsprechende Einlagen 5 elektrisch isoliert und mittels einer Energiequelle 6 geladen werden. Zur Erzeugung der gewünschten Zirkulation ist unterhalb des Siebes am besten eine elektrische Widerstandsheizung 7 angeordnet. Ihr besonderer Vorteil besteht darin, daß das durch die dauernde Erwärmung wiederholt aufsteigende, entlang der Pfeile 8 strömende Gemisch seinen jeweiligen Olanteil, vom Flüssigkeitsüberdruck begünstigt, an das Sieb abgeben kann, während der entölte daher schwere Wasseranteil nach unten sinkt. Durch entsprechende Größenbemessung des Behälters I wird nun eine Wiederholung dieser Vorgänge so lange angestrebt, l)is praktisch reines Wasser durch das an die tiefste Stelle verlegte Rohr g abfließt.
- Der günstigste Höhenunterschied einerseits zwischien dem Spiegel des Wasserablasses im Rohr 9 (in gleicher Höhe mit dem Spiegel im Einlaufrohr 3) und andererseits dem Spiegel des Olablasses im Rohr 10 kann beispielsweise durch Schwenken der bezüglichen Rohre eingestellt werden.
- PATEXTANSPRS^CLIE I. Verfahren zur Entmischung von Gemischen bzw. Emulsionen aus Wasser und Kohlenwasserstoffen, Fettstoffen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische bzw. die Emulsionen zwecks Phasentrennung entlang eines Siebes oder einer Siebanlage so kleiner Niaschenweite geführt bzw. so an diese herangebracht werden, daß sich eine Grenzfläche der Phasen ausbildet, indem das Wasser abgewehrt und die öligen Stoffe durchgelassen werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Strömung entlang des Siebes oder der Siebanlage bzw. zur Steigerung des Reinheitsgrades das Gemisch unterhalb des Siebes erwärmt wird.3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Durchgangsleistung, insbesondere zur Überwindung des Siebwiderstandes, der Höhenunterschied zwischen den Spiegeln des Wasserabflusses und des Ülabflusses eingestellt wird.4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Nuspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vertikalen Behälter (I) ein horizontales Sieb oder Siebeinlage (4) eingebaut ist und über diesem ein Olal,laßrohr (Io) und an der tiefsten Stelle des Behälters ein Wasserabfluß (g) angeordnet sind.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Siebes lzw. der Siebeinlage (4) eine Heizquelle (7) angeordnet ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserabfluß (g) und der Ölabfluß (Io) hinsichtlich des Höhenunterschiedes einstellbar angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT807420X | 1949-04-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE807420C true DE807420C (de) | 1951-06-28 |
Family
ID=3681261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE858A Expired DE807420C (de) | 1949-04-05 | 1950-03-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Entmischung von Gemischen bzw. Emulsionen aus Wasser und Kohlenwasserstoffen, Fettstoffen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE807420C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1098499B (de) * | 1956-05-23 | 1961-02-02 | Exxon Research Engineering Co | Vorrichtung zur Emulsionstrennung beim kontinuierlichen Alkylieren von Isoparaffinen mit Olefinen in saurer Katalysator-Emulsion |
-
1950
- 1950-03-23 DE DEE858A patent/DE807420C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1098499B (de) * | 1956-05-23 | 1961-02-02 | Exxon Research Engineering Co | Vorrichtung zur Emulsionstrennung beim kontinuierlichen Alkylieren von Isoparaffinen mit Olefinen in saurer Katalysator-Emulsion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE812554C (de) | OElabscheider fuer Wasser | |
DE807420C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entmischung von Gemischen bzw. Emulsionen aus Wasser und Kohlenwasserstoffen, Fettstoffen u. dgl. | |
DE1810041C3 (de) | Verfahren zur Trennung zweier unterschiedlich viskoser Flüssigkeiten | |
DE397566C (de) | Vorrichtung zum Anwaermen und Reinigen des Betriebsstoffes von Kraftwagenmotoren | |
AT166181B (de) | Verfahren zur Entmischung von Gemischen bzw. Emulsionen aus Wasser mit Kohlenwasserstoffen, Fettstoffen u. dgl. | |
DE2460623A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE941368C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten | |
DE689083C (de) | Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien | |
DE3428534C2 (de) | ||
EP0067300A2 (de) | Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Trennung | |
DE518149C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten | |
DE2236673C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen eines Wassergemisches von leichter siedenden Flüssigkeiten | |
DE319365C (de) | Zirkulationseinbau fuer Wasserklaeranlagen u. dgl. | |
DE517960C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gemischen verschiedener Koernung nach dem Sedimentationsverfahren | |
DE143078C (de) | ||
DE2852114A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeit, insbesondere zum adsorptiven abtrennen von oel aus wasser | |
AT165093B (de) | Kalksättiger für die Wasserreinigung | |
DE879677C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von in einer Fluessigkeit suspendierten Faserstoffen | |
DE873687C (de) | Extraktionsvorrichtung | |
DE290792C (de) | ||
AT75246B (de) | Zum Destillieren und Rektifizieren dienende stehende Kolonne. | |
DE246663C (de) | ||
AT114109B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln. | |
DE1098955B (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus oelhaltigem Dampfwasser, Tropf- oder Spuelwasser | |
DE1054074B (de) | Kontaktkolonne fuer Gase und Fluessigkeiten oder miteinander nicht mischbare Fluessigkeiten |