DE806949C - Duesenpropeller fuer Motorboote - Google Patents
Duesenpropeller fuer MotorbooteInfo
- Publication number
- DE806949C DE806949C DESCH433A DESC000433A DE806949C DE 806949 C DE806949 C DE 806949C DE SCH433 A DESCH433 A DE SCH433A DE SC000433 A DESC000433 A DE SC000433A DE 806949 C DE806949 C DE 806949C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propeller
- nozzle
- ring
- drive
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/14—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Description
- Jeder Konstrukteur von kleineren Motor-Wasserfahrzeugen wird aus mancherlei Gründen den Maschineneinbau im Achterschiff befürworten.
- Bisher fehlten dazu geeignete Unterwasserantriebe, die die Motorleistung mit möglichst günstigem Wirkungsgrad auf die Schraube übertragen. Z-Triebe mit zwei Kegelräderpaaren wer= den für etwas stärkere Antriebsmaschinen und bei wechselnder Belastung zu groß im Unterwasserteil und mechanisch zu ungünstig.
- Weiter wünscht man für einen solchen Antrieb einen einfachen Einbau. Auch die Verbindung zum Motor bzw. Wendegetriebe muß so sein, daß auch bei einem schwachen Verziehen des Bootskörpers im Wasser einwandfreies Laufen gewährleistet ist. Der Erfindungsgegenstand wird diesen Forderungen weitgehend gerecht. Er ist in Bild I in Ansicht von hinten, Bild 1I im Schnitt, Bild III im Grundriß dargestellt.
- Das Zahnrad 3 und 4, das aus Rotguß und einem Novotextzahnkranz besteht, greift in den Bronzezahnkranz 12 ein. Dieser Zahnkranz ist auf die I lülse i i aufgepreßt. In i i ist die Schiffsschraube 15 eingearbeitet. Das Teil i i und 12 wird von den Lagern io getragen. Die Lager io sind wasserfeste Kugellager, die als Hochschulterlängslager ausgebildet sind und den Schraubendruck einerseits und den Zahndruck plus Eigengewicht des rotierenden Körpers i i. 12 und 15 andererseits aufnehmen. Die Lager i o sitzen in dem Gehäuse 9, das durch den Ring 13 abgeschlossen wird. 13 trägt außerdem eine Nase zur Aufnahme des Ruderwiderlagers 14. Das obere Zahnrad 3 und 4 sitzt auf der Welle 8, die von entsprechenden Kugellagern in den Gehäuseteilen i und 2 getragen wird. Diese Kugellager sind durch Simmeringe 7 nach dem Innern des Gehäuses abgedichtet. Das Gehäuse i und 2 wird im Flansch A, B mit dem Gehäuse 9 verbolzt. Das Gehäuseteil e hat eine Bohrung, in die eine Hülse eingeschraubt ist, durch die der Ruderschaft 5 läuft. Beim Einbau wird der Kiel 17 mit den Gehäuseteilen i und 2 verbolzt.
- Der an i angegossene Flanschring 6 ermöglicht eine weitere Befestigung, gegebenenfalls auch am Spiegel des Bootes. Der ganze Antrieb wird durch im Wasser unlösliches Pumpenfett geschmiert. Außerdem ist ein Tropföler vorgesehen. Die sich mit dem Wasser bildende Emulsion reicht für die Schmierung der Zahnungen (Novoteat auf Bronze) und die Kugellager io aus.
- Dieser Düsenpropeller vermeidet das verlustbringende Schleuderwasser, da kein Wasser nach außen ausbiegen kann. Die Propellerflügel können ein Minimum an Stärke besitzen, da sie im Ring I I gewissermaßen eingespannt sind und der Schraubenschub nicht wie sonst von der Propellernabe, sondern von dem Ring i i aufgenommen wird.
- Die Nabe fällt weg, und das Wasser wird dadurch nicht nach außen gedrängt, sondern kann in paralleler Strömung durch das düsenartige Gehäuse 9 gezogen werden.
- Die Trichterform des Gehäuses 9 dient der erhöhten Wasserzufuhr zum Propeller. In diese Düsenform des Gehäuses 9 können die Hülse i i und der Abschlußring 13 einbezogen werden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Düsenpropeller für Motorboote, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerblätter (15) innerhalb eines in einer Düse (9) drehbar gelagerten Ringes (i i) fest angeordnet sind, wobei der Ring an seinem Umfang eine Verzahnung (12) trägt, über die der Antrieb durch ein im Schiffsinnern angeordnetes Zahnrad (3,4) erfolgt.
- 2. Düsenpropeller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Ringes (i i) mit dem Propeller (15) in der Düse durch Kugellager (io) aus korrosionsfestem Werkstoff erfolgt, wobei die Kugellager so ausgebildet sind, daß sie außer den Radialkräften auch den Schraubenschub aufnehmen können.
- 3. Düsenpropeller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Schiffsinneren bei dem Propellerantrieb durch Dichtungen (7) an der Antriebswelle (8) des Zahnrades (3, 4) erfolgt.
- 4. Düsenpropeller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Düse (9) und am Gehäuse (2) des Antriebszahnrads Augen mit Bohrungen (14) für die Lagerung des Ruderschaftes (5) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH433A DE806949C (de) | 1949-11-13 | 1949-11-13 | Duesenpropeller fuer Motorboote |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH433A DE806949C (de) | 1949-11-13 | 1949-11-13 | Duesenpropeller fuer Motorboote |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE806949C true DE806949C (de) | 1951-06-21 |
Family
ID=7422387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH433A Expired DE806949C (de) | 1949-11-13 | 1949-11-13 | Duesenpropeller fuer Motorboote |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE806949C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1531753B1 (de) * | 1966-08-25 | 1970-04-30 | Felix Levy | Antriebsorgan fuer Fahrzeuge od.dgl |
-
1949
- 1949-11-13 DE DESCH433A patent/DE806949C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1531753B1 (de) * | 1966-08-25 | 1970-04-30 | Felix Levy | Antriebsorgan fuer Fahrzeuge od.dgl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3487805A (en) | Peripheral journal propeller drive | |
US3057320A (en) | Boat transom propulsion unit | |
US1903350A (en) | Transmission for outboard motors | |
US3040696A (en) | Propulsion and steering unit for boats | |
DE3443209C2 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
GB1197850A (en) | Peripheral Journal Propeller Drive | |
DE806949C (de) | Duesenpropeller fuer Motorboote | |
US2085282A (en) | Water wheel and propeller | |
ES447516A1 (es) | Perfeccionamientos en dispositivos de motores y bomba hi- draulicos. | |
DE2100207A1 (de) | Bootantnebsvorrichtung | |
DE558428C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge | |
US5439403A (en) | Marine tractor surface drive system | |
US3924557A (en) | Propeller mechanism for boats | |
EP0438087B1 (de) | Wellenbock für einen Schiffsantrieb | |
US2393234A (en) | Contraturning propeller mechanism | |
US1605376A (en) | Motor boat | |
DE2805688C2 (de) | Antriebsvorrichtung für ein kleines Wasserfahrzeug | |
US3273656A (en) | Hydraulically actuated controllable-pitch propeller system | |
DE946776C (de) | Schiffsantrieb, bestehend aus einer Hauptschraube und einer hinter dieser angeordneten, als Steuerschraube ausgebildeten Zusatzschraube | |
US3327675A (en) | Propeller mounting and steering mechanism | |
US3054376A (en) | Inboard-outboard power boat propulsion means | |
US3256852A (en) | Hydro drive | |
DE846361C (de) | Antriebseinrichtung mit einem mindestens zweifluegeligen Propeller, insbesondere fuer Schiffe | |
DE2403359A1 (de) | Wasserstrahlpumpe fuer den antrieb von wasserfahrzeugen | |
DE118375C (de) |