[go: up one dir, main page]

DE8033787U1 - Bodenaufsteller - Google Patents

Bodenaufsteller

Info

Publication number
DE8033787U1
DE8033787U1 DE19808033787 DE8033787U DE8033787U1 DE 8033787 U1 DE8033787 U1 DE 8033787U1 DE 19808033787 DE19808033787 DE 19808033787 DE 8033787 U DE8033787 U DE 8033787U DE 8033787 U1 DE8033787 U1 DE 8033787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot part
container
floor stand
wall
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808033787
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroeter & Bake Co KG GmbH
Original Assignee
Schroeter & Bake Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeter & Bake Co KG GmbH filed Critical Schroeter & Bake Co KG GmbH
Priority to DE19808033787 priority Critical patent/DE8033787U1/de
Publication of DE8033787U1 publication Critical patent/DE8033787U1/de
Priority to EP81110437A priority patent/EP0054884A1/de
Priority to US06/332,931 priority patent/US4523675A/en
Priority to US06/745,239 priority patent/US4651871A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/114Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5206External stands for supporting the container in display position, e.g. easels, covers forming a support for the containers in the display position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

18.12.1980 W/He ·:* ψ'- ■'·'"> '..··..· Sch/g 10.402
"Bodenaufsteller"
Die Neuerung bezieht sich auf Bodenaufsteller mit einem quaderförmigen Fußteil und einem darauf aufgesetzten Aufnähmeteil, z.B. Behälter, Schütte oder dergl.. Sowohl der Fußteil als der Aufnahmeteil bestehen vorzugsweise aus einem Zuschnitt aus Karton, Wellpappe oder dergl. Material.
Aufgabe der Neuerung ist es, derartige Bodenaufsteller so weiterzubilden, daß ihr Aufbau und ihre Herstellung möglichst einfach sind, daß sie in zusammengelegtem Zustand platzsparend transportiert werden können und daß ihre Aufstellung am Ort problemlos vorgenommen werden kann.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß der Fußteil an jeder Seitenwand mindestens eine nach innen gerichtete Zieharmonikafalte besitzt, daß die Vorderwand und/oder die Rückwand des Fußteiles nach oben zu einer Deckwand verlängert ist, daß das freie Ende mit der Oberkante der Rückwand bzw. mit dem freien Eade der Verlängerung der Rückwand verklebt ist, daß die Deckwand eine nach oben auslenkende, parallel zur Vorderwand undRückwand verlaufende Biegefalte besitzt, und daß der Teil der Deckfläche mit dem Boden der Warenaufnähme bzw. des Behälters befestigt ist.
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Bodenaufsteller gemäß der Neuerung läßt sich, z.B. für Transportzwecke, zur Speicherung oder dergl. so zusammenlegen, daß die Grundfläche des gesamten Bodenaufstellers durch die Grundfläche der Aufnahmefläche bzw. des Behälters bzw. der Schütte bestimmt ist und die Begrenzungsfläche des Fußteiles in gefaltetem Zustand an keiner Stelle über den Behälter vorsteht. In zusammengefaltetem Zustand des Faßteiles sind die Seitenwände nach innen zusammenklappbar, und der gesamte Fußteil ist um den Behälter herum faltbar, so daß der zusammengelegte Bodenaufsteller im wesentlichen
18.12.1980 W/He ••'•-•5'- *-..*■. '.."., Sch/g 10.402
durch die Dimensionen des Behälters bzw. der Schütte bestimmt ist. |;
In aufgestelltem Zustand trägt das Gewicht der Produkte im Behälter %
bzw. der Schütte entscheidend zur Stabilität des Bodenaufstellers i|
bei, da das gesamte Gewicht des Behälters auf der Oberkante des ||
Fußteiles aufliegt und die Deckfläche des Fußteiles verhindert, -if
daß die zieharmonikaartigen Seitenwände in Faltrichtung nachgeben fj
können, so daß die Deckwand und in Verbindung damit der Behälter m
und dessen Gewicht eine Verriegelung für die Position der Seiten- %
wände bilden. |
Das Aufstellen des Bodenaufstellers ist außerordentlich einfach. 'j.
Der in zusammengelegtem Zustand angelieferte Bodenaufsteller wird ^
so aufgestellt, daß der um die Rückseite der Aufnahmevorrichtung ;.j
bzw. des Behälters bzw. der Schütte gefaltete Faßteil nach hinten ϊ
und unten geklappt wird. Damit richtet sich der Faßteil zu seiner .j
Höhe auf. Das Strecken der Deckwand des Faßteils geschieht selbst- ■'
tätig, wenn der Behälter horizontal gehalten wird, so daß der Be- j:;
hälter damit bereits seine Betriebsstellung eingenommen hat und ge- -$
füllt werden kann. i
Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung an- $
hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen: 1
Fig. 1 Fußteil und Behälter zum besseren Verständnis getrennt ge- '
zeichnet in perspektivischer Darstellung, und ;i
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bodenaufstellers im Betriebszustand, 1 Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Fußteiles nach Fig. 1,
Fig. 4 den zusammengelegten Bodenaufsteller sowie
Fig. 5 eine weitere Variante des Bodenaufstellers in Seitenansicht. |i
Der Bodenaufsteller 1 nach Fig. 1, 2 oder 3, besteht aus einem | Faßteil 2 und eine z.B. durch Klebeverbindung auf ihn aufgesetzte,
mit ihm verbünde Aufnahmevorrichtung, Schütte oder Behälter 3·
Sowohl der Faßteil 2 wie der Behälter 3 bestehen vorzugsweise jeweils aus einem einstückigen Zuschnitt aus Karton, Wellpappe oder
■ ·■** f 111 '< 1
18.12.1980 W/He ''-' Q''- >'·''"· '·■ " Sch/g 10.402
dergl. mit Klebestellen. Der Fußteil 3 ist in Prinzip ein quaderförmiges Gebilde mit Vorderseite 4, 4' , Rückseite 5 sowie Seitenwänden 6 und 7· Die Seitenwände 6 und 7 weisen ,jeweils eine verti-I kale Faltlinie B, 9 auf, mit deren Hilfe der Fußteil 2 so zusammeni> gefaltet werden kann, daß Vorderwand 4 und Rückwand 5 aufeinander I zu bewegt werden können und im Extremfall über die gefalteten Sei- ;i tenwände 6, 7 aneinander anliegen. Die Vorderwand 4 ist nach oben i| durch, einen Ansatz 10 verlängert, der aus zwei aneinander anschlie- |f ßenden Abschnitten 11, 12 besteht, die du-rch eine horizontale Faltig linie 13 unterteilt sind. Der obere Abschluß des Endteiles 12 ist & ein schmaler Streifen 14, der an die obere Begrenzung der Rückwand
\i 5 angeklebt ist. Die Abschnitte 12 und 14 sind durch eine Faltlinie
ji 15 voneinander getrennt. Der hintere Teil 16' des Behälterbodens
!? ist an seiner Unterseite mit dem Abschnitt 12 verklebt, so daß der
ti Fußteil 2 an der Faltlinie 13 von dem Behälterboden 16 nach abwärts
μ hängt, wenn der Behälter 3 angehoben wird. Des weiteren weist der
f> Fußteil eine in einer horizontalen Ebene rund um den Fußteil ver-
§ laufende Faltlinie 17, 18, 19, 20 auf, die so ausgebildet ist, daß
i;· der untere Teil des Fußteiles 2 in zusammengelegtem Zustand des
I Fußteiles 2 um diese Faltlinie nach oben geklappt werden kann.
I Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform bildet eine Verlän-
j§ gerung 11 der Vorderwand 4 mit einem Streifen 14 und eine Verlänge-
I rung 12 der Rückwand 5 zusammen die Deckfläche IO die Deckwand 10.
§j 11 und 12 sind hierbei mittels Streifen 14 miteinander verklebt.
(I Wie im Falle der Aus führung s form nach Fig. 1 ist auch bei der Aus-
i führungsform nach Fig. 3 die Fläche 12 die Fläche, die mit dem Bo-
I den 16 der Warenaufnahme bzw. des Behälters 3 befestigt, vorzugseil
il weise verklebt wird.
Zum Zusammenlegen des gesamten Bodenaufstellers wird das gesamte Fußteil um die Faltlinie 13 geklappt, so daß damit der untere Teil des Fußteiles 2, wie in Fig. 4 gezeigt, um 270° nach oben gefaltet und vom Behälterinneren aufgenommen wird. Die Breite und Länge des zusammengelegten BodenaufstelLers 1 ist somit durch die Abmessungen des Behälters 3 festgelegt und der gesamte Fußteil beansprucht in zusammengelegtem Zustand eine kleinere Fläche als der Behälter.
Die Form des Behälters„kann beliebig ausgestaltet sein, z.B. als
II· * · >■··
I III· * ·■» 1« ·
18.12.1980 W/He -1J.-/'- ··■···· '.."..* Sch/g 10.402
Schütte, evtl. mit dachartiger Abdeckung, aber mit als Aufnahmefläch.3 (horizontal oder schräg), evtl., mit nach oben ragenden Ansätzen, die ein Positionieren der bereitzustehenden Ware gewährleisten. Des weiteren kann der Behälter oder dergl. mit Display-Elementen versehen bzw. verbunden sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Fußteil in ähnlicher Weise ausgebildet wie die Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4. Hierbei ist die obere Begrenzung 28 des Fußteiles 22 nach
vorne unten abgeschrägt und die Verbindung, z.B. Verklebung, mit einem Behälter, einer Schütte oder einer Aufnahmefläche 23 ist
im vorderen Abschnitt vorgenommen, wobei die Vorderwand des Fußteiles 22 vorzugsweise so gestaltet ist, daß ein vorderer Anschlag 24 entsteht, gegen den sich die vordere Begrenzung 25 der Schütte 23 legt. Die Faltlinien 27 aufweisende Deckwand 26 ist in aufgestelltem Zustand des Bodenaufstellers gestreckt und geradlinig.
Der Boden 23 des Behälters oder dergl. macht diese Streckung mit und liegt ebenfalls gest-reckt auf dem Fußteil 22 auf. Durch das Gewicht des Behälters wird der Fußteil 22 druckbelastet undbehält dadurch seine Position bei; ein Zusammenklappen des Fußteiles bei gestrecktem Bodenbehälter 23 ist nicht möglich.

Claims (1)

18.12.1980 W/He .:*.£*_ .:,.?.. *.."..'Soh/g 10.402
Schutzansprüche;
1. Bodenaufsteller aus Karton, Wellpappe oder dergl. Material, mit einem quaderförmigen Fußteil und einer darauf angeordneten Warenaufnahme, z.B. einem Behälter, einer Schütte oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (2) an jeder Seitenwand (6, 7) mindestens eine nach innen gerichtete Zieharmonikafalte (8, 9) besitzt, daß die Vorderwand (4) und/oder die Rückwand (5) des Fußteiles (2) nach oben zu einer Deckwand (10) verlängert ist, daß das freie Ende (14) mit der Oberkante der Rückwand (5) bzw. mit dem freien Ende der Verlängerung (12) der Rückwand (5) I verklebt ist, daß die Deckwand eine nach oben auslenkende, paral-I IeI zur Vorderwand und Rückwand verlaufende Biegefalte (13) be-1 sitzt, und daß der Teil (12) der Deckfläche (10) mit dem Boden I (16) der Warenaufnahme bzw. des Behälters (3) befestigt ist.
1 2. Bodenaufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß t* Fußteil (2) und Behälter (3) jeweils ein einstückiger Zuschnitt
I aus Karton, Wellpappe oder dergl. Material ist.
[ί! 3· Bodenaufsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, I daß der Fußteil (2) eine umlaufende, horizontale Falte (17-20) zum [| Zusammenlegen des Fußteiles (2) aufweist.
[:- 4. Bodenaufsteller nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich-
i| net, daß die Tiefe der Deckwand (10) kleiner ist als der doppelte
[j; Abstand der Seitenwandaußenkante zur Mittelf alt linie (8, 9) der
I Seitenwand (6, 7).
\. 5. Bodenaufsteller nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn-I, zeichnet, daß die Oberkante des Fußteiles (2) die Auflagefläche des ! Behälters (3) ist.
6. Bodenaufsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, / daß die horizontale Faltkante (17-20) des Fußteiles (2) nach hinten klappend gefaltet ist, so daß beim Zusammenlegen der Bodenteil
18.12.1980 W/He '·*■· J'-
• · · · ι t ι
Sch/g 10.402
zweifach nach hinten klappbar ist, wobei der obere Teil (zwischen 17 und 21) des Fußteiles (2) die -"ückwand des Behälters überdeckt und der untere Teil (4) des Fußteiles (2) in das Behälterinnere einklappbar ist.
7. Bodenaufsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Teil (12) der Deckfläche (10) mit dem Boden (16) des Behälters (3) verbunden, z.B. verklebt ist.
8. Bodenaufsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der Deckfläche (26) mit dem Boden der -^ufnahmeflache (23) verbunden, z.B. verklebt ist.
9. Bodenaufsteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (26) parallel zur Vorder- und Rückwand verlaufende Faltlinien aufweist, und daß in gestrecktem bzw. Betriebszustand die Tiefe der Deckfläche (26) größer ist als die Tiefe des Fußteiles (22).
10. Bodenaufsteller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Betriebszustand die Aufnahmefläche (23) im wesentlichen voll auf der Deckfläche (26) und der oberen Begrenzung (28) des Fußteiles (22) aufliegt.
DE19808033787 1980-12-19 1980-12-19 Bodenaufsteller Expired DE8033787U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808033787 DE8033787U1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Bodenaufsteller
EP81110437A EP0054884A1 (de) 1980-12-19 1981-12-15 Faltbarer Bodenaufsteller
US06/332,931 US4523675A (en) 1980-12-19 1981-12-21 Collapsible display stand with attached tray
US06/745,239 US4651871A (en) 1980-12-19 1985-06-17 Foldable floor display stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808033787 DE8033787U1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Bodenaufsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8033787U1 true DE8033787U1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6721557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808033787 Expired DE8033787U1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Bodenaufsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8033787U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901454U1 (de) * 1989-02-06 1989-05-18 Schwerdtle & Schantz GmbH & Co., 1000 Berlin Aufsteller
DE4132247A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Stabernack Gmbh Gustav Flach faltbarer bodenaufsteller aus faltmaterial
DE4319121A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Imprimex Nesselhauf Gmbh Bodenaufsteller aus Faltmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901454U1 (de) * 1989-02-06 1989-05-18 Schwerdtle & Schantz GmbH & Co., 1000 Berlin Aufsteller
DE4132247A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Stabernack Gmbh Gustav Flach faltbarer bodenaufsteller aus faltmaterial
DE4319121A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Imprimex Nesselhauf Gmbh Bodenaufsteller aus Faltmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261528B1 (de) Zusammenlegbarer behälter
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE3829281A1 (de) Huelle, insbesondere fuer eingetopfte pflanzen
DE2709337C2 (de) Palettenfaltkiste
DE3609607C2 (de)
DE8033787U1 (de) Bodenaufsteller
DE4102082A1 (de) Warentraeger
DE4114862C1 (de)
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE68902471T2 (de) Faltschachtel und zuschnitt dafuer.
DE1942852C3 (de) Verpackung, insbesondere für Beeren
DE8222484U1 (de) Bodenaufsteller
DE2953933C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
EP0389850B1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE3715973A1 (de) Faltbarer bodenaufsteller
DE9104804U1 (de) Warenträger
DE4326482A1 (de) Transport- und Displayverpackung
EP0182269A2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller zur Aufnahme von Waren
DE2756960C2 (de) Transportbehälter, Display-Sockel o.dgl
DE1192974B (de) Faltsteige fuer Obst, Gemuese od. dgl.
DE9302959U1 (de) Schütte aus Pappe oder Kunststoff
DE2353218C3 (de) Verfahren zum Falten eines Zuschnittes für eine Verpackung mit Stegeinsatz
DE102015210214A1 (de) Pappregal
DE8415598U1 (de) Faltschachtel
DE9403716U1 (de) Behälter aus Wellpappe