DE802944C - Verfahren und Vorrichtung zum Entfaerben und Reinigen von Glasschmelzen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Entfaerben und Reinigen von GlasschmelzenInfo
- Publication number
- DE802944C DE802944C DEP31769D DEP0031769D DE802944C DE 802944 C DE802944 C DE 802944C DE P31769 D DEP31769 D DE P31769D DE P0031769 D DEP0031769 D DE P0031769D DE 802944 C DE802944 C DE 802944C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- glass
- metals
- flows
- reducing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 7
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 title claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 22
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 8
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- -1 etc. Substances 0.000 description 2
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[2-[2-[2-[bis[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]amino]-5-bromophenoxy]ethoxy]-4-methyl-n-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]anilino]acetate Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)C(OCCOC=2C(=CC=C(Br)C=2)N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)=C1 CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULGYAEQHFNJYML-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Ca] Chemical compound [AlH3].[Ca] ULGYAEQHFNJYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/173—Apparatus for changing the composition of the molten glass in glass furnaces, e.g. for colouring the molten glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/004—Refining agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Entfärben und Reinigen von Glasschmelzen Die Färbung von Gläsern ist bekanntlich in den meisten Fällen durch gelöste Metalloxyde verursacht. Gelegentlich wirken auch kolloidal gelöste Metalle oder Verbindungen färbend. Beispielsweise ist die bei gewöhnlichem Flaschenglas in der Regel vorhandene Grünfärbung durch Ferrooxyd bedingt, welches hauptsächlich als Verunreinigung des Quarzsandes in den Glasfluß gelangt.
- Zur Entfärbung des Glases werden mannigfache Zusätze und Mittel verwendet. Vielfach begnügt man sich damit, die färbenden Verunreinigungen durch chemische Wirkung in farblose oder minder gefärbte Stoffe überzuführen. So kann das stark grün färbende Ferrooxvd durch Oxydationsmittel in das schwächer gelb färbende Ferrioxyd übergeführt werden. Auch komplexbildende Zusätze sind gelegentlich angewendet worden.
- Eine scheinbare Entfärbung kann auch dadurch erreicht werden, daß man dem Glasfluß färbende Zusätze gibt, welche der ursprünglichen Farbe komplementär sind. Dadurch wird die Färbung verdeckt, aber das Glas wird dadurch weniger lichtdurchlässig.
- Verfahren, welche eine wirkliche Reinigung des Glasflusses von den färbenden Verunreinigungen bewirken, sind nur wenige bekannt und haben sich wegen sonstiger Nachteile nicht praktisch bewährt. auch in der Patentliteratur finden sich nur wenige solcher Verfahren, wobei es sich meist um eine Entfärbung durch Zusatz von Halogenen oder Halogenverbindungen handelt, welche die färbenden Oxyde in flüchtige Halogenide verwandeln sollen. Diese Verfahren haben aber den großen Nachteil, daß sie sehr aggressive und gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe ergeben, welche sowohl die Belegschaft als auch das Ofenmaterial (die keramischen Auskleidungen) gefährden.
- Bemerkenswert ist noch das USA-Patent i 785 888, nach welchem Glasflüsse durch Elektrolyse entfärbt und gereinigt werden können, wobei sich die metallischen Verunreinigungen an der Kathode abscheiden. So einfach dieses Verfahren zunächst scheint, so schwierig ist die praktische Durchführung, da durch die hohe Viskosität des Glases eine Verarmung an Ionen in der Umgebung der Kathode eintritt und dadurch die Abscheidung von Verunreinigungen stark verzögert wird.
- Vorliegende Erfindung gestattet im Gegensatz zu den bekannten Verfahren eine Reinigung und Entfärbung durch Reduktionsmittel, welche keinerlei störende Nebenwirkungen haben und genügend rasch wirken.
- Als Reduktionsmittel können Kohlenstoff (z. B. als Koks, Retortenkohle) oder kohlenstoffhaltige Mittel, weiter Silicium oder hochprozentiges Ferrosilicium, Karbide, vor allem Calciumkarbid, und unedle Metalle der ersten vier Gruppen des periodischen Systems, wie Calcium, Aluminium, Titan u. a., oder Legierungen derselben verwendet werden. Die Reduktion der färbenden Verunreinigungen zu Metall erfolgt im allgemeinen oberhalb 120o° C bei für jedes Reduktionsmittel ynd jedes Metalloxyd charakteristischen Mindesttemperaturen. Die edleren Metalle, wie Kupfer und Nickel, werden schon bei 1200° C reduziert, Eisen, Mangan bei etwa 150o° C. Es folgen dann entsprechend der Spannungsreihe bei steigenden Temperaturen Chrom, Aluminium u. a.
- Zur Entfärbung von grünem Gebrauchsglas würde es z. B. genügen, den Glasfluß bei etwa 150o° C mit Kohlenstoff (Koks, Elektrodenkohle) in Berührung zu bringen. Praktisch ergeben sich Schwierigkeiten, weil durch die Zähigkeit des Glasflusses die Reaktion zu langsam vor sich geht. Diese Schwierigkeiten können aber dadurch behoben werden, daß man das Reduktionsmittel elektrisch beheizt und in großer Fläche mit dem Glasfluß in Berührung bringt. Die Durchführung geschieht am besten- so,-daß man den Glasfluß durch ein Filter von stückiger Elektrodenkohle fließen läßt, welches als elektrisches Widerstandsmaterial gleichzeitig durch Stromdurchgang auf bestimmte Temperatur erhitzt werden kann. Die Heizung könnte natürlich auch nach dem Prinzip eines Induktionsofens oder auf andere Weise erfolgen.
- Eine solche Anordnung erlaubt die Erhitzung des Glasflusses in der Reaktionszone auf jede gewünschte Temperatur und gewährleistet eine innige Berührung mit dem Reduktionsmittel, wodurch die Reinigung schnell und glatt durchgeführt werden kann. Da bei der Reduktion mit Kohle oberhalb 1500' C auch immer etwas Silicium aus dem Glas gebildet wird, entsteht als Reduktionsprodukt ein siliciumhaltiges Eisen, das bei dieser Temperatur flüssig ist und sich am Boden des Reinigers ansammelt. Eine Verschmutzung der Kohle oder des Glasflusses mit feinverteiltem Eisen tritt daher nicht ein.
- Man kann natürlich auch zwei oder mehrere Reduktionsmittel zugleich verwenden, z. B. Kohle mit einem Zusatz von Calciumkarbid oder Calcium oder einer Calcium-Aluminium-Legierung usw. Die Kohle wirkt dann vorwiegend als Heizwiderstand, während das zweite Reduktionsmittel die Reduktion auch verhältnismäßig unedler Verunreinigungen bewirkt.
- Vorliegende Erfindung ermöglicht somit eine kontinuierliche Reinigung von Glasschmelzen, die in allen Phasen leicht regulierbar ist und die sehr wenig Energie verbraucht, da die Glasschmelze aus der Wanne ja schon mit nahezu 150o° C in den Reiniger fließt.
- Die Erfindung hat gleichzeitig auch die Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Durchführung des im vorstehenden geschilderten Verfahrens zum Gegenstand. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel hierfür, und zwar zeigt Fig. i einen schematischen Längsschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht hierzu. Dabei bezeichnet 1 einen zweckmäßig unmittelbar an die üblich geheizte Schmelzwanne 2 eines Glasofens angebauten Schacht, der mit dem stückigen Reduktionsmittel 3, vor allem Kohle, gefüllt wird. Zwei an gegenüberliegenden Wänden des Schachtes eingelassene Kohleplatten oder Blöcke 4 sind mit den Stromzuleitungen 5 für den Heizstrom verbunden. Der Glasfluß tritt z. B. durch einen oder mehrere Durchlässe 6 am Boden der Schmelzwanne 2 in den Reinigungsschacht und steigt durch die elektrisch geheizte Kohleschicht 3 nach oben, um den Reiniger schließlich durch einen Überlauf 7 zu verlassen und in die Arbeitswanne 1o zu fließen. Der Boden des Reinigers ist bei 8 trichterförmig vertieft und mit einem Stichloch 9 zum zeitweisen Ablassen der Eisenlegierung versehen. Das stückige Reduktionsmittel, das langsam aufgebraucht wird, kann von oben her durch Aufschütten ersetzt werden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Entfärben und 'Reinigen von Glasschmelzen durch Reduktion der färbenden Metalloxyde zu Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Kohlenstoff: oder kohlenstoffhaltige Materialien, Karbide, Silicium oder hochprozentiges Ferrosilicium, ferner unedle Metalle der ersten vier Gruppen des periodischen Systems oder Legierungen solcher Metalle oder sonstige Reduktionsmittel sowie Mischungen zweier oder mehrerer der genannten oder andere Reduktionsmittel bei Temperaturen oberhalb des Schmelzintervalls des Glases benutzt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Reduktionsmittel, soweit es deti elektrischen Strom leitet, als elektrisches Widers,andsmaterial oder durch Induktion elektrisch beheizt wird.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch geheizte Reduktionsmittel in stückiger Form als Filter angeordnet ist, durch welches der zu reinigende Glasfluß hindurchfließt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter in einem an die Glaswanne angebauten Schacht derart angeordnet ist, daß die Schmelze unterhalb des Filters in den Schacht eintritt, das Filter von unten nach oben durchströmt und schließlich über einen oberhalb des Filters angeordneten überlauf abfließt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Filters im Schachtboden eine Abstichöffnung zum zeitweisen Ablassen der ausgeschiedenen Verunreinigungen vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT164274A AT334335B (de) | 1973-03-01 | 1948-01-23 | Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-2-aminoathanolen-(1) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE802944C true DE802944C (de) | 1951-02-26 |
Family
ID=3681172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP31769D Expired DE802944C (de) | 1948-01-23 | 1949-01-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Entfaerben und Reinigen von Glasschmelzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT164274B (de) |
DE (1) | DE802944C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866838A (en) * | 1956-02-16 | 1958-12-30 | Stratabar Process Company | Method and apparatus for producing molten silicates |
-
1949
- 1949-01-18 DE DEP31769D patent/DE802944C/de not_active Expired
- 1949-03-15 AT AT164274D patent/AT164274B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866838A (en) * | 1956-02-16 | 1958-12-30 | Stratabar Process Company | Method and apparatus for producing molten silicates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT164274B (de) | 1949-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553777C2 (de) | Vorrichtung zum Raffinieren von geschmolzenem Metall, insbesondere von Aluminium, und Aluminium-Magnesium-Legierungen mit 1 bis 4% Magnesium | |
DE102009033501B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen oder Läutern von Schmelzen | |
DE2631220C2 (de) | Schmelzofen zum Einschmelzen von radioaktiven Stoffen in Glas | |
EP0053848B2 (de) | Verfahren zum Einblasen von hochsauerstoffhaltigen Gasen in ein NE-Metall-Schmelzbad | |
DE802944C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfaerben und Reinigen von Glasschmelzen | |
DE2517885C2 (de) | Verwendung von metallenen Heizelektroden zum Schmelzen von Silikaten | |
DE2539355C3 (de) | Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil | |
DE2439643A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen edelmetallhaltigen materials und zur gewinnung der edelmetalle | |
DE3920522A1 (de) | Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten | |
DE626822C (de) | Eisenloser Induktionsofen zum Erhitzen, Schmelzen oder metallurgischen Behandeln vonMetallen, Metalloxyden, Zuschlaegen oder Schlacke, bei dem der Badinhalt aus Schichten verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit besteht | |
DE1014292B (de) | Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehaelters | |
DE945413C (de) | Elektrothermisches Verfahren zur Gewinnung von Werkblei aus Bleierzen oder anderen bleihaltigen Stoffen | |
DE408536C (de) | Verfahren zur Behandlung von Erzen, die Vanadinpentoxyd enthalten, mit Kohlenstoff im elektrischen Ofen | |
DE726445C (de) | Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen | |
DE102009033500B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung mit Barriere zur kontinuierlichen Herstellung von Produkten aus einer Schmelze | |
DE439637C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenchromlegierungen | |
DE965208C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln durch Schmelzen von Tonerde oder tonerdehaltigen Stoffen im elektrischen Ofen | |
DE582175C (de) | Elektrischer Schmelzofen mit Widerstandsbeheizung fuer Metalle und andere elektrisch gut leitende Stoffe | |
DE667070C (de) | Verfahren zur Herstellung reinen Kupfers | |
DE840848C (de) | Elektrischer Widerstandsofen fuer chemische und metallurgische Zwecke | |
DE1508256A1 (de) | Verfahren zum Einfuehren von Kohlenwasserstoffen in OEfen mit direkter elektrischer Beheizung | |
DE1290723B (de) | Verwendung eines Zirkoniumoxydhaltigen Werkstoffs auf Widerstandsfaehigkeit gegen oxydische Schmelzen bei hohen Widerstandfaehigkeit gegen oxydische Schmelzen bei hohen Temperaturen, insbesondere gegen Glasschmelzen | |
AT155903B (de) | Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus Metallen, insbesondere aus Kupfer. | |
DE2153305A1 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität | |
DE2149407C (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Metall schwamm durch Gasplasmen in einem gekühlten Metallüegel |